DE1234087B - Fungicide Mittel - Google Patents

Fungicide Mittel

Info

Publication number
DE1234087B
DE1234087B DEP31033A DE1234087DA DE1234087B DE 1234087 B DE1234087 B DE 1234087B DE P31033 A DEP31033 A DE P31033A DE 1234087D A DE1234087D A DE 1234087DA DE 1234087 B DE1234087 B DE 1234087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zineb
mixture
copper
ferriferrocyanide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31033A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Thiolliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Progil SA
Original Assignee
Pechiney Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1234087B publication Critical patent/DE1234087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/24Cyanogen or compounds thereof, e.g. hydrogen cyanide, cyanic acid, cyanamide, thiocyanic acid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
AOIn
DEUTSCHES
PATENTAMT AOiN 1 3
Deutsche Kl.: 451-13/00 ^
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 234 087
P31033IV a/451
30. Januar 1963
9. Februar 1967
U- f cat
Die Erfindung bezieht sich auf fungicide Mittel, die gleichzeitig 10 bis 50 Gewichtsprozent Kupfer als basisches Salz oder als Kupferhydroxyd und 10 bis 60 Gewichtsprozent Zink-N,N'-äthylen-bis-(dithiocarbamat) enthalten.
Die Verwendung von Kupferverbindungen als Fungicide ist wohlbekannt. Üblicherweise verwendet man Kupferoxychlorid oder Kupferoxysulfat gegen den Mehltau der Weinrebe. Diese Stoffe sind zur Zeit der Anwendung praktisch unlöslich und zeichnen sich durch sehr große Beständigkeit aus. Sie lösen sich jedoch unter der Einwirkung der verschiedenen atmosphärischen Einflüsse, denen sie im Lauf der Zeit ausgesetzt sind, sehr schwach und dies zieht Erscheinungen der Phytotoxizität nach sich, die sich durch Absterben, Gelbfärben oder Rotfärbung des Blattwerkes äußert.
Die Thiocarbamate sind ebenfalls Grundbestandteile von bekannten Fungiciden. Das Zink-N,N'-äthylen-bis-(dithiocarbamat) oder Zineb wird gegen die Pilzparasiten der Weinrebe, insbesondere den Mehltau, verwendet. Es bringt eine Steigerung des Wachstums mit sich, jedoch weist es leider eine ungenügende Beständigkeit auf. Es zersetzt sich langsam und setzt dabei Thiuramsulfate in Freiheit, von denen gewisse phytotoxisch sind.
Man hat auch schon die Kombination dieser beiden Stoff arten vorgeschlagen, deren Wirkungen sich gegenseitig verstärken, und man findet im Handel Mischungen, die 50 bis 80 % Kupferverbindungen und 50 bis 15% Zineb enthalten.
Diese Kombination der beiden Stoffe unterdrückt aber nicht die Erscheinungen der Phytotoxizität.
Außerdem zieht das Vermählen des Gemisches aus Zineb und basischem Kupfersalz eine wenig bekannte Reaktion der Bestandteile miteinander nach sich. Tatsächlich kann mit Hilfe der polarographischen Bestimmung des Zineb in dem feinzermahlenen Gemisch nur ein Teil des anfänglich vorhandenen Zineb wiedergefunden werden, während man die gesamte Menge wiederfindet, wenn man nur ein Gemisch ohne Verreibung herstellt.
Die erfindungsgemäßen fungiciden Mittel enthalten neben Zineb und einer basischen Kupferverbindung oder Kupferhydroxyd noch Ferriferrocyanid, das zur Stabilisierung des Produktes dient. Alkali- und Erdalkaliferrocyanide haben diesen stabilisierenden Einfluß, aber Ferriferrocyanid liefert die besten Ergebnisse. Die zu verwendende Dosis liegt zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches.
Die erfindungsgemäßen fungiciden Mittel sind daher im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Fungicide Mittel
Anmelder:
Pechiney-Progil, Societe pour le Doveloppement et la Vente de Specialties Chimiques, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht,
Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Jean Thiolliere, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 31. Januar 1962 (886 499)
Gehalt von 1 bis 10 Gewichtsprozent Ferriferrocyanid.
Die Gründe für die stabilisierende Wirkung des Ferriferrocyanids sind nicht mit Sicherheit bekannt, jedoch kann die Wirkung dieses Zusatzes im Augenblick der Herstellung des Gemisches selbst sowie im Verlauf der auf freiem Feld durchgeführten praktischen Versuche festgestellt werden.
Nach sehr weit getriebenem Vermählen des Gemisches der drei Bestandteile findet man durch polarographische Bestimmung das gesamte, in das Gemisch eingeführte Zineb wieder.
Bei der Verwendung zur Behandlung der Pflanzen auf freiem Feld beobachtet man eine deutliche Erhöhung des Chlorophyllgehaltes der Blätter und eine sehr verminderte Phytotoxizität im Vergleich zum Gemisch ohne Ferriferrocyanid. Die Vegetation ist dunkler, und die Vergleichsbestimmungen für die mit einem Gemisch ohne und einem solchen mit Ferriferrocyanid behandelten Blätter zeigen eine Erhöhung von etwa 30% des Chlorophylls zugunsten des letzteren.
Die Zusammensetzung des Gemisches aus den drei Bestandteilen kann innerhalb großer Verhältnisbereiche variieren. Der Gehalt an Kupfer kann zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent liegen, der Gehalt an Zineb zwischen 10 und 60 °/o und der Gehalt an Ferriferrocyanid zwischen 1 und 10%.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Das erste zeigt die augenblickliche Wirkung der Zugabe von Ferriferrocyanid zu dem Gemisch von Zineb und basischem Kupfersalz. Die beiden anderen geben Versuche bezüglich der Wirksamkeit auf freiem Feld wieder.
09 505/298
Beispiel 1
a) 30 Gewichtsteile Zineb und 70 Teile Kupferoxychlorid unterwirft man einer Feinzermahlung.
,Das Gemisch wird polarographisch analysiert, nachdem das Kupfer in die Form eines Komplexsalzes gebracht worden war. Man findet nur 66 Gewichtsprozent des eingesetzten Zineb wieder, was beweist, daß im Verlauf des Mahlvorganges eine Reaktion zwischen den beiden Bestandteilen des Gemisches hervorgerufen wurde.
b) Man mischt 80 Gewichtsteile Kupferoxychlorid, .15 Teile Zineb und 5 Teile Ferriferrocyanid. Dann wird das Gemisch wie in a) fein zermahlen. Die polarographische Bestimmung des Pulvers ergibt einen Gehalt an Zineb von 98% des eingesetzten Gewichtes. Die fungicide Wirksamkeit der Gemische a) und b) steht in direktem Verhältnis zu dem durch Gewichtsbestimmimg ermittelten Gehalt an Zineb.
Wenn man anderseits nachträglich Ferriferrocyanid zu dem Produkt a) hinzufügt, erfährt dieses keinerlei Verbesserung. Das Metallferrocyanid spielt also lediglich die Rolle des Stabilisators und verhindert die Reaktion, die bei dem Versuch a) auftrat.
Beispiel 2
Parzellen eines Weinberges in der Gironde werden während einer Saison unter normalen Bedingungen gegen den Mehltau der Weinrebe behandelt:
a) Mit einer 0,4%igen wäßrigen fungiciden Suspension eines klassischen Produktes, das 37,5 % Kupfer als Tetrakupferoxychlorid und 15% Zineb enthält. Der durchschnittliche Zerstäubungsgrad beträgt 800 1 pro Hektar, und die Behandlung wird sechsmal in der Saison wiederholt.
b) Mit einer 0,4%igen wäßrigen Suspension eines Produktes, das aus den gleichen Bestandteilen Oxychlorid und Zineb wie oben besteht und 6% Ferriferrocyanid enthält, wobei das Gemisch der drei pulverformigen Bestandteile vor der Dispergierung hergestellt wurde. Die Anwendungsbedingungen dieses Gemisches bleiben mit den unter a) genannten identisch, d. h. 800 1 pro Hektar und sechs Behandlungen in der Saison.
Unter diesen Bedingungen beobachtet man seit Juli zugunsten der Parzelle b), die mit einer Ferriferrocyanid enthaltenden Zusammensetzung behandelt worden war, ein besseres vegetatives Aussehen als das der Vergleichsparzelle a). Der Chlorophyllgehalt ist höher und ergibt sich zu 127% des mittleren für die Testparzelle ermittelten Gehaltes.
Überdies bemerkt man am unteren Teil der Weinranken weniger vergilbte oder abgestorbene Blätter als in der Testparzelle.
B e i s ρ i e 1 3
In einem Weinberg der Gironde behandelt man während einer Saison die Parzellen von Ugni-Blanc gegen Mehltau. Man führte während der Saison fünf Bebandlungen durch mit einer Dosis von 0.4% und einem mittleren Zerstäubungsgrad von 800 1 pro Hektar,
Die Vergleichsparzellen werden mit einer Suspension eines Produktes mit einem Gehalt von 37,5% Kupfer in Form von Tetrakupferoxychlorid und 15 % Zineb behandelt.
Identische Parzellen behandelt man mit einer Suspension eines Produktes aus der gleichen Zusammensetzung, wie die auf die vorangehende Parzelle angewandte, die zuzüglich 8% Ferriferrocyanid enthält.
Vor der Ernte stellt man vergleichend eine bessere Vegetation der Parzelle fest, die mit dem Ferriferrocyanid enthaltenden Produkt behandelt worden war. Chlorophyllanalysen ergeben eine Erhöhung an Chlorophyll von 20% im Vergleich zu der Testparzellc. Ebenso sind Vergilbung und Absterben der Blätter herabgesetzt.
Beispiel 4
Tomatenpflanzen wurden künstlich durch Mehltau infiziert und gleichzeitig mit einem fungiciden Gemisch behandelt, um die Wirksamkeitsschwelle der Zusammensetzungen mit und ohne Ferriferrocyanid zu bestimmen.
Man fand die folgenden Resultate, die Mittelwerte mehrerer Versuche darstellen:
Schwelle der Wirksamkeit gegen Mehltau der Tomate Zahl positiver Infektionsstellen (von 40)
Produkt 0,1% I 0,05% 0,025%
Anzahl der infizierten Stellen
0,5
1
3
7,5
0,0125 %
4 % Ferriferrocyanid
37,5 % Kupfer als Oxychlorid
15 Vo Zineb
I ·
0
40
7
Zusammensetzung ohne Ferriferrocyanid
Vergleichspflanzen, unbehandelt
12,5
Die Tabelle zeigt, daß die Wirksamkeit des Gemisches aus Zineb und Kupferoxychlorid, das in Gegenwart von Ferriferrocyanid vermählen wurde, etwa doppelt so hoch ist wie die des Gemisches ohne Ferrocyanid, wenn man mit Konzentrationen nahe der Wirksamkeitsschwelle arbeitet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fungicide Mittel, die gleichzeitig 10 bis Gewichtsprozent Kupfer als basisches Salz oder als Kupferhydroxyd und 10 bis 60 Gewichtsprozent Zink-N,N'-äthylen-bis-(dithiocarbamat) enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gewichtsprozent Ferriferrocyanid.
2. Fungicide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferriferrocyanid den anderen Bestandteilen vor dem gemeinsamen Vermählen zugesetzt wurde.
709 508/295 1.67 @ Bundesdruckerei Berlin
DEP31033A 1962-01-31 Fungicide Mittel Pending DE1234087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR886499A FR1426874A (fr) 1962-01-31 1962-01-31 Nouveaux mélanges fongicides à usage agricole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234087B true DE1234087B (de) 1967-02-09

Family

ID=8771641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31033A Pending DE1234087B (de) 1962-01-31 Fungicide Mittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH409515A (de)
DE (1) DE1234087B (de)
ES (1) ES284688A1 (de)
FR (1) FR1426874A (de)
OA (1) OA02619A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042430A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Dow Agrosciences Llc Bisdithiocarbamate fungicide stabilization
WO2008045289A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-17 Dow Agrosciences Llc Bisdithiocarbamate fungicide stabilization
US9426985B2 (en) 2012-12-31 2016-08-30 Dow Agrosciences Llc Compositions and methods to modulate the rate of EBIS production from dithiocarbamate fungicides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042430A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Dow Agrosciences Llc Bisdithiocarbamate fungicide stabilization
WO2008045289A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-17 Dow Agrosciences Llc Bisdithiocarbamate fungicide stabilization
US9426985B2 (en) 2012-12-31 2016-08-30 Dow Agrosciences Llc Compositions and methods to modulate the rate of EBIS production from dithiocarbamate fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
OA02619A (fr) 1970-12-15
CH409515A (fr) 1966-03-15
FR1426874A (fr) 1966-02-04
ES284688A1 (es) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE1234087B (de) Fungicide Mittel
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE3442800A1 (de) Stabilisierte fungicide auf der basis von aluminiumfosetyl und eines produkts auf kupferbasis
DE2925589C2 (de) Insektenrepellent
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
DE947209C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen
DE749183C (de) Schutz des Holzes gegen tierische und plfanzliche Zerstoerer
DE3045799C2 (de) Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten
DE1935174C3 (de) Fungizide Mittel
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
AT232792B (de) Fungizide Mischung
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel
DE1667966A1 (de) Herbizid
DE1767036A1 (de) Quecksilberfreie Saataufbereitungsmittel
DE1218211B (de) Insektizide Zubereitungen
DE3400803A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2131817A1 (de) Anticryptogamisches Mittel
DD206729A5 (de) Fungizides mittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1916069A1 (de) Verfahren und Praeparat zur Bekaempfung von Fungi
DE1814826A1 (de) Fungizide Praeparate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1127140B (de) Fungicide Mittel