DE1284039B - Antimikrobielle Mittel - Google Patents

Antimikrobielle Mittel

Info

Publication number
DE1284039B
DE1284039B DEH62558A DEH0062558A DE1284039B DE 1284039 B DE1284039 B DE 1284039B DE H62558 A DEH62558 A DE H62558A DE H0062558 A DEH0062558 A DE H0062558A DE 1284039 B DE1284039 B DE 1284039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
nitro
substance
bromo
complexing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH62558A
Other languages
English (en)
Inventor
Bellinger
Dr Heinz Guenter
Dr Horst
Noesler
Dipl-Chem Dr Richard
Wesscndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH62558A priority Critical patent/DE1284039B/de
Priority to GB1108168A priority patent/GB1215062A/en
Priority to NL6803250A priority patent/NL6803250A/xx
Priority to FR1580196D priority patent/FR1580196A/fr
Priority to CH606968A priority patent/CH468785A/de
Priority to BE714186D priority patent/BE714186A/xx
Publication of DE1284039B publication Critical patent/DE1284039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/14Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C205/15Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton

Description

Gegenstand der Erfindung sind antimikrobielle Mittel mit potenzierter Wirkung, die als wesentliche Bestandteile eine synergistische Kombination eines aliphatischen Nitroalkohols mit einem Komplexbildner enthalten.
Es ist bereits bekannt, daß substituierte aliphatische Nitroalkohole antimikrobielle Verbindungen mit relativ guter Wirksamkeit darstellen. Oftmals ist es jedoch, wie bei der Verwendung aller antimikrobiellen Substanzen, wünschenswert, unter Einsatz möglichst geringer Konzentrationen gute antimikrobielle Wirkungen zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, antimikrobielle Mittel auf Basis aliphatischer Nitroalkohole aufzufinden, deren antimikrobieller Effekt erheblich über denjenigen der ihnen zugrunde liegenden substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Nitroalkohole hinausgeht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein antimikrobielles Mittel verwendet, welches als wesentliche wirksame Bestandteile eine synergistisch wirkende Kombination eines durch wenigstens eine Nitrogruppe substituierten ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in gerader Kette, mit einem Komplexbildner, der im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzt, enthält.
Als den erfindungsgemäßen antimikrobiellen Mitteln zugrunde liegende bakterizide bzw. fungizide Substanzen sind grundsätzlich alle vorstehend genannten aliphatischen Nitroalkohole geeignet. Eine bevorzugte Stellung kommt dabei den durch Halogenatome, kurze aliphatische, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragende Reste oder Phenylreste substituierten Nitroalkoholen zu. Ganz besonders günstige Ergebnisse lassen sich in vielen Fällen mit chlor- und/oder bromsubstituierten Nitroalkoholen der genannten Kettenlänge erzielen, da sich mit ihrer Hilfe antimikrobielle Kompositionen mit besonders hoher Wirksamkeit, d. h. mit gegebenenfalls besonders niedrigen Bakterizid- bzw. Fungizidkonzentrationen bei befriedigender Wirksamkeit herstellen lassen. Als bevorzugte Substanz hat sich dabei l-Brom-l-nitro-S^S-trichlorpropanol-(2) erwiesen.
Aliphatische Nitroalkohole, die als bakterizide bzw. fungizide Mittel in Frage kommen, sind z. B. 2-Nitroäthanol-(l), 2-Brom-2-nitro-äthanol-(l), 2-Nitro-
propandiol-(l,3), 2-Äthyl-2-nitro-propandiol-(l,3), 2-Hydroxymethyl-2-nitro-propandiol-(l,3), 2-Brom-2 - nitro - propanol - (1), 1 - Nitro - 3,3,3 - trichlorpropanol-(2), ■ 2-Brom-2-nitro-propandiol-(l,3), 2- Chlor-2-nitro -propandiol- (1,3), 1 - Brom-1 -nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2), 2-Brom-2-nitro-l-phenylpropandiol-(l,3), 2-Brom-2-nitro-l-(p-nitrophenyl)-propandiol - (1,3), 2 - Brom - 2 - nitro - (ο - chlorphenyl)-propandiol-(i,3), 2-Brom-2-nitro-butanol-(l), 3-Brom-3-nitro-butanol-(2), 3-Nitro-l,l,l-trichlor-pentanol-(2).
Als synergistisch wirkende Komponente des antimikrobiellen Mittels können alle Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, verwendet werden. Eine genaue Beschreibung der Analysenmethode zur Bestimmung des Calciumcarbonat-Bindevermögens findet sich in der Firmenschrift der Hampshire Chemical Corporation vom Juni 1960 »Hampshire NTA Technical Bulletin«, Appendix
S. A2. Danach werden genau 2 g pulverförmigen Komplexbildners in 50 ml destillierten Wassers gelöst, neutralisiert, mit 10 ml einer 2 °/<>igen Natriumcarbonatlösung versetzt, der pH-Wert auf 11 bis 12 eingestellt und die Lösung auf 100 ml verdünnt. Darauf wird mit einer Calciumacetatlösung, die 44,1 g Calciumacetatmonohydrat pro Liter enthält, bis zum Auftreten einer deutlichen und dauernden Trübung titriert. Das Calciumcarbonat-Bindevermögen des Komplexbildners errechnet sich nach dem Schema
Milliliter Calciumacetatlösung · 25
Einwaage an Komplexbildner
= Milligramm Calciumcarbonat gebunden pro Gramm Komplexbildner.
Komplexbildner, die diesen Anforderungen ent- 45 Komplexbildner den Wert von 230 mg nicht erreicht sprechen, können den verschiedensten Verbindungs- und die in Kombination mit aliphatischen Nitroklassen angehören, wie z. B. Polycarbonsäuren, Hy- alkoholen keine oder nur eine äußerst gedroxycarbonsätiren, Aminocarbonsäuren, Phosphon- ringe Steigerung der antimikrobiellen Wirsäuren oder Polyphosphonsäuren. kung bewirken, die sich in Höhe der Fehlergrenze
Nachstehend sind einige Komplexbildner aufgeführt, 50 bewegt, deren Calciumcarbonat-Bindevermögen pro Gramm
Komplexbildner Calciumcarbonat-Bindevermögen
in mg/g
Komplexbildner
Hydroxymethylphosphonsäure..
Mesoxalsäure-monohydrat
1 - Cysteinhydrochlorid - mono-
hydrat
Clykolsäure
Tetranatriumpyrophosphat
η - Hexylamindimethylenphos-
phonsäure
Natriumtripolyphosphat
Hexamethylendiamintetra-
methylenphosphonsäure
1
6
14
45
125
160
214
220
Dagegen verbesserten Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode oberhalb des Wertes von 230 mg Calciumcarbonat je Gramm Komplexbildner lagen, die antimikrobielle Wirksamkeit der aliphatischen Nitroalkohole bis um
das lOfache. Komplexbildner, deren Calciumcarbonat-Bindevermögen die erforderlichen Werte besitzt und die beträchtliche Wirkungssteigerungen bei aliphatischen Nitroalkoholen herbeiführen, sind 5 z.B.
Komplexbildner Calciumcarbonat-Bindevermögen je 1 g Komplexbildner in mg
l-Hydroxyhexan-l^-diphosphonsäure (Kl)
«-Aminoäthan-ft^a-diphosphonsäure (K2)
ft-Aminobenzyl-«,a-diphosphonsäure (K 3)
Aminotrimethylenphosphonsäure
Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure
Aminodimethylenphosphonsäure-N-essigsäure
Iminodiessigsäure-N-methylenphosphonsäure
Hydroxyäthandiphosphonsäure
Phosphonessigsäure
Citronensäure
Diäthylentriaminpentaessigsäure (K4)
l^-Cyclohexandiamintetraessigsäure (K5)
Äthylendiamintetraessigsäure (K 6)
Nitrilotriessigsäure (K 7)
COOH COOH
- CH — NH — CH9 — CH9- NH — CH — <f 280 930 1460 820 860 850 540 810 270 328 275 285 402 578
OH
OH (K8) 250
Auf Grund der erhöhten keim- und pilztötenden 35 Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination können niedrigere Einsatzkonzentrationen an aliphatischen Nitroalkoholen verwendet werden, als dies sonst bei alleiniger Verwendung der den Kombinationen zugrunde liegenden antimikrobiellen Substanzen möglich 40 ist. Das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in dem antimikrobiellen Mittel kann sich in der Größenordnung von 1:1000 bis 50:1 bewegen.
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen 45
Cl3C-CH(OH)2 + H3C-NO2 Kombinationen als antimikrobielle Substanzen verwendeten aliphatischen Nitroalkohole kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen. So wurde beispielsweise die Herstellung des 1-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlor-propanols-(2) in an sich bekannter Weise durch Bromierung von 1 - Nitro - 3,3,3 - trichlorpropanol-(2) durchgeführt, dessen Herstellung nach den Angaben in Journal Chem. Soc. (1935), S. 1178, durch Kondensation von Chloralhydrat mit Nitromethan erfolgte. Die Umsetzung nimmt dabei nachstehenden Verlauf:
-H8O Cl3C — CH — CH2 — NO2 OH
Cl3C-CH-CH2-NO? + CH3ONa OH
— CH,0H
CLC-CH-CH = NO,
OH
Na+ + Br2
-NaBr Cl3C — CH — CH = NO2
OH
-> Ci3C-ch—ch:
OH
Na+
NO2
Br
208 g (1 Mol) l-Nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2) ausgefallene Natriumsalz wurde abgetrennt und im wurden in 250 ml Äthanol aufgenommen und unter 65 Vakuum getrocknet (Ausbeute 98,5 % der Theorie).
Rühren mit einer Natrium-Alkohol-Lösung, herge- 210 g „(0,91 Mol) des Natriumsalzes wurden in
stellt aus 23,0 g Natrium und 500 ml Äthanol, versetzt, 500 ml Äther suspendiert und unter Rühren mit wobei die Temperatur unter 50C gehalten wurde. Das 145,5 g (0,91 Mol, 49,5 ml) Brom versetzt. Das Reak-
tionsprodukt wurde vom ausgefallenen Natriumbromid abfiltriert. Nach dem Abtrennen des Äthers verblieben 247,6 g Rohprodukt, welches durch Destillation im Vakuum 227,5 g 1 - Brom -1 - nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2) vom Kp.12136 bis 137° C in einer Ausbeute von 79 °/0 der Theorie ergab.
Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Kombinationen aus aliphatischen Nitroalkoholen und Komplexbildnern mit einem Calciumcarbonat-Bindeverrnögen von mehr als 230 mg je Gramm Komplexbildner nach dem Hampshire-Test können im allgemeinen für alle diejenigen Zwecke eingesetzt werden, für die auch die aliphatischen Nitroalkohole allein Verwendung finden, wie z. B. antimikrobielle Reinigungsmittel für Hände, Textilien, Fußböden, Krankenhauseinrichtungen und -instrumente, antimikrobielle Haar- und Körperwaschmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Konservierungsmittel für gewerbliche Betriebe, wie Molkereien, Brauereien und Wäschereien.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutert.
Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden aliphatischen Nitroalkohole sowie der Kombinationen dieser Produkte mit den verschiedenen Komplexbildnern wurden mit Hilfe des sogenannten Plattentestes ermittelt. Dieser Test stellt eine abgewandelte Ausführungsform des in den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie unter den Methoden zur Vorprüfung solcher Mittel beschriebenen Verdünnungstestes zur Bestimmung der mikrobiostatischen Wirkung dar und läßt sich mit Vorteil bei verschiedenen Prüfungen an Stelle der dort angegebenen Verwendung flüssiger Nährböden einsetzen. Der Vorteil fester Nährböden liegt insbesondere bei Prüfungen der Wirksamkeit von Substanzen gegenüber Pilzen klar auf der Hand.
Die gewünschten Prüfkonzentrationen wurden durch Mischen von abgemessenen Mengen der Substanzlösungen geeigneter Konzentrationen mit abgemessenen Mengen verflüssigten Bouillon- bzw. Bier-Würze-Agars in sterilen Petrischalen hergestellt. Die einpipettierten Mengen der Substanzlösungen betrugen 0,1 bis maximal 1 ml, das Gesamtvolumen in den Petrischalen nach dem Mischen mit dem Nährboden 10 ml. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde die Oberfläche mit der Testkeimsuspension in Bouillon bzw. Würze beimpft, weiche pro Milliliter etwa 108 Keime enthielt. Die Bebrütung erfolgte bei 37 bzw. 3O0C im Brutschrank und dauerte im Falle der VerWendung von Bakterien bzw. Candida albicans 8 Tage, im Falle der Verwendung von Epidermophyton Kaufmann-Wolf 21 Tage. Die Bebrütungsdauer von 21 Tagen bei Epidermophyton Kaufmann-Wolf wurde in Anlehnung an die vorstehend erwähnten Richtlinien gewählt, weil bei der Bewertung von Desinfektionsmitteln gegen Hautpilze ein Mittel dann als geeignet angesehen wird, wenn das Wachstum der Pilze nach bestimmter Einwirkungsdauer des Mittels um mindestens 21 Tage verzögert wird. Anschließend wurde festgestellt, welche in den Nährböden eingearbeitete Substanzkonzentration das Wachstum der Testkeime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen durchgeführt: 10 000, 5000, 2500, 1000, 750, 500, 250, 100, 50, 25, 10, 5, 2,5, 1, 0,5, 0,25 und 0,1 ppm.
Die verwendeten Komplexbildner zeigten in den eingesetzten Konzentrationen allein keinen hemmenden Einfluß auf das Wachstum der Mikroorganismen.
Als antimikrobielle Komponenten der erfindungsgemäßen Kombinationen wurden folgende aliphatische Nitroalkohole untersucht:
A 2-Äthyl-2-nitro-propandiol-(l,3),
B 2-Hydroxymethyl-2-nitro-propandiol-(l,3),
C 2-Brom-2-nitro-propanol-(l),
D 2-Brom-2-nitro-propandiol-(l,3),
E l-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2),
F 2-Brom-2-nitro-l-phenyl-propandiol-(l,3),
G 2-Brom-2-nitro-l-(p-nitrophenyl)-propandiol-(l,3),
H 2-Brom-2-nitro-l-(o-chlorphenyl)-
propandiol-(l,3),
I 2-Brom-2-nitro-butanol-(l),
K 3-Brom-3-nitro-butanol-(2).
Bei den den nachstehenden Tabellen zugrunde liegenden Versuchen wurde zunächst die Hemmkonzentration der antimikrobiellen Substanz allein ermittelt. Die zu untersuchenden erfindungsgemäßen Kombinationen enthielten jeweils 1000 ppm Komplexbildner und wechselnde Mengen an antimikrobieller Substanz, so daß sich die ermittelten Hemmkonzentrationen der Kombinationen stets auf ein Gemisch mit einem Gehalt an 1000 ppm Komplexbildner beziehen.
Als Testkeim diente für die in Tabelle I aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration Staphylococcus aureus S G 511.
Tabelle I
Antimikrobielles Mittel Hemmkonzentration
in ppm
Komplexbildner-
einsatzkonzentration
stets 1000 ppm
Hemmkonzentration
der antimikrobiellen Substanz
bei gleichzeitigem Einsatz
von 1000 ppm Komplexbildner
Steigerungs
faktor
A 2500 K4 1000 2,5
B 100 K5 25 4
C 100 K6 25 4
D 100 K3 10 10
D 100 K4 50 2
E 10 K2 2,5 4
E 10 K7 1 10
F 100 K2 25 4
G 100 K8 25 4
H 100 K7 25 4
J 10 K3 1 10
K 100 K3 25 4
Für die in Tabelle II aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration diente als Testkeim Escherichia coli.
Tabelle II
Antimikrobielles Mittel Hemmkonzentration
in ppm
Komplexbildner
einsatzkonzentration
stets 1000 ppm
Hemmkonzentration
der antimikrobiellen Substanz
bei gleichzeitigem Einsatz
von 1000 ppm Komplexbildner
Steigerungs
faktor
D
E
E
F
J
50
10
10
100
10
K4
Kl
K8
K7
Kl
25
1
2,5
25
2,5
2
10
4
4
4
Testkeim für die in Tabelle III aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration war Pseudomonas aeruginosa.
Tabelle III
Antimikrobielles Mittel Hemmkonzentration
in ppm
Komplexbildner
einsatzkonzentration
stets 1000 ppm
Hemmkonzentration
der antimikrobiellen Substanz
bei gleichzeitigem Einsatz
von 1000 ppm Komplexbildner
Steigerungs
faktor
D
E
H
J
J
100
50
100
100
100
K4
K4
K6
K5
K8
10
10
25
25
25
10
5
4
4
4
Als Testkeim diente für die in Tabelle IV aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration Candida albicans.
Tabelle IV
Antimikrobielles Mittel Hemmkonzentration
in ppm
Komplexbildner
einsatzkonzentration
stets 1000 ppm
Hemmkonzentration
der antimikrobiellen Substanz
bei gleichzeitigem Einsatz
von 1000 ppm Komplexbildner
Steigerungs
faktor
E
F
K
25
100
10
K4
K4
K8
5
25
1
5
4
10
Für die in Tabelle V aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration wurde als Testkeim Epidermophyton Kaufmann-Wolf verwendet.
Tabelle V
Antimikrobielles Mittel Hemmkonzentration
in ppm
Komplexbildner-
einsatzkonzentration
stets 1000 ppm
Hemmkonzentration
der antimikrobiellen Substanz
bei gleichzeitigem Einsatz
von 1000 ppm Komplexbildner
Steigerungs
faktor
C
E
F
K
10
5
10
10
K7
K3
K3
K6
2,5
1
2,5
2,5
4
5
4
4
Nachstehend werden Zusammensetzungen für einige antimikrobielle Mittel angegeben. Vielfach ist es dabei zweckmäßig, die als Potenzierungsmittel wirkenden Komplexbildnersäuren durch deren Alkalisalze zu ersetzen.
Desinfizierende Handwaschpaste
Gewichtsteile
Natriumlaurylsulfat 45
Kokosfettsäuremonoäthanolamid 3
Bimsstein, fein gemahlen 38
l-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2) .. 2
Nitrilotriessigsäure als Dinatriumsalz 10
Antimikrobielles Feinwaschmittel
Gewichtsteile
Dodecylbenzolsulfonat 20
Toluolsulfonat 1,5
Natriumkokosfettalkoholsulfat 5
Natriumsulfat 25
Natriumcarboxymethylcellulose 1
2-Brom-2-nitro-butanol-(l) 2,5
Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure 30
Wasser 15
809639/1875
Desinfektionsmittel für Einrichtungen und Instromente
Gewichtsteile
«-Aminoäthan-«,a-<iiphosphonsäure 95
l-Brom-l-nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2) .. 5
Antiseptischer Shampoo, klar
Gewichtsteile
Natriumlauryläthersulfat(27bis28% WAS) 40
Kokosfettsäurediäthanolamid 6
2-Brom-2-nitro-propandiol-(l,3) 2
Äthylendiamintetraessigsäure als Natriumsalz 2
Wasser ..... 50
Schaumbad mit antimikrobieller Wirksamkeit
Gewichtsteile
Natriumlauryläthersulfat (27 bis 28 % WAS) 65 so
Kokosfettsäurediäthanolamid 5
2-Brom-2-nitro-l-phenyl-propandiol-(l,3)... 1 Äthylendiamintetraessigsäure als Natriumsalz 2
Wasser 27 as
Antimikrobielles Scheuermittel
Gewichtsteile
Dodecylbenzolsulfonat (WAS 30%)-;'. 20
Natriumsulfat 2
Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure 10
3-Brom-3-nitro-butanol-(2) 3
Bimsstein, fein gemahlen 5
Quarzmehl, fein gemahlen 60
Duftstoffe —
Der mit der erfindungsgemäßen Kombination erzielbare Vorteil besteht darin, daß es möglich ist, die Konzentration an desinfizierender Substanz im antimikrobiellen Mittel weitgehend zu senken, ohne daß dessen keimtötende Wirkung verringert wird. Dies ist in all den Fällen von besonderer Bedeutung, wenn durch höhere Konzentrationen der desinfizierenden Substanz schädliche oder unangenehme Nebenwirkungen ausgelöst werden, wie dies z. B. bei Körperwaschmitteln geschehen kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Antimikrobielles Mittel, enthaltend als wesentliche wirksame Bestandteile eine synergistisch wirkende Kombination eines durch wenigstens eine Nitrogruppe substituierten ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohols mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in gerader Kette, mit einem Komplexbildner, der im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein größeres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg pro Gramm Komplexbildner besitzt.
2. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1, welches als antimikrobielle Substanz einen chlor- und/oder bromsubstituierten Nitroalkohol enthält.
3. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1, welches als antimikrobielle Substanz einen durch kurze aliphatische, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragende Reste substituierten Nitroalkohol enthält.
4. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 und 2, welches als antimikrobielle Substanz einen, durch einen gegebenenfalls Halogenatome oder Nitrogruppen tragenden Phenylrest substituierten Nitroalkohol enthält.
5. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 und 2, welches als antimikrobielle Substanz 1 - Broml-nitro-3,3,3-trichlor-propanol-(2) enthält.
6. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 bis 5, bei dem sich das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in der Größenordnung von 1:1000 bis 50:1 bewegt.
DEH62558A 1967-04-27 1967-04-27 Antimikrobielle Mittel Pending DE1284039B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH62558A DE1284039B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Antimikrobielle Mittel
GB1108168A GB1215062A (en) 1967-04-27 1968-03-07 Improvements in anti-microbic compositions
NL6803250A NL6803250A (de) 1967-04-27 1968-03-07
FR1580196D FR1580196A (de) 1967-04-27 1968-03-29
CH606968A CH468785A (de) 1967-04-27 1968-04-24 Antimikrobielles Mittel
BE714186D BE714186A (de) 1967-04-27 1968-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH62558A DE1284039B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Antimikrobielle Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284039B true DE1284039B (de) 1968-11-28

Family

ID=7161914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH62558A Pending DE1284039B (de) 1967-04-27 1967-04-27 Antimikrobielle Mittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE714186A (de)
CH (1) CH468785A (de)
DE (1) DE1284039B (de)
FR (1) FR1580196A (de)
GB (1) GB1215062A (de)
NL (1) NL6803250A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE54761B1 (en) * 1982-12-14 1990-01-31 Boots Co Plc Preserving agent
GB9410472D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Rhone Poulenc Chemicals Biocidal composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH468785A (de) 1969-02-28
FR1580196A (de) 1969-09-05
BE714186A (de) 1968-10-25
NL6803250A (de) 1968-10-28
GB1215062A (en) 1970-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606519B2 (de) Desinfizierende Zusammensetzung
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2331661A1 (de) Fluessige allzweckreinigungsmittel
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1287256B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1284042B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1284041B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1288748B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel
US3592929A (en) Synergistic antimicrobic agents of two bromonitroalkyl n-phenylcarbamates
DE628792C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE966999C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE1903864A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1668195B2 (de) Brom-nitroalkyl-n-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen mittel
DE2723118B2 (de) Flüssige mikrobizide Mittel
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel