DE1136792B - Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen

Info

Publication number
DE1136792B
DE1136792B DEB49071A DEB0049071A DE1136792B DE 1136792 B DE1136792 B DE 1136792B DE B49071 A DEB49071 A DE B49071A DE B0049071 A DEB0049071 A DE B0049071A DE 1136792 B DE1136792 B DE 1136792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
percent
weight
soluble salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB49071A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Joseph Buckman
John Dominic Pera
John William Appling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE1136792B publication Critical patent/DE1136792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/008Prevention of corrosion or formation of deposits on pulp-treating equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Mittel zur Bekämpfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Bekämpfung von Eisenbakterien, insbesondere der Gattung Sphaerotilus, enthaltenden Schleimen, die vor allem in der Papierindustrie eine Rolle spielen. Erfindungsgemäß haben sich Mittel dieser Art, die wasserlöslichen Salze von N-substituierten Monoalkyldithiocarbamaten, für solche Zwecke als geeignet erwiesen.
  • Schleim, wie er insbesondere bei der Papierherstellung vorkommt, besteht aus einem Netzwerk von abgelagerten Mikroorganismen, Fasern u. dgl., kann faserig, pasten-, kautschuk-, tapiokaähnlich, hart oder hornig sein und einen eigentümlichen Geruch besitzen, der von dem der flüssigen Suspensionen, in welchen er gebildet wird, vollkommen verschieden ist. Die bei der Schleimbildung beteiligten Mikroorganismen sind in erster Linie verschiedene Stämme von sporenbildenden und nichtsporenbildenden Bakterien, insbesondere kapselförmigen, welche gelatinöse Substanzen absondern, die die Zellen umhüllen oder einschließen. Schleimbildende Mikroorganismen umfassen auch geißeltragende Bakterien und Pilze sowie bestimmte Hefearten und in manchen Fällen auch Eisenbakterien, wie z. B. Sphaerotilus natans, sowie dessen verschiedene morphologische Formen und andere Stämme von Sphaerotüus und andere Gattungen. Eisenbakterien sind hauptsächlich faulende Organismen, und man nimmt an, daß sie die Ursache von außergewöhnlich voluminösen Schleimanhäufungen sind. Da diese Schleime leicht auseinanderbrechen, verursachen sie bräunlichrote Flekken im fertigen Papier. Überdies verleihen Eisenbakterien dem Wasser einen unangenehmen Geruch und Geschmack.
  • Eisenbakterien sind häufig in der Literatur beschrieben worden. Eine Zusammenfassung gibt E. G. Pringsheim in einem Artikel, der in »Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society«, Bd. 24, Nr. 2, S. 222 bis 245 (1949), erschien. Das am gründlichsten untersuchte und am besten bekannte Eisenbakterium ist zweifelsohne Sphaerotilus natans. Gemäß E. G. Pringsheim, »The Filamentous Bacteria Sphaerotilus, Leptothrix and Cladothrix and Their Relation to Iron and Manganese«, publiziert in »Transactions of the Royal Society« (London), Serie B, Bd. 233, S. 453 bis 482 (31. März 1949), ist die Bedeutung mancher Eisenbakterienarten noch ungeklärt.
  • Die weiter unten angeführten Versuchsergebnisse basieren auf Versuchen mit Industriewasser, das mit Eisenbakterien infiziert wurde, mit aus Papiermühlen herrührendem Schleim und mit feuchten Filzen einer Papiermaschine. Die Sphaerotilusnatanskultur, auf die in den Beispielen Bezug genommen wird, stellt ein Material dar, das aus einem aus einer Papiermühle stammenden Schleim isoliert wurde und bezüglich Züchtungseigenschaften und anderer Eigenschaften mit dem durch E. G. Pringsgeim in der obenerwähnten Literaturstelle sowie durch J. L. Stokes in »Studies on the Filamentous Sheathed Iron Bacterium Sphaerotilus natans«, publiziert in Journal of Bacteriology«, Bd. 67, S. 278 bis 291 (1954), und durch James B. Lackey und Elsie Wattie in »Studies of Sewage Purification XIII, The Biology of Sphaerotilus natans Kutzing in Relation to Bulking of Activated Sludge«, publiziert in »Public Health Reports« (USA), Bd. 55, Nr. 22, S. 975 bis 987 (31. Mai 1940), übereinstimmt.
  • Der Ausdruck »Eisenbakterien« ist nur physiologisch und nicht als Klassifikation zu verstehen. In der vorliegenden Beschreibung umfaßt er alle Bakterien und bakterienähnlichen Organismen, welche sich durch das Ausscheiden von Ferrihydroxyd auszeichnen, was durch den Bakteriologen ohne weiteres feststellbar ist. Es werden daher auch die bekannteren und näher charakterisierten Gattungen, wie z. B. Sphaerotüus und deren morphologische Formen Leptothrix und Cladothrix sowie alle diesbezüglichen Arten mitumfaßt, welche in der natürlichen schleimbildenden bakteriellen Mikroflora gefunden werden. Die vorliegende Erfindung ist daher ganz allgemein auf alle Eisenbakterien anwendbar.
  • Es sind wenig Mittel bekannt, welche das Wachstum von Eisenbakterien verhindern oder ihm Einhalt gebieten. Auf dieses Problem bezieht sich der Ab- schnitt »Bulking Slimes: The Iron Baeteria«, beginnend auf S. 261 der Monographie Nr. 15, betitelt »Mierobiology of Pulp and Paper«, publiziert durch »The Technical Association of the Pulp and Paper Industry« (TAPPI), NewYork, 1955. Die meisten bis jetzt geprüften bakteriziden Mittel haben sich als unwirksam erwiesen. In der Veröffentlichung von Karman, Duchon und Lewis B. Miller, »The Effect of Chemical Agents on Iron Bacteria«, publiziert in »Paper Trade Journal«, Bd. 126, Nr. 4, S. 47 bis 58 (Abschnitt TAPPI, S. 37 bis 48) (22. Juni 1948), werden Chlor und Hypochlorite als die einzigen Gegenmittel vorgeschlagen, welche in der industriellen Bekämpfung von Eisenbakterien erfolgversprechend sein dürften. Die Begrenzung auf Chlor und Hypochlorite in Anwesenheit von organischen Substanzen bei Industriewässern ist wohlbekannt. Das zur Verfügung stehende Chlor wird durch das organische Material verbraucht, und infolgedessen sind hohe Dosierungen notwendig, um eine wirksame Kontrolle zu gewährleisten. Solche Dosierungen greifen aber Wolle, die in bei Papiermaschinen verwendeten Filzen verwendet wird, an und führen bei Metallausrästungen, die in Kontakt mit dem behandelten Wasser stehen, zu Korrosionen.
  • Alkalimetall- und Erdalkalimetall-N-monoalkyl-und N,N-Dialkyldithiocarbamate sind für verschiedene Zwecke bekannte Verbindungen, wobei gewisse Mor.oalkyldithiocarbamate sich als Nematozide, d. h. zum Töten von Fadenwürmern eignen. Es wurde nun gefunden, daß die Monoalkyldithiocarbamate eine große und relativ spezifische Wirksamkeit gegen Sphaerotilus natans besitzen, während die entsprechenden Dialkyldithiocarbamate weder eine große noch eine spezifische Wirkung gegen solche Eisenbakterien besitzen, obwohl sie gegen Pilze wirksamer sein sollen als Monoalkyldithiocarbamate.
  • Insbesondere wurden Untersuchungen über die Wirkung von Kaliumalkyldithiocarbamaten auf das Wachstum des Eisenbakteriums Sphaerotilus natans ausgeführt. Es zeigte sich, daß die N-monoalkylsubstituierten Salze der Dithiocarbaminsäure, deren Alkylrest weniger als 4 Kohlenstoffatome enthält, besonders wirksam sind.
  • Nach diesem Ergebnis erschien es jedoch noch zweifelhaft, ob Mischungen des genannten Stoffes mit Mitteln, die gegen Aerobaeter aerogenes und Pseudomonas aeruginosa wirksam sind, sowohl gegen die genannten Eisenbakterien als auch gegen Aerobacter aerogenes und Pseudomonas aeruginosa wirksam sind. Es war nicht vorherzusehen, ob sich die Komponenten solcher Mischungen hinsichtlich ihrer bakteriellen Wirkung gegeneinander beeinflussen oder sogar aufheben. Es war ferner nicht vorherzusehen, ob die Komponenten dieser Mischung nicht in unerwünschter Weise chemisch miteinander reagieren. Es wurden daher Versuche mit Lösungen wäßriger Mischungen von Salzen der Cyandithioimidocarbonsäure und Salzen einer N-monoalkylsubstituierten Dithiocarbaminsäure, deren Alkylrest weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweist, ausgeführt. Es zeigte sich, daß diese Mischungen gegen jede der drei obengenannten Bakterienarten wirksam waren. Eine Steigerung der Wirksamkeit wurde noch durch Zusatz von Äthylendiamin erzielt.
  • Die gefundene Mischung ist also nicht nur zur Schleimbekämpfung bei der Papierfabrikation verwendbar, sondern überall dort, wo die genannten Bakterienarten in unerwünschter Weise wirksam sind. Allgemein ist dieser Bereich etwa gekennzeichnet durch Schleime, die Eisenbakterien enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Bekämpfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserlösliches Salz einer N-monoalkylsubstituierten Dithiocarbaminsäure, deren Alkylrest weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweist, und ein wasserlösliches Salz der Cyandithioimidocarbonsäure enthält.
  • Insbesondere kommen Alkalimetallsalze von N-Methyldithiocarbaminsäure in Betracht. Die zur Bekämpfung erforderlichen Mengen sind klein und bewegen sich im Bereiche von ungefähr 0,1 und ungefähr 20 Teilen pro Million Teilen Wasser.
  • Wie in den nachstehenden Beispielen erläutert wird, sind die entsprechenden NN-Dialkyldithiocarbamate, von denen berichtet wird, daß sie gegenüber Pilzen stark aktiv sind, für die Bekämpfung des Wachstums von Eisenbakterien wesentlich weniger wirksam als die N-Monoalkyldithiocarbamate.
  • Wasserlösliche Salze der Cyandithioimidokoblensäure sind gegenüber Stämmen von Aerobacter- und Pseudomonasgattungen, welche normalerweise an der bei der Papierfabrikation auftretenden Schleimbildung beteiligt sind, stark wirksam. Wird die erfindungsgemäße Mischung verwendet, so wird weder die Wirksamkeit des Cyandithioimidocarbonats gegenüber Stämmen von Aerobacter und Pseudomonas herabgesetzt noch die Wirksamkeit des N-Monoalkyldithiocarbamats gegen Eisenbakterien vermindert.
  • Somit lassen sich Schleim- und Eisenbakterien durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen in den zur Papierherstellung verwendeten Wässern bekämpfen. Wasserlösliche Salze von N-Monoalkyldithiocarbaminsäure sind mit wasserlöslichen Cyandithioimidocarbonaten auch in dem Sinne verträglich, daß beständige, konzentrierte wäßrige Lösungen dieser beiden Substanzen hergestellt werden können. Wasserlösliche Salze von N-Monoalkyldithiocarbaminsäuren sind mit wasserlöslichen Salzen von o-Phenylphenol, 2,4,6-Trichlorphenol und anderen Polychlorphenolen ebenfalls verträglich. Es können daher auch diese Bestandteile enthaltende konzentrierte wäßrige Lösungen hergestellt und in dieser Form zugegeben werden.
  • Ein besonders wirksames Präparat besteht aus einer wäßrigen Lösung, die eine Mischung von Kalium-N-methyldithiocarbamat, Natriumeyandithioimidocarbonat und Äthylendiamin in Mengenverhältnissen von ungefähr 18,0, 13,1 und 4,9 Gewichtsprozent enthält. Es handelt sich somit im wesentlichen um ein Präparat, welches ein Alkylendiamin und ein Alkalimetallcyandithioimidocarbonat bei ungefähr gleichem Gewichtsanteil eines Alkalimetallsalzes eines N-Monoalkyldithiocarbamats enthält.
  • Natrium-N-methyldithiocarbamat und ein Verfahren zu dessen Herstellung sind in der Arbeit von H. L. Klöpping und G. J. M. van der Kerk in »Recueil des travaux chimiques des Pays-Base, Bd. 70, auf S. 935 (1951) beschrieben. Das im vorliegenden Fall bevorzugte Verfahren zur Herstellung solches N-Monoalkyldithiocarbamate besteht darin, daß man Schwefelkohlenstoff einer Mischung eines primären Amins und eines Alkalimetallhydroxyds in äquimolaren Mengen zusetzt. Das Verfahren verläuft bei der Herstellung von Kalium-N-methyldithiocarbamat nach folgender Gleichung: Die Reaktion verläuft exotherm. Es ist daher zweckmäßig, zu kühlen oder den Schwefelkohlenstoff oder das Amin in kleinen Mengen zuzugeben. Es ist nicht notwendig, die erhaltene Verbindung, welche in im wesentlichen stöchiometrischen Ausbeuten gewonnen wird, zu isolieren, da diese Lösung direkt oder vermischt mit Lösungen von anderen bakteriziden Mitteln, mit welchen sie verträglich ist, verwendet werden kann.
  • Beispiel 1 Im folgenden wird die Wirkung von Kahum-N-methyldithiocarbamat und verschiedener seiner Derivate auf das Wachstum des Eisenbakteriums Sphaerotilus natans erläutert.
  • Die verwendete Sphaerotilus-natans-Kultur wurde aus einer Probe eines aus einer Papiermühle herrührenden Schleims isoliert. Diese Stammkultur wurde auf einem festen Agar-Nährmedium nach Stokes mit folgender Zusammensetzung lebend erhalten:
    Gewichtsprozent
    Pepton ............................ 0,2
    Dextrose .......................... 02
    Magnesiumsulfat (Mg SO, - 7 H2 0) .. Ö:02
    Caleiumchlorid (Ca Cl,) ............. 0005
    Ferrichlorid (FeC1, - 6 H,0) ........ 0:ool
    Agar ............................. 1,25
    Wasser, um das Volumen, auf
    100,00 Gewichtsprozent zu bringen.
    Die Mischung ist von J. L. Stokes in seiner Arbeit über Sphaerotilus natans in Journal of Bacteriology«, Bd. 67, S. 286 (1954), beschrieben. Die Mischung wurde im Autoklav sterilisiert und ihr pil mit Natriumhydroxyd auf 7,0 eingestellt.
  • Die Prüfungen wurden in Übereinstimmung mit der folgenden Abänderung des Breisubstratverfahrens durchgeführt, das in der Arbeit von John W. Appling, N. Jean Ridenour und Stanley J. Buckman, veröffentlicht in TAPPI, Bd. 34, Nr. 8, S. 347 bis 352, beginnend auf S. 350 (August 1951), publiziert ist.
  • 180-cm3-Milchflaschen aus Pyrexglas, welche mit Escherkautschukstopfen versehen waren, wurden mit je 40 g Brunnenwasser beschickt. Nach Steriliesierung wurden die folgenden Substanzen jeder Flasche in folgender Reihenfolge zugesetzt: 1. Die zu prüfende Verbindung in den aus der Tabelle I zu ersehenden Konzentrationen.
  • 2. Die Impfsubstanz, bestehend aus 1 cm3 einer Suspension des Prüforganismus, nämlich Sphaerotilus natans, in sterilem Brunnenwasser, welcher dadurch hergestellt wurde, daß man aus Agarschrägkultur nach Stokes, die 24 Stunden lang bei 28'C bebrütet wurden, solche Mengen an Zellen erntete, daß die Zellenmenge mehr als etwa 500 000 je Kubikzentimeter betrug.
  • 3. Steriles Brunnenwasser, um das Totalgewicht des Inhaltes jeder Flasche auf 50 g zu bringen. Nach diesen Zusätzen wurden die Flaschen während 18 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 28'C stehengelassen. Nach dieser Zeit wurde ein Teil des Inhalts jeder Flasche abgezogen, verdünnt und auf einen festen Nähragar nach Stokes gelegt und 48 Stunden lang bei 28'C bebrütet. Die Zahl der Kolonien auf jeder Platte wurde bestimmt, und die Resultate wurden in die Anzahl der Kolonien je Kubikzentimeter Substrat umgerechnet.
  • Aus diesen Versuchsergebnissen wurde der Prozentgehalt an vernichteten Zellen berechnet, wie dies in der oben angegebenen Arbeit beschrieben ist. Der Unterschied zwischen der Zahl für das Kontrollsubstrat (ohne Gegenmittel) und der Zahl, die bei Zusatz eines bakteriziden Mittels erhalten wurde, wird geteilt durch die Zahl für das Kontrollsubstrat, wobei man den Anteil an getöteten Zellen erhält, welche dann durch Multiplikation mit 100 den prozentualen Anteil an getöteten Zellen ergibt. Bei einem Prozentsatz von 80 oder mehr an getöteten Zellen hat man es mit einem brauchbaren Gegenmittel zu tun; ein höherer Prozentsatz an getöteten Zellen muß nicht notwendigerweise auf ein besseres oder wünschenswerteres Produkt schließen lassen.
  • Die Verbindungen, welche gemäß diesem Beispiel zu Prüfzwecken verwendet wurden, sind die folgenden: A = Kalium-N-methyldithiocarbamat.
  • B = Kalium-N,N-dimethyldithiocarbamat. C = Kalium-N-äthyldithiocarbamat.
  • D = Kalium-N,N-diäthyldithiocarbamat. E = Kalium-N-n-propyldithiocarbamat. F = Kalium-N-isopropyldithiocarbamat. G = Kalium-N-n-butyldithiocarbamat.
  • H = Kalium-N,N-di-n-butylditbiocarbamat.
  • Die Resultate dieser Prüfungen erscheinen in der folgenden Tabelle 1:
    Tabelle 1
    Konzen- Prozentsatz vernichteter Zellen
    tration für die Verbindung
    Teile je
    Million A 1 B C 1 D 1 E 1 F 1 G
    0,072 47 99 52 42 17 13 31 36
    0,144 85 92 35 38 67 57 15 25
    0,216 96 68 30 40 63 29 70 43
    0,288 99 68 89 86 90 62 18 71
    0,360 99 72 99 42 95 91 12 0
    0,720 99 76 99 1 2 91 86 38 1 14
    1,440 99 96 199 18 98 99 37 1 98
    2,880 100 100 00 66 99 98 71 51
    5,760 99 100 100 34 99 98 40 30
    Alle geprüften Verbindungen wurden in Form von wäßrigen Lösungen, enthaltend 36 Gewichtsprozent der jeweiligen Verbindung, angewandt, ausgenommen die Verbindungen G und H, welche in einer Konzentration von 180/0 hergestellt wurden. Aber alle Verbindungen wurden bei gleichen Konzentrationen geprüft. Es sei festgestellt, daß die Konzentrationsreihen, die in der obigen Tabelle aufgeführt werden, den äquivalenten Werten von 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,0, 2,0, 4,0, 8,0 und 16,OTeilen je Million Teile einer 3611/,igen Lösung der jeweiligen Verbindung entsprechen.
  • Die obigen Resultate zeigen, daß unter den verschiedenen mono- und dialkylsubstituierten Dithiocarbamaten jene, welche nur einen Alkylsubstituenten am Stickstoffatom besitzen, der weniger als 4 Kohlenstoffatome enthält, gegen Eisenbakterien innerhalb des ganzen überprüften Konzentrationsbereiches, welcher wirtschaftlich besondere Bedeutung hat, die wirksamsten Mittel sind. Die Resultate für die Verbindung B, nämlich (N,N-Dimethyldithiocarbamat), zeigen eine Abnahme der Wirkung in einem mittleren Konzentrationsbereich, was die Verwendung dieser Verbindung für industrielle Zwecke ausschließt. Beispiel 2 In diesem Beispiel soll die Wirkung gezeigt werden, dieMischungenvonN-Monoalkyldithiocarbamatenmit Natriumcyandithioimidocarbonat und Äthylendiamin gegenüber schleimbildenden Organismen, wie z. B. Stämmen der Gattungen Aerobaeter und Pseudomonas besitzen im Vergleich zu der entsprechenden N-Dimethylverbindung. Es wurde nach der Breisubstratprüfungsmethode von John W. Appling, N. Jean Ridenour und Stanley J. Buckman gemäß den Angaben im Beispiel 1 gearbeitet.
  • Die Versuche wurden in Flaschen von 180cm3 Inhalt ausgeführt, wie im Beispiel 1 angegeben. Jede Flasche wurde mit 40g einer wässerigen, Igewichtsprozentigen Aufschlämmung von Rottannenholzfasern beschickt. Die Flaschen wurden nach der Sterilisierung mit den folgenden Substanzen in folgender Reihenfolge versetzt: 1. 1 cm3 einer 2,Ogewichtsprozentigen sterilen Harzleimlösung. Harzleim ist die pastenartige Natriumseife von Kolophonium, welche ungefähr 20 bis 30 Gewichtsprozent freies Kolophonium und 30 Gewichtsprozent Wasser enthält.
  • 2. Die zu testenden Substanzen in wäßriger Lösung nach der gewünschten Konzentration. Die Menge wird in Teilen je Million Gewichtsteile berechnet.
  • 3a. Eine sterile Lösung von Alaun in solcher Menge, daß ein p.H zwischen 5,0 und 5,5 erreicht wird. Diese Lösung enthält im allgemeinen 0,4 g für die Papierherstellung geeignetes Aluminium-sulfathydrat (A1, (SOJ, - 18 H, 0) je 100 g oder aber 3b. eine sterile Lösung von Puffersalzen, um das Substrat erforderlichenfalls auf andere pH-Werte einzustellen, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • 4. 1 cm3 einer wäßrigen Suspension des Prüforganismus als Impfsubstanz. Die beiden verwendeten Prüforganismen waren Aerobacter aerogenes und Pseudomonas aeruginosa. Die Suspensionen wurden bereitet, indem man aus einer 24 Stunden lang bei 37'C bebrüteten Nähragarkultur eine solche Menge an Zellen in steriles destilliertes Wasser überführte, daß eine Konzentrationvon über etwa 1 Million Zellen je Kubikzentimeter erhalten wurde.
  • 5. Steriles destilliertes Wasser in solcher Menge, daß das Totalgewicht des Inhaltes jeder Flasche 50 g beträgt. Bei Verwendung von Puffersalzen (s. obiger Absatz3b), wurden dieselben in Form von 5-cm3-Portionen einer unverdünnten Mischung von 0,2-molaren Lösungen zugesetzt. Die pii-Werte der erhaltenen gepufferten Breisubstrate wurden elektrometrisch gemessen.
  • Die für verschiedene pn-Bereiche verwendeten Puffermischungen wurden aus folgenden Lösungen hergestellt: für ein pH von 4,0 bis 5,0:0,2molare Lösungen von (1) Kalitimbiphthalat und (2) Natriumhydroxyd, für ein pH von 6,0 bis 8,0:0,2molare Lösungen von (1) Monokaliumphosphat und (2) Natriumhydroxyd.
  • Die verwendeten Puffermischungen waren sogenannte »Clark and Lub's Puffermischungen«, deren genaue Zusammensetzungen z. B. durch Snell und Snell in »Colorimetrie Methods of Analysis«, D. Van Nostrand Co., NewYork, 1948, dritte Ausgabe, Bd. I, S. 170 bis 177, zu finden ist.
  • Die drei in diesem Beispiel verwendeten bakteriziden Mischungen waren wäßrige Lösungen folgender Zusammensetzung: K-Lösung: 20 Gewichtsprozent Natriumeyandithioimidocarbonat und 7,5 Gewichtsprozent Äthylendiamin.
  • L-Lösung: 13,10/, Natriumeyandithioimidocarbonat, 4,911/0 Äthylendiamin und 18 Gewichtsprozent Kahum-N,N-dimethyldithiocarbamat. M-Lösung: 13,10/0 Natriumcyandithioimidocarbonat, 4,90/, Äthylendiamin und 18 Gewichtsprozent Kalium-N-methyldithiocarbamat.
  • Nachdem die Prüforganismen den Flaschen zugesetzt waren, ließ man diese 18 bis 20 Stunden lang bei einer Temperatur von ungefähr 37'C stehen. Dann wurde ein Teil des Inhalts jeder Flasche entnommen, verdünnt und auf einen Nähragar 48 Stunden lang bei 37'C bebrätet. Die Anzahl von Kolonien auf jeder Platte wurde bestimmt und die Resultate auf die Zahl von Kolonien je Kubikzentimeter des Substrates umgerechnet.
  • Die Versuche wurden bei verschiedenen pE-Werten durchgeführt, doch wurden nur die bei einem pil von 6,5 erzielten Resultate in die folgende Tabelle II aufgenommen, Diese Ergebnisse, die die Anzahl abgetöteter Zellen in Prozenten wiedergeben, wurden bei bestimmten Konzentrationen der oben angeführten Lösungen erhalten.
    Tabelle II
    Organismus Prozentsatz an bei einem PH Von
    und Konzentration 6,5 abgetöteten Zellen f ür die Lösung
    K L M
    Aerobacteraerogenes
    Teile je Million
    1 32 15 0
    2 42 38 0
    3 88 75 85
    4 84 25 81
    5 81 19 79
    6 86 58 84
    8 88 44 88
    10 82 61 79
    16 87 68 85
    20 87 33 88
    Organismus Prozentsatz an bei eiuem pl, von
    und Konzentration 6,5 abgetötetenZellenfürdieLÖsung
    K L M
    Pseudomonas
    aeruginosa
    Teile je Million
    5 12 35 49
    10 89 38 92
    20 77 0 94
    40 22 0 99
    60 7 87 99
    80 0 99 99
    100 42 87 99
    120 88 83 99
    140 95 94 99
    200 97 95 100
    Die Resultate zeigen, daß das Kalium-N-methyldithiocarbamat (LösungM) die Wirksamkeit des Cyanditbloimidocarbonats (LösungK) gegen die geprüften schleimbüdenden Mikroorganismen nicht beeinträchtigt, während das Kalium-NN-dimethyldithiocarbamat (LösungL) die dem Cyandithioimidocarbonat innewohnende Wirksamkeit beeinträchtigt.
  • Zu Vergleichszwecken wurde jede dieser drei Lösungen auch gegenüber Sphaerotilus natans in Brunnenwasser in Übereinstimmung mit der im Beispiel 1 beschriebenen Methode geprilft; die erzielten Resultate sind aus der folgenden Tabelle HI zu ersehen:
    Tabelle III
    Prozentsatz an bei einem pl,
    Organismus von 6,9 abgetöteten Zellen
    und Konzentration für die Lösung
    K L M
    Spaerotilus natans
    Teile je Million
    0,6 13 99 87
    1,0 43 96 99
    2,0 20 96 99
    3,0 53 74 99
    5,0 23 73 99
    7,0 53 79 99
    10,0 53 71 100
    15,0 71 77 99
    20,0 78 77 99
    25,0 72 100 99
    Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß Kallum.-N-methyldithiocarbamat (Lösung M) gegenüber Sphaerotilus natans sehr wirksam ist und die Lösung L, die Kalium-N,N-dimethylditblocarbamat enthält, nur eine begrenzte Verbesserung, verglichen mit der Lösung K, welche frei von jeglichem Dithiocarbamat ist, besitzt.
  • Verwendet man die erfindungsgemäßen Mischungen zur Bekämpfung von Eisenbakterien und anderen schleimbildenden Mikroorganismen bei der Papierfabrikation, so werden sie der zu behandelnden Flüssigkeit vorzugsweise kontinuierlich während 8 bis 24 Stunden innerhalb jeder 24stündigen Periode in solchen Mengen zugesetzt, daß sie im Wasser eine Konzentration zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 20 Teilen je Million Teile an wasserlöslichem Salz der N-Alkyldithiocarbaminsäure und ungefähr eine gleiche Menge eines Gemisches aus Alkylendiamin und wasserlöslichem Cyandithiohnidocarbonat enthalten. Man kann diese Verbindungen an einer beliebigen Stelle des Verfahrens, z. B. an den Schaufeln, an den Stoffinischern oder dem Abwasser, welches von der Sammelgrube wiederum zur Kreiselpumpe :fließt, zusetzen.
  • Es ist vorteilhaft, die Abwasser im Kreislauf laufen zu lassen und sie wiederzuverwenden, da sie einerseits bedeutende Anteile an Fasern, einen Teil der bakteriziden Mittel und andere Bestandteile enthalten und andererseits auf Grund ihrer erhöhten Temperatur eine Energieersparnis darstellen. Diese Rückführung kann jedoch nur bei hinreichender Prüfung auf Schleimbildung durchgeführt werden, da geschlossene Systeme, in welchen die größte Menge an Abwasser im Umlauf ist, Schleimbekämpfungsprobleme von vermehrter Schwierigkeit bieten. Dies ist wahrscheinlich auf die höhere Temperatur und auf die vermehrte Menge an löslichen Nährstoffen, insbesondere Zucker, zurückzuführen, welche sich darin anhäufen. Alle diese Umstände begünstigen im allgemeinen das Wachstum von Mikroorganismen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mittel zur Bekämpfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserlösliches Salz einer N-monoalkylsubstituierten Dithiocarbaminsäure, deren Alkylrest weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweist, und ein wasserlösliches Salz der Cyandithioimidocarbonsäure enthält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes der Cyandithioimidocarbonsäure, einem wasserlöslichen Salz einer N-monoalkylsubstituierten Dithiocarbaminsäure, deren Alkylrest weniger als 4 Kohlenstoffatome besitzt, und Alkylendiamin in einer Menge von nicht wesentlich mehr als 1,5 Mol je Mol des Cyandithioimidocarbonates besteht. 3. Mittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz der Cyandithioimidocarbonsäure in einer Menge zwischen ungefähr 5 Gewichtsprozent und ungefähr 20 Gewichtsprozent und das wasserlösliche Salz der N-monoalkylsubstituierten Dithiocarbaminsäure in einer Menge zwischen ungefähr 5 Gewichtsprozent und ungefähr 20 Gewichtsprozent vorhanden ist. 4. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wäßrigen Lösung, welche 18,0 Gewichtsprozent Kalium-N-methyldithiocarbamat, 13,1 Gewichtsprozent Natriumeyandithioinlidocarbonat und 4,9 Gewichtsprozent Äthylendiamin enthält, besteht.
DEB49071A 1957-09-23 1958-05-27 Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen Pending DE1136792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685405A US2929758A (en) 1957-09-23 1957-09-23 Processes for the control of iron bacteria and compositions for use therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136792B true DE1136792B (de) 1962-09-20

Family

ID=24752066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49071A Pending DE1136792B (de) 1957-09-23 1958-05-27 Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2929758A (de)
CH (1) CH377145A (de)
DE (1) DE1136792B (de)
ES (1) ES239752A1 (de)
GB (1) GB848244A (de)
NL (2) NL105305C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250033A (de) * 1959-04-09
US3198733A (en) * 1961-12-26 1965-08-03 Buckman Labor Inc Process for the control of sulfatereducing bacteria
NZ189120A (en) * 1977-12-16 1981-12-15 Borax Holdings Ltd Wood-preservative containing an alkali metal boate and a dithiocarbamate
US6547971B2 (en) 2000-03-08 2003-04-15 Hercules Incorporated Methods of using hop acids to control organisms
BR0116950A (pt) * 2001-03-28 2006-02-21 Hercules Inc processos de utilização de ácidos de lúpulo para controlar organismos
NZ705670A (en) 2012-09-25 2018-07-27 Buckman Laboratories Int Inc Method and system for the enhancement of the biocidal efficacy of monoalkyldithiocarbamate salts
US10793451B2 (en) 2015-06-30 2020-10-06 Bulk Chemical Services, LLC. Method for treating water used in oil field applications to inhibit bacterial growth with methylammonium monomethyldithiocarbamate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972961A (en) * 1931-05-26 1934-09-11 Du Pont Disinfectant
US2588428A (en) * 1945-04-02 1952-03-11 Goodrich Co B F Complex amine products with dialkyl zinc dithiocarbamates as pesticides
US2686119A (en) * 1950-02-09 1954-08-10 Buckman Labor Inc Protection of paper stock against slime
NL204509A (de) * 1954-07-28
US2797181A (en) * 1955-08-25 1957-06-25 Du Pont Stabilized dithiocarbamate pesticidal composition
US2792327A (en) * 1955-08-25 1957-05-14 Du Pont Method of controlling plant fungi with sodium monomethyl dithiocarbamate
US2816136A (en) * 1956-10-22 1957-12-10 Buckman Labor Inc Process for the production of alkali and alkaline-earth-metal salts of cyanodithioimidocarbonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
NL223035A (de) 1900-01-01
US2929758A (en) 1960-03-22
ES239752A1 (es) 1958-06-16
NL105305C (de) 1963-02-15
CH377145A (de) 1964-04-30
GB848244A (en) 1960-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122738A1 (de) &#34;verwendung von jodacetamid zur bekaempfung von schadorganismen und mittel fuer die bekaempfung&#34;
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE1073690C2 (de)
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE69912472T2 (de) Biozidzusammensetzung und diese verwendendes sterilisationsverfahren
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
DE3149008A1 (de) Mikroben toetende, das wachstum von mikroben hemmendezusammensetzungen und deren verwendung
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
DE1287258B (de) Verfahren zur Vermeidung des biologischen Abbaus industrieller Produkte
DE2530243A1 (de) Verwendung von n-substituierten aminoalkanolen als antimikrobielle wirkstoffe
DE2320415C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleimbildung in wäßrigen Zellstoffsuspensionen durch Anwendung keimtötender Mittel
DE2428334A1 (de) Biozide zusammensetzungen
US5017592A (en) Stable biocide composition for industrial use
DE3109551A1 (de) Mikrobiozid und seine verwendung
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE2034540C3 (de) Mikrobizide Mittel
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE2148715C3 (de) Verfahren zum Schutz von wäßrigen Materialien vor dem Angriff von Mikroben
DE2110651A1 (de) Oberflaechenaktive Mittel
DE2660742C2 (de)
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen