DE1812784A1 - Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika - Google Patents

Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika

Info

Publication number
DE1812784A1
DE1812784A1 DE19681812784 DE1812784A DE1812784A1 DE 1812784 A1 DE1812784 A1 DE 1812784A1 DE 19681812784 DE19681812784 DE 19681812784 DE 1812784 A DE1812784 A DE 1812784A DE 1812784 A1 DE1812784 A1 DE 1812784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
formula
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812784
Other languages
English (en)
Inventor
Duennenberger Dr Max
Schellenbaum Dr Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1812784A1 publication Critical patent/DE1812784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6337/E
Deutschland
Arylguanamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika.
Die vorliegende Erfindung betrifft Arylguanamine der Formel
909828/1696
HN-C H0 R
ι η 2η
A-C C—NH-B N
worin A und B je einen Benzolrest, R eine Dialkylamino- W gruppe, deren Alkylreste je 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, eine Di-(hydroxyalkyl)-aminogruppe, deren Hydroxyalkylreste je 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, odör einen gesättigten heterocyclischen monocyolischen Rest, der durch ein ausschliesslich an Kohlenstoff gebundenes Stickstoffatom mit der -C H2 - Gruppe verknüpft ist und als weitere Ringglieder 4 bis 5 Kohlenstoffatome und soviele Sauerstoff- oder weitere Stickstoffatome enthält, dass die Zahl der Ringglieder 5 bis 6-beträgt, und η eine " ganze Zahl im Wert von mindestens 2 bedeuten. Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Salze dieser Arylguanamine, einschliesslich die quaternären Ammoniumsalze.
Von besonderem Interesse sind Arylguanamine der
Formel
ΗΗ-ΟηΗ
(2)
909828/1696
worin X, und Xp je ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X, und X^, je ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder ein Trifluormethylgruppe, Xp. ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellen, η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 ist und R, einen der Reste der folgenden Formeln bedeutet:
AH2y+i
(3) -Nn
wobei y eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 darstellt,
/ ζ (4) -N^
wobei ζ eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 und höchstens 4 darstellt,
(5) -N^ ■ ^R· ,
wobei R' eine direkte Bindung, eine -CH2- Gruppe, ein Sauerstoffatom, eine -NH- Gruppe oder eine -N-Alkyl-Gruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
909828/1696
Bevorzugt sind Ary!guanamine der Formel
HN—(-CH
worin Xg und Xq je ein Wasserstoff- oder Chloratom, X7 und Xn je ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe, Rp eine 4-Morpholyl- oder Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und m 2 oder 3 bedeuten.
Als besonders wertvoll erweisen sich die Aryl· guanamine der Formel
HN—(-CH0-) R_
2 m 5
worin Z, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Methylgruppe, Zp ein Wasserst off atom oder ein Chloratom, Z7, und Zh ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe, FU eine Dimethylaminogruppe, eine Diäthyl-
909828/ 1696
aminogruppe oder einen durch das Stickstoffatom an die -(CHp) - Gruppe gebundenen Morpholin- oder Piperidinrest und m 2 oder 3 bedeuten. Die Substituenten Z-. und Z^ können einander gleich oder verschieden sein.
Allgemein ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der beiden Benzolreste (A, B) mindestens ein Halogenatom enthält. Solche Halogenatome können z.B. als direkt an die Benzolkerne gebundene Chlor- oder Bromatome oder in Form von Trifluormethylgruppen vorliegen.
Die Arylguanamine der Formeln (l), (2), (6) und (7) lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen, z.B. indem man eine Verbindung der Formel
N N
I Il
(8) A C C—MH-B
W/
N
bei erhöhter Temperatur mit einer Verbindung der Formel
(9) H2N- OnH2n- R
umsetzt, wobei A, B, R und η die angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt.
909828/1696
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel
bei erhöhten Temperaturen mit Aminen der Formel
(H)
H2N -
- R
umgesetzt, wobei X, bis Xf-, FL und η die angegebene Bedeutung haben und Y, ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
Besonders geeignete Arylguanamine werden bei der Umsetzung einer Verbindung der Formel
mit einem Amin der Formel
- (CH2)m -
erhalten, wobei Xg bis XQ, FU und m die angegebene Bedeutung haben.
909828/1696
■'"■ 11T1HS1" '■ 11II IS""«» T
Pur die Herstellung der Ary!guanamine der Formel (l) können die folgenden Amine, die den Formeln (9)* (11) oder (13) entsprechen, verwendet werden:
1-Amino-2-dimethylaminoäthan, 1-Amino-3-dimethylaminopropan, 1 -Amino-1 -methyl -2 -dime thy laminoäthan, 1-Amino-2-methyl-2-dimethylaminoäthan, 1-Amino-2-diäthylaminoäthan, 1-Amino-3-diäthylaminopropan, 1-Amino-1-methyl-4-diäthylaminobutan, 1-Amino-2-diisopropylaminoäthan, l-Amino-3-di-n-butylaminopropan, 1-Amino-3-di-(β-hydroxyäthyl)-aminopropan, N-(2-Aminoäthyl)-morpholin, N-(3-Aminopropy1)-morpholin, N-(3-Aminopropyl)-piperidin, N-(2-Aminoäthyl)-piperazin, N-(3-Aminopropyl)-N'-methylpiperazin, N-(2-Aminoäthyl)-pyrrolidin.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formeln (8), (lO) und (12) werden nach bekannten Metho· den durch Umsetzung von z.B. 2-Aryl-4,6-dihalogen-l,3*5-triazin mit aromatischen Aminen wie z.B.
l-Amino-2- oder -4-chlorbenzol, l-Amino-2,4- oder 3*4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4,5-trichlorbenzol,
die entsprechenden Mono-, Di- und Tribromverbindungen,
l-Amino-2- oder -4-jodbenzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-fluorbenzol,
909828/1696
181278 A
1-Amino-3-trifluormethylbenzol,
1-Amino-3*5-bistrifluormethylbenzol 1-Amino-3-trifluormethy1-4-chlorbenzol usw. erhalten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (l) erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Chloroform, Chlorbenzol oder insbesondere Dioxan. Die erhöhte Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 40 bis 150° C, insbesondere 50 bis 70° C.
Es ist weiterhin zweckmässig, die Umsetzung der Verbindungen der Formel (8) und (9) in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchzuführen. Es kommen dabei z.B. Alkali-: hydroxyde wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Erdalkali hydroxyde wie Calciumhydroxyd, Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat oder auch Alkalibicarbonate wie Natriumbiearbonat in Betracht. Besonders vorteilhaft ist es, mit einem Ueberschuss der Stickstoffbase der Formel (9) zu arbeiten. Mit anderen Worten, die Reaktionspartner werden anstatt in ungefähr äquimolaren Mengenverhältnissen, vorzugsweise in einem Molverhältnis der Verbindung der Formel (8) zur Verbindung der Formel (9) von ungefähr 1:2 eingesetzt.
Die in der angegebenen Weise erhältlichen basischen Arylguanamine können in an sich bekannter Weise in Salze übergeführt werden, z.B. mit Hilfe von Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Salicylsäure oder von Quaternierungsmitteln wie Alkyljodiden, Alkylbromiden, Dimethylsulfat., Benzylchlorid.
909828/1696
Die Verbindungen der Formel (l) und die Salze dieser Verbindungen eignen sich vor allem zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen. Insbesondere dienen sie zum Schützen von organischen Materialien gegen den Befall und die Schädigung durch Mikroorganismen, insbesondere Pilze und Bakterien.
Besonders überraschend beim Einsatz dieser Verbindungen als Wirkstoff in Mitteln zur Bekämpfung von Mikroorganismen ist das breite antibakterielle Wirkungsspektrum, das sich bei vielen Verbindungen sowohl auf grampositive als auch gramnegative Bakterien erstreckt. Hierbei ist in anwendungstechnischer Hinsicht die Geruchlosigkeit und Parblosigkeit der erfindungsgemässen Verbindungen von besonderem Wert.
Die vorliegende Erfindung umfasst somit ebenfalls den Einsatz der neuen Verbindungen in der Schädlingsbekämpfung ganz allgemein. Die Verwendung der antimikrobiellen Verbindungen ist auf sehr breiter Basis möglich, insbesondere zum Schütze von organischen Substraten gegen den Befall durch zerstörende und pathogene (auch phytopathogene) Mikroorganismen. Die erwähnten Antimikrobika eignen sich demnach sowohl als Konservierungsmittel wie auch als Desinfektionsmittel für Textilien und technische Produkte aller Art, im Pflanzenschutz, in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und in der Kosmetik.
909828/1696
Unter den technischen Produkten, welche mit Hilfe der neuen Verbindungen konserviert werden können, seien die folgenden als Beispiele herausgegriffen: Textilhilfsmittel bzw. Veredlungsmittel, Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Parb- bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z.B. solche die ein eiweisshaltiges Parbbindemitte.l enthalten, werden durch einen Zusatz der neuen Verbindungen vor dem Befall mit Mikroorganismen geschützt. Die Verwendung zum Holzschutz ist gleichfalls möglich.
Weiterhin können die neuen Verbindungen zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Pasern und Textilien verwendet werden, wobei sie auf natürliche und künstliche Pasern aufgebracht werden können und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch pathogene) Mikroorganismen, z.B. Pilze und Bakterien entfalten. Der Zusatz der Verbindungen kann dabei vor, gleichzeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser Textilien mit anderen Stoffen, z.B. Parb- oder Druckpasten, Appreturen usw. erfolgen.
Derart behandelte Textilien weisen auch einen Schutz gegen das Auftreten von Schweissgeruch, wie er durch
909828/1696
Mikroorganismen bedingt ist, auf.
Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die neuen Verbindungen als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u.a. zur Verhütung der bekannten, durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen.
Ferner gelangt man durch Kombination der erfindungsgemässen Verbindungen mit wasch- bzw. oberflächen-aktiven Stoffen zu Wasch- und Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung. Die Verbindungen der oben bezeichneten allgemeinen Formeln können z.B. in Seifen eingearbeitet werden oder mit seifenfreien, wasch- bzw. oberflächenaktiven Stoffen kombiniert werden, oder sie können zusammen mit Gemischen aus Seifen und seifenfreien waschaktiven Stoffen kombiniert werden, wobei in diesen Kombinationen ihre antimikrobielle Wirksamkeit in vollem Umfange erhalten bleibt.
Reinigungsmittel, welche die Verbindungen der obengenannten Formeln enthalten, können auch in Industrie und Haushalt eingesetzt werden, sowie im Lebensmittelgewerbe, z.B. Molkereien, Brauereien, Schlachthöfen. Auch als Bestandteil von Zubereitungen, welche dem Zwecke der Reinigung bzw. Desinfektion in Spitälern und in der medizinischen Praxis dienen, können die vorliegenden Verbindungen verwendet werden.
909828/ 1696
Die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen kann auch in konservierenden und desinfizierenden Ausrüstungen von Kunststoffen ausgenützt werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den antimikrobiellen Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher gelöst, bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst gleichmässige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen.
Die Kunststoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine Wirksamkeit gegen verschiedenste Keime, wie z.B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z.B. in Fussmatten, Badezimmervorhängen, Sitzgelegenheiten, Trittrosten in Schwimmbädern, Wandbespannungen, etc. Durch Einverleibung in entsprechende Wachs- und Bohnermassen, erhält man Pussboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender Wirkung .
Das Aufbringen der antimikrobiellen Wirkstoffe
auf zu schützende Textilmaterialien kann in verschiedenster Weise erfolgen, zum Beispiel durch Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen oder Suspensionen, die die obengenannten Verbindungen als Wirkstoff enthalten. Der Wirkstoffgehalt kann hierbei je nach Anwendungszweck zwischen 1 und 30 g Wirksubstanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit
liegen.
Meistens werden textile Materialien sowohl synthetischer als auch natürlicher Herkunft durch einen Gehalt
909828/1696
aNNNSir. !;.=:::■: :i■■■"— llljnHMjäinjjiij".-!!:::"!!
von 0,1 bis J$> Wirkstoff ausreichend gegen Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Die genannten Wirkstoffe können zusammen mit anderen textilen Hilfsmitteln wie Appreturmitteln, Knitterfestausrüstungen usw. eingesetzt wer-
Die Anwendungsformen der erfindungsgemässen Wirkstoffe können den üblichen Formulierungen von Mitteln zur Bekämpfung von Mikroorganismen entsprechen, beispielsweise können Mittel, die die besagten Wirkstoffe enthalten, gegebenenfalls auch noch Zusätze wie Trägerstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz- oder Haftmittel usw. sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben.
909828/1696
Beispiel 1
38,6 Teile 2-(V -Chlorphenyl)-4-(3",4"-dichlor™ anilino)-6-chlor-l,3,5-triazin in 400 Volumenteilen Dioxan werden bei 60 bis 65° C unter Rühren innerhalb von 30 Minuten mit einer Lösung von 20,4 Teilen 1-Amino-3-dimethyl aminopropan in 20 Volumenteilen Dioxan versetzt·. Die klare Reaktionslösung wird auf 3OOO Teile Eiswasser gegossen und die ausgefallene Verbindung A der Formel
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.Die Ausbeute beträgt ungefähr 40 bis 43 Teile; Schmelzpunkt 142 bis l44 C. Die durch Umkristallisation aus Chlorbenzol gereinigte Verbindung schmilzt bei 149 bis 15O0 C.
Analog der Verbindung A lassen sich auch die Verbindungen B bis 0 der Tabelle I herstellen, die der eingangs angegebenen Formel (l) entsprechen, wobei die Reste A, B und -c n H2n~R dle in der Tabelle angegebene Bedeutung haben.
909828/1696
- 15 Tabelle I
181278*
Verbindung
A-
-B
-σ H5 -R
η dn
Schmelzpunkt 0C
149 - 15
Cl 110 - 111
C2H5
103 - 105
)—/
CH,
141 - 14.
-(CH2)-N 0
147 - 14£
CF-
CF.
-fCHj N
3 \
/C2H5
84 - 86
t—>—σι 86 - 88
909828/1696
Verbindung
A-
-B
-C H„ -R
η 2η
Schmelzpunkt 0C
Cl
149 -
GP. GH
£3—σι 147 - 146
O—Gl
151 - 15:
f,
-GH-CH,
Gl
0—H
\
153,5-155
120-121,5
Br
116,5-118
Gl
Bi
-fGH2) N 0
126 -
Cl-
Cl
01S
153,5-155
Gl
909828/1696
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 15 Teilen der Verbindung A in 300 Volumenteilen Essigsäureäthylester werden bei 20° C 6 Volumenteile Methyljodid gegeben. Nach kurzer Zeit scheidet sich das Methjodid der Formel
HN-
in kristalliner Form ab. Ausbeute: 19 Teile; Schmelzpunkt: 229 bis 230° C. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol schmilzt das reine Methjodid bei 232 bis 233° C,
In gleicher Weise können auch die Verbindungen der Formeln
HN- (GH0)
und
9 0 9828/1696
HN-(CH,
erhalten werden. Die schwer zu reinigenden Ausgangs-.... materialien, die sich aus den Monochlortriazinverbindungen 1-Amino-3-di-n-butylaminopropan bzw. 1-Amino-3-dimethylaminopropan nach der Methode des Beispiels 1 herstellen lassen, werden dabei als ölige Rohprodukte eingesetzt.
Schmelzpunkte: Verbindung P II5 bis 118° C
Verbindung Q. 216 bis 217° C .
909828/1696
Beispiel 3
1,0 Teil der Verbindung J wird in 25 Volumenteilen Benzol gelöst und durch Einleiten von Chlorwasserstoff als Hydrochlorid der Formel
HN-fCH )
(18)
Cl
gefällt. Das Produkt wird abfiltriert und durch Umkristallisation aus Alkohol-Dioxan gereinigt. Die Ausbeute beträgt 0,9 Teile; Schmelzpunkt 251° C (Zersetzung).
In gleicher Weise lässt sich auch die Verbindung der Formel
(19)
HCl
herstellen; Schmelzpunkt 267 bis 2690 C.
909828/1696
Beispiel 4
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen Bakterien und Pilze im Verdünnungstest
Die Bestimmung der MIC (minimal inhibitory concentration) erfolgt nach einer an Standard-Normen angelehnten Prüfung, die eine Annäherung an absolute minimale Hemmwerte eines Wirkstoffs erlaubt.
Mit den Wirkstoffen werden eine 0,4$ige und eine 0,12#ige Lösung in Dimethylsulfoxyd hergestellt. Je 0,25 ml der Lösungen werden in 9*75 ml sterile Brain Heart Infusion Broth (Bakterien) bzw. Bierwürzelösung (Pilze) gegeben. Die durch fortlaufendes Verdünnen auf das jeweils Zehnfache erhaltenen zwei Reihen werden kombiniert und dabei in folgende kontinuierliche Verdünnungsreihe übergeführt: 100, 30, 10, 3, 1 ppm Wirkstoff
Die Lösungen werden mit den Bakterien Staphylococcus aureus und Escherichia coil bzw. den Pilzen Aspergillus niger und Rhizopus nigricans beimpft. Anschliessend wird bei den Bakterien während 48 Stunden bei 37° C (Bakteriostase) und bei den Pilzen während 72 Stunden bei 30° C (Fungistase) bebrütet.
Nach den genannten Zeiten ergeben sich die in der
Tabelle II aufgeführten minimalen Hemmwerte (ppm).
909828/1696 ,
Tabelle II
Ver Hemmwerte in ppm Escherichia
coli
Fungistase Rhiζοpus
nigricans
bindung Bakteriostase 30 Aspergillus
niger
30
Staphylococcus
aureus
10 0 30 > 100
A 3 > 100 > 100 30
B 3 30 30 30
σ 3 30 30
D 3 > 100 30 30
B 3 > 100 30 30
P 3 > 100 30 30
G 3 > 100 100 30
H 1 30
I 1
909828/1696
Beispiel 5
Muster yon 100 g Baumwoll-Cretonne werden"mit je einer l$igen Lösung der Verbindung A, C und G in Dimethylformamid bei 20 C am Foulard imprägniert und anschliessend mit einer lOO^igen Plottenaufnahme abgequetscht.
" Die getrockneten Gewebe enthalten 1$ Wirkstoff,
bezogen auf ihr Eigengewicht.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe ungewässert und nach Wässerung während 2k Stunden bei 29 C auf Brain Heart Infusion Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37° C bebrütet.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Pilze werden Rondellen zu 25 mm Durehmesser auf Bierwürze Agar-Platten gelegt und anschliessend mit Aspergillus niger beimpft. Die Platten werden dann 72 Stunden bei 30 C bebrütet.
Beurteilt wird einerseits die um die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in %) unter bzw. auf dem Gewebe.
909828/1696
Tabelle III
Verbin
dung
Testorganismus ungewässert W
(*)
gewässert W
(*)
A Staphylococcus aureus
Aspergillus niger
HZ
(mm)
0
0
HZ
(mm)
0
0
G Staphylococcus aureus
Aspergillus niger
2
14
0
0
1
0
0
0
α Staphylococcus aureus
Aspergillus niger
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
0
909828/1696
Beispiel 6
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen Bakterien und Pilze im Gradientenplattentest
Die Verbindungen der Formel (l) werden in geeigneten Formulierungen (z.B. als Lösungen in Dimethylsulfoxyd) bestimmter Konzentration mit warmem Brain " Heart Infusion-Agar (Bakterien) resp. Mycophil-Agar (Pilze) vermischt. Die flüssigen Mischungen werden auf eine erstarrte, keilförmige Grundagarschicht gegossen und ebenfalls erstarren gelassen.
Mit einer Pasteurpipette trägt man nun die TestOrganismen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf. Nach einer Bebrütung von 24 Stunden bei 37 C (Bakterien) resp. 72 Stunden bei 30° C (Pilze) wird die Länge der auf dem Impfstrich gewachsenen Keime gemessen und in ppm Wirkstoff ausgedrückt.
909828/1696
Tabelle IV
Verbin
dung
minimale Hemmkonzentration Candida
albicans
Trichophyton
interdigitale
(ppm)
A Streptococcus
mitis
10 1 Trichophyton
nientagrophytes
B 1 2 1,5 1,5
C 0,45 15 1 1,5
D 1 10 1 2
E 1 10 1,5 1,5
F 1 - 0,3 25
G 1 10 1,5 10
H 1 4 2 2
J 1 30 - 1,5
P - - 3 2
1,5 ■ 3
9098 28/1J&9"6

Claims (18)

Pat e nt ans prüche
1. Ary!.guanamine der Formel
M C H0 R
I P. 2n
A C G NH-B ,
^ / IT
sowie deren Salze, wobei A und B je einen Benzolrest, R eine Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthalten, eine Di-(hydroxyalkyl)-aminog'ruppe, deren Hydroxyalkylreste je 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen gesättigten heterocyclischen monöcyclischen Rest, der durch ein ausschliesslich an Kohlenstoff gebundenes Stickstoffatom mit der -C H„ - Gruppe verknüpft ist und als weitere Ringglieder 4 bis 5 Kohlenstoffatome und soviele Sauerstoff- oder weitere Stickstoffatome enthält, dass die Zahl der Ringglieder 5 bis 6 beträgt, und η eine ganze Zahl im Werte von mindestens 2 bedeuten;/
2. Ary!guanamine der Formel
909828/16 96
sowie deren Salze, wobei X, und Xp je ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X, und X^ je ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, X^ ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R, einen der Reste der Zusammensetzung
-N
\
wobei y eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 darstellt,
C H0 OH
/ ζ 2z
wobei ζ eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 und höchstens 4 darstellt, und
ca N ι -¥\ \ E' / ,—HpC
909828/1696
812784
wobei R' eine direkte Bindung, eine -CHg- Gruppe, ein Sauerstoffatom, eine -NH- Gruppe oder eine -N-Alkyl- Gruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen darstellt, und η eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 bedeuten.
3. Arylguanamine der Formel
HN—(-CH9) R0
^m c.
9 8 .
worin X^- und XQ je ein Wasserstoff- oder Chloratom, X„ und Xo je ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe, R3 eine 4-Morpholyl- oder eine Dialkylaminogruppe, wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und m 2 oder 3 bedeuten.
4. Arylguanamine der Formel
HN—(-CH0)-R3
-HN-
7A
worin Z, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Methylgruppe, Z2 ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom, Z, und Z2, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe, R., eine Dimethylaminogruppe, eine Diäthylaminogruppe oder einen durch das Stickstoffatom an die -fCEU) - Gruppe gebundenen Morpholiri- oder Piperidinrest und m 2 oder 3 bedeuten.
909828/1696
5. Verfahren zur Herstellung von Arylguanamlnen der Formel
HN C H5--R
ι η dxi
N N
C MH B
/ N
worin A und B je einen Benzolrest, R eine Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, eine Di-(hydroxyalkyl)-aminogruppe, deren Hydroxyalkylreste je 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen gesättigten heterocyclischen monocyclischen Rest, der durch ein ausschliesslich an Kohlenstoff gebundenes Stickstoffatom mit der ~c n Hpn~ GruPPe verknüpft ist und als weitere Ringglieder 4 bis 5 Kohlenstoffatome und soviele Sauerstoff- oder weitere Stickstoffatome enthält, dass die Zahl der Ringglieder 5 bis 6 beträgt, und η eine ganze Zahl im Werte von mindestens 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
// \ N N
I Il A C C BH B
9098287W96
bei erhöhter Temperatur mit einer Verbindung der Formel
H2N - °nH2n- R
umsetzt, wobei A, B, R und η die angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt.
6. Verfahren zur Herstellung von Arylguanaminen der Formel
worin X, und Xp je ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X^. und Χι, je ein Wasserstoffatom, Halogenatom, oder eine Trifluormethylgruppe, X,- ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom, R, einen der Reste der Zusammensetzung
wobei y eine ganze Zahl im Werte von höchstens 6 darstellt,
909828/Ϊ696
σ H9-—oh
-N
wobei ζ eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 und höchstens 4 darstellt, und
-N
R1
CH
HC
wobei R1 eine direkte Bindung, eine -CHp- Gruppe, ein
Sauerstoffatom, eine -NH- Gruppe oder eine -N-Alkyl-Gruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen darstellt, und
η eine ganze Zahl im Werte von mindestens 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
bei erhöhter Temperatur mit einer Verbindung der Formel
H2N - °nH2n- Rl
umsetzt, wobei X,, Xp, X,, X2,, X1-, R, und η die angegebene Bedeutung haben und Y, ein Chlor- oder Brotnatom darstellt.
909828/1696
7· Verfahren zur Herstellung von Arylguanaminen
der Formel
HN—(-0H0) H,
Cl
worin Xr und XQ je ein Wasserstoff- oder Chloratom, X„ und Xg je ein Chloratom oder eine Trifluormethylgruppe, R2 eine 4-Morpholyl- oder eine Dialkylaminagruppe, wobei die Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und m 2 oder 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
01
I 0
NN Y
x 7
01 " Xn X8
bei erhöhter Temperatur mit einer Verbindung der Formel H2N - (CHg)1n- R2
umsetzt, wobei Xg, X„, Xg, Xq, R^ und m die angegebene Bedeutung haben»
909828/1696
18 12734
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 40 bis 150 C durchgeführt wird.
11. Verwendung der Arylguanamine der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen.
12. Verwendung der Arylguanamine der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung zum Schützen von organischen Materialien gegen Mikroorganismen.
13· Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen, enthaltend als Wirkstoff mindestens ein Arylguanamin der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung,
l4. Mittel gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Wirkstoff mindestens noch einen der folgenden Zusätze enthält: Trägerstoffe, Lösungs-, Emulgier-, Dispergier-, Netz-, Haft- oder Lichtschutzmittel, optische Aufheller sowie andere antimikrobiell Stoffe.
90 9828/"1696
812784
15· Reinigungsmittel mit desinfizierender Wirkung, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung.
16. Mittel zum Schützen von nicht-textlien Kunststoffen, von natürlichen und synthetischen textlien Faserstoffen gegen Befall und Schädigung durch Mikroorganismen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der in einem derAnsprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung. ■ .
17. Mittel zur Körperpflege mit desinfizierender und desodorierender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung.
18. Die mit den Mitteln nach einem der Ansprüche 13, I^ und l6 geschützten Materialien.
909828/1696
DE19681812784 1967-12-14 1968-12-05 Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika Pending DE1812784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1754667A CH482404A (de) 1967-12-14 1967-12-14 Verwendung von Arylguanaminen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilfasern gegen Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812784A1 true DE1812784A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=4426263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812784 Pending DE1812784A1 (de) 1967-12-14 1968-12-05 Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3594375A (de)
BE (1) BE725446A (de)
CH (3) CH485411A (de)
DE (1) DE1812784A1 (de)
FR (1) FR1597822A (de)
GB (1) GB1227790A (de)
NL (1) NL6817954A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603515A (en) * 1980-12-22 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Vacuum blast adapter for bombs
NO3175985T3 (de) 2011-07-01 2018-04-28
CN105820133B (zh) * 2016-03-25 2018-06-05 浙江工业大学 多取代均三嗪类化合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817954A (de) 1969-06-17
FR1597822A (de) 1970-06-29
CH482404A (de) 1969-08-15
GB1227790A (de) 1971-04-07
CH1754667A4 (de) 1969-08-15
US3594375A (en) 1971-07-20
CH485411A (de) 1970-02-15
BE725446A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N'-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE69104593T2 (de) Herstellung und Verwendung von N-Jodopropargyl-oxycarbonylaminosäure-Estern als antimicrobielle Mittel.
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE2604989A1 (de) 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH637942A5 (de) 1.3-di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid und diese verbindung enthaltende mikrobicide zubereitung.
DE1795833A1 (de) Fungicide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2906574C2 (de)
CH506240A (de) Verwendung von N-Hydroxyphenyl-N'-phenylharnstoffen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
DE1812784A1 (de) Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE1904004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3004513A1 (de) Benzamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und fungizide zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1668879A1 (de) Neue Furan-2,5-dicarbonsaeurediamide
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH152169A (de) Auswechselbare Treppenschiene.
DE2165651C2 (de) N-Substituierte Δ↑1↑-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2007428A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen