DE3423703A1 - Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung - Google Patents

Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung

Info

Publication number
DE3423703A1
DE3423703A1 DE19843423703 DE3423703A DE3423703A1 DE 3423703 A1 DE3423703 A1 DE 3423703A1 DE 19843423703 DE19843423703 DE 19843423703 DE 3423703 A DE3423703 A DE 3423703A DE 3423703 A1 DE3423703 A1 DE 3423703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
odd number
polymer composition
ionene
ionene type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423703
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423703C2 (de
Inventor
Joseph Gabriel Germantown Tenn. Fenyes
John Dominic Cordova Tenn. Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE3423703A1 publication Critical patent/DE3423703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423703C2 publication Critical patent/DE3423703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0633Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

P 18 903
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Polymerzusammensetzungen vom Typ Ionene, die mit tertiären Aminen verkappt wurden,
1^ und deren Verwendung als Mikrobiozide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Korrosionsinhibitoren, auflösende Mittel bez. Debondingmittel bei der Herstellung von Zellstoffschliff (Fluff-Pulpe), weichmachende Mittel , antistatische Mittel , Demulgatoren und zur Verbesserung der
1^ Anfärbbarkeit und Farbbeständigkeit von Textilien und Papier.
Die neuen Polymerzusammensetzungen bzw. Verbindungen vom Typ Ionene haben die Struktur
R' OH R'
R1 - IW- CH2 - CH - CH3 (R")n - N-- R1
R Cl® R Cl°
worin R"
CH, CH3 OH
-N- (CH2)m - γ CH8-CH- CH2
CH, Cl° CH, Cl°
CH3 CH* OH
- N - CH2 - CH2 - 0 - CH2 - CH2 - N4- CH2 - CH - CH2 - oder
CH Cl CHa Cl
CH3 CHa - CH2 CH3 θ OH
\ / \ / Cl I
/\ /N' CH
Cl CH2 - CH2
- CH2 -
istr
R Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist; mit dem Charakteristikum, daß R und R' identisch sind, wenn R Ethyl, Propyl,.Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist, und daß, wenn R Methyl ist, R1 Methyl oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 2 Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder Cyclohexyl ist; und mit dem weiteren Charakteristikum, daß R und R1 eine Pyridyl- oder eine Piperidylgruppe bilden können; m eine ganze Zahl ist, die von 2 bis 12 variiert und η eine ungerade Zahl von 1 bis 201 ist.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden unter Anwendung eines zweistufigen Verfahrens hergestellt. In der ersten Stufe werden X Mole N,N,N1 ,N'*-Tetramethyl-N,N'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-alkandiammonium-dichlorid, Ν,Ν,Ν1-Nl-Tetramethyl-N,N'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-diethyl- ether-diammonium-dichlorid oder N,N1-Dimethyl-N,Nf-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium-dichlorid bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Wasser mit X-1 Mol eines ditertiären Amins umgesetzt. Es wurde gefunden, daß geeignete Reaktionstemperaturen und -zeiten von etwa 80 bis 105 °C und von 1 bis 30 h variieren können. Bei dem hier und in den Patentansprüchen verwendeten Ausdruck "X" handelt es sich um eine ganze Zahl, die von 2 bis
101 variiert.
■35
In der zweiten Stufe wird 1 Mol des in der ersten Stufe erhaltenen Vorläufers in Anwesenheit von Wasser oder einem Lösungsmittel mit 2 Mol eines monotertiären Amins
bei einer Temperatur von etwa 25 bis 110 °C während
eines Zeitraums von etwa 1 bis 30 h umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind wasserlösliche niedrige Alkohole und andere polare Verbindungen. Das Molekulargewicht des Vorläufers wird durch Multiplizieren des Molekulargewichts des Chlorhydroxypropyl-substituierten-ditertiären Amins, das verwendet wird, mit X und Addieren von X-1 mal das Molekulargewicht des sekundären ditertiären Amins berechnet.
10
Die erste Stufe des Verfahrens umfaßt die Reaktion eines a, Cj-ditertiären Amins mit einer <x,w -dihalogenierten Alkylverbindung. Diese Reaktion ist in der chemischen Literatur als Menschutkin-Reaktion bekannt und wird verwendet, um Polymere mit realtiv niedrigem Molekulargewicht herzustellen, die polymere, quaternäre Ammoniumverbindungen sind, die als Ionene-Polymere bekannt sind. Die Molekulargewichte dieser linearen Ionene liegen im allgemeinen bei etwa 50 000 oder weniger. 20
Die Polymerkettenlänge kann durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Herstellungsmethode gesteuert werden. Wenn 2 Mol der α, to -Dihalogenverbindung (X-MoI) mit 1 Mol (X-1 Mol) des ditertiären Amins umgesetzt werden, wird ein sehr kurzes Polymeres gebildet. Wenn die Bezeichnung A für die Dihalogenverbidung und B für das ditertiäre Amin verwendet werden, so kann das Polymere dann als A-B-A bezeichnet werden. Wenn 5 Mol A und 4 Mol B umgesetzt werden, so ist der Vorläufer A-B-A-B-A-B-A-B-A. 3^ Das gleiche allgemeine Schema kann bis zu einem Maximum von etwa 101 für A und 100 für B verwendet werden. Unabhängig von der Anzahl der verwendeten Mole von A und B befindet sich ein Halogen an jedem Ende des Vorläuferpolymeren. Dieser Vorläufer wird dann mit einem mono-3^ tertiären Amin in der zweiten Stufe umgesetzt, um das Ionene mit zusätzlichen quaternären Ammoniumgruppen zu "Verkappen". Die Natur des tertiären Amins und die Länge der Vorläuferpolymerkette bestimmen die Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Polymeren und ermöglichen die Änderung der hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften.
Die in der ersten Stufe verwendeten N,N,N',N1-Tetramethyl-N,N * -bis- O-chlor-a-hydroxypropyl) -alkan-diammoniumdichloride werden hergestellt durch Reaktion der Dihydrochloridsalze von N,N,N1 ,N'-Tetramethyl-ct, ta-alkandiaminen, worin die Alkangruppe 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, mit 2 Mol Epichlorhydrin. Die anderen α, ω -Dichlordiquaternären-ammoniumdichloride werden auf gleiche Weise aus den Dihydrochloridsalzen von 2,2'-Oxybis-(N,N-dimethylethanamin) bzw. 1,4-Dimethylpiperazin hergestellt. Jedes zur Herstellung der α,ω -Dichlor-diquaternärenammoniumverbindungen verwendete ditertiäre Amin wird dann als freie Base mit den a,<J -Dichlorresten umgesetzt, um die Ionene-Polymeren der ersten Stufe zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, daß das gleiche ditertiäre Amin in der ersten Stufe verwendet wird. Dies bedeutet, daß das α,oJ-Dichlorderivat herstellbar ist mit einem ditertiären Amin, jedoch mit einem anderen ditertiären Amin oder Gemischen von ditertiären Aminen umgesetzt werden kann, um das Produkt der ersten Stufe zu erhalten.
Die in der zweiten Stufe zur Verkappung der Ionene-Polymeren verwendeten monotertiären Amine umfassen aliphatische, alicyclische, alky!aromatische, aromatische und heterocyclische Amine. Die aliphatischen Gruppen können eine oder mehrere Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Doppelbindüngen enthalten und können mit Hydroxylgruppen substituiert sein. Beispiele für diese Amine sind N,N-Dimethylmethanamin (Trimethylamin), Ν,Ν-Diethylethanamin (Triethylamin) , Ν,Ν-Dimethyl-i-octadecanamin (Dirnethy 1-stearylamin), NiN-Dimethyl-i-octadecenamin (Dimethyloleylamin), Ν,Ν-Dimethyl-i-dodecanamin (Dimethyllaurylamin), Ν,Ν-Dimethyl-i-tetradecanamin (Dimethylmyristylamin), Ν,Ν-Dimethyl-i-hexandecanamin (Dimethylpalmitylamin),
N-Methyl-N-octadecyl-i-octadecanamin (Methyldistearylamin), N-Decyl-N-methyl-1-decanamin (Didecylmethylamin), Methyldicocosamin, Methyl- dihydriertes- talgamin, 1-Chlor-3-(dimethylamino)-2-propanol, Pyridin, 2,2',2"-Nitrilotris-(ethanol) (Triethanolamin), 2-(Dimethylamino)-ethanol, 1,1',1"-Nitrilotris-2-propanol-(triisopropanolamin), N,N-Bis-(1-methylethyl)-2-propanamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und N-Methylpiperidin.
^q Polymerzusammensetzungen wurden bisher in der Pulpe bzv/. in dem Papierbrei bzw. Zellstoff und Papier, in der Textilindustrie und der Wasserbehandlungsindustrxe für die erfindungsgemäß beschriebenen Zwecke verwendet. Jedoch waren bisher keine voll zufriedenstellend. Einige sind brauchbar als Zurückhalte- bzw. Retentions-Säuren und Ausflockungsmittel, sie ergeben jedoch keine der anderen gewünschten Vorteile. Polymere vom Typ Ionene, die durch Reaktion von ditertiären Aminen mit Dihalogenverbindungen hergestellt werden, sind typische Produkte mit relativ niedrigen Molekulargewichten. Diese Produkte können wirksam zur Bekämpfung von Mikroorganismen sein, jedoch sind ihre Anwendungen als Ausflockungsmittel oder als Pflanzenwachstumsregulatoren begrenzt. Die vielseitigsten kationischen Polymeren sind die PoIyethylenimine, die in verschiedenen Molekulargewichtsbereichen hergestellt werden durch Auswahl verschiedener Katalysatoren und durch Verwendung von vernetzenden Reagentien. Keine der Polyethylenimine sind gute Mikrobiozide. Zusätzlich erfordert die Herstellung von PoIyethyleniminen die Anwendung von sehr toxischen monomerem Ethylenimin, das in den letzten Jahren als Carcinogen beschrieben wurde. Durch Regierungsvorschriften haben sich starke Einschränkungen für die Handhabung dieses Monomeren in gewerblichen und industriellen Anlagen ergeben.
Der abbauende Effekt von Mikroorganismen auf organische Materialien ist bekannt. Die Eliminierung oder Inhibie-
rung des Wachstums von Algen, Bakterien und Fungi war das Ziel einer großen Anzahl von Forschungsprojekten und Patenten. Quaternäre Ammoniumverbindungen haben sich als brauchbar für die Behandlung von Wasser erwiesen, das in verschiedenen gewerblichen und industriellen Kühlsystemen und in Swimmingpools verwendet wird. Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen kationischen Polymeren wirksam gegen Algen, Bakterien und Fungi in Wassersystemen sind, selbst wenn sie in sehr geringen Konzentrationen verwendet werden.
Ein sehr wichtiges, wenn nicht das wichtigste Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die hier beschriebenen Zusammensetzungen ausgezeichnete Eigenschaften als Regulatoren für das Pflanzenwachstum haben. Bezüglich der Bedeutung dieses Merkmals für die Wirtschaft allgemein und insbesondere die Landwirtschaft sind die folgenden Ausführungen von Bedeutung. 1975 führte die National Academy of·Sciences aus, daß die Verwendung von Regulatoren für das Pflanzenwachstum der Grund für die bedeutendste Zunahme der bisher in der Landwirtschaft erzielten Ausbeuten sein kann. Pflanzenwachstumsregulatoren werden verwendet, um Nutzkulturen durch Änderung des Ausmaßes des Schemas bzw. Musters, oder beider, der Reaktion der Nutzkulturen auf innere und äußere Faktoren zu modifizieren, die sämtliche Stufen der Entwicklung der Nutzkultur beherrschen, von der Keimung bis zum vegetativen Wachstum, der reproduktiven Entwicklung, der Reife und der Alterung, sowie der Konservierung nach der Ernte.
Pflanzenwachstumsregulatoren sind im Unterschied zu den Nahrungsmitteln gewöhnlich organische Verbindungen, entweder natürlicher oder synthetischer Art und sie v/erden · direkt auf eine Pflanze angewendet, um ihren Lebensprozeß oder ihre Struktur auf günstige Weise zu verändern, um die Ausbeute zu erhöhen, die Qualität zu verbessern oder die Ernte zu erleichtern.
-γ-Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zahlreiche das Pflanzenwachstum steuernde Reaktionen ergeben, wenn sie auf Baumwolle, Leguminosen-Nutzpflanzen, insbesondere Sojabohnen und andere Nutzkulturpflanzen angewendet werden.
*bzw.Hülsenfrüchte
Bei der Durchführung der Erfindung kann der aktive Bestandteil allein oder in Kombination mit einem Material verwendet werden, das im Stand der Technik als Adjuvans bekannt ist, entweder in flüssiger oder fester Form. Zur Herstellung von das Pflanzenwachstum, regulierenden Zusammensetzungen wird der aktive Bestandteil mit einem Adjuvans vermischt, das Verdünnungsmittel, Streckmittel, Träger und Konditioniermittel umfaßt. So kann der aktive Bestandteil mit einem Adjuvans, wie ein flüssiges Lösungsmittel organischen Ursprungs, Wasser, ein Benetzungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel oder jeglicher brauchbaren Kombination davon verwendet werden.
Typische flüssige Verdünnungsmittel umfassen Wasser, Alkohole, Glykole und dgl. Die pflanzenwachstumsregulierenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten gewöhnlich ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in ausreichenden Mengen, um eine vorgegebene Zusammensetzung in Wasser gut dispergierbar zu machen.
Die in den folgenden Beispielen 68 und 69 beschriebenen Laboratoriumstests sind bestimmt, um aufzuzeigen, daß die vorliegenden Wachstumsregulatoren aktiv sind, wobei gezeigt wird, ob sie eine Ethylenentwicklung, CO^-Fixierung und (^-Entwicklung bewirken. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Polymeren diese normalen physiologischen Funktionen von Pflanzen ändern, zeigt, daß sie
Wachstumsregulatoren sind.
35
Wenn die erfindungsgemäßen Polymeren als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet v/erden, so werden beste Ergebnisse erhalten, wenn etwa 56,7 bis 907,2 g (2 oz. bis
32 oz.) der polymeren Ionene-Zusammensetzungen pro 0,405 ha (pro Acre) der Nutzkulturpflanze verwendet werden, obwohl günstige Ergebnisse auch erhalten werden, wenn geringe Mengen, wie 28,35 g (1 oz.) oder große Mengen,wie 1814 g (64 oz.) der polymeren Ionene-Zusammensetzungen pro 0,405 ha (pro Acre) angewendet werden. Mehr als 1814 g (64 oz.) pro 0,405 ha (pro Acre) sind im allgemeinen nicht wünschenswert, da die Verbesserung verringert wird und die Kosten steigen. Es ist ersichtlieh, daß die optimale Menge von zahlreichen Faktoren abhängt, wie der Dichte der.Pflanzen, dem Typ oder der Sorte der Pflanzen, der Wirksamkeit des Auftrags usw.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren können erfolgreich auf zahlreiche Pflanzenspezies angewendet werden. Diese Regulatoren sind besonders wertvoll für landwirtschaftlich wichtige Nutzkulturen, wie Baumwolle, Getreide, Hülsenfrüchte und zahlreiche Gemüse-.und Obstnutzkulturen. Zusätzlich können diese Regulatoren auch an Zierpflanzen, Zimmerpflanzen und anderen Pflanzen angewendet werden, die hauptsächlich oder allein aufgrund ihres dekorativen Wertes gezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Ionen-Polymeren sind in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolen und Dimethylformamid löslich. Konzentrationen, die zur Bekämpfung von Mikroorganismen geeignet sind, variieren von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht des zu behandelnden Wassers. Zur Bekämpfung der Korrosion in wässrigen.Systemen sind Konzentrationen von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht des zu behandelnden Wassers geeignet, wobei ein bevorzugter Konzentrationsbereich bei Q,5 bis 50 ppm liegt. Als ein auflösendes Mittel bzw. Debonding-Mittel für Cellulosepulpe werden die erfindungsgemäßen Ionene-Polymeren in Mengen verwendet, die von 0,1 bis 2,0 Teilen pro 100 Teilen Cellulosepulpefaser bzw. Zellstoff-Faser, basierend auf dem Trockengewicht der Faser, variieren.
Die Erweichung bzw. Weichmachung von Textilien, Papier oder Zellstoffbahnen wird mit diesen Polymeren in Mengen von 0,1 bis 1,0 Teilen pro 100 Teile der Textilfaser, des Papiers, der Cellulosepulpe bzw. dem Zeilstoff, basierend auf dem Trockengewicht des behandelten Materials, erzielt.
Als Demulgator zum Brechen von öl-in-Wasser- oder Wasserin-Öl-Emulsionen sind Konzentrationen von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, zweckmäßig. Bei der Verwendung als antistatische Mittel für Textilfasern, Kunststoffe oder Papier können geeignete Mengen der erfindungsgemäßen Polymeren von 0,1 bis 2,0 Teilen pro 100 Teile des behandelten Materials variieren. Zur Verbesserung der Anfärbbarkeit,der Farbständigkeit in Textilien und Papier liegen geeignete Polymerkonzentrationen bei 0,05 bis 1,0 Teile pro 100 Teile des trockenen Textilgewebes oder trockenen Papiers.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung neuer polymerer Ionene-Zusammensetzungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Steuerung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Methoden zur Bekämpfung des Wachstums von Algen,
Bakterien und Fungi in wässrigen Systemen. 30
Dieses und andere Ziele und Vorteile der neuen Zusammensetzungen und Methoden gemäß der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
!Beispiel 1
Herstellung von Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-N^'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl}-ethan-diammonium-dichlorid
Verläufer A
Ein 1000 ml-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 187,8 g (1,0 Mol) einer 61,9 %
!0 wässrigen Lösung von Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-I,2-ethandiamin beschickt. Die Lösung wurde mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, und 197,1 g (2 Mol) 37 % Chlorwasserstoffsäuren wurden in einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur unter 45 0C gehalten wurde.
Zu der so erhaltenen gut gerührten Lösung von N,N,N',N'-Tetramethyl-I ,2-ethandiamin-dihydrochlorid wurden langsam 185,0 g (2,0 Mol) Epichlorhydriri gefügt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur 45 C nicht überschritt. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur auf 60 bis 70 C während 30 min angehoben. Eine 65,7 % wässrige Lösung der Titelverbindung wurde so erhalten.
Ein aliquoter Teil dieser wässrigen Lösung wurde mit der. Vierfachen seines Volumens an Aceton behandelt. Es bildete sich eine klebrige Ausfällung, und die Flüssigkeit wurde davon abdekantiert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aceton verdünnt. Die gebildete Ausfällung wurde filtriert und über P2 0S unter verringertem Druck getrocknet, wobei man einen sehr hygroskopischen weißen Feststoff erhielt.
Beispiele 2 bis 8
:
Verschiedene Mengen der 65,7 % wässrigen Lösung von Ν,Ν,Ν1 rNI-Tetramethyl-N,N'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-ethan-diammonium-dichlorid (Vorläufer A), hergestellt im
"Γτ"
Beispiel 1, und verschiedene Mengen von NfN,N1,N1-Tetramethyl-1,2-ethandiamin wurden 1 h unter Rückfluß gehalten, wobei kräftig gerührt wurde. Die Reaktionsprodukte, polyguaternäre Ammoniumsalze, wurden als wässrige Lösungen mit dem in der Tabelle I angegebenen Feststoffgehalt erhalten.
Tabelle
Beispiel hergestellter
Vorläufer
Vorläufer A
zu Diamin
Molverhältnis
Feststoff
gehalt
%
2 B 2,0 bis 1,0 65,8
3 C 4,0 bis 3,0 65,8
4 D 6,0 bis 5,0 66,9
5 E 8,0 bis 7,0 66,9
6 F 16,0 bis 15,0 50,0 +
7 G 51,0 bis 50,0 50,0 +
8 H 101,0 bis 100,0 50,0 +
Beispiele 9 bis
Verschiedene Mengen der 65,7 % wässrigen Lösung des Vorläufers A, hergestellt im Beispiel 1 , wurden bei Rückflußtemperatur mit einer Anzahl von tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer A umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle II aufgeführt.
•49- - -
Tabelle II
Beiso'el tertiäres Reaktionszeit Feststoffgehalt - Amin h, %
9 N,N-Dimethyl- 4 80,5
1-dodecanamin
10 Ν,Ν-Dimethyl- 4 50,O+
1-octadecanamin
11 2,2',2"-Nitrilo- 4 80,2
trisethanol
12 Pyridin 24 73,0
13 N-Methyl- 6 50,0 +
piperidin
. .
Beispiel14
Zu einer kräftig gerührten, unter Rückfluß befindlichen Lösung von 50 g (0,12 Mol) Kemamine T-6501 (Methyldicocosamin mit einem mittleren Molekulargewicht von 415,5, Handelsprodukt der Humko Sheffield Chemical Co.) in 250 ml Aceton, wurden 32,5 g (0,06 Mol) einer 69,3 % wässrigen Lösung des Produkts von Beispiel 1 langsam aus einem Tropftrichter gefügt. Nach beendeter Zugabe wurde weitere 5 h gerührt und unter Rückfluß gehalten. Das Acetonlösungsmittel wurde von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der ölige Rückstand, der 87,9 % des gewünschten polyquaternären Ammoniumsalzes enthielt, wurde in einen Behälter überführt- Beim Kühlen wurde das Produkt weiß, speckartig halbfest und war begrenzt wasserlöslich.
Beispiel 15
Zu 40,0 g (0,0774 Mol) geschmolzenem Kemamin T-9701 (Methyl-dihydriertes-talgamin mit einem mittleren MoIekulargewicht von 516,8/ Handelsprodukt der Humko Sheffield Chemical Co.), die bei 80 bis 95 0C gehalten wurden, wurden 20,9 g (0,0387 Mol) der Vorlaufer-A-Lösung langsam zugesetzt, während das Reaktionsgemisch kräftig gerührt wurde. Nach dem Rühren und Erwärmen während 16h wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, und man erhielt ein polyquaternäres Ammoniumsalz als weißen speckartigen Halbfeststoff, der 89,5 % Feststoffe enthielt.
Beispiele 16 bis 20
Verschiedene Mengen der 65,8 % wässrigen Lösung des im Beispiel 2 hergestellten Vorläufers B wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen in einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Verlaufer B umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III. Reaktions-
h
Feststoff-
%
Beispiel tertiäres 3 77,8
16 N,N-Dimethyl-1-
dodecanamin
5 25,0 +
17 N/N-Dimethyl-1-
octadecanamin
5 75,7
18 2,2',2"-Nitrilo-
trisethanol
24 73,1
19 Pyridin 6 50,0 +
20 N-Methy!piperidin
Beispiele 21 bis 29
In analoger Weise zu den Beispielen 16 bis 20 wurden Lösungen der Vorläufer C bis H der Beispiele 3 bis 8 bei Rückflußtemperatur mit tertiären Aminen behandelt.
Das Molverhältnis von tertiärem Amin zu Vorläufer betrug zu 1. Die Lösungsmittel und die Dauer der Reaktionszeiten für diese Reaktionen sind in der Tabelle IV aufgeführt.
10
Tabelle IV
... „ ._ _ " tertiäres Lösungs- Reaktions- Fest-Beispiel Vorlaufer . _,
* Amin mittel zeit stoff-
h gehalt ^
21 C Ν,Ν-Dimethyl- Wasser 4 74,3
1-dodecanamin
22 C Ν,Ν-Dimethyl- Wasser/Propy- 12 25,0
1-octadecanamin lenglykol
23 D Ν,Ν-Dimethyl- Wasser/Propy- 4 25r0
1-dodecanamin lenglykol
24 D Ν,Ν-Dimethyl- Wasser/Propy- 8 25,0
1-octadecanamin lenglykol
25 E Ν,Ν-Dimethyl- Wasser 4 25,O+
1-dodecanamin
30
26 E Ν,Ν-Dimethyl- Wasser/Propy- 6 25,0
1-octadecanamin lenglykol
27 G Ν,Ν-Dimethyl-l- Wasser 6 50,0 + dodecanamin
28 H N,N-Dimethyl-1- Wasser 6 50,0
dodecanamin
29 H Ν,Ν-Dimethyl-l- Wasser/Propy- 10 25,0
octadecanamin lenglykol
Beispiel 30
Herstellung von N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium-dichlorid
(Vorläufer I)
Ein 5000 ml-Vierhalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 1198,5 g (5,0 Mol) einer 47,6 %
IQ wässrigen Lösung von 1,4-Dimethylpiperazin beschickt. Die Lösung wurde durch ein Ein-Wasser-Bad gekühlt und 985,5 g (10,0 Mol) 37 % Chlorwasserstoffsäure wurden so zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur unter 45 C gehalten wurde. Zu der gut gerührten, so erhaltenen Lösung von 1,4-Dimethylpiperazin-dihydrochlorid wurden 925,2 g (10,0 Mol) Epichlorhydrin langsam in einer derartigen Geschwindigkeit gefügt, daß die Temperatur wieder unter 45 0C gehalten wurde. Nach beendete Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 60 bis 70 C während 30 min angehoben und während einer weiteren Stunde bei 100 °C gehalten. Eine 59,8 % Lösung von Ν,Ν1-Dimethyl-N,N'-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperaziniumdichlorid wurde so erhalten.
Beispiele 31 bis 33
Verschiedene Mengen der 59,8 % wässrigen Lösung von N,N1-Dimethyl-Ν,Ν1-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium-dichlorid (Vorläufer I), hergestellt im Beispiel 30, und verschiedene Mengen von 1,4-Dimethylpiperazin wurden 18 h unter kräftigem Rühren unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsprodukte, polyquaternäre Ammoniumsalze, wurden als wässrige Lösungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt, wie in Tabelle V angegeben, erhalten.
Beispiel Tabelle
hergestellter Vorläufer
Vorläufer I zu 1,4-Dimethy1-
piperazin Mol-Verhältnis
Feststoffgehalt
31
32
33
J K L
2 zu 1
4 zu 3
5 zu 4
57,8 57,1 57,0
Beispiele 34 bis 37
Verschiedene Mengen der 59,8 % wässrigen Lösung des Vorläufers I von Beispiel 30 wurden mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu tertiäres Amin zu Vorläufer I umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle
V I
Beispiel tertiäres
Amin
Reaktions
zeit
h
Feststoff
gehalt
%
34 N,N-Dimethyl-1-
dodecanamin
6 76,2
35 N,N-Dimethyl-1-
octadecanamin
8 25,0 +
36 2,2',2"-Nitrilo-
trisethanol
4 72,9
37 N-Methy!piperidin 8 50,0
Beispiele 38 bis 41
Verschiedene Mengen der 57,8 % wässrigen Lösung des Vorläufers J von Beispiel 31 wurd. η bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer J umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Beispiel tertiäres
Amin
Reaktions
zeit
h
Feststoff
gehalt
%
38 N,N-Dimethy1-1-
dodecanamin
6 66,8
39 N,N-Dimethyl-1-
octadecanamin
10 25,0 ++
40 2,2', 2"-Nitrilo-
trisethanol
4 64,4
41 N-Methvlpiperidin 8 50,0 +
Beispiele 42 bis 45
Verschiedene Mengen der 57,1 % wässrigen Lösung des Vorläufers K von Beispiel 32 wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Verläufer K umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
•Us- -■'■'■ ■--
Tabelle VIII tertiäres Reaktions- Feststoff-
Bexspxel ^1n
42 Ν,Ν-Dimethyl-I- 6 62,9 dodecanamin
43 Ν,Ν-Dimethyl-I- 10 25,0 octadecanamin
44 2,2I,2"-Nitrilo- 4 60,7 trisethanol
45 N-Methylpiperidin 8 50,0
Beispiele 46 bis 50
Verschiedene Mengen der 57,0 % wässrigen Lösung von Vorläufer L des Beispiels 33 wurden mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 2Q tertiäres Amin zu Vorläufer L umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX 25
Beispiel tertiäres
Amin
Reaktions
zeit
h
Feststoff-
gehalt
%
46 N,N-Dimethyl-1-
dodecanamin
6 50,0 +
47 N,N-Dimethyl-1-
tetradecanamin
6 50,0 +
48 N,N-Dimethyl-1-
hexadecanamin
6 50,0 +
49 N,N-Dimethyl-1-
octadecanamin
10 25,0 +
50 N-Methylpiperidin 8 50,0 +
Beispiel 51
Herstellung von Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-N^'-bis-iS-chlor-2-hydroxypropyl)-diethylether-diammonium-dichlorid
(Vorläufer M)
Ein 2000 ml-Vierhalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, einem mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 160,2 g (1,0 Mol) 2,2'-Oxy-
IQ bis-(Ν,Ν-dimethylethanamin) und 293,9 g Wasser beschickt. Das kräftig gerührte Gemisch wurde mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, während 197,1 g (2,0 Mol) 37 % Chlorwasserstoffsäure in einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt wurden, daß die Temperatur des Reaktionsgemischs unter
45 0C gehalten wurde. Das so hergestellte 2,2'-Oxybis-(N,N-dimethylethanamin)-dihydrochlorid wurde mit 185,0 g (2,0 Mol) Epichlorhydrin behandelt, wobei weiter gerührt und darauf geachtet wurde, daß die Temperatur unter 45 0C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 6 h unter Rückfluß gehalten. Man erhielt eine 50 % wässrige Lösung der Titelverbindung.
Beispiele 52 bis 53
Verschiedene Mengen der 50,0 % wässrigen Lösung von Ν,Ν,Ν1,N1-Tetramethyl-Ν,Ν1-bis-(3~chlor-2-hydroxypropyl)-diethylether-diammonium-dichlorid (Vorläufer M), hergestellt im Beispiel 51, und variierende Mengen von 2,2'-Oxybis-(Ν,Ν-dimethylethanamin) wurden 6 h unter Rückfluß gehalten, wobei kräftig gerührt wurde. Die Reaktionsprodukte, polyquaternäre Ammoniumsalze, wurden als wässrige Lösungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt, wie in der Tabelle X angegeben, erhalten.
-SQ-
Tabelle X Beispiel
hergestellter Vorläufer
52 53
N 0
Vorläufer M zu Diamin Molverhältnis
2 zu 1 4 zu 3
Feststoffgehalt
50,0 50,0
10 Beispiele 54 bis 57
Verschiedene Menten der 50,0 % wässrigen Lösung des im Beispiel 51 hergestellten Vorläufers M wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Vorläufer M umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle XI aufgeführt.
Tabelle XI
Beispiel tertiäres
Amin
Reaktions
zeit
h
Peststoff-
gehalt
%
54 N,N-Dimethyl-1-
dodecanamin
6 66,9
55 N,N-Dimethy1-1-
octadecanamin
6 25,0 ++
56 Pyridin 18 68,0
57 2,2",2"-Nitrilo-
trisethanol
4 63,1
Beispiele 58 bis
Verschiedene Mengen der 50,0 % wässrigen Lösung von Vorläufer N, hergestellt im Beispiel 52, wurden bei Rückflußtemperatur mit zwei tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1, von tertiärem Amin zu Vorläufer N umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle XII aufgeführt.
Tabelle XII
-, . . , tertiäres Reaktions- Feststoff-Beispiel ^1n zeit gehalt
h_ %
58 N,N-Dimethyl-1 6 58,8 dodecanamin
59 Ν,Ν-Dimethyl-I- 6 25,0 ++ octadecanamin
Beispiele 60 bis
Verschiedene Mengen der 50,0 % wässrigen Lösung des im Beispiel 53 hergestellten Vorläufers 0 wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Vorläufer 0 umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der
Tabelle XIII aufgeführt. 30
■29-
34237
Tabelle XIII Reaktions
zeit
h
Feststoff
gehalt
Beispiel tertiäres
Amin
(S 54,5
60 N,N-Dimethyl-1-
dodecanamin
6 25,0 ++
61 N,N-Dimethyl-1-
octadecanamin
18 51,8
62 Pyridin 4 53,2
63 2,2',2"-Nitrilo-
trisethanol
Beispielen bedeutet +,
Anmerkung: In den vorstehenden
daß Wasser zur Verdünnung des Produkts auf die angegebene Konzentration zugesetzt wurde, ++ bedeuten, daß das Lösungsmittel Propylenglykol war und +++ bedeuten, daß das Lösungsmittel ein Gemisch von Wasser und Propylenglykol war.
Beispiel
6
Die Wirkung der neuen Polymerzusammensetzungen vom Typ Ionene, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die prozentuale Abtötung der Bakterien Enterobacter aerogenes, wurde nach der in der US-PS 2 881 070 beschriebenen Methode, mit der in der US-PS 4 054 542 beschriebenen Modifikation, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XIV aufgeführt.
Tabelle XIV
Ionene-Polymeres der Beispiele
Konzentration in Teilen pro Million, erforderlich für oder größere Abtötung von Enterobacter aerogenes in einem Basalsalzsubstrat nach 18 h Kontakt
10
15
2 3 9
12 16 20 30 31 32 33 34 38 41 42
pH 6.0-6.5 pH 7.0-7.5 pH 8.0-8.5
2.0 2, .0-4.0 4.0
1.0 0.5 2.0
0.1 0.1 0.1
___ 0.5
1.0 0.5 0,5
1.0 0.5 2.0
1.0 —— ___
___ 4.0 >4.0
_— 2.0 4.0
4.0 4.0 —_
4.0 4.0
2.0 2.0 2.0
1. 0-2.0 0.5
2.0 1. 0-2.0 ·. 2.0
20
Beispiel
6 5
Der Effekt einer der Polymerzusammensetzungen vom Typ Ionene, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die Inhibierung der Fungi Chaetomium globosum und Penicillium roqueforti wurde unter Verwendung der in der US-PS 3 356 706 beschreibenen Methode, mit der in der US-PS 4 054 542 beschriebenen Modifizierung, bestimmt. Die im Beispiel 16 beschriebene Zusammensetzung verhinderte bei 8 Teilen pro Million völlig das Wachstum der beiden Fungi.
Beispiel
6 6
Die Wirkung einiger der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Polymerzusammensetzungen vom Typ Ionene auf die Inhibierung der Algen Chlorella pyrenoidosa, Chlorococcum hypnosporum und Phormidium inundatum, wurde
-1Λ-
nach der im Beispiel 2 der US-PS 3 771 989 beschriebenen Verfahrensweise bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XV aufgeführt. Die Beobachtung des Wachstums erfolgte nach 28 Tagen auf der Basis des folgenden Schlüssels:
4 = ausgezeichnet
3 = gut
2 = schlecht
1 = sehr schlecht, unzureichend, fraglich
O = kein Wachstum
Tabelle
XV
Ionene-Polymeres Konzentration in Teilen pro , erforderlich Chlorococcum Ί zur
der Beispiele Million Wachstumshemmung nach hypnosporuin 28 Tagen
Chlorella 2.0-4.0 Dhormidium
pyrenoidosa 2.0 inundatum
4.0 2.0 >8.0
2 4.0 4.0 8,0
3 2.0 1.0 2.0
9 · 8.0 4.0 —__
IA 1.0-2.0 8.0 2.0
16 4.0 ___ >4.0 !
20 8.0 2.0 j
31 1.0-2.0 2.0 - ___
32 2.0 4.0 4.0
33 2.0 4.0 4.0
34 2.0-4.0 2.0 ;
37 2.0-4.0 .
38 2.0 8.0
41
Beispiel
6 7
Die erfindungsgemäßen Polymeren vom Typ Ionene wurden bei der Behandlung von weißer gebleichter Kiefern-Kraft-Pulpe bzw. Kraft-Zellstoff in der Form einer wässrigen Aufschlämmung mit einer Pulpenkonsitenz von 0,5 %, verwendet. Handbögen wurden aus der Pulpe auf einer Labor-
Handbogenmaschine gebildet, um Zellstoffbögen von
ο 20 cm χ 20 cm mit Basisgewichten von 120 g/m zu erzeugen.
Nach der Bildung der Bögen, dem Pressen und Trocknen nach Standardverfahren, wurde der bindungsauflösende Effekt (Debonding-Effekt) bewertet durch Bestimmung der inneren Bindungsfestigkeit von Faser-zu-Faser dieser Bögen, unter Verwendung eines Scott-Internal-Bond-Testers, wie in TAPPI UM-403 beschrieben. Der Debonding-Effekt wurde als prozentualer Faktor ausgedrückt, der wie folgt berechnet wurde:
„. , jr ι x. (innere Bindung des behandelten
Innerer Bindungsfaktor = ,„_:.,
y Zellstoffbogens) χ
innere Bindung des unbehandelten Zellstoffbogens
So weist der unbehandelte Zellstoff einen inneren Bindungsfaktor von 100 auf, und der Zellstoff mit aufgelösten Bindungen weist einen inneren Bindungsfaktor unter 100 auf; je geringer dieser Faktor ist, desto größer ist das Ausmaß der erzielten Bindungsauflösung.
Die Tabelle XVI zeigt die mit den Ionene-Polymeren erzielten Ergebnisse bei Bewertung nach der aufgezeigten Testmethode. Die Testbewertungen sind in Gew.-% des Trockengewichts des Zellstoffs angegeben.
Tabelle XVI
Ionene-Polymere
der Beispiele
Behandlungsausmaß
%
innerer Bindungs
faktor
9 0,5 70
10 0,5 81
14 0,5 48
38 0,5 78
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Ionene-Polymeren gute Debonding-Mittel sind, die die innere Bindungsfestigkeit auf so niedrige Werte, wie 48 % der Festigkeit des ursprünglichen nichtbehandelten Zellstoffs herabsetzen.
Beispiel68
Das Polymere von Beispiel 50 zeigt eine überragende Zunahme der Ethylenentwicklung von Sojabohnen und Baumwolle. Dieses Polymere ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Reifung von Früchten, zur öffnung von Baumwoll-Samenkapseln, Blütenerzeuger usw. Eine verringerte Ethylenproduktion, wie bei den Polymeren der Beispiele 46, 47, 48 verringert das Blühen, die Reifung und das vegetative Wachstum usw.
Die Wirkung einiger der neuen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Polymerzusammensetzung vom Typ
1 4 Ionene auf die Sauerstoffentwicklung und die coo~ Aufnahme durch Blattscheiben wurde durch die folgende Untersuchung bestimmt:
Baumwoll- und Sojabohnensämlinge aus einer einzigen Stammpflanze wurden in Vermiculti mit Leitungswasser in einer Kammer mit gesteuerten Umgebung gekeimt. 8 bis 10 Tage nach der Keimung wurden Scheiben von 1 cm Durchmesser mit einem Korkbohrer von sichtbar äquivalenten voll entwickelten Blättern geschnitten und in ein Glasfläschchen von 30 ml eingeführt. Eine geringe Menge vonentgastem 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) wurde sofort in jedes Fläschchen gefüllt. Diese Lösung wurde in die Blattscheiben durch Anlegen eines intermittierenden
Vakuums von 6,65 χ 103 bis 9,975 χ 103 Pa (50 bis 75 mmKg) infiltriert, leicht dekantiert und ein frischer aliquoter Teil von 25,9 ml der gleichen Lösung und ein Magnetstab
wurden zugesetzt. EineClark-Sauerstoffelektrode, montiert auf einen Kautschukstopfen, wurde sofort in jedes Fläschchen eingesetzt, aus dem Luftblasen durch eine Rille längs der Außenseite des Stopfens entwichen. Die Fläschen-Elektroden-Einheit wurde in einen Plexiglas-Wassermantel über einem Magnetrührer, der dann gestartet wurde, eingesetzt. Nach dem Equilibrieren in dunklem Licht nach 10 min wurden an jeder Seite des Wassermantels kühle weiße und fluoreszierende Lampen eingeschaltet. Es IQ wurden gleichzeitig vier derartige Fläschchen-Elektrodeneinheiten verwendet.
Diese Vorrichtung ermöglichte es, die Blattscheibenaktivität zu bewerten durch Messung der gesamten Sauerstoffentwicklung und der Gesamtkohlendioxidaufnahme.
Abschätzungen der scheinbare CO~-Aufnahme konnten unter Verwendung der gleichen Vorrichtung erfolgen, unter
1 4 Injizieren von 0,5 ml einer Lösung von NaH CO^ von 0,1 Millicurie pro Mol, in die gepufferte Lösungs unmittelbar nachdem jedes Fläschchen verschlossen wurde. Nach der Messung der O^-Entwicklung wurden die Blattscheiben in Leitungswasser gespült, in Zentrifugenröhrchen eingesetzt, die 2 ml 5 % (Gew./VoI) Trichloressig^- säure in Ethanol und 0,1 g Aktivkohle enthielten, und mit Parafilm bedeckt. Nach Inkubieren bei 21 bis 24 °C während 48 h wurden die Proben bei 1000 RCF (Relative Zentrifugal-Kraft oder 13 000 X G) 10 min zentrifugiert. Ein aliquoter Teil von 0,1 ml der überstehenden Flüssigkeit wurde in ein Zählfläschchen gefügt, das 20 ml flüssigen Szintillator (4,0 g PPO (2,5-Diphenyloxyzol), 0,1 g POPOP (1,4-Bis-i/"2-(5-phenyloxazolyl) _7-benzol) in 700 ml Toluol und 300 ml absolutes Ethanol) enthielt, um in einem flüssigen Szintillationssystem zu zählen. Die Zähldaten, die erhalten wurden, wurden als verbleibende 14C-Aktivität, fixiert in ethanolischen TCA-stabilen Formen, interpretiert. Die Wirkung der Pflanzenwachstums-
1 4 Regulatoren auf die O^-Entwicklung und C02-Fixierung wurde durch Zusatz dieser Chemikalien in einem aliquoten
•35-
Teil von 0,25 ml zu dem Reaktionsmedium zu Beginn der lOminütigen Equilibrierung, gemessen. Die Ergebnisse dieser Tests unter Verwendung der aufgeführten Polymeren sind in der Tabelle XVII enthalten.
Tabelle XVII
Ionene-Polymeres 50 ppm an Baumwolle 250 ppm 50 ppm· 25 ppm O2-Entwicklung 250 ppm
der Beispiele -7
-7
-7
+3
CO2~Fixierung -17
-17
-15
+37
+49
+48
+45
-11
-45
-45
-44
-25
100 ppm +10
+10
+11
-26
100 ppm an Sojabohnen +12
+12
+14
-16
46
47
48
50
25 ppm -17
- 8
-17
- 2
100 ppm 100 ppm
+63
+65
+63
- 6
+43
+43
+42
+10
50 ppm -66
-66
-65
-45
50 ppm -38
-38
-37
-14
46
47
48
50
+70
+70
+69
- 3
Beispiel69
Die gesteigerte CO^-Fixierung und die gesteigerte O„-Entwicklung mit den Polymeren der Beispiele 46, 47, und 50 wirken sich auf die Nahrungsaufnahme in der Pflanze aus, wie die Assimilation von Stickstoff für
das vegetative Wachstum und von Kalium für das Reifen 30
der Früchte.
Die Wirkung einiger neuer Polymerzusammensetzungen vom Typ Ionene, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die prozentuale Ethylenentv/icklung, 35
wurde wie folgt nach der Blattscheibenmethode bestimmt:
1
Blattscheiben, wie sie für die O2- und CO2 -TeSt erhalten wurden, wurden in eine experimentelle Testlösung
während etwa 20 min eingetaucht, wonach sie mit entionisiertem Wasser gespült und rasch mit Löschpapier behandelt, in ein 4 ml-Fläschchen eingesetzt und mit einem Serumstopfen verschlossen wurden. Nach 1, 8, 24 h wurden Proben aus dem Fläschchen zur Ethylenbestimmung entnommen. Nach jeder Probenentnahme wurde N2 -GaS verwendet, um das Fläschchen zu spülen, bevor es für die nächste Probenentnahmezeit weggestellt wurde. Die Ethylenanalyse erfolgte durch Injektion von 1 ml-Proben aus den Fläschchen in einen Perkin-Elmer-Gaschromatographen, ausgerüstet mit einer 1,8 m (6 ft) PoraPak Q -Kolonne von 0,177-0,149 mm (80 bis 100 mesh). Die Detektorreaktion auf Standardethylengas wurde als Bezugsstandard verwendet. Das Ethylen wurde als ml Ethylen/Liter cm h berechnet, und Vergleiche wurden als prozentuale Änderungen der Nichtbehandlung, positiv oder negativ, gezogen.
Die Ergebnisse dieses Tests unter Verwendung der aufgeführten Polymeren sind in der Tabelle XVIII enthalten. 20
Tabelle XVIII
prozentuale Ethylenzunahme im Vergleich mit der Kontrolle
____ an Baumwolle
25
30
Ionene-Polymeres
der Beispiele
50 ppm 100 ppm 250 ppm
46 + 15 -25 -10
47 + 15 -22 -10
48 + 17 -21 -10
50 -19 +90 + 129
prozentuale Ethylenzunahme im Vergleich mit der. Kontrolle an Sojabohnen
46 35 47
48 50
25 ppm 50 ppm 100 ppm
-46 -25 -38
-43 -22 -36
-43 -27 -37
+70 +70 +250

Claims (21)

GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR &.PARTNER: ;--. - ~-\ !.PATENTANWÄLTE BUCKMAN LABORATORIES INC. 1256 No. McLean Blvd. Memphis, TN 38108-, USA ■EUROPEAN PATENT ATTORNEYS A. GRuNECKER. OPLiNG. DR. H..KINKELOEY c»pl..n<3 DR W. STOCKMAIR, bpl. ,n DR. K. SCHUMANN, an. «=«ys P. H. JAKOB. OPL ing. DR. G-BEZOUD. dpl-chem W. MEISTER. OR-iNG H. HILGERS. QPL ire DR. H. MEYER-PLATH. o.pi_-ing 8000 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE 56 P 18 903 Polymere quaternäre Ammoniumverbindungen und Verfahren zu deren Verwendung Patentansprüche
1. Polymerzusammensetzungen bzw. polymere Verbindungen
vom Typ Ionene, mit der Struktur: R' OH
R'
R1 - IL- CHa - CH - CH2 —-CR11J^-
R Cl0
worin R"
CH3
Ne- (CH2
CH3 Cl
CHs
CH2 -
OH
CK - CH2
CH, Cl Cl
oder
CHs
CH2 OH
.- CH2 -CH2-O- CH2 - CH2 - IL- CH2 -CK-CH2-
CH3 Cl
CH3 Cl
oder
CH3 CH3 OH
I CH2 - CH2 I I
^ - CH3 - CH - CH3 -
Cl0 CH2 - CH2 -^ Cl®
ist;
R Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist; wobei R und R1 identisch sind, wenn R Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist, und wenn R Methyl ist, R1 Methyl oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder Cyclohexyl ist; und wobei außerdem R und R1
1^ eine Pyridyl-oder eine Piperidylgruppe bilden können; m eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und η eine ungerade Zahl von 1 bis 201 ist.
2. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl und das andere Dodecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 " CH3 OH
-N01-CH2-CH2-N-CH2-CH-CH2-
le I e
CH3 Cl/" CH3 Cl
ist.
3. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1 vom Typ
Ionene, worin R Methyl ist, ein R', gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexadecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH
I I I
- N^ - CH2 - CH2 - N - CH2 - CH - CH2 -
Ie I ,e CH3 Cl CH3 Cl
4. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1 vom Typ Ionene, worin R und R1 eine Pyridylgruppe bilden, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH
I Il
- NÄ - CH, - CH2 - N - CH, - CH - CH2 -
I I
CH3 Cl CH3 Cl
ist.
5. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene, nach Anspruch 1, worin die beiden Gruppen R1, die an einen endständigen Stickstoff gebunden sind, eine Piperidylgruppe bilden, R Methyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R" ·
CH3
CH3 OH
I I
- CH2 - CH2 - N - CH2 - CH ^- CH2 -
CH3 Cl CH3
ist.
6. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch
1, worin R und R1 Hydroxyethyl sind, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH
- Νφ - CH2 - CH2 - N - CH2 - CH - CH2 -
I e I e
CH3 Cl - CH3 Cl
30
ist.
7. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Dodecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH
ι ι ι
- BL- CH3 - CH2 - O - CH2 - CH2 - N - CH2 - CH - CH2 -
CH3 Cie CH3 CI®
ist.
8. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin. R Methyl ist, ein R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexadecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 ' CH3 OH
- J^- CH2 - CH2 - 0 - CH2 - CH2 - ^- CH2. - CH - CH2 -
CH3 CI®
CH3
ist.
9. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R und R1 eine Pyridylgruppe bilden, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH
-IL-CH2-CH2-O-CH2-CH2-I^-CH2-CH-Ch2-
CH3 CI® CH3 Cie
ist.
10. Polymerzusammensetzung vom Typ ionene nach Anspruch I, worin die beiden Gruppen R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, eine Piperidylgruppe bilden, R Methyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist
und R"
CH3 CH3 OH
I Il
- IL- CH2 - CH3 - 0 - CH2 - CH2 - IL- CH2 - CH - CH2-
CH3 Cle CH3 CI®
11. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R und R1 Hydroxyethyl sind, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH3 OH ,
I I i !
CH3 el® CH3 Cl
ist.
10
12. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R Methly ist, ein R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff Methyl ist und das andere Dodecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH2 - CH2 ^CH3 OH
Cl CH2 — CH2 Cx
ist.
13. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexadecyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH2 - CH2 CH3 OH
4 ν /
r- CH2 - CH2
4 ν /
Cr- CH2 - CH2 Cl
ist.
14. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R und R' eine Pyridylgruppe bilden, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH9 CH2 - CH. CH3 OH
/% V CH2 -CH -CH3-
Λ / β
ist.
er* CH2 - CH2 er
15. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin die beiden Gruppen R1, gebunden an einen endständigen Stickstoff, eine Piperidy!gruppe bilden, worin R Methyl ist, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH8 - CH2 CH3 OH V Xg- CH2 - CH - CH2
Cl >CHa - CH, Cl
9 XH2 - CH Cl6
ist.
16. Polymerzusammensetzung vom Typ Ionene nach Anspruch 1, worin R und R1 Hydroxyethyl sind, η eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R"
CH3 CH2 - CH2 CH3 OH \ / \ / I
dP CH2 - CH2
ist.
^O
17. Verfahren zur Ausflockung von Feststoffen aus einem wässrigen System, das suspendierte oder gelöste Feststoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem wässrigen System ein Ausflockungsmittel fügt, das eine oder mehrere der polymeren, quaternären Ammoniumverbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in einer zur Bewirkung der Ausflockung der Feststoffe ausreichenden Menge enthält.
18. Verfahren zur Verbesserung der Retention von Farbstoffen, der Wasserfestigkeit und Flairanfestigkeit bzw. flammbeständigen Materialien in Textilien, bei der Appretur bzw. Ausrüstung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Appretursystem eine oder mehrere der polymeren, quaternären Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1 bis 16 in einer ausreichenden Menge zur Erzielung der gewünschten Retention bzw. des gewünschten Effekts zusetzt.
19. Verfahren zur Inhibierung des Wachstums und der Pro-, liferation von Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe von Algen, Bakterien und Fungi, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen mit einer polymeren, quaternären Ammoniumzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in zur Inhibierung des Wachstums und der Proliferation dieses Mikroorganismus wirksamer Menge in Kontakt bringt.
20. Verfahren zur Behandlung von Cellulosepulpe bzw. Zellstoff zur Verringerung der Zwischenfaser-Bindung, um daraus gebildeten Bahnen einen geringen mechanischen Festigkeitsgrad zu verleihen,dadurch gekennzeichnet, daß man zu der Cellulosebrei-Faserauf- schlämmung vor oder während der Bildung der Aufschlämmung zu einer Bahn, eine polymere, quaternäre Ammoniumzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in zur Erzielung der gewünschten Verringerung der Zwischenfaserbindung ausreichender Menge zusetzt.
21. Verfahren zur Regulierung des natürlichen Wachstums und der Entwicklung einer Nutzpflanze, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanze oder ihr Habitat eines oder mehrere der Ionene-Polymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in zur Regulierung des natürlichen Wachstums und Entwicklung der Nutzpflanze ausreichender Menge, anwendet.
DE3423703A 1982-09-02 1984-06-27 Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3423703C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/414,108 US4506081A (en) 1982-09-02 1982-09-02 Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
CA000456480A CA1241653A (en) 1982-09-02 1984-06-13 Polymeric quaternary ammonium compounds, their preparation and use
GB08415965A GB2160538B (en) 1982-09-02 1984-06-22 Ionene-type polymers
BE0/213246A BE900050A (fr) 1982-09-02 1984-06-29 Compositions polymeres a base de derives d'ammonium quaternaire, leur preparation et leur utilisation.
IT48577/84A IT1177902B (it) 1982-09-02 1984-07-17 Composti polimerici di ammonio quaternario,loro preparazione e loro impiego
BR8403882A BR8403882A (pt) 1982-09-02 1984-08-03 Metodo para preparar composicoes polimericas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423703A1 true DE3423703A1 (de) 1986-01-02
DE3423703C2 DE3423703C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=36822315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247536 Granted DE3247536A1 (de) 1982-09-02 1982-12-22 Polyquaternaere ammoniumverbindungen und verfahren unter deren verwendung
DE3423703A Expired - Fee Related DE3423703C2 (de) 1982-09-02 1984-06-27 Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247536 Granted DE3247536A1 (de) 1982-09-02 1982-12-22 Polyquaternaere ammoniumverbindungen und verfahren unter deren verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4506081A (de)
JP (2) JPS5944350A (de)
AR (1) AR231124A1 (de)
AU (2) AU560802B2 (de)
BE (2) BE895685A (de)
BR (2) BR8304165A (de)
CA (2) CA1197509A (de)
DE (2) DE3247536A1 (de)
FR (2) FR2532646B1 (de)
GB (2) GB2126579B (de)
IT (2) IT1165578B (de)
MX (1) MX166612B (de)
NL (1) NL8401968A (de)
NZ (1) NZ202707A (de)
ZA (1) ZA829230B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142002A (en) * 1988-11-28 1992-08-25 Bayrol Chemische Fabrik Gmbh Compositions for germ removal from water
DE19755319A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vontana Wasserbetten Gmbh Wäßriges Mittel zur Konditionierung des Wassers in einem Wasserbett
US7122618B2 (en) 2001-08-10 2006-10-17 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandteri Forschung E.V. Quaternary polyamidoamines, the production thereof, corresponding agents and the use thereof

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970066A (en) * 1978-06-15 1990-11-13 L'oreal Hair dye or bleach supports of quaternized polymers
DK158570C (da) * 1984-07-04 1990-11-12 Gori As Fungicidt middel til beskyttelse af friskskaaret trae mod angreb af blaasplint og skimmelsvampe
AR240446A1 (es) * 1985-09-06 1990-04-30 Buckman Labor Inc Metodo para inhibir el crecimiento de algas.
US5626720A (en) * 1986-01-09 1997-05-06 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for controlling pitch on a papermaking machine
US5223097A (en) * 1986-01-09 1993-06-29 W. R. Grace Ab Method for controlling pitch on a paper-making machine
ES2021090B3 (es) * 1986-07-31 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Productos de descomposicion cationica de carbamidas basicas y epihalogenhidrinas.
JPS63223769A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Kinoshita Kenkyusho:Kk 粉体像の定着方法
GB2205591B (en) * 1987-05-01 1990-03-07 Grace W R & Co Pitch control aid
US4851139A (en) * 1987-08-26 1989-07-25 The Clorox Company Isotropic fabric softener composition containing fabric mildewstat
DE68909412T2 (de) * 1988-06-03 1994-02-03 Italfarmaco Spa Salze von glykosaminoglykanen, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
US4995944A (en) * 1988-09-16 1991-02-26 Dearborn Chemical Company Ltd. Controlling deposits on paper machine felts using cationic polymer and cationic surfactant mixture
US4960590A (en) * 1989-02-10 1990-10-02 Buckman Laboratories International, Inc. Novel polymeric quaternary ammonium trihalides
ZA905554B (en) * 1989-09-27 1991-04-24 Buckman Labor Inc Synergistic combinations of ionenes with hexahydro-1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-s-triazine in controlling fungal and bacterial growth in synthetic metalworking fluid
US5128100A (en) * 1989-10-12 1992-07-07 Buckman Laboratories, Intl., Inc. Process for inhibiting bacterial adhesion and controlling biological fouling in aqueous systems
US5087457A (en) * 1990-01-12 1992-02-11 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic microbicides containing ionene polymers and borates for the control of fungi on surfaces
DE4006255A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Basf Ag Als emulgatoren von oel-in-wasser-emulsionen geeignete kondensationsprodukte
JPH04346903A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Mitsubishi Kasei Polytec Co 放線菌による病害を防除する農業用組成物
JPH0581U (ja) * 1991-06-19 1993-01-08 アース製薬株式会社 小動物類捕獲器
CA2083976A1 (en) 1991-12-04 1993-06-05 Shinichi Kinoshita Optical tape
CA2086487C (en) * 1991-12-31 1999-02-16 Ian A. Pudney Cationic polyamines useful as drainage aids and stabilizers for rosin-based sizing agents
IT1254994B (it) * 1992-06-24 1995-10-11 Giuseppe Raspanti Composti poliquaternari e loro utilizzo come fissatori di coloranti
US5387717A (en) * 1992-08-12 1995-02-07 Buckman Laboratories International, Inc. Method for the detoxification of mustard gas, sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
US5401881A (en) * 1992-08-12 1995-03-28 Buckman Laboratories International, Inc. Sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
AU692755B2 (en) * 1992-12-14 1998-06-18 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and method for increasing the effectiveness of pesticides
US5681862A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
AU722241B2 (en) * 1993-03-05 2000-07-27 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
US5419897A (en) * 1993-04-09 1995-05-30 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as anthelmintics in animals
US5395967A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 3V Inc. Polyquaternary compounds and the use thereof as dye fixers
GB2289672B (en) * 1994-05-25 1998-03-25 Deveron Environmental Ltd Composition for treating cooling systems
AU742516B2 (en) * 1994-08-31 2002-01-03 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
US5575993A (en) * 1994-08-31 1996-11-19 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
US5637308A (en) * 1995-07-10 1997-06-10 Buckman Laboratories International, Inc. Tabletized ionene polymers
US5707534A (en) * 1995-07-10 1998-01-13 Buckman Laboratories International, Inc. Use of tabletized ionene polymers in water treatment
US5709880A (en) * 1995-07-10 1998-01-20 Buckman Laboratories International, Inc. Method of making tabletized ionene polymers
US5529700A (en) * 1995-09-27 1996-06-25 Laporte Water Technologies & Biochem, Inc. Algicidal or algistatic compositions containing quaternary ammonium polymers
BR9707318A (pt) * 1996-02-07 1999-04-13 Buckman Labor Inc Composição microbicida e método para controlar o crescimento de pelos menos um microorganismo
EP0907799B1 (de) * 1996-06-25 2002-09-11 Buckman Laboratories International, Inc. Asa leimungsemulsionen enthaltend hoch- und niedermolekulare kationische polymere
US5866016A (en) * 1997-07-01 1999-02-02 Buckman Laboratories International, Inc. Methods and compositions for controlling biofouling using combinations of an ionene polymer and a salt of dodecylamine
US5716917A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
US5776960A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same
US6172117B1 (en) 1998-02-27 2001-01-09 Akzo Nobel N.V. Biocidal preservatives
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
US7709694B2 (en) * 1998-12-08 2010-05-04 Quick-Med Technologies, Inc. Materials with covalently-bonded, nonleachable, polymeric antimicrobial surfaces
US7045673B1 (en) 1998-12-08 2006-05-16 Quick-Med Technologies, Inc. Intrinsically bactericidal absorbent dressing and method of fabrication
US6203451B1 (en) 1999-01-13 2001-03-20 Acushnet Company Zwitter-ion and ionene golf ball forming compositions and methods
US6379498B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for adding an adsorbable chemical additive to pulp during the pulp processing and products made by said method
US6663902B1 (en) 2000-09-19 2003-12-16 Ecolab Inc. Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use
US20030021761A1 (en) * 2001-01-18 2003-01-30 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionene polymers and their use in treating mucositis
US6582560B2 (en) * 2001-03-07 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US7749356B2 (en) * 2001-03-07 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
NZ560552A (en) * 2001-06-05 2009-01-31 Buckman Labor Inc Polymeric creping adhesives and a process for manufacturing creped fiber web product
WO2004046109A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Genzyme Corporation Ionene oligomers and polymers
US20040175352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 David Oppong Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same
WO2005093132A1 (en) 2004-03-04 2005-10-06 Taskem, Inc. Polyamine brightening agent
US7803899B2 (en) * 2005-09-27 2010-09-28 Buckman Laboratories International, Inc. Methods to reduce organic impurity levels in polymers and products made therefrom
US7348301B2 (en) * 2006-02-16 2008-03-25 Buckman Laboratories International, Inc. Lysozyme-based method and composition to control the growth of microorganisms in aqueous systems
US20070197388A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Buckman Laboratories International, Inc. Haloperoxidase treatment to control algae
US20080015295A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Williams Virgil Ag Polymeric gel composition and method for making
WO2008031781A2 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Basf Se Verfahren zur verwendung von quartäre ammoniumgruppen und harnstoffgruppen umfassenden polymeren als korrosionsinhibitor für kupferoberflächen
US7741503B2 (en) * 2006-09-22 2010-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile self-spreading biocides
CA2681723A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Buckman Laboratories International, Inc. Compositions and methods to control the growth of microorganisms in aqueous systems
EP2683683B1 (de) * 2011-04-21 2015-08-05 Dow Global Technologies LLC Dikationische ether mit polyhydroxylfunktionalität
US9131683B2 (en) 2011-09-30 2015-09-15 The Sherwin-Williams Company High quality antimicrobial paint composition
CN102580607B (zh) * 2011-12-30 2014-02-19 武汉理工大学 双季铵盐慢裂快凝沥青乳化剂的合成工艺
ES2704280T3 (es) 2012-09-21 2019-03-15 Dow Global Technologies Llc Método para tratar tejidos con un agente fijador de tinte
US9534182B1 (en) 2012-12-18 2017-01-03 LiquiTech, LLC Method of producing industrial corn base oil from a fermentation byproduct of a corn ethanol production process
CN103772219B (zh) * 2014-01-23 2015-07-22 中国海洋石油总公司 一种多爪型阳离子功能单体
EP3555177A1 (de) * 2016-12-14 2019-10-23 Ecolab USA, Inc. Quartäre kationische polymere
WO2019241056A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers
WO2021194805A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Rohm And Haas Company Hair cleanser
MX2022015826A (es) 2020-06-12 2023-01-24 Buckman Laboratories Int Inc Uso de cloraminas y polimeros cationicos en el tratamiento de aguas.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616220A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Buckman Labor Inc Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299473A (de) * 1962-10-19
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
US3864379A (en) * 1968-11-18 1975-02-04 Du Pont Addition polymers with polyethylenimine terminal groups
US3957774A (en) * 1972-04-17 1976-05-18 L'oreal N-morpholinomethyl-n-'-substituted ethyl and propylureas
DE2518634A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Thiokol Corp Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
NL7505672A (nl) * 1974-05-16 1975-11-18 Oreal Nieuwe diaminen, werkwijze ter bereiding en toepassing hiervan.
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
US4212820A (en) * 1979-04-23 1980-07-15 Texaco Development Corporation Acrylamide or methacrylamide alkoxypropyl quaternary compounds
ATE7906T1 (de) * 1979-09-20 1984-06-15 Ciba-Geigy Ag Quaternaere ammoniumsalze aus diepoxyden und diaminen, ihre herstellung und verwendung.
FR2471997B1 (fr) * 1979-12-21 1987-08-28 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
GB2096142B (en) * 1981-04-02 1985-07-17 Sandoz Products Ltd Quaternary ammonium compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616220A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Buckman Labor Inc Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142002A (en) * 1988-11-28 1992-08-25 Bayrol Chemische Fabrik Gmbh Compositions for germ removal from water
DE19755319A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vontana Wasserbetten Gmbh Wäßriges Mittel zur Konditionierung des Wassers in einem Wasserbett
US7122618B2 (en) 2001-08-10 2006-10-17 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandteri Forschung E.V. Quaternary polyamidoamines, the production thereof, corresponding agents and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU560802B2 (en) 1987-04-16
GB8319310D0 (en) 1983-08-17
GB2126579A (en) 1984-03-28
DE3247536C2 (de) 1993-07-29
AU566275B2 (en) 1987-10-15
BE895685A (fr) 1983-05-16
AU9199782A (en) 1984-03-08
AU2958184A (en) 1986-01-02
JPH0662514B2 (ja) 1994-08-17
BR8403882A (pt) 1986-03-11
BE900050A (fr) 1984-10-15
GB2126579B (en) 1986-02-05
DE3247536A1 (de) 1984-03-08
ZA829230B (en) 1983-10-26
US4506081A (en) 1985-03-19
GB2160538A (en) 1985-12-24
CA1197509A (en) 1985-12-03
BR8304165A (pt) 1984-04-24
FR2532646A1 (fr) 1984-03-09
IT1177902B (it) 1987-08-26
AR231124A1 (es) 1984-09-28
IT8448577A0 (it) 1984-07-17
CA1241653A (en) 1988-09-06
GB2160538B (en) 1987-09-30
JPS6118750A (ja) 1986-01-27
FR2532646B1 (fr) 1986-11-28
FR2566414B1 (fr) 1989-01-06
NL8401968A (nl) 1986-01-16
NZ202707A (en) 1985-11-08
DE3423703C2 (de) 1995-05-18
GB8415965D0 (en) 1984-07-25
IT1165578B (it) 1987-04-22
MX166612B (es) 1993-01-21
IT8347857A0 (it) 1983-03-04
JPS5944350A (ja) 1984-03-12
FR2566414A1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423703A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE2502914A1 (de) Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2657582A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304609A1 (de) 3-halogen-5-alkyl-delta hoch 2-thiadiazolin-4-one und deren verwendung als pestizide
US2850492A (en) Organic ammonium salts of lignin acids
CH641010A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen.
DE2301495B2 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE3238394A1 (de) Biozide zubereitungen, die quaternaere ammoniumverbindungen enthalten
DE3414933C2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindung und Desinfektionslösung, die eine quaternäre Ammoniumverbindung in wäßriger Lösung enthält
DE3106877C2 (de)
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
CH571474A5 (en) Sulphomethylated condensates of fatty amines or acids - and poly-alkylene-polyamines prodn. for finishing plastics, leather and paper
DE2506431A1 (de) Algizide und wasserherbizide
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2101831A1 (de) Substituierte aromatische Verbindungen
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DE3237074A1 (de) Neue polymer-biguanide, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE1642501B1 (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DE2114811A1 (en) 2-(thiocyanatomethylthio)-6-alkoxy-benzothiazoles - useful as agricultural and industrial microbicides
DE2220837A1 (de) Dithiocarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DE1812784A1 (de) Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee