CH637942A5 - 1.3-di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid und diese verbindung enthaltende mikrobicide zubereitung. - Google Patents

1.3-di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid und diese verbindung enthaltende mikrobicide zubereitung. Download PDF

Info

Publication number
CH637942A5
CH637942A5 CH1080578A CH1080578A CH637942A5 CH 637942 A5 CH637942 A5 CH 637942A5 CH 1080578 A CH1080578 A CH 1080578A CH 1080578 A CH1080578 A CH 1080578A CH 637942 A5 CH637942 A5 CH 637942A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
compound
carbon atoms
alkyl radical
straight
Prior art date
Application number
CH1080578A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Laqua
Ulrich Dr Holtschmidt
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th filed Critical Goldschmidt Ag Th
Publication of CH637942A5 publication Critical patent/CH637942A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist somit eine Auswahlerfindung 35 und betrifft die Verbindung 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazo-liumchlorid oder -bromid (III) sowie ein mikrobicide Zubereitung, bestehend aus der vorgenannten Verbindung und üblichen, im Vorstehenden bereits erläuterten Konfektionierungsmitteln. Es war dabei besonders überraschend, dass diese 40 ausgewählte Verbindung ausserdem eine ausgeprägte sporicide Wirksamkeit aufweist.
Die Herstellung des 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazolium-chlorids oder -bromids (III) gelingt in an sich bekannter Weise gemäss DE-PS 2 510 525 z.B. dadurch, dass man l-n-Decyl-2-« -methyl-imidazol in einem polaren Lösungsmittel mit mindestens der äquimolaren Menge n-Decylchlorid oder -bromid bei Temperaturen von 80 bis 150°C umsetzt und anschliessend das Lösungsmittel und gegebenenfalls überschüssiges n-Decylchlorid oder -bromid entfernt. Als polare Lösungsmittel eignen so sich neben Wasser bevorzugt niedere aliphatische Alkohole, z.B. i-Propanol.
Bei der Verwendung von n-Decylchlorid für die Herstellung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid wird der Wirkstoff als schwach hellbraunes Pulver mit einem Erweichungs-» punkt von 68°C und einem Reinheitsgrad von 95% erhalten. Umkristallisation aus Essigsäureäthylester führt zu der chemisch reinen Verbindung, Erweichungspunkt ^ 82°C.
Für die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Imidazolium-salzes ist es gleichgültig, ob es in Form eines Chlorids oder Bro-60 mids vorliegt. Die nachfolgenden Vergleichs versuche wurden mit dem Chlorid durchgeführt.
Der Nachweis der mikrobiciden Wirksamkeit wurde in der DE-PS 2 510 525 in Form von Tabellen gezeigt, in welchen das Prüfergebnis bestimmter Teststämme bei einem vorgegebenen 65 pH-Wert für die betreffenden Wirksubstanzen konzentrations-und zeitabhängig ausgewiesen wurde. Um die Patentfähigkeit des Gegenstandes vorliegender Erfindung noch übersichtlicher darstellen zu können, wird im folgenden von dieser Darstellung
3
637 942
abgewichen und die Grenzkonzentration der sicheren Wirksamkeit bei einer vorgegebenen Einwirkungszeit angegeben. Als Einwirkungszeit wurde im Hinblick auf Praxisgegebenheiten bei Bakterien, Pilzen, Hefen und Bacillensporen eine Zeit von 10 Minuten ausgewählt. Der pH-Bereich der untersuchten Wirkstofflösungen liegt bei allen Umsetzungen im neutralen Bereich. Die dabei ermittelten Werte sind repräsentativ, da auch bei Erniedrigung oder Erhöhung des pH-Bereiches gleiche Ergebnisse und insbesondere gleiche Relationen der Ergebnisse untereinander erhalten werden.
Die erfindungsgemässe Verbindung 1.3-Di-n-decyl-2-methyl--imidazoliumchlorid oder -bromid (III) wurde mit folgenden Verbindungen verglichen: 1.3-Di-n-octyl-2-methyl-imidazoliumchlorid (IV) 1.3-Di-n-dodecyl-2-methyl-imidazoliumchlorid (V) 1 -n-Dodecyl-3-n-octyl-2-methyl-imidazoliumchlorid (VI)
a) Wirksamkeit gegen Bakterien
Die mikrobiologische Wirksamkeit der zu prüfenden Verbindungen wird im Suspensionsversuch entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1972) ermittelt. Als Testkeime kommen Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Proteus vulgaris und Pseudomonas aeruginosa zur Anwendung.
Ergebnisse:
Teststamm Grenzkonzentration der Wirksamkeit in ppm Verbindung III IV V VI
S. aureus
5
500
50
10
E. coli
10
500
500
50
P. vulgaris
5
100
100
50
P. aeruginosa
10
1000
500
100
b) Wirksamkeit gegen Pilze und Hefen Analog a) wird die mikrobiologische Wirksamkeit entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. im Suspensionsversuch ermittelt. Als Testkeime kommen Pénicillium expansum, Aspergillus flavus, Trichophyton mentagrophytes, Mikrosporum gypseum, Candida albicans, Hansenula anomala und Geotrichum candidum zur Anwendung.
Ergebnisse:
Teststamm Grenzkonzentration der Wirksamkeit in ppm Verbindung
III IV V VI
P. expansum
10
500
500
100
A. flavus
100
1000
>1000
500
T. mentagraphytes
10
500
50
50
M. gypseum
10
500
50
50
C. albicans
5
500
50
10
H. anòmala
5
500
500
50
G. candidum
1
100
10
10
c) Wirksamkeit gegen Sporen
Als Testkeime werden die Sporen von Bacillus subtilis und Bacillus cereus verwendet. Zur Herstellung der Sporensuspension werden je zwei mit den vegetativen Keimen von B. subtilis und B. cereus beimpfte Nähragarplatten 10 bis 12 Tage bei
37°C bebrütet. Von den gut bewachsenen Platten werden die entsprechenden vegetativen Keime mit jeweils 10 ml sterilem destilliertem Wasser abgeschwemmt und die erhaltene Keimsuspension zentrifugiert. Das Sediment wird 2mal mit sterilem destilliertem Wasser ausgewaschen und anschliessend in 5 ml sterilem destilliertem Wasser aufgenommen. Die so erhaltenen Keimsuspensionen von B. subtilis und B. cereus werden zur Ab-tötung der vegetativen Zellen 30 Minuten in einem Wasserbad bei 80° C behandelt. Mit den so erhaltenen Sporensuspensionen mit einer Keimdichte von IO6 - 108 Keimen/ml wird die sporici-de Wirksamkeit der zu prüfenden Verbindungen im allgemein bekannten Suspensionsversuch [siehe a) und b)] ermittelt, wobei die Nährbouillon zur Ausschaltung einer sporiostatischen Nachwirkung mit einem Zusatz von 3% Tween® 80 und 0,3% Lecithin versetzt wird. Tween 80 ist ein äthoxylierter Sorbitanölsäu-reester, der im Handel erhältlich ist.
Ergebnisse:
Teststamm
Grenzkonzentration der Wirksamkeit in
% Verbindung
III
IV
V VI
B. subtilis
0,3
1,8
>2 1,2
B. cereus
0,6
>2
>2 1,6
d) Wirksamkeit gegen A Igen
Als Teststamm findet Chlorella pyrenoidosa Verwendung. Dieser Algenstamm wird in 80 ml einer Nährlösung folgender Zusammensetzung 4,045 g KNO3 2,340 g NaCl 0,110 g CaCl2 l,235 gMgS04 0,010 g MnCl2 0,007 g ZnS04 2,220 g NaH2P04 0,890 g Na2HP04 0,020 g FeCb 5 1 destilliertes Wasser unter Durchleiten eines Luft-Kohlendioxid-Gemisches gezüchtet. Nach dem Abzentrifugieren der gewachsenen Algen von der Nährlösung wird das Algensediment in 20 ml sterilem Leitungswasser aufgenommen.
In ein 250 ml Becherglas gibt man jeweils 200 ml der entsprechenden Verdünnung des zu prüfenden algiciden Mittels. Parallel zu diesen Proben lässt man als Kontrolle eine Probe mit 200 ml sterilem Leitungswasser laufen. Zu den einzelnen Ansätzen gibt man 1 ml der angezüchteten Algensuspension und lässt die Versuchsanordnung 21 Tage bei Raumtemperatur stehen. Nach dieser Zeit wird die jeweils in den Ansätzen enthaltene Algen'menge durch Filtration abgetrennt, getrocknet und analytisch genau ausgewogen.
Die algicide Wirksamkeit einer Substanz wird als Wachstumshemmung ausgedrückt und wie folgt berechnet:
Wachstumshemmung = 100% - 100 C a %
b-a a = eingeimpfte Algenmenge (Trockengewicht) in mg b = Wachstum in Wasser ohne Zusatz (Trockengewicht) in mg c = Wachstum in der Verdünnung des algiciden Mittels in mg
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637 942
4
Ergebnisse:
Substanz
Wirkstoffmenge
Wachstumshemmung
m ppm in %
III
2
32
4
67
8
95
IV
2
8
4
42
8
73
V
2
0
4
6
8
26
VI
2
12
4
45
8
65
Aus diesen Werten ergibt sich, dass die Eigenschaften der erfindungsgemäss beanspruchten Verbindung III in nicht vorhersehbarer Weise im Hinblick auf ihr Wirkungsspektrum in quantitativer und qualitativer Weise aus dem Bereich der in der DE-PS 2 510 525 beanspruchten Verbindungen herausragen. Es sind damit die Kriterien für das Vorliegen einer Auswahlerfin-dung gegeben.
v

Claims (2)

  1. 637 942
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid öder -bromid.
  2. 2. Mikrobicide Zubereitung, bestehend aus der Verbindung des Anspruchs 1 und Konfektionierungsmitteln.
    Die DE-PS 2 510 525 betrifft quartäre Imidazoliumsalze der allgemeinen Formel I
    in der R1 einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
    Ein weiterer Gegenstand dieser Patentschrift ist ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Verbindungen mit dem Kennzeichen, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    j "N
    V-r2
    I „
    in der R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in an sich bekannter Weise in einem polaren Lösungsmittel mit mindestens der äquimolaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel R3X, in der R3 und X die in Formel I angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 80 bis 150°C umsetzt und anschliessend das Lösungsmittel und gegebenenfalls überschüssiges R3X entfernt.
    Schliesslich betrifft die vorgenannte Patentschrift auch eine mikrobicide Zubereitung, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen der vorgenannten Formel I und üblichen Konfektionierungsmitteln.
    In der genannten DE-PS 2 510 525 ist ausgeführt, dass die dort beanspruchten Verbindungen in überraschender Weise hochwirksam gegen Bakterien, Pilze und Hefen sind. Die Verbindungen sind wasserlöslich und lassen sich dabei in üblicher Weise konfektionieren. Unter Konfektionieren versteht man dabei die Herstellung von anwendungsgerechten Zubereitungen, z.B. die Herstellung wässriger Lösungen der erfindungsgemäs-sen Verbindungen in konzentrierter oder anwendungstypischer Konzentration. Die Konfektionierung umfasst dabei auch die Einstellung eines bestimmten, dem Anwendungszweck entsprechenden pH-Wertes, eventuell die Zugabe von kationischen oder nichtionogenen, bekannten, oberflächenaktiven Substanzen, um die Grenzflächenspannung der Lösungen herabzusetzen und/oder ihre Reinigungswirkung zu erhöhen, gegebenenfalls die Färbung und/oder Parfümierung der Zubereitung.
    Eine andere Form der Konfektionierung besteht in der Herstellung eines trockenen Produktes, indem man die kristalline Reinsubstanz verwendet oder die Reinsubstanz mit insbesondere anorganischen inerten Trägerstoffen vermischt. Neuerdings gewinnt auch die Auflösung der Wirksubstanzen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln und die Versprühung dieser Lösungen der Wirksubstanzen durch aufgepressten Stickstoff an Bedeutung. Diese Zubereitungsformen werden als Aërosole auf den Markt gebracht. •<
    s Wie oben ausgeführt, können den erfindungsgemässen Verbindungen kationaktive oder nichtioriogene, oberflächenaktive Substanzen zugesetzt werden. Geeignete kationaktive Verbindungen sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie etwa Cëtylpyridiniumchlorid oder die Vielzahl der bekannten io Benzalkoniumchloride. Als nichtionogene Verbindungen können an sich bekannte Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Verbindungen mit acidem Wasserstoff, insbesondere an Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, verwendet werden.
    15 Der für die Anwendung optimale pH-Wert liegt in schwach saurem bis neutralem Bereich und erstreckt sich etwa von 4 bis 8. Zum Einstellen des gewünschten pH-Wertes verwendet man zweckmässig schwache organische Säure, vorzugsweise Essigsäure. Geeignet sind jedoch auch mehrfunktionelle Säuren, wie 20 z.B. Zitronensäure oder Milchsäure.
    Die Definition des Alkylrestes R1 als geradkettiger Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 als geradkettiger Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und R2 als geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen lässt eine Vielzahl von mög-25 liehen Kombinationen zu. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass aus dieser Vielzahl von Kombinationen, die zu Verbindungen mit mikrobiciden Eigenschaften führt, eine einzelne Verbindung eine über den Rahmen der Wirksamkeit deutlich herausragende hohe Wirksamkeit gegen Bakterien, Pilze und 30 Hefen, aber auch insbesondere gegen Sporen aufweist. Die Verbindung ist darüber hinaus auch algicid gut wirksam. Die hohe Wirksamkeit dieser Verbindung liegt ausserhalb des Rahmens der gemäss DE-PS 2 510 525 zu erwartenden Eigenschaften.
CH1080578A 1978-07-03 1978-10-19 1.3-di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid und diese verbindung enthaltende mikrobicide zubereitung. CH637942A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829137A DE2829137C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637942A5 true CH637942A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=6043404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1080578A CH637942A5 (de) 1978-07-03 1978-10-19 1.3-di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid und diese verbindung enthaltende mikrobicide zubereitung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4189311A (de)
JP (1) JPS5522652A (de)
AT (1) AT361137B (de)
AU (1) AU519753B2 (de)
BE (1) BE872502R (de)
CH (1) CH637942A5 (de)
DE (1) DE2829137C2 (de)
ES (1) ES476626A2 (de)
FR (1) FR2434156A2 (de)
GB (1) GB2024805B (de)
IT (1) IT1107982B (de)
NL (1) NL173401C (de)
SE (1) SE443976B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161181U (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 日本電子株式会社 クライオポンプ装置
DE3617069A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1-vinyl-imidazoliumchloriden und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
JPH0376312U (de) * 1989-11-27 1991-07-31
JPH08509242A (ja) * 1994-02-10 1996-10-01 ビーピー ケミカルズ リミテッド イオン液体
DE60010472T2 (de) * 2000-10-27 2005-05-19 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Imidazolium-Salze und die Verwendung dieser ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel und als Katalysator
US20040077519A1 (en) * 2002-06-28 2004-04-22 The Procter & Gamble Co. Ionic liquid based products and method of using the same
US7776810B2 (en) * 2004-11-01 2010-08-17 The Procter & Gamble Company Compositions containing ionic liquid actives
US20060090271A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Price Kenneth N Processes for modifying textiles using ionic liquids
US20060094616A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Ionic liquids derived from surfactants
US7737102B2 (en) * 2004-11-01 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from functionalized anionic surfactants
US7939485B2 (en) * 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
US20060094621A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Jordan Glenn T Iv Process for improving processability of a concentrate and compositions made by the same
US7786065B2 (en) * 2005-02-18 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from peracid anions
EP2026650B1 (de) * 2006-06-14 2011-03-16 Basf Se Antimikrobielle zusammensetzungen
JP4993443B2 (ja) * 2006-07-28 2012-08-08 日本エンバイロケミカルズ株式会社 工業用殺菌剤およびそれを用いた殺菌方法
GB0803026D0 (en) * 2008-02-20 2008-03-26 Enviroquest Group Ltd External surface treatment system
US8450111B2 (en) 2010-03-02 2013-05-28 Streamline Automation, Llc Lipid extraction from microalgae using a single ionic liquid
US8303818B2 (en) * 2010-06-24 2012-11-06 Streamline Automation, Llc Method and apparatus using an active ionic liquid for algae biofuel harvest and extraction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521259A (fr) * 1966-05-04 1968-04-12 Shell Int Research Procédé de préparation de n-alcoylimidazoles ou de n-alcénylimidazoles
DE2508420A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Goldschmidt Ag Th Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE2510525C3 (de) * 1975-03-11 1978-03-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze

Also Published As

Publication number Publication date
ES476626A2 (es) 1979-07-01
DE2829137C2 (de) 1982-09-16
FR2434156A2 (fr) 1980-03-21
AU4274178A (en) 1980-03-20
NL7810275A (nl) 1980-01-07
JPS5522652A (en) 1980-02-18
GB2024805B (en) 1982-09-08
IT7852279A0 (it) 1978-12-13
BE872502R (fr) 1979-03-30
AT361137B (de) 1981-02-25
SE7812918L (sv) 1980-01-04
NL173401B (nl) 1983-08-16
NL173401C (nl) 1984-01-16
GB2024805A (en) 1980-01-16
AU519753B2 (en) 1981-12-17
FR2434156B2 (de) 1983-04-01
DE2829137A1 (de) 1980-01-17
SE443976B (sv) 1986-03-17
IT1107982B (it) 1985-12-02
ATA720978A (de) 1980-07-15
JPS6212201B2 (de) 1987-03-17
US4189311A (en) 1980-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829137C2 (de) Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE2207575B2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2510525C3 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2248880B2 (de) Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel
DE2555730C3 (de) 8-Oxychinolinat-Metall-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobielle Mittel
DE1567211C3 (de) Fungicide Mittel
DE2047370A1 (de) Verwendung von 4,4 Bis(alpha amino substituierten) diphenylathern als Schad Hngsbekampfungsrmttel
DE4105536A1 (de) Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE1493621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxajodinium- und Thiajodiniumverbindungen und Mittel,die diese Verbindungen enthalten
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
EP0081679A2 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
CH502301A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumsalze
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE1812784A1 (de) Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2337755B2 (de) Konservierungs- und desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased