DE2530487A1 - Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2530487A1 DE2530487A1 DE19752530487 DE2530487A DE2530487A1 DE 2530487 A1 DE2530487 A1 DE 2530487A1 DE 19752530487 DE19752530487 DE 19752530487 DE 2530487 A DE2530487 A DE 2530487A DE 2530487 A1 DE2530487 A1 DE 2530487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- silver
- sodium chloride
- sodium
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 52
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 26
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 25
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 19
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 13
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- KQBUOSNYEKEFSN-UHFFFAOYSA-M [Na].[Cl-].[Ag+] Chemical compound [Na].[Cl-].[Ag+] KQBUOSNYEKEFSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 claims description 10
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 claims description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 Silver sulfate Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
2530A87;;,;
Dr. Hans-Heinrich Willrath D _ 62 Wiesbaden
Dr. Dieter Weber PostfaA I327
Dipl.-Fhys. Klaus beiftert «
<°6121>
37272°
PATENTANWÄLTE
Il/pf
Erfindergesellschaft Fresenius 62O4 Taunusstein 5
WASSERENTKEIMUNGSMITTEL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
Für die Trinkwasseraufbereitung und -entkeimung sind Mittel im Handel, die aus Mischungen von Silbersulfat oder Silbernitrat
und Natriumchlorid bestehen. Diese Mittel werden Trinkwasser in kleinen Konzentrationen zugesetzt, die ausreichen,
eine Dauerentkeimung und Dauerfrischhaltung des Wassers infolge der bakteriziden Wirkung der Silberverbindungen zu bekommen.
Der Nachteil solcher bekannten Mittel besteht aber darin, daß sie im Dunklen aufbewahrt werden müssen, da sie nicht lichtbeständig
sind. Wenn derartige Mittel belichtet werden, so entstehen in ihnen bereits nach kurzer Belichtungszeit schwarze
Punkte infolge der Reduktion der Silberverbindung zu metallischem Silber.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin,
ein lichtbeständiges Mittel für die Wasserentkeimung auf der
Grundlage von Silber zu bekommen, da es äußerst umständlich ist,
609884/0961 _ 2 -
ORIGINAL IMSPECTED
253048?
derartige Mittel ständig im Dunklen aufzubewahren. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin, Mittel
zu erhalten, die außer einer Dauerfrischhaltung des Wassers auch eine Sofortentkeimung von relativ stark
verkeimtem Wasser bewirken, was durch Silberverbindungen allein nicht erreicht wird, die eine höhere Aktivität
als bekannte Mittel besitzen und deren biologische Wirkung lange Zeit erhalten bleibt.
Die lichtbeständigen chice«· und silberhaltigen Wasserentkeimungsmittel
nach der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Natrium-Silber-Chlorid-Komplex
aus einer wasserlöslichen Silberverbindung und Natriumchlorid sowie zusätzlich überschüssiges Natriumchlorid
enthalten. Der Überschuß an Natriumchlorid sollte relativ groß sein, und geeigneterweise ist das Molverhältnis
des komplexgebundenen Silbers zu der Gesamtmenge an komplexgebundenem plus freiem Natriumchlorid 1:10 bis 1:10000,
vorzugsweise 1:100 bis 1:3000, besonders 1:200 bis 1:2000.
Derartige Wasserentkeimungsmittel können in wässriger Lösung oder in trockenem Zustand, letzteres durch Auskristallisieren
und Abdampfen des Wassers, gewonnen werden und sind über viele Jahre hinweg unverändert lagerfähig und
aktiv, ohne daß eine Reduktion durch Belichtung festzustellen wäre. Das Mittel bleibt völlig weiß, ohne daß die bei
bekannten Mitteln auftretenden Reduktionsstellen von Silber feststellbar wären,
609884/0961
_ O
Als Silberverbindungen zur Herstellung des in den erfindungsgemäßen
Mittel enthaltenen Natrium-Silber-Chlorid-Komplexes können verschiedene wasserlösliche Silberverbindungen,
wie Silbersulfat oder Silbernitrat, benützt werden. Silbersulfat ist bevorzugt, sei es auch nur deswegen,
da es nach der Trinkwasseraufbereitungs-Verordnung zugelassen ist. Die Silberkonzentration in dem erfindungsgemäßen
Mittel kann in einem weiten Bereich eingestellt werden, sofern nur dafür gesorgt ist, daß das Natriumchlorid
in einem großen Überschuß enthalten ist. Die erfindungsgemäßen
Mittel haben eine ausgezeichnete oligodynamische Wirkung gegenüber Mikroorganismen und bewirken eine
Dauerfrischhaltung von Wasser, auch von stehendem Wasser,
wie in Behältern für Trinkwasser oder Schwimmbäjfidern.
Um die erfindungsgemäßen Mittel, d.h. den Natrium-Silber-Chlorid-Komplex
im Gemisch mit überschüssigem Natriumchlorid, zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein spezielles
Verfahren angewendet. Bei diesem Verfahren gießt man eine wässrige Lösung der wasserlöslichen Silberverbindung, wie
Silbersulfat, unter Rühren in eine stark konzentrierte,
vorzugsweise gesättigte Natriumchlorid lösung, wobei die
beiden Verbindungen in solcher Menge miteinander vereinigt werden, daß in dem Reaktionsgemisch stets ein Überschuß
an Natriumchlorid gegenüber der sich komplex bindenden Natriumchloridmenge vorliegt. Wiederum ist es zweckmässig,
das Molverhältnis von Silberverbindung und Natrium-
60988h /0961
chlorid so auszuwählen, daß es im Bereich von 1:10 bis 1:10000, vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 1:3000,
besonders im Bereich von 1:200 bis 1:2000 liegt.
Silberverbindungen, wie auch der in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltene Natrium-Silber-Chlorid-Komplex,
wirk ein bei hohen Keimzahlen, wie bei mehr als 5000 Keimen
je ml, oder bei stärkerer organischer Belastung, nur langsam, zeigen dafür aber lang anhaltende Wirkung. In bestimmten
Fällen, in denen man eine starke Anfangsverkeimung vorliegen hat, ist es daher erwünscht, ein Wasserentkeimungsmittel
zu bekommen, das zusätzlich zu seiner Dauerwirkung auch eine Sofortentkeimungswirkung hat, etwa durch
die Abspaltung von Chlor.
Bei den im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführten Versuchen zeigte sich aber, daß Mischungen des Natrium-Silbe:
Chlorid-Komplexes mit chlorabspaltenden Verbindungen nicht lagerbeständig sind und daß bei der Lagerung die chlorhaltigen
Verbindungen schnell ihre entkeimende Aktivität verlieren. Diese Aktivitätsabnähme tritt insbesondere in Gegenwart
von Feuchtigkeit, aber auch in trockenem Zustand ein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man die erwähnte Aktivitätsverminderung chlorabspaltender Verbindungen
verhindern kann, wenn man dem Mittel eine Puffersubstanz zusetzt, die im Falle der Trinkwasserentkeimung lebensmittel-
60988A/0961 " 5 "
rechtlich zulässig sein muß. Hierbei erwiesen sich Alkalihydro genearbonate, insbesondere Natriumhydrogencarbonat,
als besonders brauchbar. Als chlorabspaltende Verbindungen
erwiesen sich Hypochlorite, insbesondere Calciumhypochlorit
als besonders günstig. Damit besteht ein besonders bevorzugtes Wasserentkeimungsmittel nach der Erfindung aus einer
innigen trockenen Mischung von
a) Natrium-Silber-Chlorid-Komplex aus einer wasserlöslichen Silberverbindung, besonders Silbersulfat, und Natriumchlorid,
b) überschüssigem Natriumchlorid,
c) Calciumhypochlorit und
d) Natriumhydrogencarbonat.
Zweckmäßig ist es, bei diesen bevorzugten Mitteln zunächst im trockenen Zustand das Calciumhypochlorit bzw.
eine andere chlorabspaltende Verbindung mit der Puffersubstanz, speziell Natriumhydrogencarbonat, zu vermischen und
sodann diesem Vorgemisch das wie oben hergestellte und in trockenem Zustand überführte Gemisch aus dem Natrium-Silber-Chlorid-Komplex
und überschüssigem Natriumchlorid zuzumisehen.
Die Puffersubstanz, vorzugsweise Alkalihydrogencarbonat,
besonders Natriumhydrogencarbonat, wird dem erfindungsgemäßen Wasserentkeimungsmittel vorzugsweise in einer Menge
von 30 bis 95 Gew.-^, besonders in einer Menge von 70
609884/0961 _ 6 _
90 Gew. -a/>, bezogen auf die Kombination von Natrium-Silber-Chlorid-Komplex,
überschüssigem Natriumchlorid, Puffersubstanz und chlorabspaltender Verbindung zugesetzt.
Die chlorabspaltende Verbindung, vorzugsweise ein Hypochlorit, wird im Mittel in wesentlich geringerer Menge zugesetzt,
gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 5» vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew. -$>, bezogen auf das
Gewicht der Kombination von Natrium-Silber-Chlorid-Komplox, überschüssigem Natriumchlorid, Puffersubstanz und chlorabspaltender
Verbindung.
Selbstverständlich ist es möglich, zusätzlich zu den oben genannten Komponenten dem Wasserentkeimungsmittel noch weitere
Komponenten zuzugeben, die entweder nur als Verdünnungsmittel oder aber mit zusätzlichen Funktionen zugesetzt werden
können. Verdünnungsmittel können beispielsweise Wasser oder inerte Salze sein, die die Funktion der aktiven Komponenten
in dem Mittel nicht stören, Wasser jedoch nur, wenn das Mittel keine unter Wassereinwirkung Chlor abspaltende
Verbindung enthält. Die obigen Gewichtsprozentsätze berücksichtigen
aber nicht sol&ie zusätzlichen Komponenten der Mittel,
sondern werden lediglich auf der Grundlage einer Kombination der vier erfindungswesentlichen Komponenten errechnet.
Der Gehalt an aktivem Chlor in der Form der chi atab spalt enden
Verbindung kann so eingestellt werden, daß das behandelte Wasser nicht nach Chlor riecht oder schmeckt. So ist beispielsweise
bei entsprechender Einstellung der Calciumhypochloritkonzentration ein Chlorgehalt von nur 0,2 bis
609884/0961 - 7 -
Ο»3 mg je 1 Wasser bei einem Silbergehalt von 0,1 mg je 1
Wasser möglich, wenn man 1 g des Mittels auf 100 1 Wasser dosiert. Ein besonders günstiger Gehalt an aktivem Chlor
nach dem Lösen des Präparates in dem zu entkeimenden Wasser liegt bei anfänglich etwa 0,2 mg je 1 Wasser.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und zeigen die Herstellung von drei verschiedenen
Wasserentkeimungsmitteln nach der Erfindung.
Flüssiges Wasserentkeimungsmittel mit Dauerwirkung
14,5 s Silbersulfat wurden in k 1 destilliertem Wasser
gelöst und dann unter Rühren in einen Behälter eingegossen, der 5j^ kg Natriumchlorid in 13 1 Wasser gelöst enthielt.
Nach Beendigung des Einrührens wurde unter Umrühren mit destilliertem Wasser auf 20 1 aufgefüllt. Wenn ungelöste
Bestandteile zurückblieben, wurde die Lösung filtriert. Das flüssige Mittel war dann fertig für den Gebrauch.
Festes Wasserentkeimungsmittel mit Dauerwirkung
72,3 g Silbersulfat wurden in 8 1 destilliertem Wasser gelöst und in eine Lösung eingegossen, die ^930 g Natriumchlorid
in 14 1 destilliertem Wasser gelöst enthielt. Das Gemisch wurde eine Zeit lang gerührt, und sodann wurde die
Lösung unter Vakuum schonend zur Trockene eingedampft.
609884/0961
Die eingedampfte trockene weiße Masse wurde durch Mahlen homogenisiert und sodann nachgetrocknet. Das feste Gemisch
enthielt 1 % Silber als Natrium-Silber-Chlorid-Komplex. Bei Zugabe von 1 g zu 100 1 Wasser enthielt also das Wasser
0,1 mg Silber je 1 entsprechend den Anforderungen der Trinkwasseraufbereitungs-Verordnung.
Das Mittel konnte ohne Veränderung seines Aussehens mehrere Jahre unter Lichteinwirkung
gelagert werden.
Festes Wasserentkeimungsmittel mit kombinierter Dauerwirkung und Sofortentkeimungswirkung
90 g Natriumhydrogencarbonat und 0,72 g Calciurnhypochlorit
wurden in trockenem Zustand miteinander vermischt. Sodann wurden diesem Vorgemisch 10 g des nach Beispiel 2 gewonnenen
trockenen Wasserentkeimungsmittels zugemischt.
Das Gemenge wurde homogen und innig miteinander vermischt. Das Mittel zeigte eine Lagerbeständigkeit in trockenem Zustand
von wenigstens einem Jahr.
609884/0961
Claims (1)
- PatentansprücheπΛ Chlor- und silberhaltiges Wasserentkeimungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß esa) einen Natrium-Silber-Chlorid-Komplex aus einer wasserlöslichen Silberverbindung und Natriumchlorid sowieb) überschüssiges Natriumchlorid enthält.2ο ¥asserentkeimungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Komplex aus Silbersulfat und Natriumchlorid enthält.3. ¥asserentkeiraungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine chlorabspaltende Verbindung, vorzugsweise ein Hypochlorit, und eine Puffersubstanz, vorzugsweise ein Alkalihydrogencarbonat, enthält.4. ¥asserentkeimungsmittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es Calciumhypochlorit und Natriumhydrogencarbonat enthält.5. ¥asserentkeimungsraittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das komplexgebundene Silber in einem Molverhältnis zu der Gesamtmenge an komplexge-609884/0961 " 1° "2530A87bundenem und freiem Natriumchlorid von 1:10 bis 1:10000, vorzugsweise von 1:100 bis 1:3000» besonders von 1:200 bis 1:2000 enthält.6. Wasserentkeimungsmittel nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es die Puffersubstanz in einer Menge von 30 bis 95» vorzugsweise einer Menge von 70 bis 90 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kombination von Natrium-Silber-Chlorid-Komplex, überschüssigem Natriumchlorid, chlorabspaltender Verbindung und Puffersubstanz, enthält.7. Wasserentkeimungsmittel nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die chlorabspaltende Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 5» vazugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kombination von Natrium-Silber-Chlorid-Komplex, überschüssigem Natriumchlorid, chlorabspalteüer Verbindung und Puffersubstanz, enthält.8. Verfahren zur Herstellung eines Wasserentkeimungsmittels nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung der wasserlöslichen Silberverbindung unter Rühren in eine stark konzentrierte, vorzugsweise gesättigte Natriumchloridlösung in solcher Menge eingießt, daß in dem Reaktionsgemisch stets ein Überschuß an Natriumchlorid gegenüber der sch komplex bindenden Natriumchloridmenge vorliegt.609884/0961■η ■9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Silberverbindung zu Gesamtmenge an Natriumchlorid von 1:10 bis 1:10000, vorzugsweise von 1:100 bis 1:3000, besonders von 1:200 bis 1:2000 verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9 zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 3 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch entwässert und einem trockenen Vorgemisch einer chiorabspaltenden Verbindung, vorzugsweise Calciumhypochlorit, und einer Puffersubstanz, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, homogen zumischt.609884/0961
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530487 DE2530487A1 (de) | 1975-07-09 | 1975-07-09 | Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung |
US05/633,963 US4043932A (en) | 1975-07-09 | 1975-11-21 | Water sterilizing agent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530487 DE2530487A1 (de) | 1975-07-09 | 1975-07-09 | Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530487A1 true DE2530487A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=5950980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530487 Ceased DE2530487A1 (de) | 1975-07-09 | 1975-07-09 | Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4043932A (de) |
DE (1) | DE2530487A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003381A1 (en) * | 1981-04-02 | 1982-10-14 | Gautschi Kurt | Method for the preparation of molded bodies for asepticizing water and aqueous solutions |
US4923619A (en) * | 1985-10-17 | 1990-05-08 | Fabricom Air Conditioning S.A. | Disinfectant compositions and disinfection process applicable to infected liquids or surfaces |
US5142002A (en) * | 1988-11-28 | 1992-08-25 | Bayrol Chemische Fabrik Gmbh | Compositions for germ removal from water |
WO1995013704A1 (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-26 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial materials |
US5681575A (en) * | 1992-05-19 | 1997-10-28 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial coating for medical devices |
EP0875146A1 (de) * | 1993-11-18 | 1998-11-04 | Westaim Technologies Inc. | Antimikrobielle Materialien |
US5837275A (en) * | 1992-05-19 | 1998-11-17 | Westaim Technologies, Inc. | Anti-microbial materials |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7812211A (nl) * | 1978-12-15 | 1980-06-17 | Xhonneux Gilberte | Waterzuiveringsinrichting. |
CA1325775C (en) * | 1986-01-16 | 1994-01-04 | Iris David Blankenship | Axillary malodor neutralization |
CA2119444A1 (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-01 | Herbert Marty | Preservative for pharmaceutical products |
CN1129400A (zh) * | 1994-05-06 | 1996-08-21 | 阿尔康实验室公司 | 维生素e生育酚衍生物在眼科组合物中的应用 |
US6254894B1 (en) | 1996-04-05 | 2001-07-03 | Zodiac Pool Care, Inc. | Silver self-regulating water purification compositions and methods |
US5772896A (en) * | 1996-04-05 | 1998-06-30 | Fountainhead Technologies | Self-regulating water purification composition |
WO1999009833A1 (fr) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. | Solutions antibacteriennes et antimoisissure contenant des sels mineraux de complexes d'argent, et procede de production associe |
WO1999065317A1 (fr) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. | Agents antimicrobiens |
US6405491B1 (en) | 1999-04-22 | 2002-06-18 | Hill-Rom Services, Inc. | Modular patient room |
US7174678B2 (en) | 1999-04-22 | 2007-02-13 | Hill-Rom Services, Inc. | Modular patient room |
US6214299B1 (en) | 1999-06-01 | 2001-04-10 | Robert J. Holladay | Apparatus and method for producing antimicrobial silver solution |
EP1644010B1 (de) * | 2003-06-03 | 2013-03-06 | American Biotech Labs | Kolloidale silberzusammensetzung mit antimikrobiellen eigenschaften |
US7033511B2 (en) * | 2004-01-20 | 2006-04-25 | A-Dec, Inc. | Sustained water treatment in dental equipment |
CN101076322A (zh) * | 2004-02-26 | 2007-11-21 | 塔斯克制品知识产权控股公司 | 用于动植物收获前后处理的抗微生物组合物 |
US20080156739A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | King Joseph A | Ion enhancement |
US20090200246A1 (en) | 2006-12-29 | 2009-08-13 | King Joseph A | ION enhancement |
CA2781089C (en) * | 2009-11-19 | 2015-01-27 | Nippon Soda Co., Ltd. | Reduction treatment method for ballast water |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2320280A (en) * | 1938-03-24 | 1943-05-25 | Mathieson Alkali Works Inc | Detergent and sterilizing composition |
US2396515A (en) * | 1943-03-20 | 1946-03-12 | Ludwig Jekels | Sterilizing products and methods for making them |
-
1975
- 1975-07-09 DE DE19752530487 patent/DE2530487A1/de not_active Ceased
- 1975-11-21 US US05/633,963 patent/US4043932A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982003381A1 (en) * | 1981-04-02 | 1982-10-14 | Gautschi Kurt | Method for the preparation of molded bodies for asepticizing water and aqueous solutions |
US4923619A (en) * | 1985-10-17 | 1990-05-08 | Fabricom Air Conditioning S.A. | Disinfectant compositions and disinfection process applicable to infected liquids or surfaces |
US5142002A (en) * | 1988-11-28 | 1992-08-25 | Bayrol Chemische Fabrik Gmbh | Compositions for germ removal from water |
US5681575A (en) * | 1992-05-19 | 1997-10-28 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial coating for medical devices |
US5753251A (en) * | 1992-05-19 | 1998-05-19 | Westaim Technologies, Inc. | Anti-microbial coating for medical device |
US5837275A (en) * | 1992-05-19 | 1998-11-17 | Westaim Technologies, Inc. | Anti-microbial materials |
US5958440A (en) | 1992-05-19 | 1999-09-28 | Westaim Technologies, Inc. | Anti-microbial materials |
US5985308A (en) * | 1992-05-19 | 1999-11-16 | Westaim Technologies, Inc. | Process for producing anti-microbial effect with complex silver ions |
US6017553A (en) * | 1992-05-19 | 2000-01-25 | Westaim Technologies, Inc. | Anti-microbial materials |
US6238686B1 (en) | 1992-05-19 | 2001-05-29 | Westaim Technologies | Anti-microbial coating for medical devices |
WO1995013704A1 (en) * | 1993-11-18 | 1995-05-26 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial materials |
EP0875146A1 (de) * | 1993-11-18 | 1998-11-04 | Westaim Technologies Inc. | Antimikrobielle Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4043932A (en) | 1977-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530487A1 (de) | Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3781885T2 (de) | Antiseptische zusammensetzung, die aetherische oele enthaelt. | |
AT389802B (de) | Verfahren zur herstellung eines mit wasserstoffperoxid zu einem desinfektionsmittel mischbaren konzentrates | |
DE69022539T2 (de) | N-Halogenoxydationszusammensetzung und blaues farbstabiles Pigment enthaltendes N-Halogenoxydationsmittel. | |
DE69906066T2 (de) | Konzentrierte wässrige Bromlösungen und ihre Herstellung | |
DE1492495C2 (de) | Keimtötendes Mittel und seine Verwendung | |
EP0436744B1 (de) | Stabilisierte wässrige Lösungen von 3-Isothiazolinonen | |
DE2629081A1 (de) | Germizides mittel | |
EP1916226B1 (de) | Verwendung eines organischen Reduktionsmittels zur Wasseraufbereitung durch Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen. | |
DE60013179T2 (de) | Wasser verbesserndes reagenz mit korallenalgae | |
EP0456271B1 (de) | Reiniger für Trinkwasseranlagen | |
DE1014378B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
EP0278515B1 (de) | Mittel zur Eliminierung von Chloramin | |
DE2703592C3 (de) | ||
DE2240733A1 (de) | Verfahren zur behandlung von erdreich zur fixierung darin enthaltener schaedlicher metalle | |
EP1737787A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von chlordioxid für desinfektionszwecke und zubereitung dafür | |
EP1158851B1 (de) | Tierstreu | |
CH506295A (de) | Jodhaltiges Desinfektionsmittel | |
DE2221545B2 (de) | Verfahren zur verbesserung von aquariumwasser | |
DE1784685A1 (de) | Verfahren zur Abwasser-Behandlung | |
DE3872487T2 (de) | Verfahren zum sterilisieren von festen abfaellen mit hilfe von durch reaktion von halazon mit wasser freigesetztem chlor. | |
DE813869C (de) | Keimtoetende Stueckseife | |
DE1234087B (de) | Fungicide Mittel | |
DE660692C (de) | Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom | |
DE102020111465A1 (de) | Desinfektionsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Desinfektonsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |