DE1642056A1 - Antimikrobielle Mittel - Google Patents

Antimikrobielle Mittel

Info

Publication number
DE1642056A1
DE1642056A1 DE19671642056 DE1642056A DE1642056A1 DE 1642056 A1 DE1642056 A1 DE 1642056A1 DE 19671642056 DE19671642056 DE 19671642056 DE 1642056 A DE1642056 A DE 1642056A DE 1642056 A1 DE1642056 A1 DE 1642056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
agent according
methyl
ethan
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642056
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Bellinger
Dr Noesler Heinz Guenter
Kurt Rehnelt
Harald Dipl-Che Schnegelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to SE07121/68A priority Critical patent/SE364725B/xx
Publication of DE1642056A1 publication Critical patent/DE1642056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Description

Gegenstand der Erfindung sind antimikrobielle Mittel mit . potenzierter Wirkung, die als wesentliche Bestandteile eine synergistische Kombination eines substituierten Phenyläthers mit einem Komplexbildner enthalten.
Es ist bereits bekannt, dass substituierte Phenyläther antimikrobielle Verbindungen mit relativ guter Wirksamkeit darstellen. Oftmals ist es ^Jedoch, wie bei der Verwendung aller antimikrobiellen Substanzen, wünschenswert, unter Einsatz möglichst geringer Konzentrationen gute antimikrobielle Wirkungen zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, antimikrobielle Mittel auf Basis substituierter Phenyläther aufzufinden, deren antimikrobieller Effekt erheblich über denjenigen der ihnen zugrunde liegenden substituierten
-2-
.109819/2103
ORIGINAL INSPECTED
Fhenylather hinausgeht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöste dass man ein antimikrobielles Mittel verwendet, welches als wesentliche wirksame Bestandteile eine synergistisch wirkende Kombination eines substituierten Phenyläthers der allgemeinen Formel
in der R, für einen niederen aliphatischen Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der durch Chlor oder Hydroxylgruppen substituiert oder durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und Rp, R^, R^, R^ und Rg für Wasserstoff, Chlor, . Brom, Jod, einen niederen aliphatischen Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Nitrorest stehen können, mit einem Komplexbildner, der im Hampshire-Te st nach der Calciumcarbonatmethode ein grösseres Caleiumcarbonat-Bindevermögen als 230 mg pro 1 g Komplexbildner besitzt» enthält.
10 9 8 19/2103
Als den erfindungsgemässen antimikrobiellen Mitteln zugrundeliegende bakterizide bzw. fungizide Substanzen sind grundsätzlich alle vorstehend genannten substituierten Phenylather geeignet. Eine bevorzugte Stellung kommt dabei den durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierten Phenyläthern zu. Ganz besonders günstige Ergebnisse lassen sich in vielen Fällen mit am Phenylkern halogen- \
substituierten Phenyläthern, deren aliphatische Ätherkomponente durch eine Hydroxylgruppe substituiert oder durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, erzielen, da sich mit ihrer Hilfe antimikrobielle Kompositionen mit besonders hoher Wirksamkeit, d.h. mit gegebenenfalls besonders niedrigen Bakterizid- bzw. Fungizidkonzentrationen bei be-' friedigender Wirksamkeit herstellen lassen. Als bevorzugte Substanzen haben sich dabei mit Chlor- oder Bromatomen am Phenylkern substituierte Phenylather, deren aliphatische fitherkomponente durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist, wie 2-(2-Chlor-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(4'-Chlorphenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2',4'-Dichlor-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(31-Methyl-4f-ehlor-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(3'-Methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(2',4',6f-Trichlor-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Methyl-2-(2'-isopropyl-4'-brom-5'-methylphenoxy)-äthan-1-öl, 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol oder 1-Methyl-2-(2f-chlor-phenoxy)-äthan-1-ol erwiesen.
.1 € 9 8 1 9 / 2 1 0 3 ~h~
1 b 4 2 O 5 6
• Substituierte Phenylather, die als bakterizide bzw. fungizide Mittel in Frage kommen, sind z.B. 3-Methyl-4-Chlor-phenylmethyläther, 3*5-Dimethyl-4-chlor-phenylmethyläther, 2,4,6-Trichlor-phenyl-äthyläther, 3-(3'*5r-Dimethyl-4'-chlor-phenoxy)-propen-1, 3-(2\ 4',6'-Trichlor- ^ phenoxy)-propen-1, 2-Phenoxy-äthan-l-ol, 2-(3!-Methylphenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2'-Methyl-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(4 ' -tert.ßutyiphenoxy)-äthan-1-öl, 2-(2',5'-Dimethylphenoxy)-äthan-1-öl, 2-(3',5'-Dimethyl-phenoxy)-äthan-1-öl, 2-(2'-Isopropyl-5'-methyl-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2'-Phenylphenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2'-Chlor-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(4'-Chlor-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2',4'-Dichlor-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(2',4',6'-Trichlor-phenoxy)-äthan-1-öl, ' 2-(4'-Jod-phenoxy)-äthan-l-ol, 2-(3'-Methyl-4'-chlorphenoxy)-äthan-1-öl, 2-(5!,5'-Dimethyl-4'-chlor-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(3'-Methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol, 2-(4'-Nitro-phenoxy)-äthan-l-ol, 1-Methy1-2-{phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(phenoxy)-äthan-1-öl, 1-Methy1-2-
'(3',5-dimethyl-phenoxy)-äthan-1-öl, l-Methyl-2-(2'-isopropyl-5 ' -methyl^phenoxy) -äthan-1-ol, .".-fithyl-2-(3f, 5' dimethyl-phenoxy-äthan-1-öl, 1-Äthyl-2-(2'-isopropyl-5fmethyl-phenoxy)-äthan-1-öl, 1-Methyl-2-(2'-chlor-phenoxy)-
.äthan-1-ol, 1-Methyl-2-(4'-brom-phenoxy)-äthan-1-öl,
109819/2103
l-Ä'thyl-2-(2'-c'hlor-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(4fbrom-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Methyl-2-(4'-jod-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(4'-jod-phenoxy)-äthan-1-ol,
l-Methyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol, 1-Äthyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Methyl-2-(4'-brom-j5' ,5'-dimethyl-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(4'-brom-51,5'-dimethyl-phenoxy)-äthan-1-ol, 1-Methy1-2-(4'-brom-5'-methyl-2'-isopropyl-phenoxy)-äthan-1-öl,
l-Äthyl-2-(4'-brom-5'-methyl-2'-isopropyl-phenoxy)-äthan-1-ol, l-Äthyl-2-(2'-nitro-phenoxy)-äthan-l-ol, 1-Chlor-2-phenoxy-äthan, l-Chlor-2-(2'-methyl-phenoxy)-äthan,
1-Chlor-2-(5'-methyl-phenoxy)-äthan, 1-Chlor-2-(2'-phenylphenoxy)-äthan, l-Chlor-2-(2'-chlor-phenoxy)-äthan, 1-Chlor-2-(3'-methyl-4'-chlor-phenoxy)-äthan, (3-Methyl-phenoxy)-methyl-äthyl-äther, (4-Chlor-phenoxy)-methy1-äthyl-äther.
Als synergistisch wirkende Komponente des antimikrobiellen Mittels können alle Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode ein grösseres Calciumcarbonat-Bindevermögen als 2^0 mg pro 1 g Komplexbildner besitzen, verwendet werden. Eine genaue Beschreibung der
Analysenmethode zur Bestimmung des CaIciumcarbonat-Binde-Vermögens findet sich in der Firmenschrift der Hampshire-Chemical Corporation vom Juni i960 "Hampshire NTA Technical Bulletin"* Appendix S. A 2. Danach werden genau 2 g
-6-
109819/2103
lb42ÜS6
pulverförmigen Komplexbildners in 50 ml destillierten Wassers gelöst, neutralisiert, mit 10 ml einer 2#igen Natriumcarbonatlösung versetzt, der pH-Wert auf 11-12 eingestellt und die Lösung auf 100 ml verdünnt. Darauf wird mit einer Calciumacetatlösung, die 44,1 g Calciumacetatmonohydrat pro Liter enthält, bis zum Auftreten einer deutlichen und dauernden Trübung titriert. Das Calciumcarbonat-Bindevermögen des Komplexbildners errechnet sich nach dem Schema
mg Calciumcarbonafc gebunden Einwaage an Komplexbildner pro g Komplexbildner.
Komplexbildner, die diesen Anforderungen entsprechen, können den verschiedensten Verbindungsklassen angehören. In erster Linie als geeignet erwiesen haben sich Komplexbildner aus den Gruppen der Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren .
Nachstehend sind einige Komplexbildner aufgeführt, deren Calciumcarbonat-Bindevermögen pro g Komplexbildner den Wert von 2j5O mg nicht erreicht haben und die in Kombination mit substituierten Phenyläthern keine oder nur eine äusserst geringe Steigerung der antimikrobiellen Wirkung bewirken, die sich in Höhe der Fehlergrenze bewegt.
-7-
10 9 819/2103
1042056
Komplexbildner - Calciumcarbonat-Bindevermögen
in mg/g Komplexbildner
Hydroxymethylphosphonsäure 1
Mesoxalsäure-monohydrat 6
l-Cysteinhydrochlorid-monohydrat 14
G-lykolsäure 45
Tetranatriumpyrophosphat 125
n-Hexylamindimethylenphosphonsäure . l60
Natrium-Tripolyphosphat 214
Hexamethylendiamintetramethylen-
phosphonsäure 220
Dagegen verbesserten Komplexbildner, die im Hampshire-Test nach der Calciumcarbonatmethode oberhalb des Wertes von 2^0 mg Calciumcarbonat je g Komplexbildner lagen, die antimikrobielle Wirksamkeit der substituierten Phenyläther bis um das 20-fache. Komplexbildner, deren Calciumcarbonatbindevermögen die erforderlichen Werte besitzen und die be-· trächtliche Wirkungssteigerungen bei substituierten Phenylathern herbeiführen, sind zum Beispiel
Komplexbildner CaIciumcarbonat-Bindevermögen.
je 1 g Komplexbildner in mg
l-Hydroxyhexan-l,l-diphosphonsäure (Kl) . ei -Aminoäthan-Ί ,dl -diphosphonsäure (K2) ot-Aminobenzyl-o6 ,X -diphosphonsäureCK^) 1460
-8-
.10 9 819/2103
Kompl exb i 1 drier
Caleiumcarbonat-Bindevermögen je 1 g Komplexbildner in mg
Aminotrimethylenphosphonsäure (Handelsname Bequest 2000)
Äthylendiamintetramethylenphosphonsäure
Aminodimethylenphosphonsäure-N~essigsäure
Iminodiessigsäure-N~methylen- ■ phosphonsäure ■ '
Hydroxyäthandiphosphonsäure Phosphonessigsäure'
ν *
Citronensäure ' ..." Diäthylentriaminpentaessig~ säure (DTPA)
lJ2^CyGlohexandiamin-tetraessigsäure (CDTA) .(K5)
Ä'thylendiamintetraessigsäure (EDTA) ·
Nitrilotriessigsäure (NTA) ■ .(K7).
COOH
COOH
-CH-NH-C^-CHg-NH-CH-
OH -
• (R)
Chel DP
820 860 85Ö
540 810 270 328
275 285
402 578
(K 8) 250
-9-
1098.1.9/2
1b42Ü56
Aufgrund der erhöhten Mikroorganismen abtötenden Wirkung der erfindungsgemässen Kombination können niedrigere Einsatzkonzentrationen an substituierten Phenyläthern verwendet werden, als dies sonst bei alleiniger Verwendung der den Kombinationen zugrunde liegenden antimikrobiellen Substanzen möglich ist. Das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in dem antimikrobiellen Mittel kann sich in der Grössenordnung von 1 : 1000 bis 50 J 1 bewegen.
Die Herstellung der in den erfindungsgemässen Kombinationen als antimikrobielle Substanzen verwendeten substituierten Phenyläther kann nach allgemein bekannten Verfahren er-' folgen. So lassen sich substituierte Phenyläther, deren aliphatische Ätherkomponente einen unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, durch Umsetzung äquivalenter Mengen des entsprechend substituierten Phenols mit dem entsprechenden Halogenkohlenwasserstoff in Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat herstellen und durch fraktionierte Destil lation aufarbeiten. Die Herstellung der Phenyläther, bei denen die aliphatische Ä'therkomponente einen durch eine Hydroxylgruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, erfolgte durch Anlagerung von 1 Mol Äthylenoxid,
-10-
.1098 19/2 103
" I0 " 1042056
Propylenoxid bzw. Butylenoxid an 1 Mol des entsprechend substituierten Phenols. Hierfür wurden 1 Mol Phenol und \% ;50#iges Natriummethylat im Autoklav vorgelegt, dann wurde bei 80 - 1200C mit Stickstoff gespült, bei 80 - 120°C 15 Minuten.Vakuum angelegt und dann ab 100 - 15O0C 1 bis 1,1 Mol des entsprechenden Alkylenoxids angelagert. Die Aufarbeitung erfolgte durch fraktionierte Destillation. Die Herstellung der substituierten Phenyläther, deren aliphatische Ätherkomponente durch Halogen substituiert ist, erfolgte aus den 2-Phenoxy-äthan-l-ölen durch Umsetzung mit Thionylchlorid und Aufarbeitung durch fraktionierte Destillation. Für die Herstellung der Phenyläther, deren aliphatische Ätherkomponente durch Sauerstoff unterbrochen ist, wurde das entsprechend substituierte Phenolat in äquivalenter Menge mit Chlormethyl-äthyl-äther in Benzol bei 200C umgesetzt, 8 Stunden bei 6O0C nachgerührt und dann durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet.
Die erfindungsgemässen antimikrobieller Kombinationen aus substituierten Phenyläthern und Komplexbildnern mit einem CaIciumcarbonat-Bindevermögen von mehr als 2j5O mg je g
-11-
109819/2103
1ÖA2Ü56
Komplexbildner nach,dem Hampshire-Test können im allgemeinen für alle diejenigen Zwecke eingesetzt werden, für die auch die substituierten Phenyläther allein Verwendung finden, wie z.B. antimikrobielle Reinigungsmittel für Hände, Textilien, Fussböden, Krankenhauseinrichtungen und -instrumente, antimikrobielle Haar- und Körperwaschmittel, Reinigungs-, De sinfekt ions'- und Konservierungs- . mittel für gewerbliche Betriebe, wie Molkereien, Brauereien und Wäschereien,
Durch die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand vorliegender Anmeldung näher erläutert.
-12-
109819/2103
Die Hemnikonzentrationen der zu untersuchenden substituierten Phenylaetiier , sowie der Kombination dieser Produkte mit den verschiedenen Komplexbildnern wurden mit Hilfe des üogenannten Plattentestes ermittelt. Dieser Test stellt eine abgewandelte Ausführungsform des in den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie unter den Methoden zur Vorprüfung solcher Mittel beschriebenen "Verdünnungstestes zur Bestimmung, der .mikrobiostatischen Wirkung dar und lässt sich mit Vorteil bei verschiedenen Prüfungen anstelle der dort angegebenen Verwendung flüssiger Nährböden einsetzen. Der Vorteil fester Nährböden liegt insbesondere bei Prüfungen der Wirksamkeit von Substanzen gegenüber Pilzen ' klar auf der Hand.
Die gewünschten Prüfkonzentrationen wurden durch Mischen von abgemessenen Mengen der Substanzlösungen geeigneter Konzentrationen mit abgemessenen Mengen verflüssigten Bouillon- bzw« Bier-Würze-Agars in sterilen Petrischalen hergestellt. Die
4 '
einpipettierten Mengen der Substanzlösungen betrugen 0,1 bis maximal 1 ml* das Gesamtvolumen in den Petrischalen nach dem Mischen mit dem Nährboden 10 ml. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde die Oberfläche mit der Testkeimsuspension in Bouillon .bzw. Würze beimpft, welche pro ml ca. 10 Keime enthielt. Die Bebrütung erfolgte bei Jf0C bzw. 30°C im
109819/2103
-Ij5-
. 1b42Ö56
Brutsehrank und dauerte im Falle der Verwendung von Bakterien bzw. Candida albicans 8 Tage, im Falle der Verwendung von Epidermophyton Kaufmann-V/oIf 21 Tage. Die Bebrütungsdauer von 21 Tagen bei Epidermophyton Kaufmann-V/oIf wurde in Anlehnung an die vorstehend erwähnten Richtlinien gewählt, weil bei der Bewertung von Desinfektionsmitteln gegen Hautpilze ein Mittel dann als geeignet angesehen wird, ä wenn das Wachstum der Pilze nach bestimmter Einwirkungsdauer des Mittels um mindestens 21 Tage verzögert wird.Anschliessend wurde festgestellt, welche in den Nährboden eingearbeitete Substanzkonzentration das Wachstum der Testkeime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen durchgeführt: 20 000 ,
ίο ooo, 5 ooo, 2 500, ι ooo, 750, 500, 250, 100, 50, 25, 10, 5, 2,5, 1, 0,5, 0,25 und 0,1 ppm.
Die verwendeten Komplexbildner zeigten in den eingesetzten Konzentrationen allein keinen hemmenden Einfluss auf das Wachstum der Mikroorganismen.
Als antimikrobielle Komponenten der erfindungsgemässen Kombinationen wurden folgende substituierte Phenyläther untersucht;
■■"■.'■■■ ' '.'_.'. '-!*-" '. ' 109819/2103
A 3-Methyl-4-chlor-phenyl-methyläther (Kp1^= 97-990C) B 3,5-Dimethyl-4^-chlor-phenyl-methylather (Kp1^= 1O5-1O6°C) C 3-(3t,51-Dimethyl-4'-chlor-phenoxy)-propen-l (KpOjO5=72-73
D 3-(2',4'-,6'-TrIehlor-phenoxy)-propen-l (Fp = 45°C aus Äthanol) E 2-Phenoxy-äthan-l-ol (Κρι2| = 121-122°C) P 2-(5'-Methyl-phenoxy)-äthan-l-ol l2f G 2-(4'-tert.But3a.«phenoxy)-äthan-l-ol (ΚρΛ ,= 102-105°C)
ο , ι
H 2-(2'-Phenyl-phenoxy)-äthan-l-ol (ΚρΛ nt-= 11Q-121OC) I 2-(4'-Chlor-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp1^= l6l-l62°C) K 2-(2',4l-Dichlor-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp1^= l68-17O°C) L 2-(2',4',6l-Trichlor-phenoxy)-äthan-l-ol (Fp= ©-67°C aus .
Benzin) M 2-(4'-Jod-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp1= l46°C) N 2-(5f-Methyl-4!-chlor-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp0 1=104-i05°C) O 2-(3',5'-Dimethyl-4'-chlor-phenoxy)-äthan-1-öl (KpQ x=
121-123°C) P 2-(3'-Methyl-4t-brom-phenoxy)-äthan-l-ol (Κρχ2|= l69-170°C)
Q 2-(4t-Nitro-phenoxy)-äthan-l-ol (Fp = 91-92°C aus Chloroform) R l-MetTiyl-2-(2'-isopropyl-5l-methyl-phenoxy)-äthan-l-ol
o,6
S l-Äthyl-2-(2'-isopropyl-5l-methyl-phenoxy)-äthan-l-ol
(Kp3= 126-1320c)
T l-Methyl-2-(2'-chlor-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp2 ^= U l-Methyl-2-(4'-jod-phenoxy)-äthan-l-ol (Kp1= l4l-l42°C) V 1-Methyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol
150°Cj
W l-Äthyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol (Kp2 5«
15Γ* '
. -15-
•109819/2103
X 1-Methyl-2-(4'-brom-5'-methyl-2 *-isopropyl-phenoxy)-äthan-1-oi (Kp^ *=■ l65-l66°C)
Y l-Chlor-2-(3l-metiiyl-4I-chlor-phenoxy)-äthan
Z O-Methyl-phenoxy) -methyl -äthyl-äther XL (4-Chlor-phenoxy)-methyl-äthyl-äther (Kp ^= 126-128°C)
Bei den den nachstehenden Tabellen zugrunde liegenden Versuchen wurde zunächst die Hemmkonzentration der antimikro-' biellen Substanz allein ermittelt. Die zu untersuchenden erfindungsgemässen Kombinationen enthielten jeweils 1000 ppm Komplexbildner und wechselnde Mengen an antimikrobieller Substanz, so dass sich die ermittelten Hemmkonzentrationen stets auf ein Gemisch mit einem Gehalt an 1000 ppm Komplexbildner beziehen.
Als Testkeim diente für die in Tabelle I aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration Staphylococcus aureus.
-ιο
098 19/2 103
Tabelle I K 4 Hemmkonzentration
der antimikrobi-
ellen Substanz bei
gleichzeitigem Ein
satz von 1000 ppm
Komplexbildner
Steige
rungs
faktor
Antimikro«
bielles
Mittel
Hemmkonzen- Komplex
tration in bildner
ppm Einsatz-
konzen-
tration
stets
1000 ppm
K 7 2500 4
A 10000 K 8 1000 10
B 10000 K 4 1000 20
C 20000 K 3 1000 20
C 20000 K 4 1000 10
D 10000 K 7 500 5
E 2500 K 2 500 Ui
F 25OO K 5 500 Ul
F 25OO K 2 500 5
G 25OO K 5 1000 2,5
H 25OO K 4 100 Ul
I 5OO K 3 50 Ui
K 25O K 4 ■ 25 ' 10
L 25O K 5 50 Ul
M 25O K 4 25 4
N 100 K 7 25 4
O 100 K 6 25 4
P 100 K 6 100 5
Q 500 K 8 50 5
R- 500 K 8 50 10
S 500 K 5 100 5
T 500 K 6 100 5
U 500 K 4 50 Ul
V 250 K 4 100 Ui
W 500 K 6 5 5
X 25 K 6 500 5
Y 2500 K 8 1000 Ul
Z 5000 250 4
JX. 1000
10 9 8 19/2103
-17-
1042056
"Für die in Tabelle II aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration diente als Testkeim Eseherichia coli.
Tabelle II
Antimlkro- Hemmkonzen- Komplex- Heramkonzentration Stelgebielles tration in blldner- der antimikroblel- rungsr Mittel ppm einsatz- len Substanz bei faktor
konzen- gleichzeitigem Eintrat ion satz von IGGO ppm stets Komplexbildner IQOO ppm
C > 20000 K 1 5000 > 4
P 5000 K 1 1000 5
L 5000 K 4 1000 5
M 1000 K 6 250 4
K 500 K 4 50 10
10000 Tabelle III 2500
D 10000 K 6 2500
Z 2500 K 5 250
XL K 4
Testkeim für die in Tabelle III aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration war Pseudomonas aeruginosa.
Als Testkeim diente für die In Tabelle IV aufgeführten. Versuche zur Ermittlung der Kemmkonzentration Candida albicans.
5000 Tabelle IV 1000
B 500 K 6 100
η 5000 K 8 750
Z K 4
-13-
10 9 8 11/2103
18 - 1&42Ü56
Für die in Tabelle V aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration wurde als Testkeim Epidermophyton
Kaufmann-Wolf verwendet.
Tabelle V
Antimikro- Hernmkonzen- Komplex- Hemmkonzentration Steigebielles tration in bildner- der antimikrobiel- rungs-Mittel ppm einsatz- len Substanz bei faktor
konzen- gleichzeitigem Eintration satz von 1000 ppm
stets Komplexbildner
1000 ppm
C VJl K 7 0,5 10
D 25 K 5 VJl 5
P 500 K 4 100 5
50 K 4 5 10
'S 25 K 8 5 5
V 5 K 6 1 VJl
W 10 K 4 2,5 ■ 4
Z 1000 K 8 250
Nachstehend werden Zusammensetzungen für einige antimikrobielle Mittel angegeben. Vielfach ist es dabei zweckmässig,
die als Potenzierungsmittel wirkenden Komplexbildnersäuren durchr deren Aikalisalze zu ersetzen.
Desinfizierende Handwaschpaste
Natriumlaurylsulfat
Kokosfettsäuremonoäthanolamid Bimsstein fein gemahlen 2-(2',4'-Dichlor-phenoxy)-äthan-
Nitrilotriessigsäure als Dinatriumsalz
-19-
109819/2101
44 Gew. T.
It
40 It
J It
10 It
ib42056
20 Gew. T
2 Il
10 Il
3 Il
5 It
60 Il
Antimikrobielles Scheuermittel
Dodecylbenzolsulfonat" (WAS 30 %) Natriumsulfat
Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure
2-(2',4',6'-Trichlor-phenoxy)-äthan-1-ol
Bimsstein fein gemahlen
Quarzmehl fein gemahlen . ·
Duftstoffe
Antimikrobielles Feinwaschmittel
Dodecylbenzolsulfonat 20 " Toluolsulfonat 1,5 "
Natriumkokosfettalkoholsulfat 5 "
Natriumsulfat 25 " Natriumcarboxymethylcellulose 1 "
l-Methyl-2-(4'-brom-5'-methyl-2'-isopropylphenoxy)-äthan-1-ol 5 "
Dinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure 30 " Wasser 12,5"
Desinfektionsmittel für Einrichtungen and Instrumente öl -Aminoäthan-oL, cL-diphosphonsäure 95 "
2-(3'-Methyl-4!-chlor-phenoxy)-äthan-1-ol 5 "
-20-
10 9 819/2103
- 20 -. 1b42ü56
Antiseptischer Shampoo, klar
Natriumlauryläthersulfat (27-28 % WAS) 40 Gew.T.
Kokosfettsäurediäthanolamid 6 "
2-(y-Methyl-4'-chlor-phenoxy)~äthan-l-ol 2 "
Äthylendiamintetraessigsäure als Natriumsalz 2 "
Wasser 50 "
Schaumbad mit antimikrobieller Wirksamkeit
Natriumlauryläthersulfat (27-28 % WAS) 65 "
Kokosfettsäurediäthanolamid 5 "
2-Ot-Methyl-4'-chlor-phenoxy)-äthan-l-ol 3 "
fithylendlamintetraessigsäure als Natriumsalz 2 "
Wasser 25 " ι
Der mit der erfindungsgemässen Kombination erzielbare Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, die Konzentration an desinfizierender Substanz im antimikrobiellen Mittel weitgehend zu senken, ohne dass dessen keimtötende Wirkung verringert wird. Dies ist in all den Fällen von besonderer Bedeutung, wenn durch höhere Konzentrationen der desinfizierenden Substanz schädliche oder unangenehme Nebenwirkungen ausgelöst werden, wie dies z.B. bei Körperwaschmitteln geschehen kann.
-21-
9819/7103

Claims (16)

1b42ü56 Patentansprüche
1. Antimikrobielies Mittel, enthaltend als wesentliche wirksame Bestandteile eine synergistisch wirkende Kombination eines substituierten Phenyläthers der allgemeinen Formel
in der R, für einen niederen aliphatischen Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der durch Chlor oder Hydroxy lsgruppen substituiert oder durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und Rp, R-,, Ru, R,- und Rg für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, einen,niederen aliphatischen Rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Nitrorest stehen können, mit einem Komplexbildner, der im Hampshire-Test nach der CaIciumcarbonat-Methode ein grösseres CaIciumcarbonatbindevermögen als 230 mg pro g Komplexbildner besitzt.
109819/2103
1ü42Ü56
2. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1, welches als antimikrobielle Substanz einen durch Halogenatome oder Nitrogruppen substituierten Phenyläther enthält.
3· Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 und 2, welches als antimikrobielle Substanz einen am Phenylkern halogensubstituierten Phenyläther enthält, dessen aliphatische Ätherkomponente durch eine Hydroxylgruppe substituiert oder durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist.
4. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 -.3* welches als antimikrobielle Substanz einen am Phenylkern durch Chlor oder Brom substituierten Phenyläther enthält, dessen aliphatische Ätherkomponente durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist.
5. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz 2-(2'-Chlor-phenoxy-)-äthan-1-ol enthält.
6. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz 2-(4'-Chlor-phenoxy)-äthan-1-ol enthält.
-23-109819/2103
1642U56
7. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz2-(2r,4'-Dichlor-phenoxy)· äthan-1-ol enthält.
8. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz 2-(2',4',6'-Trichlorphenoxy)-äthan-1-öl enthält.
9. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz 2-(3'-Methyl-4'-chlorphenoxy)-äthan-1-ol enthält.
10. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz 2-(3'-Methyl-4'-bromphenoxy)-äthan-1-ol enthält.
11. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz l-Methyl-2-(2'-isopropyl-4'-brom-5'-methyI-phenoxy)-äthan-1-ol enthält.
12. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz l-Methyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-1-ol enthält.
-24-
1 Π 9 8 1 9/ 2103
13. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1-4, welches als antimikrobielle Substanz l-Ä"thyl-2-(2'-methyl-4'-brom-phenoxy)-äthan-l-ol enthält.
lA. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 - k, welches als antimikrobielle Substanz l-Methyl-2-(2'-chlorphenoxy)-äthan-l-öl enthält. ·
15. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch i - 14, welches als Komplexbildner eine Verbindung aus der Klasse der Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren Phosphonsäuren oder Polyphosphonsäuren enthält.
16. Antimikrobielles Mittel nach Anspruch 1 - 15, bei dem sich das Verhältnis von antimikrobieller Substanz zu Komplexbildner in der Grössenordnung von 1 : 1000 bis 50 : 1 bewegt
Henkel & Cie. GmbH, ppa. J i.V.
(Dr.Haas) (Zukriegl)
109819/2103
DE19671642056 1967-07-13 1967-07-13 Antimikrobielle Mittel Pending DE1642056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07121/68A SE364725B (de) 1967-07-13 1968-05-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767426 DE1767426A1 (de) 1968-05-09 1968-05-09 Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DEH0063270 1968-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642056A1 true DE1642056A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=25755457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642056 Pending DE1642056A1 (de) 1967-07-13 1967-07-13 Antimikrobielle Mittel
DE19681767426 Pending DE1767426A1 (de) 1967-07-13 1968-05-09 Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767426 Pending DE1767426A1 (de) 1967-07-13 1968-05-09 Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3625904A (de)
AT (1) AT311522B (de)
BE (1) BE718023A (de)
CH (1) CH525951A (de)
DE (2) DE1642056A1 (de)
FR (2) FR1581627A (de)
GB (1) GB1239958A (de)
NL (1) NL6808427A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904099C1 (de) * 1989-02-11 1990-07-12 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
DE19645829A1 (de) * 1995-11-12 1997-05-15 Franz Spreiter Messer für apparative Anwendungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015186A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21 Henkel & Cie, GmbH, 4000 Düsseldorf Zur Verwendung in bactericiden Textilbehandlungsmitteln geeignete Aufhellerkombination
DE2015187A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21
GB1418024A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Unilever Ltd Hair shampoos
US4289758A (en) * 1979-09-17 1981-09-15 Aquatain Partnership Liquid biocidal compositions compriing a mixture of silver ions and sodium pectate
US5273896A (en) * 1989-10-13 1993-12-28 Novo Nordisk A/S Hemopeptide having peroxidase activity for bleaching dyes
DE4005784C2 (de) * 1990-02-23 1994-12-08 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel-Konzentrat und dessen Verwendung als Mykobakterizid und Viruzid
ATE191927T1 (de) * 1993-06-16 2000-05-15 Call Hans Peter Mehrkomponentenbleichsystem
FR2728182B1 (fr) * 1994-12-16 1997-01-24 Coatex Sa Procede d'obtention d'agents de broyage et/ou de dispersion par separation physico-chimique, agents obtenus et leurs utilisations
US5837274A (en) * 1996-10-22 1998-11-17 Kimberly Clark Corporation Aqueous, antimicrobial liquid cleaning formulation
US5997847A (en) * 1998-01-07 1999-12-07 Spiesel; Sydney Z. Ectoparasite detection method
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
MXPA05002890A (es) * 2002-09-18 2005-06-22 Ecolab Inc Aditivo para utilizarse en composiciones de lavado de botellas.
US9259006B2 (en) * 2008-01-30 2016-02-16 Smartwash Solutions, Llc Antimicrobial compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868843A (en) * 1959-01-13 X-dichlorophenoxyalkanols
US2134001A (en) * 1937-10-16 1938-10-25 Dow Chemical Co Mothproofing agent
US2289886A (en) * 1939-05-17 1942-07-14 Universal Oil Prod Co Production of phenols
US2256612A (en) * 1939-06-29 1941-09-23 Standard Oil Dev Co Manufacture of mixed phenol ethers and alkylated phenols
US2615823A (en) * 1950-03-30 1952-10-28 Niagara Alkali Company Bactericidal and fungicidal composition
US3081224A (en) * 1959-01-21 1963-03-12 American Cyanamid Co Methods of removing helminths employing halogenated nitrophenols and their derivatives
US3375199A (en) * 1963-11-29 1968-03-26 Colgate Palmolive Co Cleaner-disinfectant composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904099C1 (de) * 1989-02-11 1990-07-12 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt, De
EP0383005A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 SchàœLke & Mayr Gmbh Konservierungsmittel für Systeme oder Produkte mit einer wässrigen Phase
DE19645829A1 (de) * 1995-11-12 1997-05-15 Franz Spreiter Messer für apparative Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1580669A (de) 1969-09-05
FR1581627A (de) 1969-09-19
AT311522B (de) 1973-11-26
CH525951A (de) 1972-07-31
US3625904A (en) 1971-12-07
GB1239958A (en) 1971-07-21
DE1767426A1 (de) 1971-09-02
NL6808427A (de) 1969-01-15
BE718023A (de) 1969-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE19653785A1 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
DE1642057A1 (de) Verwendung von substituierten Phenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
EP0730407B1 (de) Viruswirksame substanzen
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
CH629670A5 (en) Antimicrobial composition
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1287256B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1288748B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1284042B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel
DE19526481A1 (de) Aldehyd- und phenolfreies pulverförmiges Instrumentendesinfektionsmittel mit tuberkulozider Wirkung
DE1284041B (de) Antimikrobielle Mittel
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
EP1468699A1 (de) Mycobakterizides Desinfektionsmittel
CH504838A (de) Fungizides Mittel