DE2626063A1 - Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung - Google Patents

Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung

Info

Publication number
DE2626063A1
DE2626063A1 DE19762626063 DE2626063A DE2626063A1 DE 2626063 A1 DE2626063 A1 DE 2626063A1 DE 19762626063 DE19762626063 DE 19762626063 DE 2626063 A DE2626063 A DE 2626063A DE 2626063 A1 DE2626063 A1 DE 2626063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
tetroxide
dithiin
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762626063
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur David Brewer
Robert Allan Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIROYAL Ltd
Uniroyal Inc
Original Assignee
UNIROYAL Ltd
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/481,010 priority Critical patent/US4004018A/en
Priority to CA214,110A priority patent/CA1046069A/en
Priority to AR259032A priority patent/AR220091A1/es
Priority to GB2464575A priority patent/GB1476409A/en
Priority to GB2141576A priority patent/GB1476410A/en
Priority to MX004719U priority patent/MX3101E/es
Priority to DD186733A priority patent/DD119964A5/xx
Priority to FR7519256A priority patent/FR2275148A1/fr
Priority to JP50075013A priority patent/JPS5946201B2/ja
Priority to DE2527639A priority patent/DE2527639C2/de
Priority to NLAANVRAGE7507419,A priority patent/NL187241C/xx
Application filed by UNIROYAL Ltd, Uniroyal Inc filed Critical UNIROYAL Ltd
Priority to DE19762626063 priority patent/DE2626063A1/de
Priority to US05/742,933 priority patent/US4097580A/en
Publication of DE2626063A1 publication Critical patent/DE2626063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Fungizide bzw. bakterizide
  • 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren Verwendung Die Patentanmeldung P 25 27 639.5 bezieht sich auf ein Verfahren zur Kontrolle von Mikroorganismen, für ein solches Verfahren brauchbare antimikrobielle Zusammensetzungen sowie neue chemische Verbindungen.
  • In der US-Patentanmeldung Serial-Nr. 357 757 vom 7.5.1973 von Arthur D.Brewer, Robert W. Neidermyer und William S.McIntire, auf die hier besonders Bezug genommen wird, werden substituierte Dithiintetroxidpflanzenwachstumsregulatoren angegeben, von denen einige im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind.
  • Die Patentanmeldung P 25 27 639.5 umfaßt die Anwendung eines 2, 3-Dihydro-1, 4-dithiin-1, 1, 4, 4-tetroxids der Formel an einer von Mikroorganismen befallenen Stelle, wobei die Reste R1, R2, R3 und Rq typischerweise aus der durch Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, Aryl (insbesondere Phenyl oder Naphthyl), substituiertes Aryl mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl), Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor), Niederalkoxy (z.B. Methoxy, Athoxy, Propoxy, Butoxy), Nitro und Aryl (z.B.
  • Phenyl), Alkoxymethyl, wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, Aryloxymethyl (z.B. Phenoxymethyl), Alkylaminomethyl (mit C1 bis C8-Alkyl) gebildeten Gruppe ausgewählt sind oder benachbarte Reste R zusammen eine Kette von drei bis vier Methylengruppen bilden können.
  • Die Patentanmeldung P 25 27 639.5 befaßt sich insbesondere mit der Kontrolle von solchen Mikroorganismen wie Fungi, Bakterien und Viren (insbesondere auf lebenden Pflanzen) durch Anwendung einer ein 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid der oben genannten Formel in wirksamer Menge zur Kontrolle der Pilze,-Bakterien oder Viren in Mischung mit einem Träger für das 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,44-tetroxid enthaltenden Zusammensetzung, Es wurde nun gefunden, daß folgende 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide eine besonders ausgeprägte und überraschend hohe fungizide bzw. bakterizide Wirkung besitzen: 2,3-Dihydro-5, 6-dimethyl-1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid , 2- (oder 3-) Äthyl-2, 3-dihydro-5-phenyl 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid und 2,3-Dihydro-5-methyl 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid Insbesondere hat sich gezeigt, daß die Verbindung 2,3-Dihydro-5, 6-dimethyl-1, 4-dithiin 1,1,4 ,4-tetroxid eine hervorragende fungizide Wirkung gegen Brand oder Meltau bei Reis besitzt.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß die Verbindungen 2- (oder 3-) Äthyl-2, 3-dihydro-5-phenyl 1, 4-dithiin-1,1,4,4-tetraoxid und 2,3-Dihydro-5-methyl---1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid eine besonders hervorragende bakterizide Wirkung als Anstrich-und Beschichtungsschutz oder Konservierungsmittel besitzen.
  • Dithiine und Dithiinsäuren können z.B. nach zwei allgemeinen Methoden hergestellt werden: (I) Durch Umsetzung einer α-Halogencarbonylverbindung wie eines α-Halogenketons oder eines A-Halogenesters mit einem 1,2-Dithiol, und zwar entweder in einem zunächst basischen und nachfolgend in einem sauren Medium (Methode Ia) oder durchweg in einem sauren Medium (Methode Ib).
  • (II) Durch Umsetzung eines 1,2-Dithiols mit einem Keton oder Aldehyd mit einer d;-Methylengruppe oder mit einem ß-Ketoester und nachfolgende Ilalogenierung und Ringerweiterung des so gebildeten Dithiolans (Methode II).
  • In einigen Fällen kann das angewandte Herstellungsverfahren zu einer Mischung von zwei unterschiedlichen Isomeren einer speziellen Verbindung führen. Eine solche Isomermischung kann nach Wunsch direkt für fungicide, baktericide oder viricide Zwecke gemäß der Erfindung benutzt werden. Eine Aufarbeitung der Mischung zu Produkten, die reicher an einem oder dem anderen der Isomeren sind, kann unternommen werden, sie ist jedoch nicht notwendig. Ebenso können nach Wunsch einzelne Isomere durch geeignete Syntheseverfahren gesondert hergestellt und als Fungizide, Baktericide oder Viricide wie unten beschrieben benutzt werden.
  • Die hier beschriebenen 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4a4-tetroxide sind überraschend wirksame Mittel zur Bekämpfung von Organismen, die Pflanzenkrankheiten hervorrufen. Insbesondere sind diese chemischen Verbindungen gegen Fungi wie Pythium sp. und Rhizoctonia solani (Kuhn) och wirksam, die Samenfäule und das Eingehen von Sämlingen beim Hauptteil der Getreide- bzw. Kulturpflanzen verursachen. Die Anwendung der Verbindungen als Samenschutzstoffe ist die bevorzugte Methode,jedoch können in gewissen Fällen Anwendungen auf oder innerhalb des die Pflanzen umgebenden Bodens vorteilhaft sein.
  • Diese Verbindungen sind auch gegenüber der bei Tomaten pathogen wirkenden Alternaria solani (Ell. und G. Marten) Sor.
  • hoch wirksam, die einen stark beeinträchtigenden Blattbrand bzw. Blattmeltau verur..acht. Die Anwendung dieser Verbindungen auf den Blättern ist für die Pflanzen bei Dosierungen gefahrlos, die für die Kontrolle dieser Erkrankung wirksam sind.
  • Chemische Verbindungen gemäß der Erfindung sind auch gegen Bakterien wirksam. Mittel zur Bakterienbekämpfung sind bei der Behandlung von Erkrankungen bei Pflanze, Tier oder Mensch wichtig. Die Verbindungen sind auch für einige industrielle Anwendungen brauchbar wie als Anstrich- und Beschichtungsschutz- oder -konservierungsmittel, für Textilbehandlungen zur Verhinderung von mikrobiell bedingten Schäden oder als Behandlungsmittel für Wasser zur Kontrolle von Schleimbildungen.
  • Chemische Verbindungen gemäß der Erfindung sind auch als Pflanzenviruserkankungshemmstoffe von Nutzen, wenn sie als chemotherapeutische Behandlungsmittel angewandt werden.
  • Die gemäß der Erfindung angewandten chemischen Verbindungen besitzen einen hohen Grad von bakterizider wirksamkeit bei der Kontrolle von solchen Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa (Schroeter) Migula, Escherichia coli (Migula) Castellani und Chalmers, Staphylococcus aureus Rosenbach, Xanthonionas phaseoli (Smith) Dowson und Irwinia amylovora (Burrill) Winslow u.a.
  • Die im Rahmen der Erfindung angewandten chemischen Verbindungen kontrollieren auch Pilze wie Alternaria solani (Ellis und Mastin).
  • Die Aktivität der erfindungsgemäßen Viruskontrollmittel wird besonders in Verbindung mit Viren vom Mosaiktyp einschließlich von Bohnen- und Saubohnen-(Southern Bean and Common Bean)-Mosaikvirus,Erbsen-Mosaikvirus, Tabak-Mosaikvirus, Kürbis-(CUcurbitS-Mosaikvirus, Mais-Mosaikvirus, Lattich- bzw.
  • Salat-Mosaikvirus, Weizen-Mosaikvirus, Zuckerrüben-Mosaikvirus, Alfalfa-Mosaikvirus, Runkelrdben-Mosaikvirus, Pfirsich-Mosaikvirus etc. beobachtet. Viren der Ringflecktypen wie Tabak-Ringfleckvirus und Tomaten-Ringfleckvirus sind ebenfalls zu erwähnen.
  • Eei landwirtschaftlichen Anwendungen kann die Verbindung direkt auf die Pflanzen (wie z.B. Samen oder Blätter) oder auf den Boden aufgebracht werden, in dem die Pflanze heranwächst oder heranwachsen soll, um das "Pflanzenleben" gegen die schädlichen Wirkungen von solchen pathogenen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren zu schützen . Beispielsweise kann die chemische Verbindung durch Taumelmischen derselben mit den Samen entweder allein oder gemischt mit einem pulverförmigen festen Träger als Oberzug auf Samen aufgebracht werden. Typische pulverförmige feste Träger sind die verschiedenen mineralischen Silicate, z.B. Glimmer, Talkum, Pyrophyllit und Tone. Die Verbindung kann auch auf Samen gemischt mit einem herkömmlichen oberflächenaktiven Netzmittel mit oder ohne Zusatz von pulverrörmigea festen Träger etwa durch einleitendes Befeuchten der Mischung mit einer geringen Wassermenge und anschließendes Taumelmischen des Samens als Brei aufgebracht werden. Als oberflächenaktive Netzmittel können zusammen mit der Verbindung irgendwelche herkömmlichen anionischen, nichtionischen oder kat~ionischen oberflächenaktiven Mittel verwendet werden. Solche oberflächenaktiven Mittel sind allgemein bekannt und für spezielle Beispiele für diese ist auf die US-PS 2 547 724 Spalten 3 und 4 zu verweisen. Als Samen schutzmittel wird die Verbindung in Mengen von 0,156 bis 7>5 g/kg Samen auf die Samen aufgebracht. Als Bodenbehandlung gegen Pilze und dgl. kann die Verbindung (a) als Staub- oder Pulvergemisch mit Sand oder Erde oder einem pulverförmigen festen Träger wie einem mineralischen Silikat mit oder ohne Zusatz von oberflächenaktivem Netzmittel zusammen mit dem Samen in die Saatfurchen gegeben werden oder (b) die Verbindung kann als ein wässriger Spray,der nach Wunsch ein oberflächenaktives dispergierendes Mittel und einen gepulverten festen Träger umfaßt, bei den Saatreihen vor, mit oder nach dem Säen aufgebracht werden. Bei Anwendung als Bodenbehandlungsmittel liegt die auf die Saatreihen aufgebrachte Menge der Verbindung bei 0,112 bis 11,2 kg/ha unter Zugrundelegung von Reihen von 5,1 cm Breite und 5,1 cm Tiefe und 102 cm Abstand, Ebenfalls als Bodenbehandlungsmittel kann die Verbindung breit ausstreuend als ein ähnliches Pulver oder Bestäubungsmittel oder wässriger Spray mit einer Applikationsrate von l,12 bis 112 kg/ha angewandt werden. Für die Blattbehandlung (z.B. als Fungicid oder Baktericid) kann die Verbindung auf die wachsenden Pflanzen in einer Menge von 0,256 bis 11,2 kg/ha aufgebracht werden. Derartige Anwendungen erfolgen im allgemeinen in Form eines wässrigen Sprays, der ebenfalls ein oberflächenaktives Dispergierungsmittel enthält, mit oder ohne pulverförmigen festen Träger oder Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel.
  • Ein solches Besprühen wird üblicherweise in Zeitintervallen von 3 Tagen bis zu 2 Wochen während der Wachstumszeit wiederholt. Typische Zusammensetzungen bzw. Rezepturen sind folgende: a) Emulgierbares Konzentrat: 48,1 % 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid 11,1 % oberflächenaktives Mittel (z.B. "Tween 80" = Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat) 40,8 % Xylol 100,0 % (insgesamt) b) benetzbares Pulver: 75,0 % 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetraoxid 2,0 % "Triton X-120" 2,0 % "Daxad-ll" 21,0 % "Dixie"-Ton 100,0 % (insgesamt) "Triton X 120" ist ein Alkylaryl-polyäther-alkohol (9-10 Mol Polyäthylenoxid) in trocken-pulverisierter Form (40 % aktives Material auf einem unlöslichen Träger). Der aktive Bestandteil von "Triton X -120" ist "Triton X-lO0", ein flüssiges nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (Isooctylphenylpolyithoxylithanol, der durch Kondensation des Alkylphenylphenols mit H.thylenoxid erhalten wird). Daxad-ll ist ein polymerisiertes Natriumsalz von Alkylnaphthalinsulfonsäure (insbesondere die Natriumsalze von Dinaphthylmethansulfonsäuren, die aus llaphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd nach der US-PS 1 336 759 erhalten werden).
  • Als industrielle Baktericide und Fungicide können die vorliegenden Verbindungen zur Kontrolle von Bakterien und Pilzen durch Kontaktwirkung in irgendeiner geeigneten Weise benutzt werden. Materialien, die geeignet sind, als Nahrung für Bakterien und Pilze zu dienen, können vor einer Zerstörung durch solche Schädlinge geschützt werden, indem man sie mit der oder den Verbindungen in Berührung bringt, mischt oder imprägniert. Zu solchen Materialien gehören Petrolöle, Brennstofföle, Stoffe, cellulosehaltige Materialien in unterschiedlichen Formen einschließlich Textilien, IIolz, Papier etc.
  • Zur Verbreiterung ihres Wirkungsspektrums oder Erhöhung ihrer Wirkung können die Verbindungen mit anderen pesticiden Kontrollmitteln wie Fungiciden, Baktericiden, Insekticiden oder Miticiden (gegen Milben wirkend) kombiniert werden.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung können als antimikrobielle Mittel für die Haltbarmachung von rdölkohlenwasserstoffen verwendet werden. Es ist bekannt, daß Erdölkohlenwasserstoffe von Bakterien und Pilzen als Nahrungsquelle genutzt werden.
  • Die sich ergebende Erhöhung der mikrobiellen Population kann verschiedene Probleme wie ein Verstopfen von Filtern, Materialkorrosion von Vorratstanks und Brennstofftanks von Flugzeugen, ein Verstopfen von Brennstoffleitungen und ein Erlöschen von Flammen verursachen. Ein zum Kohlenwasserstoff-Brennstoff zugesetztes Biocid kann ein Mikrobenwachstum verhindern und die genannten Probleme ausschalten.
  • Chemikalien gemäß der Erfindung können als konservierende Stoffe gegen celluloseabbauende Pilze verwendet werden, die einen Abbau von Textilien, Papier, Holz usw. verursachen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen der Seife zugemischt werden.
  • Die Alkylaminomethylgruppen enthaltenden Verbindungen werden häufig in Form ihrer entsprechenden Salze (z.B. Hydrochloride, Acetate, Citrate) geeignet formuliert, die glatt durch Behandlung mit der entsprechenden Säure gebildet werden.
  • In den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung der praktischen Durchführung der Erfindung mehr im einzelnen dienen, sind alle Mengenangaben in Gewicht zu verstehen, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 (Methode Ib) Athandithiol(94 g) und Äthyl-a.lpha-chloracetoacetat (164,5 g) wurden in Benzol (500 g) gelöst, mit einer Spur p-Toluolsulfonsäure versetzt und die gesamte Lösung unter einer Dean-Stark-Falle eine Stunde lang auf Rückflußbedingungen gebracht, wonach sich 16 ml Wasser gesammelt hatten. Die Lösung wurde abgekühlt und mit eiskaltem verdünnten Ätznatron gewaschen und das Benzol im Vakuum abgetrennt. Äthanolisches Atznatron (80 g in der minimalen Menge Äthanol) wurde hinzugegeben und die Lösung 30 Minuten lang auf Rückflußbedingungen gebracht, dann abgekühlt, mit Wasser verdünnt (1 Volurnen) und mit verdünnter iSCl sauer gemacht. Die dicke weiße Ausscheidung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert unter Erzielung von 5,6-Dihydro-3-methyl-1,4-dithiin-2-carbonsäure als lange weiße Nadeln; F. = 173 - 1750; Ausbeute: 92 g (52 %).
  • 5,6-Dihydro-3-methyl-1,4-dithiin-2-carbonsäure (17,6 g) wurde in der minimalen Menge warmer Essigsäure gelöst und zu einer auf Rückflußbedingungen befindlichen Mischung von 35 %-igem Wasserstoffperoxid (50 ml) und Essigsäure (50 ml) hinzugegesen. Es trat eine heftige Reaktion auf. Beim Abktihlen erschien tin weißer Feststoff, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus absolutem Äthanol umkristallisiert wurde unter Erzielung von 2,3-Dihydro-5-methyl-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid in Form von weißen Nadeln; F. = 231 - 2350; Ausbeute: 10,4 >LI g (53 %).
  • Die Analyse dieser Verbindung ergab folgende Werte: berechnet gefunden °C C h C H 231- 30,61 4,08 30,83 4,23 235 30,58 4,16 Beispiel 2 Das vorstehende Beispiel wurde unter entsprechendem Austausch der Ausgangsmaterialien zur erstellung der Verbindung 2- (oder 3-)Äthyl-2,3-dihydro-5-phenyl 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid. wiederholt.
  • Als Produkt wurde ein Isomerengemisch erhalten, bei welchem die Substituenten R3 und R4 (siehe allgemeine Formel in der Hauptanmeldung P 25 27 639.5) jeweils ausgetauscht sind.
  • Die Analyse des Produktes ergab folgende Werte: berechnet gefunden OC C H C H 125- 50,35 4,90 50,86 5,11 165 51,11 5,13 Beispiel 3 Kontrolle von Maissämlingsschäden durch Pilze wie Rhizoctonia, Rythium und Fusarium durch Samenbehandlung mit Dithiintetroxiden.
  • Chemikalien gemäß der Erfindung wurden durch Taumelvermischen auf Maissamen (Var. Leaming Fodder) mit geeigneten Mengen an Verbindung und Träger (z.n. 113,7 mg bis 175 mg Verbindung mit gleichen Mengen "Feldkessel"-Ton bzw "Dixie"-Ton) zur Erzielung von Beschichtungen von 0,63 bis 2,5 g Wirkstoff pro kg Samen aufgebracht.
  • Dabei wurden jeweils 70 g Samen 20 Minuten lang in einer Glasflasche auf einem vertikalen Dreh- oder Kipptisch unter Taumelvermischung von Samen und Chemikalie behandelt, wonach der Samen gut mit der chemischen Verbindung beschichtet war.
  • Die Samen wurden in Bodenflächen eingesät, die mit Krankheitserzeugenden Organismen natürlich infiziert waren. Jede Aussaat wurde 8-fach wiederholt mit 25 Samen pro Reihe mit einer Wiederholung je Behandlung in einer gegebenen Fläche.
  • Nach der Aussaat wurden die Bodenflächen mit einer abgemessenen Wassermenge (1 1) befeuchtet und dann 10 Tage lang zur Begünstigung der Krankheitsentwicklung in eine Temperaturkontrollkammer (bei 12,80C) gebracht.
  • Die Bodenproben bzw. -flächen wurden dann in normale Gewächshausbedingungen (23,9°C) gebracht, wo die Kimbildung und das Wachstum der Samen eine Woche lang fortgesetzt wurden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurden dann die Sämlinge gezählt und die Schutzwirkung der Verbindung auf der Basis der prozentualen Auskeimung verglichen mit unbehandelten Kontrollproben, ermittelt. Für diese Bestimmung wurde die folgende Formel benutzt: = SS x 100 SP In dieser Gleichung bedeuten ,0 G die prozentuale Auskeimung, ES die Anzahl der ausgetriebenen Sämlinge und P die Anzahl der ausgesäten Saatkörner.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I für die Verbindung 2- (oder 3-) Äthyl 2, 3-dihydro-5-phenyl 1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid wiedergegeben.
  • Tabelle I Kontrolle von Maissämlingserkrankungen durch Samenbehandlung mit 2-(oder 3-) Äthyl-2, 3-dihydro-5-phenyl 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid Wirkstoffgehalt Keimbildung (g/kg) (%) 2,5 81 Typische unbehandelte Kontrollprobe 10 bis 20 %.
  • Beispiel 4 Dithiintetroxid-Blattspray zum Schutz von Tomatenpflanzen gegen eine Infektion durch den Meltau erzeugenden Pilz Alternaria solani.
  • Dieses Beispiel zeigt die Niitzlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Blattfungicide zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzinfektion.
  • 1 g der zu prüfenden Verbindung wurde mit 3 ml Aceton und 50 mg eines nicht-i9nischen oberflächenaktiven Mittels (Kondensationsprodukt eines Alkylphenols und von Athylenoxid; Triton X-lOO") gemischt. Das Aceton und oberflAchenaktive Mittel sind als bei diesen Diologischen Prüfungen inaktiv bekannt. Die Mischung wurde zur Erzielung von Suspensionen mit 1000 ppm der Verbindung mit Wasser verdünnt. Diese Suspensionen wurden auf verdoppelte 15,2 cm Tomatenpflanzen der Sorte Clark's Early Special unter Verwendung einer 2,5 ml pro Sekunde liefernden Sprühpistole aufgespritzt.Die Pflanzen wurden dann zusammen mit unbehandelten Kontrollpflanzen in ein Gewächshaus gebracht. 24 Stunden später wurden die so behandelten Pflanzen und die unbehandelten Kontrollpflanzen mit eine Suspension von Alternaria solani-Sporen durch einen 20 s Spray aus einem Zerstäuber (der l ml pro s lieferte) geimpft.
  • Die Pflanzen wurden dann über Nacht in einer Kontrollkammer bei 23,90C und 100 % relativer Feuchtigkeit gehalten.
  • Am Morgen wurden die Pflanzen in das Gewächshaus überführt.
  • 3 Tage später wurde die Erkrankung durch Vergleich der Anzahl der Schädigungen bei den behandelten und unbehandelten Pflanzen begutachtet.
  • Für die Bestimmung der "prozentualen Kontrolle" wurde folgende Gleichung verwendet: 1 - LT X 100 = % Kontrolle, LU in der "LT" für die mittlere Anzahl der Schädigungen auf der behandelten Pflanze und "LU" für die mittlere Anzahl der Schädigungen auf der unbehandelten Pflanze steht.
  • Die Ergebnisse für die geprüften Verbindungen: 2,3-Dihydro-5-methyl --1 , 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid (A) und 2-(oder 3-) Äthyl 2, 3-dihydro-5-phenyl---1, 4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid (B) sind in Tabelle II wiedergegeben.
  • Tabelle II Kontrolle von Tomatenmeltau durch Behandlung der Blätter mit den vorstehend genannten Verbindungen A und B.
  • Verbindung % Kontrolle A 75 B 94 Beispiel 5 Untersuchung der antibakteriellen Wirksamkeit von Dithiintetroxiden nach dem Trypticase-Soj abouillontest (trypticase soy broth test).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in einer Konzentration von 3000 ppm in Aceton gelöst. 0,1 ml dieser Lösung wurde in 3 ml Trypticase-Sojabouillon gegeben unter Bildung einer Verbindungskonzentration von 100 ppm für den Test.
  • Zu jedem der Testpräparate wurde eine Öse voll Bakterien-Suspension von einem der nachfolgenden Organismen (Alter 72 Stunden) hinzugegeben: Bacillus subtilis Staphylococcus aureus Pseudomonas aeruginosa Xanthomonas phaseoli Aureobasidium pullulans Die Höhrchen bzw. Gläser wurden 24 oder 48 Stunden lang bei 370C inkubiert, bevor die Anfangsablesungen vorgenommen wurden. Wenn nach 24 oder 48 Stunden kein Bakterienwachstum festgestellt wurden wurde die Verbindung mit "+" bewertet (siehe Tabelle IX), d.h. als antibakteriell wirksam und es wurde eine Öse voll des behandelten Mediums in eine weitere unbehandelte Trypticase-Sojabouillonüberführt. Die Bläschen wurden nach 24 stunden überprüft, um cine evtl. baktericide oder bakteriostatische Wirkung der untersuchten Verbindungen festzustellen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachstehende Tabelle IIIfür die im Beispiel 4 aufgeführten Verbindungen A und B wiedergegeben, in der "«" bakteriostatisch, "*" bakterizid und "*" von geringer Wirksamkeit bedeutet.
  • Tabelle III Antibakterielle Wirkung der Verbindungen A und B nach dem Trypticase-Sojaboullontest.
  • Verbindung Bacillus Staph Pseudo- Xantho- Pullularia monas monas A + + + + B + Die Verbindung 2,3-Dihydro-5, 6-dimethyl-1, 4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid wurde analog wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit den entsprechend geänderten Ausgangssubstanzen und analog wie im Beispiel 4 hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung gegen Meltau bei Reis getestet. Dabei wurde eine etwa 99 %ige Kontrolle erzielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Fungizide bzw. bakterizide 2,3-Dihydro-1,4-Dithiin-1,1, 4,4-tetroxide nach Patent ...... ( Patentanmeldung P 25 27 639.5), gekennzeichnet durch die Verbindungen: 2-(oder 3-)Athyl - 2, 3-dihydro-5-phenyl - 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid 2,3-Dihydro-5-methyl - 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid und 2,3-Dihydro-5, 6-dimethyl-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid 2. Verfahren zur Kontrolle von Pilzen und Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Stelle, die von den Pilzen bzw. Bakterien befallen ist, als fungizide bzw. bakterizide Verbindung eine Verbindung gemäß Anspruch 1 aufbringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihydro-5, 6-dirnethyl-1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid oder eine diese Verbindung in wirksamer Konzentration enthaltende Zusammensetzung als fungizide Verbindung bzw. Zusammensetzung zur Bekämpfung von Meltau bei Reis anwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dihydro-5-methyl « 1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid oder eine diese Verbindung in wirksamer Konzentration enthaltende Zusammensetzung als bakteriziden Anstrich-oder Beschichtungsschutz anwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(oder 3-) Äthyl- 2, 3-dihydro-5-phenyl - 1, 4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid oder eine diese Verbindung in wirksamer Konzentration enthaltende Zusammensetzung als fungiziden Anstrich-bzw.
    Beschichtungsschutz anwendet.
    6. Zur Kontrolle von Pilzen oder Bakterien brauchbare antimikrobiell wirkende Zusammensetzung, gekennzeichnet durch eine zur Kontrolle von Pilzen bzw. Bakterien wirksame, mit einem Träger vermischte Menge einer der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
    Zusammensetzung nach Anspruch 6, die insbesondere zur Kontrolle von Pilzen brauchbar ist, gekennzeichnet durch eine mit einem Träger vermischte zur Kontrolle der Pilze wirksame Menge von 2-(oder 3-) Athyl- 2, 3-dihydro-5-phenyl - 1, 4-dithiin-1,1,4,4-tetroxid oder 2,3-Dihydro-5, 6-dimethyl-i, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid 8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, die insbesondere zur Kontrolle von Bakterien brauchbar ist, gekennzeichnet durch eine mit einem Träger vermischte, zur Kontrolle von Bakterien wirksame Menge von 2,3-Dihydro-5-methyl-1, 4-dithiin 1,1,4,4-tetroxid.
DE19762626063 1974-06-20 1976-06-10 Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung Ceased DE2626063A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/481,010 US4004018A (en) 1974-06-20 1974-06-20 2,3-Dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxide antimicrobials
CA214,110A CA1046069A (en) 1974-06-20 1974-11-19 2,3-dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4,-tetroxide antimicrobials
AR259032A AR220091A1 (es) 1974-06-20 1975-05-30 Metodo para desinfectar un lugar expuesto al ataque de hongos,bacterias o virus,con la exclusion de toda aplicacion terapeutica en medicina humana y veterinaria y composiciones,compuestos y productos quimicos industriales desinfectantes
GB2464575A GB1476409A (en) 1974-06-20 1975-06-09 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide antimicrobials
GB2141576A GB1476410A (en) 1974-06-20 1975-06-09 Derivatives of 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide
MX004719U MX3101E (es) 1974-06-20 1975-06-11 Metodo para preparar el 1 , 1 , 4 , 4 - tetr oxido de 2 , 3 - di hidro - 1 , 4 - di ti ina
DD186733A DD119964A5 (de) 1974-06-20 1975-06-18
FR7519256A FR2275148A1 (fr) 1974-06-20 1975-06-19 1,1,4,4-tetroxyde de 2,3-dihydro-1,4- dithiine comme anti-microbien
JP50075013A JPS5946201B2 (ja) 1974-06-20 1975-06-19 微生物の防除法
DE2527639A DE2527639C2 (de) 1974-06-20 1975-06-20 Verwendung von 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxiden zur Bekämpfung von Mikroorganismen und 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide
NLAANVRAGE7507419,A NL187241C (nl) 1974-06-20 1975-06-20 Werkwijze voor de bestrijding van fungi, bacterien en virussen.
DE19762626063 DE2626063A1 (de) 1974-06-20 1976-06-10 Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
US05/742,933 US4097580A (en) 1974-06-20 1976-11-18 2,3-Dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxide antimicrobials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/481,010 US4004018A (en) 1974-06-20 1974-06-20 2,3-Dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxide antimicrobials
DE19762626063 DE2626063A1 (de) 1974-06-20 1976-06-10 Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626063A1 true DE2626063A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=25770556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527639A Expired DE2527639C2 (de) 1974-06-20 1975-06-20 Verwendung von 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxiden zur Bekämpfung von Mikroorganismen und 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide
DE19762626063 Ceased DE2626063A1 (de) 1974-06-20 1976-06-10 Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527639A Expired DE2527639C2 (de) 1974-06-20 1975-06-20 Verwendung von 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxiden zur Bekämpfung von Mikroorganismen und 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4004018A (de)
JP (1) JPS5946201B2 (de)
AR (1) AR220091A1 (de)
CA (1) CA1046069A (de)
DD (1) DD119964A5 (de)
DE (2) DE2527639C2 (de)
FR (1) FR2275148A1 (de)
GB (2) GB1476410A (de)
MX (1) MX3101E (de)
NL (1) NL187241C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053494A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Uniroyal Limited Verfahren zur Herstellung bestimmter 2,3-oder 5,6-Dihydro-1,4-dithiine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004018A (en) * 1974-06-20 1977-01-18 Uniroyal Inc. 2,3-Dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxide antimicrobials
US4276422A (en) * 1975-01-10 1981-06-30 Uniroyal, Inc. Substituted dithiin tetroxide plant growth regulants
JPS63134129A (ja) * 1986-11-26 1988-06-06 Yoshinobu Kobayashi 超硬工具の製法
JPH01153229A (ja) * 1987-01-14 1989-06-15 Yoshinobu Kobayashi 超硬工具の製法
JPS63180427A (ja) * 1987-01-22 1988-07-25 Yoshinobu Kobayashi 超硬工具の製法
US5268389A (en) 1989-10-16 1993-12-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thiocarboxylate ester compounds compositions containing the same
JPH083040A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Soyaku Gijutsu Kenkyusho:Kk ベンゾジチイン誘導体を有効成分とする抗ウイルス剤
US6407136B1 (en) 1999-05-21 2002-06-18 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 1,4-dithiin and 1,4-dithiepin-1,1,4,4, tetroxide derivatives useful as antagonists of the human galanin receptor
DE60035991D1 (de) * 1999-05-21 2007-09-27 Ortho Mcneil Pharm Inc 1,4-dithiin und 1,4-dithiepin-1,1,4,4, tetroxid derivate verwendbar als human galanin receptor antagonisten
PT2386203E (pt) * 2008-10-15 2014-02-17 Bayer Cropscience Ag Utilização de ditiina-tetracarboximidas para combater fungos fitopatogénicos
PT2703397E (pt) 2010-04-14 2015-11-13 Bayer Ip Gmbh Derivados de ditiina como fungicidas
US20120142676A1 (en) 2010-08-18 2012-06-07 Gaik-Lean Chee Oxathiazine and dithiine oxides as inhibitors of sulfhydryl-dependent biomolecules

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503991A (en) * 1966-11-14 1970-03-31 Stauffer Chemical Co Synthesis of para-dithianes
US3439051A (en) * 1967-01-13 1969-04-15 Dow Chemical Co 2,3-dihydro-1,4-dithiins as stabilizers for chlorinated hydrocarbons
DE1957860A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Degussa Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-p-dithiinen und deren Sulfoxiden und Sulfonen
US3997323A (en) * 1973-05-07 1976-12-14 Uniroyal Inc. Herbicidal method employing substituted dithin tetroxides
US4004018A (en) * 1974-06-20 1977-01-18 Uniroyal Inc. 2,3-Dihydro-1,4-dithiin 1,1,4,4-tetroxide antimicrobials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053494A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Uniroyal Limited Verfahren zur Herstellung bestimmter 2,3-oder 5,6-Dihydro-1,4-dithiine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275148A1 (fr) 1976-01-16
DE2527639A1 (de) 1976-01-15
CA1046069A (en) 1979-01-09
DE2527639C2 (de) 1985-10-03
US4097580A (en) 1978-06-27
US4004018A (en) 1977-01-18
JPS5946201B2 (ja) 1984-11-10
NL187241C (nl) 1991-07-16
DD119964A5 (de) 1976-05-20
GB1476409A (en) 1977-06-16
AR220091A1 (es) 1980-10-15
NL187241B (nl) 1991-02-18
FR2275148B1 (de) 1980-05-16
MX3101E (es) 1980-04-09
JPS5115628A (en) 1976-02-07
NL7507419A (nl) 1975-12-23
GB1476410A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2006471C2 (de) 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
DD219101A5 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider wirksamkeit
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DD145881A5 (de) Zusammensetzung zum regulieren des pflanzenwuchses
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n'-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
US3098002A (en) Method of controlling fungi and algae with nu-phenyl-itaconimides
DE1695906A1 (de) N'-substitutierte 6-Nitroindazole enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE2539396C3 (de) Pestizide
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel
DE2260763A1 (de) Mittel zum abtoeten von schaedlichen organismen
DE2804271C2 (de) Halogenierte Spirane und diese enthaltende Mittel
EP0001623A1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
US3397052A (en) Process for controlling plant life
DE2362333A1 (de) Phosphororganische herbizide
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n'- phenyl-n'-alkoxy-bzw. n'-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2541388A1 (de) 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD145219A5 (de) Pflanzenwuchsregulierendes mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection