AT232792B - Fungizide Mischung - Google Patents

Fungizide Mischung

Info

Publication number
AT232792B
AT232792B AT287062A AT287062A AT232792B AT 232792 B AT232792 B AT 232792B AT 287062 A AT287062 A AT 287062A AT 287062 A AT287062 A AT 287062A AT 232792 B AT232792 B AT 232792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
copper
fungicidal mixture
naphthoquinone
infestation
Prior art date
Application number
AT287062A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Wagner
Walther Dr Beck
Alfred Dr Diskus
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT287062A priority Critical patent/AT232792B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232792B publication Critical patent/AT232792B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizide Mischung 
Es ist bekannt, dass eine Reihe von Pflanzenschädlingen pilzlicher Natur, wie beispielsweise der an Kartoffeln vorkommende Pilz Phytophthora infestans oder der Weinbauschädling Peronospora, durch Behandlung mit Kupferverbindungen bekämpft werden können. Der echte Mehltau, Oidium Tuckeri, der im Weinbau ebenfalls eine grosse Rolle spielt, ist dagegen durch Kupferbehandlung nicht zu bekämpfen, so dass neben der Kupferspritzung noch eine gesonderte Behandlung mit Schwefel oder einem organischen Fungizid erforderlich ist. 



   Gemäss einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag sind Fungizide beschrieben, die als Wirkstoff Naphthochinonderivate der Formel 
 EMI1.1 
 in der R und    R,   Wasserstoff, einen Alkylrest oder Cycloalkylrest bedeuten, enthalten. Diese fungiziden Mittel sind in der Lage, Phytophthora infestans und Peronospora sehr wirksam zu bekämpfen. Sie besitzen ausserdem eine ausgeprägte Nebenwirkung gegen Oidium Tuckeri, sind aber nicht in der Lage, den Befall mit diesem Pilz völlig zu unterdrücken. 



   Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass fungizide Mischungen, welche Naphthochinonderivate der Formel I : 
 EMI1.2 
 in der R und R Wasserstoff, einen Alkyl-oder Cycloalkylrest bedeuten, und Kupfer in Form einer in Wasser wenig löslichen Verbindung enthalten, schon in relativ niedrigen Aufwandmengen in der Lage sind, an Wein sowohl Peronospora als auch Oidium Tuckeri vollständig zu bekämpfen. Es war in keiner Weise zu erwarten, dass die Kombination eines Wirkstoffes, der Oidium Tuckeri überhaupt nicht angreift, mit einem Wirkstoff, der nur eine teilweise Kontrolle von Oidium Tuckeri gestattet, zu einem Mittel führt, das eine völlige Kontrolle von Oidium Tuckeri neben Peronospora gewährleistet.

   Darüber hinaus ist es als Vorteil zu werten, dass die Aufwandmenge an der erfindungsgemässen Mischung bedeutend niedriger liegt als die jedes der beiden Wirkstoffe allein. Diese unerwartete Senkung der Aufwandmenge wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht nur bei der Bekämpfung der beiden Mehltaupilze, sondern auch bei der Bekämpfung von Phythophthora infestans im Kartoffelbau augenscheinlich, wo die erfindungsgemässe Mischung ebenfalls eine ausgezeichnete Wirkung entfaltet. 



   Das Mengenverhältnis von Naphthochinonderivat zu Kupferverbindung kann in weiten Grenzen variieren und wird dem jeweiligen Verwendungszweck und den wirtschaftlichen Bedürfnissen angepasst. 



  Zweckmässig soll das Verhältnis von Naphthochinonderivat zu Kupferverbindung, berechnet auf metallisches Kupfer, zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegen. Da in vielen Fällen ein allzu hoher Kupfergehalt unerwünscht ist, wird vor allem solchen Mischungen, in denen der Kupfergehalt in der fertigen Mischung bis zu 20   Gew. -0/0,   bezogen auf elementares Kupfer beträgt, der Vorzug gegeben. Die erfindungsgemässe Mischung kann ausserdem übliche Zusätze wie Netzmittel, Streckmittel, Haftmittel u. dgl. enthalten. Die Anwendung erfolgt am zweckmässigsten in Form einer wässerigen Suspension. 



   Das Kupfer, das in Form einer in Wasser wenig löslichen Verbindung vorliegen muss, wird am zweckmässigsten in Form des Oxychlorids, des Oxyduls oder des basischen Sulfats eingesetzt. 



     Beispiel 1 :   Im Freiland wurden Weinstöcke zur Bekämpfung von Peronospora   (Plasmoparaviti-   cola) und Oidium tuckeri innerhalb von 21/2 Monaten neunmal mit wässerigen Suspensionen der unten angegebenen Wirkstoff-Konzentration behandelt. Die Suspensionen enthielten ausser den Wirkstoffen Kupferoxychlorid und/oder 4-Methyl-2, 3,   5, 10-tetrahydro-3, 5, 10-trioxo-naphthalino-[2,   3   bd-1,   4-thiazin Kaolin als Füllmittel, Sulfitablaugepulver und Carboxymethylcellulose. Gleichzeitig wurden Weinstöcke im gleichen Weingarten als Kontrolle unbehandelt gelassen und der Befall als 100% angenommen. Der Befall an Peronospora und Oidium nach abgeschlossener Behandlung wurde in Prozenten gemessen am Befall der unbehandelten Kontrolle ausgedrückt.

   Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt. Als Konzentrationen sind die Wirkstoffkonzentrationen in der fertigen Wirkstoffbrühe angegeben, wobei der Kupfergehalt auf metallisches Kupfer berechnet wurde. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Versuch <SEP> Nr. <SEP> Naphthochinon-Cu <SEP> Peronospora <SEP> Oidium
<tb> derivat <SEP> Befall <SEP> in <SEP> % <SEP> der <SEP> Kontrolle
<tb> % <SEP> in <SEP> der <SEP> Brühe
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 075 <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 125 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 7 <SEP> 56, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 2-0 <SEP> 22, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 3-0 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
10-tetrahydro-3, 5, lO-trioxo-umbefall gänzlich vermieden werden konnte. 



   Beispiel 2: Kartoffel der Sorte Sieglinde wurden zur Bekämpfung von Phytophthora infestans im Laufe des Sommers dreimal mit Suspensionen von 4-Methyl-2,3,   5, 10-tetrahydro-3, 5, 10-trioxo-. naph-     thalino-[2, 3 b]-l,   4-thiazin und Kupferoxychlorid in dem unten angegebenen Mischungsverhältnis bzw. mit Suspensionen von   4-Methyl-2, 3, 5, 10-tetrahydro-3, 5, 10-trioxo-naphthalino- [2, 3 b]-l,   4-thiazin oder Kupferoxychlorid allein behandelt, wobei bei jeder Spritzung die unten angegebene Aufwandmenge pro Hektar verwendet wurde. Der Erfolg der Behandlung drückt sich in einer Ertragssteigerung der behan-   deltenparzellen   aus, so dass   derMehrertrag   pro Parzelle gegenüber der unbehandelt gebliebenen Kontrollparzelle als Mass herangezogen werden kann.

   Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst. Die Menge des Kupferoxychloridswurdeauf metallisches Kupfer berechnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Nr. <SEP> Naphthochinon-Cu <SEP> positive <SEP> Ertragsdifferenz
<tb> derivat <SEP> in <SEP> kg <SEP> gegenüber <SEP> der <SEP> unkg <SEP> Wirkstoff/ha <SEP> behandelten <SEP> Kontrolle
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 13, <SEP> 53 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 8, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 14, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 3, <SEP> 0-15, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 2, <SEP> 0-13, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 6-0, <SEP> 375 <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 ein besserer Bekämfpungserfolg erzielt wird, als mit 2   kglha   Naphthochinonderivat allein. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Fungizide Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Naphthochinonderivate der Formel I 
 EMI3.3 
 in der   R,   und   R   Wasserstoff, einen Alkylrest oder Cycloalkylrest bedeuten, und Kupfer, in Form einer in Wasser wenig löslichen Verbindung, enthält. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. 3. Fungizide Mischung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Naphthochinonderivat 4-Methyl-2, 3, 5, 10-Tetrahydro-3, 5, 10-trioxonaphthalino- [2, 3b]-1, 4-thiazinenthält.
    4. Fungizide Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kupferverbindung Kupferoxychlorid, Kupferoxydul und/oder basisches Kupfersulfat enthält.
AT287062A 1962-04-07 1962-04-07 Fungizide Mischung AT232792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287062A AT232792B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Fungizide Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287062A AT232792B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Fungizide Mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232792B true AT232792B (de) 1964-04-10

Family

ID=3541609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287062A AT232792B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Fungizide Mischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155630B (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel
DE2812287C2 (de) Fungizides Mittel und dessen Verwendung zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Kulturpflanzen
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
AT232792B (de) Fungizide Mischung
DE1931023A1 (de) Fungicide Mittel und deren Anwendung
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
DE1155632B (de) Fungicide Mischung
DE1445937C3 (de) N,K Diallyl 4,4&#39; bipyridyliura salze und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE956639C (de) Fungicides Gemisch
DE3045799C2 (de) Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
DE1109444B (de) Mittel zum Behandeln von Kulturpflanzen oder Saatgut u. dgl. zwecks Wachstums-steigerung und Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE1695270C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen bei Pflanzen
AT231221B (de) Fungizides Mittel
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE1931023C (de) Fungicide Mittel
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
DE1234087B (de) Fungicide Mittel
AT264922B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
AT226475B (de) Fungizide Mittel
AT154145B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel