CH532657A - Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel - Google Patents

Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel

Info

Publication number
CH532657A
CH532657A CH69168A CH69168A CH532657A CH 532657 A CH532657 A CH 532657A CH 69168 A CH69168 A CH 69168A CH 69168 A CH69168 A CH 69168A CH 532657 A CH532657 A CH 532657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
hours
cleaning agent
bactericidal component
skin cleaning
Prior art date
Application number
CH69168A
Other languages
English (en)
Inventor
Nystrom Borje
Original Assignee
Helios Kemisk Tekniska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios Kemisk Tekniska Ab filed Critical Helios Kemisk Tekniska Ab
Publication of CH532657A publication Critical patent/CH532657A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/618Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
    • A61K31/621Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  
 



  Desinfizierendes   Haut-Reinigungsmitte1   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein flüssiges Haut-Reinigungsmittel, das sich durch seine gute desinfizierende Wirksamkeit insbesondere gegen gramnegative Bakterien auszeichnet.



   Die meisten bisher verwendeten desinfizierenden Haut-Reinigungsmittel basierten auf verschiedenen Chlorphenolen als bakterizide Komponente. Hexachlorophen wurde in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendet. Die Reinigungsmittel weisen jedoch den Nachteil auf, dass ihre Wirksamkeit in der Bekämpfung gram-negativer Bakterien nicht ganz zu befriedigen vermag. Da verschiedene dieser Bakterien pathogenen Charakter aufweisen und da kürzlich festgestellt wurde, dass sie durch die Hände weit mehr als bisher angenommen verbreitet werden, war es wichtig, ein wirksames Hautreinigungsmittel zu entwickeln, welches ein breiteres antibiotisches Spektrum aufweist, so dass eine stark   bakterientötende    Wirkung in bezug auf grampositive und gram-negative Bakterien erzielt wird.



   Um diesem Bedarf nachzukommen, wurde die vorliegende Erfindung gemacht, welche sich auf ein desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel in Form einer Lösung bezieht, die ein ampholytisches oberflächenaktives Mittel und ein erstes Bakterizid enthält, das besonders gegen gram-positive Bakterien aktiv ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass es als weiteres Bakterizid Ammoniumrhodanid und/oder Sorbinsäure enthält und ein pH von 3 bis 6, vorzugsweise 4 bis 5, aufweist.



   Die ersten Bakterizide, die hauptsächlich gegen gram-positive Bakterien wirksam sind, können Verbindungen der Formel    A-X-A'    sein, in welcher A und   At    gleich oder verschieden sind und eine mit mindestens einem Halogenatom substituierte Phenylgruppe darstellen und X -CH2-, -S-, -CONHoder -NHCONH- bedeutet. Beispiele geeigneter Verbindungen dieser Art sind Hexachlorophen, Bithionol, Tribromsalicylsäureanilid, Tetrachlors alicylsäureanilid, Trichlorcarbanilid und Trifluormethyldichlorcarbanilid.



  Es können auch mehrere dieser Verbindungen zusammen verwendet werden.



   Das im erfindungsgemässen Haut-Reinigungsmittel enthaltene ampholytische oberflächenaktive Mittel kann eine Alkylaminosäure, ein Alkalisalz einer solchen oder eine quaternäre Verbindung einer heterocyclischen Aminosäure der Formel
EMI1.1     
  sein, in welcher R den Alkylrest einer Fettsäure,   R1    Wasserstoff, Na oder CH2COOM, M Natrium, Wasserstoff oder das von einer organischen Base abgeleitete Kation und G ein Hydroxylion, ein Anion eines Säuresalzes oder ein Anion eines anionischen Sulfates oder Sulfonates bedeuten. Als Alkylaminosäure oder alkalisches Salz einer solchen wird in der Regel eine solche Verbindung verwendet, welche mindestens eine Alkylgruppe mit nicht weniger als 10 Kohlenstoffatomen aufweist, z. B.

  Dodecyl-beta-alanin, Na-laurylsarcosinat, Hexadecylglycin, Cetylbetain, Na-cetyliminodipropionat und   Dodecyldi-(aminoäthyl)-glycinhydrochlorid.    Nalaurylsarcosinat hat sich als besonders geeignet erwiesen. Die verwendeten quaternären Verbindungen einer heterocyclischen Aminosäure sind vorzugsweise solche der obigen Formel, in welcher R eine Undecylgruppe, R' eine Natriumacetatgruppe, M Natrium und G ein Dodecylsulfation ist.



   Da das erfindungsgemässe Mittel ein niederes pH aufweisen soll, ist es oft zweckmässig, einen sauren pH Regulator in die Zusammensetzung aufzunehmen. Wenn Sorbinsäure als bakterizide Komponente verwendet wird, kann es zugleich als pH-Regulator dienen. Ein saures Milieu wird einerseits verwendet, weil das Mittel in saurem Milieu milder auf die Hände wirkt als in alkalischem, und anderseits, weil ein saures Milieu per se bis zu einem gewissen Grad zur antibakteriellen Wirksamkeit beiträgt.



   Das erfindungsgemässe Haut-Reinigungsmittel kann weitere Bestandteile, wie z. B. Lösungsmittel, Wasser, übliche Zusätze, wie Chelatbildner, Emulgatoren, Viskositätsregler, usw. enthalten.



   Der prozentuale Anteil der bakteriziden Komponenten beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 5 Gewichtsprozent, und der Anteil an gegebenenfalls zugesetzter pH regulierender Säure hängt davon ab, wieviel zugesetzt werden muss, um das pH des Antiseptkums auf 3 bis 6 zu bringen. Dieser Anteil beträgt üblicherweise etwa 2 Gewichtsprozent.



   Der Anteil an den anderen Komponenten kann in ziemlich weitem Bereich variieren; üblicherweise wird der Gehalt an ampholytischem Mittel zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent gehalten.



   Beispiel 1  (Vergleichsversuch)
Ein im Handel erhältliches Handreinigungsmittel, das auf Hexachlorophenbasis aufgebaut ist und folgende Zusammensetzung aufweist, wurde getestet:
O/o
Tallfettsäureseife 17,3
Kokosnussfettsäureseife 5,9
Chelatbildner 6,2
Lauroyläthanolamid 2,0
Emulgatoren 5,2
Hexachlorophen 2,0
Parfum 1,0
Wasser Rest
Die bakterizide Wirksamkeit dieser Zusammensetzung wurde gegenber gram-positiven Bakterien, Staphylococcus albus und Staphylococcus aureus, sowie gegenüber gram-negativen Bakterien, Escherichia coli und Bacterium proteus, geprüft.



   Untersuchungsmethoden:
Methode 1: Die untersuchten Bakterienstämme wurden während 24 Stunden bei +   37     C in halbsynthetischem Medium inkubiert. Das Medium wurde sodann geschüttelt und während 15 Minuten stehen gelassen, bevor der Test ausgeführt wurde, um einer grossen Agregation von Bakterien zu ermöglichen, sich abzusetzen. 0,5 ml der Bakterienkultur wurde sodann mit 5,0 ml der Handreinigungs-Lösung bei Zimmertemperatur (18 bis   20     C) vermischt. Nach den entsprechenden vorgesehenen Berührungszeiten wurde eine Platinöse (Volumen etwa 0,01 ml) in die entsprechenden, 5 ml halbsynthetisches Substrat enthaltenden Reagenzgläser verbracht und während 72 Stunden bei   37     C inkubiert.



  Die Reagenzgläser wurden nach einer Inkubationszeit von 24, 48 und 72 Stunden  abgelesen  und registriert.



   Die Berührungszeiten zwischen den einzelnen Typen der Testbakterien und der zu untersuchenden Lösung wurde auf 0,5, 1, 2 und 4 Minuten festgesetzt. Nach einer Inkubationszeit von 24, 48, 72 Stunden wurde für jedes Reagenzrohr eine Anzahl Platten (Blutplatten) bestrichen, worin 0,2 ml Material aus dem Inoculationsmaterial für jede Platte entnommen wurde. Diese Platten wurden während 24 Stunden bei +   37     C inkubiert, worauf sie  abgelesen  wurden.



   Methode 2: Die folgende Methode wurde angewandt um die Wirksamkeit des Mittels im Verhältnis zur Konzentration zu bestimmen, wobei die Menge der Handreinigungs-Lösung zusammen mit der Zeit, während welcher die verschiedenen Typen von Testbakterien dieser Lösung ausgesetzt wurden, herabgesetzt wurde.



   0,5 ml einer Testbakterienkultursuspension, die während 22 bis 24 Stunden bei + 370 C inkubiert worden war, wurde mit 4,5 ml eines halbsynthetischen Mediums vermischt. 0,05 ml dieser Suspension wurden in jedes Reagenzglas eines Testsystems gegeben, worin das Handreinigungsmittel mit halbsynthetischem Material in abnehmenden Konzentrationen auf 1:2, 1:4 und 1:8 verdünnt wurde, worauf jedes Reagenzglas 50 ml Volumen aufweisen sollte. Im Anschluss an den Zusatz der erwähnten 0,05 ml   Bakteriensuspension    zu jedem Röhrchen wurden Berührungszeiten von 0,5, 1, 2 und 4 Minuten zwischen Bakterienstämmen und Handreinigungsmittel eingehalten. Anschliessend wurde eine Öse mit (= zirka 0,01 ml) aus den entsprechenden Teströhrchen entnommen und in Röhrchen übertragen, welche ein halbsynthetisches Medium enthielten, wobei pro Röhrchen eine Öse verwendet wurde.

  Die derart bereiteten Röhrchen wurden während 42 Stunden bei   37     C inkubiert. Die Röhrchen wurden nach 24, 48 und 72 Stunden  abgelesen . Im Anschluss an diese Ablesung und im Zusammenhang damit, wurden 0,1 ml der gut geschüttelten Suspension aus jedem Röhrchen entnommen. Dieses Material wurde auf entsprechende Blutplatten mit Hilfe eines Spachtels verteilt. Die Blutplatten wurden während 24 Stunden bei   37     C inkubiert und anschliessend abgelesen. Jeder Test wurde gleichzeitig mit Reagenzgläschen durchgeführt, welche als Kontrolle das halbsynthetische Medium enthielten, während die Menge des Handreinigungsmittels durch entsprechende Mengen sterilisiertes destilliertes Wasser ersetzt wurden.

 

   Resultat:
Die Platten und Röhrchen (vier für jeden Typus für jede Berührungsdauer und jede Konzentration), welche mit mit-gram-positiven Bakterien getestet wurden, er  gaben keinerlei Wachstum, nicht einmal nach 72-stündiger Inkubation. Andererseits wiesen alle Kontrollversuche ein deutliches Wachstum auf.



   Die Platten und Röhrchen, welche mit den gramnegativen Bakterien nochmals getestet wurden, wiesen hingegen alle Wachstum auf, wie dies auch bei den Kontrollversuchen zu beobachten war.



   Diese Teste haben hiermit gezeigt, dass ein nur auf Hexachlorophen als bakterizide Komponente aufgebautes Handreinigungsmittel keine sichtbare Wirkung auf die wie in diesem Versuch verwendeten gram-negativen Bakterien ausübt.



   Beispiel 2
Es wurden Teste ausgeführt unter Verwendung eines Hand-Reinigungsmittels gemäss der vorliegenden Erfindung; dieses Mittel, welches ein heterocyclisches Aminosäuresalz der Formel
EMI3.1     
 als ampholytisches oberflächenaktives Mittel enthielt, wies folgende Zusammensetzung auf:    O/o   
Ampholytisches oberflächenaktives Mittel 20
Hexachlorophen 0,2
Ammoniumrhodanid 2,0
Citronensäure 1,0  Äthanol 5,0
Wasser Rest und sein pH betrug 4,7.



   Die antibakterielle Wirksamkeit des Mittels wurde gemäss der oben beschriebenen Methode 2 geprüft.



   Als gram-negative Testbakterien wurden Escherichia coli, Pseudonomas aeruginosa (pyocyaneus) und Bacterium proteus verwendet. Staphylococcus aureus wurde als gram-positives Testbakterium verwendet. Die Resultate sind in den folgenden Tabellen 1 bis 4 zusammengestellt.



   Tabelle 1
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern nach 24,
48 und 72 Stunden bei + 370 C.



  A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 Konz. 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 1 2 2/3 1/3 0/3 0/3 2/3 1/3 0/3 0/3 1 1 4 2/3 1/3 0/3 0/3 2/3 1/3 0/3 0/3 1 1 8 3/3 2/3 0/3 0/3 3/3 2/3 0/3 0/3 Kontrolle ---3/3--x/3 gleich Verhältnis von Wachstum zu Gesamtzahl platten.



  B: 24 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keinerlei
Veränderung gegenüber A.



   Tabelle 2
Ps. aeruginosa, Übertragung von Reagensgläsern auf
Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei + 370 C.



  A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer   Reagensgläsem mit der    nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 Konz. 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1/3 0/3 1 / 2 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 2/3 0/3 0/3 0/3 2/3 0/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 0/3 0/3 3/3 3/3 0/3 0/3 Kontrolle --- 3 B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.



   Tabelle 3
Bact. proteus, Übertragung von Reagensgläschen auf
Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei +   37     C.



  A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer   Reagensgläsem mit der    nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 Konz. 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 1 2 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 1 4 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 / 8 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 Kontrolle --- 3 B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.  



   Tabelle 4
Staphylococcus aureus, Übertragung von Reagens gläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei 37  C.



   Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 Konz.   ---0/3    ---0/3--- 1 / 2   --- 0/3      --- --- 0/3 ---    1 / 4   --- 0/3    --- --- 0/3 --1 / 8   --- 0/3    --- --- 0/3 -- Kontrolle   ---3/3--- ---    0/3-- B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.



   Diese Teste zeigen somit, dass das erfindungsgemässe Reinigungsmittel eine merkliche bakterizide Wirksamkeit gegenüber allen untersuchten Bakterien aufwies, wenn es in der Form verwendet wurde, in welcher es normalerweise zur Anwendung gelangt, d. h. in konzentrierter Form und selbst in zahlreichen Fällen, wenn es verdünnt wurde, insbesondere, wenn längere Berührungszeiten angewandt wurden. Es ist jedoch wün   schenswert,    dass die volle Wirksamkeit auch bei den kürzesten Berührungszeiten erzielt wird.



   Beispiel 3
Es wurden Teste mit weiteren erfindungsgemässen Mitteln durchgeführt, von welchen Nummer I als Vergleich dient:
I II III IV V Hexachlorophen 0,2 0,2   -    0,2 2,0 Tribromosalicyl säureanilid   -      -    0,2 0,2  Citronensäure 2,0    - - - -    Sorbinsäure   -    2,0 2,0 2,0 2,0 Äthanol 10 15 15 15 15 Polyglykol   -    20 20 20 20 Ampholytisches oberflä chenaktives Mittel 40 40 40 40 40 Wasser Rest
Diese Mittel wurden nach Methode 2 in Beispiel 1 in bezug auf ihre antibakterielle Wirksamkeit gegen über   Escherichla    coli untersucht. Die Resultate sind in den Tabellen 5 bis 9 beschrieben.



   Tabelle 5
E. coli, Übertragung von Reagensgläschen auf Platten von 24, 48 und 72 Stunden bei + 370 C.



  A: 24 Stunden Zusammensetzung 1
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 3/3 3/3 1/3 0/3 3/3 3/3 1/3 0/3   1 / 4    3/3 3/3 3/3 1/3 3/3 3/3 3/3 1/3 1 / 8 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 Kontrolle   ---3/3    --- 3/3 --- B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver änderungen gegenüber A.



   Tabelle 6
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei +   37     C.



  A: 24 Stunden Zusammensetzung II
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1/ 4 3/3 1/3 0/3 0/3 3/3 1/3 0/3 0/3   1 / 8    3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 Kontrolle   ---3/3    --- 3/3 --- B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.



   Tabelle 7
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei +   37     C.



  A: 24 Stunden Zusammensetzung III
Blutplatten aus Verdün-   B erührungsdauer    Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 1/3 0/3 0/3 0/3 1/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 2/3 2/3 0/3 0/3 3/3 2/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 2/3 2/3 3/3 2/3 2/3 2/3 Kontrolle   ---3/3      3/3---    B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.  



   Tabelle 8
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei + 370 C.



  A: 24 Stunden Zusammensetzung IV
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer   Reagensgläsernmit der    nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 1/3 0/3 0/3 0/3 1/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 3/3 3/3 1/3 0/3 3/3 3/3 1/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 Kontrolle   ---3/3      3/3---    B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.



   Tabelle 9
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei   +    370 C.



  A: 24 Stunden Zusammensetzung V
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 1/3 0/3 0/3 0/3 1/3 0/3 0/3 0/3   1 / 4    3/3 1/3 0/3 0/3 3/3 1/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 3/3 1/3 3/3 3/3 3/3 3/3 Kontrolle   ---3/3      3/3---    B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.



   Diese Teste zeigen, dass die Zusammensetzungen II bis V, welche Sorbinsäure enthielten, gute antibakterizide Wirksamkeit aufweisen gegenüber E. coli, sofern sie nicht stärker als 1:2 verdünnt wurden. Andererseits ergibt die Vergleichszusammensetzung I eine ganz unbedeutende Wirkung gegenüber gram-negativen Bakterien.



   Beispiel 4
Teste wurden ausgeführt mit einem   erfindungsge-    mässen Mittel der folgenden Zusammensetzung:    O/o   
Hexachlorophen 0,2
Sorbinsäure 2,0
Ammoniumrhodanid 2,0  Äthanol 15,0
Polyglykol 20,0
Ampholytisches oberflächenaktives Mittel 40,4
Wasser Rest
Das Mittel wurde nach Methode 2 in Beispiel 1 getestet in bezug auf seine antibakterielle Wirksamkeit gegenüber gram-negativen Bakterien der Stämme Escherichia coli,   Salmonella    paratyphi B 1059 und Salmonella paratyphi C 1484. Die Resultate sind in den Tabellen 10 bis 12 dargestellt.



   Tabelle 10
E. coli, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei +   37     C.



  A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4   1 / 2    0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 3/3 1/3 0/3 0/3 3/3 1/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 0/3 0/3 3/3 3/3 0/3 0/3 Kontrolle 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderung gegenüber A.



   Tabelle 11 S. parathyphi B 1059, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24,48 und 72 Stunden bei + 370 C.



  A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 3/3 0/3 0/3 0/3 3/3 0/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 0/3 0/3 3/3 3/3 0/3 0/3 Kontrolle 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver  änderungen gegenüber A.

 

   Tabelle 12
S. paratyphi C 1484, Übertragung von Reagensgläsern auf Platten nach 24, 48 und 72 Stunden bei +   37     C A: 24 Stunden
Blutplatten aus Verdün- Berührungsdauer Reagensgläsern mit der nung in Minuten Berührungsdauer
0,5 1 2 4 0,5 1 2 4 1 / 2 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 0/3 1 / 4 3/3 1/3 0/3 0/3 3/3 1/3 0/3 0/3 1 / 8 3/3 3/3 1/3 0/3 3/3 3/3 1/3 0/3 Kontrolle 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 3/3 B: 48 Stunden und C: 72 Stunden ergaben keine Ver änderungen gegenüber A.



   Diese Teste zeigen, dass das Mittel bemerkenswerte desinfizierende Wirksamkeit gegenüber den verwendeten gram-negativen Bakterienstämmen aufweist, bis hinab auf eine Verdünnung von 1:2 bei allen Berührungszeiten. Gute Effekte wurden ebenfalls mit schwächeren Lösungen erzielt, wenn längere Berührungszeiten verwendet wurden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel in Form einer Lösung, welche ein ampholytisches, oberflächenaktives Mittel und eine erste bakterizide Komponente, welche hauptsächlich gegen gram-positive Bakterien wirksam ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es als weitere bakterizide Komponente Ammoniumrhodanid und/oder Sorbinsäure enthält und ein pH von 3 bis 6 aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bakterizide Komponente eine Verbindung der Formel A-X-A1 ist, worin A und At gleich oder verschieden sind und eine Phenylgruppe, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist, darstellen, und X -CH2-, -S-, -CONH- oder -NHCONH- bedeutet.
    2. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ampholytische oberflächenaktive Mittel eine Alkylaminosäure, ein Alkalisalz einer solchen oder eine quaternäre Verbindung einer heterocyclischen Aminosäure der Formel EMI6.1 ist, worin R den Alkylrest einer Fettsäure, Ri Wasserstoff, Natrium oder CH2COOM, M Natrium, Wasserstoff oder das von einer organischen Base abgeleitete Kation und G ein Hydroxylion, ein Anion eines Säuresalzes oder ein Anion eines anionischen Sulphates oder Sulphonates darstellt.
    3. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine organische Säure, z. B. Zitronensäure, als pH-Regulator, enthält.
    4. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 2 Gewichtsprozent der ersten bakteriziden Komponente und bis zu 5 Gewichtsprozent der zweiten bakteriziden Komponente enthält.
    5. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bakterizide Komponente Hexachlorophen und/oder Tribromsalicilsäureanilid ist.
    6. Haut-Reinigungsmittel nach Patentanspruch oder einem der vorstehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein pH von 4 bis 5 aufweist.
CH69168A 1967-01-17 1968-01-17 Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel CH532657A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE69167A SE321753B (de) 1967-01-17 1967-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532657A true CH532657A (de) 1973-01-15

Family

ID=20256961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH69168A CH532657A (de) 1967-01-17 1968-01-17 Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH532657A (de)
DE (1) DE1667934A1 (de)
DK (1) DK121923B (de)
FI (1) FI48849C (de)
GB (1) GB1164981A (de)
IS (1) IS732B6 (de)
NO (1) NO126136B (de)
SE (1) SE321753B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1151180A (zh) * 1994-06-20 1997-06-04 尤尼利弗公司 抗菌洗涤组合物的改进
ZA962455B (en) * 1995-03-31 1996-10-02 B Eugene Guthery Fast acting and persistent topical antiseptic

Also Published As

Publication number Publication date
IS1714A7 (is) 1968-07-18
DK121923B (da) 1971-12-20
DE1667934A1 (de) 1971-07-22
FI48849C (fi) 1975-01-10
NO126136B (de) 1972-12-27
GB1164981A (en) 1969-09-24
SE321753B (de) 1970-03-16
FI48849B (de) 1974-09-30
IS732B6 (is) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE2111810A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schlammbildungen in wasserfuehrenden Anlagen
EP0119560B1 (de) Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Hypohalitbasis mit verbesserter Lagerstabilität
DE2338031A1 (de) Antimikrobielle komposition
EP0018492A1 (de) Wässerige Desinfektionslösung
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1297289B (de) Verfahren zur Reinigung und Sterilisierung der Oberflaeche von mit gram-negativen Organismen verunreinigten Gegenstaenden
DE2138049C3 (de) Salze der 7- eckige Klammer auf D-2'-Phenyl-2'-aminoacetamido eckige Klammer zu-desacetoxycephalosporansäure
CH532657A (de) Desinfizierendes Haut-Reinigungsmittel
DE19722757B4 (de) Aldehydfreie Desinfektionsmittel für Flächen und Instrumente
DE3334555A1 (de) Antimikrobielles gemisch
DE563643C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE3829001A1 (de) Asparaginsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2034540C3 (de) Mikrobizide Mittel
DE2335786A1 (de) Neue biocide industrielle zusammensetzungen
DE2445270C2 (de) Stabilisierte wäßrige Adrenalin-Augenlösung
DE966999C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE2008683C3 (de) Desinfektionsmittel
DE628792C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1908078B1 (de) Biocide Zubereitung
DE2511825C3 (de) Sterilisierungszusammensetzung mit einem Gehalt an Glutaraldehyd
AT114598B (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln.
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE476467C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased