CH506295A - Jodhaltiges Desinfektionsmittel - Google Patents

Jodhaltiges Desinfektionsmittel

Info

Publication number
CH506295A
CH506295A CH658568A CH658568A CH506295A CH 506295 A CH506295 A CH 506295A CH 658568 A CH658568 A CH 658568A CH 658568 A CH658568 A CH 658568A CH 506295 A CH506295 A CH 506295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iodine
water
acid
solution
pref
Prior art date
Application number
CH658568A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Aepli Otto
William Palmer Frank
Original Assignee
Wyandotte Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyandotte Chemicals Corp filed Critical Wyandotte Chemicals Corp
Publication of CH506295A publication Critical patent/CH506295A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



     Jodlialtiges    Desinfektionsmittel
Die Erfindung betrifft keimtötende und desinfizierende, jodhaltige Mittel, die bei Verdünnung mit Wasser besonders für die Desinfektion und Reinigung von Einrichtungen, zum Bearbeiten und Behandeln von Nahrungsmitteln geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein jodhaltiges Mittel, das besonders für die sanitäre Behandlung und das Desinfizieren von Vorrichtungen für die Nahrungsmittelindustrie ist, die an Ort und Stelle gereinigt werden müssen.



   Jodhaltige, keimtötende, sanitäre und Detergens Mittel sind bekannt, ebenso die verschiedenen Verwendungszwecke und Vorteile. Im allgemeinen werden diese Mittel durch Bildung einer Komplexverbindung aus Jod mit einem oberflächenaktiven Mittel hergestellt.



  Verschiedene oberflächenaktive Mittel wurden für diesen Zweck verwendet, z. B. Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen - Blockcopolymere (siehe USA-Patentschrift Nr. 2 674 619), Alkylarylpolyätherglykole, Alkylarylsulfonate und solche Verbindungen, die in den USA Patentschriften Nrn. 1 970578 und   2231 477    beschrieben sind. Die oberflächenaktiven Mittel, die oben aufgeführt wurden, sind zwar wirksame Jodträger, und die Lösungen dieser oberflächenaktiven   Mittel-JodKom-    plexe sind wirksame keimtötende Mittel; es wurde jedoch gefunden, dass diese Verbindungen nicht besonders geeignet sind, wenn eine Reinigung an Ort und Stelle vorgenommen werden muss, da grosse Volumen an Schaum erzeugt werden, wenn wässrige Lösungen der Komplexe aus oberflächenaktiven Mitteln und Jod durch das Reinigungssystem gepumpt werden.



   Die Erfindung bezweckt deshalb ein jodhaltiges Sanierungsmittel, das besonders für die Reinigung an Ort und Stelle geeignet ist. Die Erfindung bezweckt weiter ein jodhaltiges Mittel, das nicht grosse Schaumvolumen bildet, wenn eine verdünnte Lösung durch ein Reinigungssystem gepumpt wird.



   Es wurde allgemein angenommen, dass es nötig ist, Jod mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln komplex zu binden, um eine sanierende und/oder keimtötende Wirkung in wässrigen Lösungen zu erhalten. Es wurde nun gefunden, dass die Mittel nach dieser Erfindung nicht die Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels zusammen mit dem Jod erfordern, um eine sanierende und/oder eine keimtötende Wirkung in verdünnten wässrigen Lösungen zu erhalten.



   Die Mittel nach dieser Erfindung bestehen im allgemeinen im wesentlichen aus etwa 0,5 bis 55 Gew.% Jod, etwa 1 bis 35 Gew.% Kaliumjodid, etwa 1 bis 50 Gew.% einer Säure und Wasser als Rest. Von wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus bestehen die bevorzugten Substanzen praktisch aus etwa 0,5 bis 10 Gew.% Jod, etwa 1 bis 10   Gew.,O    Kaliumjodid etwa 20 bis 40 Gew.% einer Säure und dem Rest aus Wasser.



   Mineral-, organische oder Mischungen aus Mineralund organischen Säuren können in den jodhaltigen Mitteln nach dieser Erfindung verwendet werden. Beispiele geeigneter Mineralsäuren sind Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.



  Organische Säuren, wie z. B. Sulfaminsäure, Hydroxyessigsäure, Zitronensäure und Äpfelsäure, sowie Mischungen daraus können auch verwendet werden. Die angewandte Menge an Säure soll ganz allgemein so gross sein, dass sie den pH-Wert der verdünnten Jodzusammensetzungen in den Bereich von etwa 2 bis 4 verschiebt. Für beste Ergebnisse macht die Säure im allgemeinen etwa 20 bis 30 Gew.% des gesamten Mittels aus.



  Die Menge an verwendeter Säure hängt allgemein von dem beabsichtigten Verwendungszweck und von dem Ausmass, auf das das Mittel zum Gebrauch verdünnt wird, ab. Die grosse Mengen an Säure enthaltenden Mittel nach dieser Erfindung können verwendet werden, um eine Vorrichtung aus korrosionsbeständigem Stahl zu desinfizieren und zu sterilisieren, während Massen, die geringe Säuremengen enthalten, zur Desinfektion und Sterilisation von Aluminium und galvanisiertem Eisen dienen können. Vorzugsweise wird eine Mischung aus Phosphorsäure (75   zu    und Salzsäure (220 Be) verwendet.



   Die Mittel nach dieser Erfindung sind verhältnismässig leicht herzustellen. Die erforderliche Menge   Kaliumjodid wird zuerst in etwa 1/3 des Gesamtvolumens an Wasser, das verwendet werden soll, gelöst. Diese Lösung wird etwa 5 Minuten lang gemischt. Dann wird die erforderliche Menge Jod langsam zu der Kaliumjodid-Wasser-Lösung zugesetzt. Dieses Zusetzen soll in etwa 10 bis 15 Minuten beendet sein. Die so gebildete Jod-Kaliumjodid-Lösung wird etwa   34    Stunden lang gemischt, um eine vollständige Lösung zu gewährleisten. Um diese Lösung zu untersuchen, kann zu diesem Zeitpunkt eine Natriumthiosulfat-Titration durchgeführt werden, mit der der minimale freie Jodgehalt in dieser Verfahrensstufe bestimmt wird. Bei dieser Bestimmung sollen annähernd wenigstens eine minimale freie Jodmenge von   15 cd    zu dieser Zeit festgestellt werden.

  Wenn das minimale freie Jod dieses Mass erreicht hat, werden das restliche Wasser und die Salzsäuren zugesetzt und mit der Lösung gründlich vermischt. Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens nach dieser Erfindung können das Jod und das Kaliumjodid in einer Kugelmühle oder dergleichen zusammen zu kleinen Teilchen gemahlen werden. Die   JodXalium-    jodid-Mischung wird dann in Wasser oder in einer Wasser-Säure-Lösung gelöst.



   Die Mittel nach dieser Erfindung sollen in braun gefärbten Behältern aus Glas oder Polyäthylen verpackt werden, um die Jodlösung vor der Einwirkung des Sonnenlichts zu schützen. Die Zusammensetzungen können in einer verdünnten wässrigen Lösung für die Reinigung und Sanierung in Molkereien, nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen, getränkeverarbeitenden Anlagen, Brauereien, Weinkellereien und Krankenhäusern verwendet werden.



   Die Mittel nach dieser Erfindung können verwendet werden, um Einrichtungen zum Behandeln oder Bearbeiten von Nahrungsmitteln zu desinfizieren oder zu sanieren. Die Sanierung bedingt bei Verwendung von verdünnten Lösungen dass die Lösung wenigstens
10 Teile pro Million und vorzugsweise wenigstens    12,5    Teile pro Million Jod enthält. Die Desinfektion erfordert, dass bei Verwendung von verdünnten Lösungen die Lösung wenigstens 20 Teile pro Million, vorzungsweise wenigstens 25 Teile pro Million Jod enthält.



  Zum Beispiel ergeben etwa 14,2 g des in Beispiel 1 erläuterten Mittels in 19 Liter Wasser eine Lösung, die etwa 12,5 Teile pro Million Jod enthält. Diese Lösung ist für die Sanierung geeignet. Für die Desinfektion, das heisst für die Vernichtung der Bakterien, ergeben 28,4 g der in Beispiel   1    beschriebenen Substanz in 19 Liter Wasser eine verdünnte Gebrauchslösung, die etwa 25 Teile pro Million Jod enthält.



   In Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck der Mittel nach dieser Erfindung können die Bestandteile innerhalb der oben angegebenen Bereiche fallen. Für den allgemeinsten Zweck enthalten die   be-    vorzugten Mittel für eine sanierende oder keimtötende Wirkung jedoch, bezogen auf das Gewicht, etwa 1,5 bis   3 %    Jod, etwa 3 bis   5%    Kaliumjodid, etwa 7 bis 15 % Phosphorsäure (75   S    ige) und etwa 15 bis 7 % Salzsäure (220 B). Der Rest des Mittels besteht aus inerten Bestandteilen, vorzugsweise aus Wasser.



   Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert:
Beispiel I
Ein jodhaltiges Mittel nach dieser Erfindung mit folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
Mittel B-1
Gew.%
Jod 2
Kaliumjodid 4
Phosphorsäure (75 %) 7
Salzsäure   (220 Be)    15
Wasser 72
100 verfügbares Jod = 1,93 %
Dieses Mittel wurde mit Wasser im Verhältnis
28,4   g/19    Liter Wasser verdünnt. Die Versuchsanwei sung in Official Methods of Analysis of the A. O. A. C.,
10. Auflage, 1965, Kap. 5 - Disinfectants, Seiten 82-84, wurde für die Verdünnungsversuche verwendet. Eine Zusammenfassung dieser Versuche wird in Tabelle I wiedergegeben.



   Tabelle I
AOAC Verdünnungstest - 10. Auflage 1965  (bei 28,4 g/19 Liter) Testorganismus Phenolbeständigkeit Nr. der Versuche * Staphylococcus aureus (ATCC 6538) 1 : 60 10 Pseudomonas aeruginosa (ATCC 5422) 1 : 80 10 Escherichia coli (ATCC 11229) 1 : 90 10    Salmonella choleraesius (ATCC 10708) 1 : 9O 10 Salmonella typhosa (ATCC 6539) 1 : 9O 10   
Bei jedem Versuch wurde der Organismus vollständig vernichtet.

 

   Beispiel 2
Das Mittel B-I (siehe Beispiel 1) wurde mit Natriumhypochlorit verglichen, wobei der Konzentrationsversuch, der auf dem freien keimtötenden Chloräquivalent beruht, nach Official Methods of Analysis of the   A. O. A. C.,      10. Auflage,    1965, Seiten 87-89, angewandt wurde.



   Tabelle II zeigt das relative Mass der keimtötenden Aktivität des Mittels B-1 bei 6,25, 12,5 und 25 Teilen pro Million freiem Jod im Vergleich zu 50, 100 und 200 Teilen pro Million freiem Chlor, das aus Natriumhypochlorit erhalten wurde. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass 12,5 Teile pro Million Jod ebenso wirksam wie 200 Teile pro Million freien Chlors unter den Versuchsbedingungen sind.  



   Tabelle   If    Vergleich des Jod-Germicids B-1 mit Natriumhypochlorit aufgrund der Konzentration des Germicidäquivalents an freiem Chlor - AOAC 10. Auflage 1965
Mittel B-1 Natriumhypochlorit
Versuchsorganismus ppm freies Jod ppm freies Chlor
25   12,5    6,25 200 100 50
Staphylococcus aureus 8 4 2 6 2 1  (ATCC 6538) 10 5 1 5 3 1 Escherichia coli 10 4 2 4 2 1 (ATCC 11229) 10 8 4 6 4 2 Pseudomonas   aeruginosa    8 5 1 4 2 0 (ATCC 15442) 9 7 3 5 2 0 Sacchramycetes cerevisae 10 10 5 8 2 0 Brauerei-Stamm 10 10 6 7 2 0 Sacchramycetes cerevisae 10 7 4 0 0 0 Brennerei-Stamm 10 8 4 1 0 0
Die Zahlen geben die Incremente der   Versuchskultur    an, die durch die entsprechende Konzentration des aktiven Mittels desinfiziert wurden.



   Beispiel 3
Beispiel 3 zeigt die schnelle bakterizide Wirkung der Zusammensetzung B-l und ihre Wirksamkeit in hartem Wasser. Die Versuche zeigen, dass die Aktivität nicht durch hartes Wasser bis zu 500 Teile pro Million abnimmt. Wenn extrem hartes Wasser vorliegt, kann zusätzliches B-1 verwendet werden, um den pH-Wert in den wirksamsten Bereich zu verschieben.



   Das verwendete Untersuchungsverfahren ist in Official Methods of Analysis of the A. O. A. C., 10. Auflage 1965, Seiten 87-89 beschrieben. Die Versuchsorganismen sind in der Tabelle aufgeführt. Dem vorgeschriebenen Versuchsverfahren wurde in sämtlichen Einzelheiten gefolgt.



   Tabelle   711   
Weber-Black Method and Chambers Modification of Weber-Black (USPHS) Mindestzeit (in sec) für 99,999   X ige    Abtötung von verschiedenen Versuchsorganismen mit Mittel B-1
Destilliertes Wasser Hartes Wasser (500 ppm)
Test Organismus ppm freies Jod ppm freies Jod
25 12,5 6,25 25 12,5 6,25
Staphylococcus aureus (ATCC 6538) 15 15 15 15 15 15
Escherichia coli (ATCC 11229) 15 15 15 15 15 30    ssPseudomonas    aeruginosa (ATCC 15442) 15 15 15 15 15 30
Tabelle III zeigt, dass hartes Wasser bis zu 500 Teilen pro Million keine merkliche Wirkung auf die keimtötenden Eigenschaften der Substanz nach dieser Erfindung hat.



   Beispiel 4
Das Produkt zeigt ausgezeichnete Lagerstabilität bei Raumtemperatur und   400 C.    Tabelle IV zeigt die Ergebnisse der Stabilitätsversuche.



   Tabelle IV
Lagerungsbeständigkeit von Mittel B-1 Lagerungszeit % freies Jod physikalische Bedingungen in Tagen Raumtemperatur   400C    Raumtemperatur   400C   
10 2,0 2,10 unverändert unverändert
30 2,0 2,13 unverändert unverändert
105 1,9 1,92 unverändert unverändert  
Die Mittel nach dieser Erfindung sind dunkle, rotbraune, nicht zähe Flüssigkeiten mit leichtem Jodgeruch.



  Sie lösen sich schnell in Wasser und geben eine gelbe bis braune Lösung.



   Beispiel 5
Ein jodhaltiges Mittel wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Mittel A hatte die folgende Zusammensetzung:
Mittel A
Gew.%
Jod 4
Kaliumjodid 4
Phosphorsäure (75   S)    7
Salzsäure (220   Be)    15
Wasser 70
100
Diese Zusammensetzung enthielt etwa   3,36%    freies Jod.



   Beispiel 6
Ein Mittel C-l wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
Mittel   C-1   
Gew.%
Jod 2
Kaliumjodid 3
Phosphorsäure (75 %) 7
Salzsäure (220 Be) 15
Wasser 73
100
Das Produkt enthielt 1,52% freies Jod.



   Eine   0,20  Ó ige    Lösung des Mittels C-1 in Wasser hatte einen pH-Wert von 2,4.



   Beispiel 7
Ein Mittel E-1 wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
Mittel E-1    Gew.%   
Jod 5
Kaliumjodid 10
Phosphorsäure (75   SO)    50
Wasser 35
100
Das Produkt enthielt 4,5 % freies Jod.



   Beispiel 8
Ein Mittel E-2 wurde nach folgendem Rezept hergestellt:
Mittel E-2    Gew.%   
Jod 0,5
Kaliumjodid 1,0
Phosphorsäure (75   SO)    2,0
Wasser 96,5
100,0
Das Produkt enthielt 0,48 % freies Jod.



   Beispiel 9
Mittel F-1
Gew. %
Jod 55
Kaliumjodid 35
Salzsäure (220 Be) 2
Wasser 8
100
Das Jod und das Kaliumjodid werden in einem Mörser mit einem Pistill zusammen gemahlen, bis eine homogene, feinteilige, pulvrige Mischung erhalten wird.



  Die Mischung wird dann in der Lösung aus Säure und Wasser aufgelöst. Das Konzentrat wird hierauf verpackt und gelagert.



   Wenn eine Sanierung oder Desinfizierung vorgenommen werden soll, wird die Substanz F-1 in der erforderlichen IMenge zu einer Lösung aus Wasser und Säure zugesetzt, um eine Gebrauchslösung zu erhalten, die die gewünschte Jodkonzentration hat. Für Desinfektionszwecke werden z. B. etwa 9,5 g der Zusammensetzung F-1 zu 190 Liter Wasser zugesetzt, die etwa 63,8 g einer wasserfreien Säure enthalten. Zum Sanieren werden etwa 4,7 g des Mittels F-1 zu 190 Liter Wasser zugesetzt, die etwa 31,9 g einer wasserfreien Säure enthalten. Diese Gebrauchslösungen haben 25 Teile pro Million bzw. 12,5 Teile pro Million Jod und einen pH Wert von etwa   24.   

 

   Zum Zwecke der Messung und Behandlung ist es oft wünschenswert, mit einer Lösung zu arbeiten, die etwa 2 % freies Jod enthält. Um eine 2 % freies Jod enthaltende Lösung zu erhalten, können z. B. 100 g des Mittels   F- 1    zu 2000 g Wasser zugesetzt werden, in die etwa 600 g einer wasserfreien Säure eingegeben wurden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Jod und Wasser enthaltendes Desinfektionsmittel, gekennzeichnet durch 0,5 bis 55 Gew.% Jod, 1 bis 30 Gew.% Kaliumjodid, 1 bis 50 Gew.% Mineralsäure oder organische Säure oder Mischungen aus diesen Säuren und dem Rest bis 100 Gew.% Wasser.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Desinfektionsmittel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Jod in einer Menge von 0,5 bis 10%, das Kaliumjodid in einer Menge von 1 bis 10% und die Säure in einer Menge von 20 bis 40% in dem Mittel enthalten sind und dass die Säure aus Phosphorsäure (in 75 % iger Konzentration) oder Salzsäure (220 Be) oder aus Mischungen daraus besteht.
    2. Desinfektionsmittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Jod in einem Gehalt von 2 bis 4 %, das Kaliumjodid in einem Gehalt von 3 bis 4 S vorliegt und dass die Säure eine Mischung von Phosphorsäure und Salzsäure ist.
    3. Desinfektionsmittel nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gewicht des Mittels, die Phosphorsäure in einer Menge von 7 bis 15 % und die Salzsäure in einer Menge von 7 bis 15 % vorliegen.
    4. Desinfektionsmittel nach Unteransprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch 1,5 bis 3 % Jod und 3 bis 5 % Kaliumj odid.
    5. Desinfektionsmittel nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch 2 % Jod, 4 % Kaliumjodid, 7 % Phosphorsäure, 15 % Salzsäure und 72 % Wasser.
CH658568A 1967-05-04 1968-05-03 Jodhaltiges Desinfektionsmittel CH506295A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63602067A 1967-05-04 1967-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506295A true CH506295A (de) 1971-04-30

Family

ID=24550064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH658568A CH506295A (de) 1967-05-04 1968-05-03 Jodhaltiges Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506295A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075240A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Jodhaltige Desinfektionsmittel
EP0079782A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Euroceltique S.A. Stabilisierte jodhaltige keimtötende Präparate
EP0184904A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-18 Diversey Corporation Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und/oder Desinfektion
DE3931390A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-25 Wilberg Charlotte G Zusatzmittel zur bekaempfung von bakterienbefall in schwimmbecken und aquarien
WO2011020597A3 (de) * 2009-08-20 2011-06-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075240A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Jodhaltige Desinfektionsmittel
EP0079782A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Euroceltique S.A. Stabilisierte jodhaltige keimtötende Präparate
EP0184904A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-18 Diversey Corporation Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und/oder Desinfektion
DE3931390A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-25 Wilberg Charlotte G Zusatzmittel zur bekaempfung von bakterienbefall in schwimmbecken und aquarien
WO2011020597A3 (de) * 2009-08-20 2011-06-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620609C2 (de)
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE2530487A1 (de) Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
DE2331661A1 (de) Fluessige allzweckreinigungsmittel
EP2546202A1 (de) Verwendung von Diaphragmalyselösungen zur Entkeimung von Oberflächen
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE2303364B2 (de) Sterilisiermittel für Wasser, insbesondere Trinkwasser
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel
DE3414933C2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindung und Desinfektionslösung, die eine quaternäre Ammoniumverbindung in wäßriger Lösung enthält
DE60128342T2 (de) Verwendung von ozonierten lösungen von tetrasilber tetraoxide
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE3645266C2 (de) Silber und Wasserstoffperoxid enthaltendes Desinfektionsmittel
DE674771C (de) Sterilisationsverfahren
EP0934084B1 (de) Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie
DE2710929C2 (de) Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie
DE813869C (de) Keimtoetende Stueckseife
DE700969C (de) Erhoehung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
DE1617135B2 (de) Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
AT93939B (de) Verfahren zum Beizen von Saatkorn mittels aktiven Chlors.
DE669905C (de) Basisches Magnesiumhypohalogenit enthaltendes Desinfizier- und Bleichmittel
DE1284039B (de) Antimikrobielle Mittel
DE202020102667U1 (de) Farbändernde Reinigungslösung zur Verwendung auf einer zu reinigenden Oberfläche
DE874064C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased