DE2034540C3 - Mikrobizide Mittel - Google Patents

Mikrobizide Mittel

Info

Publication number
DE2034540C3
DE2034540C3 DE2034540A DE2034540A DE2034540C3 DE 2034540 C3 DE2034540 C3 DE 2034540C3 DE 2034540 A DE2034540 A DE 2034540A DE 2034540 A DE2034540 A DE 2034540A DE 2034540 C3 DE2034540 C3 DE 2034540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexamethylenetetramine
salts
hexaminium
microbicidal agents
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2034540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034540A1 (de
DE2034540B2 (de
Inventor
Brigitte Dr. 5000 Koeln Hamburger
Otto Dr. 4150 Krefeld Pauli
Wilfried Dr. 4150 Krefeld Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2034540A priority Critical patent/DE2034540C3/de
Priority to GB3183071A priority patent/GB1355677A/en
Priority to US00160568A priority patent/US3801576A/en
Priority to CA117,723A priority patent/CA979896A/en
Priority to FI711932A priority patent/FI51548C/fi
Priority to SE7108948A priority patent/SE401077B/xx
Priority to NO2640/71A priority patent/NO134604C/no
Priority to AT598271A priority patent/AT307151B/de
Priority to CH1015671A priority patent/CH552340A/de
Priority to FR7125346A priority patent/FR2098346B1/fr
Priority to BE769814A priority patent/BE769814A/xx
Priority to IT26793/71A priority patent/IT1001468B/it
Priority to NL7109542.A priority patent/NL167081C/xx
Publication of DE2034540A1 publication Critical patent/DE2034540A1/de
Publication of DE2034540B2 publication Critical patent/DE2034540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034540C3 publication Critical patent/DE2034540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung quaternärer Aroyl-äthylammoniumsalze der Formel
[Ri -CO-(CHj)2-R2] + X-
worin R1 für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkylgruppen substituierten Phenylrest, ferner für den Naphtyl-, Thienyl-, Thiazolyl- oder Pyrazolylrest steht, R2 ein quaternäres Stickstoffatom bedeutet, welches Bestandteil eines Tri- »lkyliimins, des N-Methylpyrrolidins, Pyridins, Thi- »zols, des Triäthylendiamins, Hexamethylentetramins oder des l,3,6,8-Tetraazatricyclo[6,2,l,l3-6]dodecans ist, und X ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, zur Konservierung wäßriger Systeme.
Aus der US-PS 3453 313 sind quaternäre Aroyläthylammoniumsalze als sehr wirksame Anthelminthica bekannt, die wegen ihrer geringen Warmblüter-Toxiaität nicht nur zur Bekämpfung der durch die Endoparasiten verursachten Tierkrankheiten sondern auch vorbeugend als Futterzusätze verwendet werden können.
Die mikrobizide Wirksamkeit von Hexaminiumsalzen ist zum Teil zwar seit langem bekannt (Jacobs et al J Exptl. Med. 23, S. 569 bis 599 [1916]; Scott et af Applied Microbiol. 10, S. 211 bis 216 [1962]), jedoch wurde überraschenderweise gefunden, daß die zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen zählenden, bisher als Mikrobizide unbekannten Aroyl-äthyl-hexaminiumsalze durchweg um eine Zehnerpotenz wirksamer sind als die bekannten Hexaminium-, z. B. Aroyl-methyl-hexaminiumsalze.
Nach Angaben von Scott, loc. cit., beruht die pH-unabhängige antimikrobielle Wirksamkeit quaternärer Hexaminiumsalze auf der allmählichen Abspaltung von Formaldehyd. Die vorliegende Erfindung beweist, daß diese Angaben von Scott keine allgemeine Gültigkeit besitzen. Die zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen zählenden Hexaminiumsalze sind im Vergleich zu Formaldehyd durchschnittlich 7mal wirksamer als es ihrem Formaldehydanteil entspricht (s. folgende Tabelle 1). Hingegen ist die Wirksamkeit anderer bekannter Hexaminiumsalze, wie Tabelle Il zeigt, nie größer, meistens geringer als es ihrem Formaldehydanteil entspricht. Für sie trifft demnach der von Scott angegebene Wirkungsmechanismus zu. Die zu den Substanzen gemäß vorliegender Erfindung zählenden Hexaminiumsalze nehmen daher eine Sonderstellung ein; das zeigt vor allem ein Vergleich der Ergebnisse in Tabelle II mit denen von Tabelle I.
Die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse zeigen weiterhin die hervorragende antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen im allgemeinen. Als Testorganismen dienen Schleimorganismen, die aus bei der Polyamidherstellung verwendeten Spinn wasser-Kreisläufen isoliert wurden, unter anderem Aerobacter aerogenes, Bacillus subtilis, E. coli. Die germistatische Minimalkonzentration (GMK) wurde dabei wie folgt ermittelt:
Aliens Nährlösungen (Arch. Mikrobiol. 17,1952, S. 34 bis 53) wurden zunächst mit 1 % Caprolactam als Kohlenstoff- und zusätzliche Stickstoffquelle Tür die Schleimorganismen und nach Sterilisation mit den Testsubstanzen in Konzentrationen von 0,5 bis 100 mg/1 versetzt. Anschließend erfolgte Infektion der Nährlösungen mit den genannten Schleimorganismen. Nährlösungen, die die GMK oder größere Wirkstoff-Konzentrationen aufwiesen, waren auch nach 3wöchiger Kultur bei Raumtemperatur noch völlig klar, d. h., die in wirkstofffreien Nährlösungen nach 3 bis 4 Tagen bemerkbare Vermehrung der Mikroben und Schleimbildung unterblieb.
Tabelle I
[R,—CO — (CH2)2 — RJ+ X
— N(CH3I3
- N(CH3J3
Cl
CH3O — SO3
GMK.
in mgl
Cl
Cl
Cl
H3C
CH3-O
O2N
(CH3J2HC Cl2
VV
Cl
Fortsetzung C/
H2
-Hexamethylentetramin -tetraazatricyclododecan - N(CH3J3
-Hexamethylentetramin
-tetraazatricyclüdodecan
-Hexamethylentetramin
-Hexamethylentetramin
-Hexamethylentetramin
-Hexamethylentetramin
-Hexamethylentetramin - N(CH3),
-Hexamethylentetramin
Formaldehyd (Vergleichsmittel) CH3
Cl
Cl
Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl
GMK
in mg I
Fortsetzung
Cl
Cl
"Ν—ί V
i /
CH3
CH3
Tabelle II
N-R
CH2 — CH = CHCl CH2 — CO — NH — CH2OH Cl
CH2 — CO — NH - CH2OH CH2 — CO — Ph
Cl
Cl
-CH7-CO
-CH,— CO
NC2 ~ CH(CH3),
CH, - -CO --Λ.
OMK
in me I
Ci
Cl
GMK in mg 1
50—100 50—100
50
Cl 50—100
Cl 50
Cl 20
Br, 50
Cl 50
Cl 75
Cl 50
Cl 50
Formaldehyd
(Vergleichsmittel)
15
50
Die erfiridungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind durch die obige Formel I allgemein eindeutig definiert.
Vorzugsweise steht darin R1 jedoch für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, niedere Alkyl-. Alkoxy- oder Halogenalkylgruppen substituierten Phenylrest, ferner für den Naphthyl-. Thicnyl-, Thiazolyl- oder Pyrazolylrest. R2 bedeutet vorzugsweise ein quaternäres Ammoniumion, welches von einem Trialkylamin, oder von N-Methyl-pyrrolidin, von Pyridin oder einem Thiazol stammen oder auch Teil des Ringsystems von Triäthylendiamin. Hexamethylentetramin oder 1,3,6,8-Tetraazatricyclo[6,2,l,l3ei]dodecan sein kann. X steht schließlich vorzugsweise für ein Halogen- oder ein Alkylsulfatanion.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen sind als solche zum Teil bereits aus der Literatur bekannt. So beschreiben beispielsweise J. T h e s i η g, A. M ü 11 e r und G. M i c h e 1 in »Chemische Berichte«, Bd. 88 (1955), S. 1027 bis 1037, unter anderem die Herstellung von (2-Benzoyl-äthyl)trimethylammoniumsulfat durch Quaternierung von Phenyl-(2-dimethylamino)äthyl-keton mit Dimethylsulfat in absolutem Äther bei Raumtemperatur.
Die Herstellung der noch neuen Substanzen kann in analoger Weise erfolgen, d. h. durch Quaternierung von Aryl - (2 - dialkylamino)äthyl - ketonen mit Dialkylsulfaten oder Alkyljodiden oder durch Quaternierung der entsprechenden tertiären Amine mit Aryl - (2 - halogenethyl - ketonen in Aceton oder Chloroform.
Die erfindungsgemäßen mikrobiziden Mittel wirken gegen die verschiedenartigsten Bakterien, z. B. gegenüber Bact. fluorescens. Bact. proteus vulgäre, Bact. pyocyaneum, Bact subtilis. Bact. coli und Myc. tuberculosis, sowie gegenüber Schimmelpilzen und Hefen wie Penicillium glaucum, Rhizopus nigricans, Aspergillus niger. Torula utilis, Candida crusei und Candida albicans oder auch gegenüber Algen, z. B. Phaeodactylum tricornutum Bohlin, Euglena gracilis Klebs. Oscillatoria geminata Meneghini, Stichococcus bacillaris Naegeli abtötend bzw. keimhemmend. Auf Grund ihrer guten Wasserlöslichkeit und geringen Fischtoxizität — die Substanzen sind etwa lOmal weniger fischtoxisch als Pentachlorphenol — eignen sich die erfindungsgemäßen mikrobiziden Mittel hervorragend zur Schleim- und Algenbekämpfung, z. B.
in Umlaufsystemen von Papierfabriken und Kühlwasserkreisläufen, aber auch zur Konservierung wäßriger Systeme wie Bohr- und Schneidölemulsionen, Dispersionsfarben, Leime, Pasten, Polituren, Wachsemulsionen u. ä. Die erforderlichen Mengen lassen sich durch Vorvers'iche leicht ermitteln. Die mikrobiziden Mittel gemäß vorliegender Erfindung können auch anderen bekannten Mikrobiziden beigemischt werden.
ίο Eine weitere Erläuterung der Wirksamkeit und Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen mikrobiziden Mittel soll durch die folgenden Beispiele erfolgen.
Beispiel 1
In einer Papierfabrik, deren Wasserumlaufsystem und Stofführungskanäle stark verschleimt sind (etwa 600 Millionen Keime/ml), wird so viel N-(2-p-Chlorbenzoyl - äthyl) - hexamethylentetramoniumchlorid in die Maschinenbütte eingetragen, daß die Wirkstoffkonzentration im Stoffkasten und im Siebwasser etwa 25 mg/1 beträgt. Es kommt dabei zur Ablösung des Schleims; nach Behebung der dadurch bedingten Betriebsstörungen verläuft die Produktion bei stark reduzierter Keimzahl normal. Eine erneute Wirkstoffzugabe (12 mg/1) erfolgt 2 Stunden nach der ersten Zugabe; dadurch wird eine Keimzahlreduktion von >99,9% erreicht.
Beispiel 2
Eine an Dreh- und Schneidwerkzeugen verwendete übliche Bohrölemulsion, die 0,1 bis 0,15 Gewichtsprozent (2 - ρ - Chlorbenzoyläthyl)trimethylammoniumchlorid enthält, bleibt über Monate beständig, ohne daß die mit mikrobieiler Zersetzung einhergehenden Nachteile, wie Geruchsbelästigung, Brechen der Emulsion, auftreten. Im Gegensatz dazu zeigt eine Bohrölemulsion, die nicht mit dem angegebenen Mittel versetzt ist, innerhalb von 2 Wochen Zersetzungserscheinungen.
Beispiel 3
Eine zur Fußbodenpflege dienende Wachsemulsion wird mit 0,05 Gewichtsprozent (2-Benzoyläthyl)trimethylammoniummethylsuifat versetzt. Die so behandelte Wachsemulsion ist sehr lagerbeständig und vermag auch Keime von beispielsweise Staph. aureus und Bact. pyocyaneum abzutöten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung viuaternärer Aroyl-äthylammoniumsalze der Foniil
    [R1-CO —(CH2J2-R2] + X-
    worin R1 für einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkylgruppen ι ο substituierten Phenylrest, ferner für den Naphtyl-, Thienyl-, Thiazolyl- oder Pyrazolylrest steht, R2 ein quaternäres Stickstoffatom bedeutet, welches Bestandteil eines Trialkylamins, des N-Methylpyrrolidins, Pyridins, Thiazole, des Triäthylendiamins, Hexamethylentetramins oder des 1,3,6,8-Tetraazatricyclo[6,2,l,l3'6]dodecans ist, und X ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, zur Konservierung wäßriger Systeme.
DE2034540A 1970-07-11 1970-07-11 Mikrobizide Mittel Expired DE2034540C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034540A DE2034540C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Mikrobizide Mittel
GB3183071A GB1355677A (en) 1970-07-11 1971-07-07 Aroyl-ethyl ammonium salts and their use as microbiocidal agents
US00160568A US3801576A (en) 1970-07-11 1971-07-07 Aroyl-ethyl-hexaminium salts
FI711932A FI51548C (fi) 1970-07-11 1971-07-08 Kvaternääristen aroyylietyyliammoniumsuolojen käyttö mikro-organismien torjuntaan.
CA117,723A CA979896A (en) 1970-07-11 1971-07-08 Microbiocidal agents
NO2640/71A NO134604C (de) 1970-07-11 1971-07-09
SE7108948A SE401077B (sv) 1970-07-11 1971-07-09 Anvendning av vissa angivna aroyl-etyl-ammoniumsalter som baktericider, fungicider och algicider
AT598271A AT307151B (de) 1970-07-11 1971-07-09 Mikrobizide Mittel
CH1015671A CH552340A (de) 1970-07-11 1971-07-09 Mikrobizides mittel.
FR7125346A FR2098346B1 (de) 1970-07-11 1971-07-09
BE769814A BE769814A (fr) 1970-07-11 1971-07-09 Agents microbicides
IT26793/71A IT1001468B (it) 1970-07-11 1971-07-09 Agenti microbicidi
NL7109542.A NL167081C (nl) 1970-07-11 1971-07-09 Werkwijze voor het bestrijden van micro-organismen in waterige systemen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034540A DE2034540C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Mikrobizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034540A1 DE2034540A1 (de) 1972-01-20
DE2034540B2 DE2034540B2 (de) 1975-04-10
DE2034540C3 true DE2034540C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5776530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034540A Expired DE2034540C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 Mikrobizide Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3801576A (de)
AT (1) AT307151B (de)
BE (1) BE769814A (de)
CA (1) CA979896A (de)
CH (1) CH552340A (de)
DE (1) DE2034540C3 (de)
FI (1) FI51548C (de)
FR (1) FR2098346B1 (de)
GB (1) GB1355677A (de)
IT (1) IT1001468B (de)
NL (1) NL167081C (de)
NO (1) NO134604C (de)
SE (1) SE401077B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928607A (en) * 1973-10-05 1975-12-23 Cosan Chem Corp Antibacterial composition and method employing a certain hexamethylenetetramine adduct
FR2415641A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Nativelle Sa Ets Amino-3-cardenolides, procede pour leur preparation, et medicaments les contenant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471541A (de) * 1965-01-29 1969-04-30 Agripat Sa Wachstumsförderndes Beifuttermittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355677A (en) 1974-06-05
NO134604B (de) 1976-08-09
CA979896A (en) 1975-12-16
US3801576A (en) 1974-04-02
FI51548C (fi) 1977-02-10
DE2034540A1 (de) 1972-01-20
FR2098346A1 (de) 1972-03-10
FR2098346B1 (de) 1975-09-26
IT1001468B (it) 1976-04-20
NO134604C (de) 1976-11-17
NL167081B (nl) 1981-06-16
CH552340A (de) 1974-08-15
NL167081C (nl) 1981-11-16
DE2034540B2 (de) 1975-04-10
SE401077B (sv) 1978-04-24
NL7109542A (de) 1972-01-13
FI51548B (de) 1976-11-01
BE769814A (fr) 1972-01-10
AT307151B (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE69725625T2 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2034540C3 (de) Mikrobizide Mittel
DE2053210A1 (de) Substituierte Nitrosahcylanihde
DE2320415C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleimbildung in wäßrigen Zellstoffsuspensionen durch Anwendung keimtötender Mittel
DE3900102C2 (de)
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE1642026B2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2428334A1 (de) Biozide zusammensetzungen
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE1950677A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2263596A1 (de) Mikrobicid wirksames gemisch
DE2326111A1 (de) Benzoylaethylsulfoniumsalze als mikrobizide
DE1201848B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-[5'-Nitro-furyl-(2')]-5, 6-dihydro-imidazo[2, 1-b]thiazol und dessen Hydrohalogeniden
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2660742C2 (de)
AT236699B (de) Parasitizid
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
CH532657A (de) Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee