DE2616220A1 - Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2616220A1
DE2616220A1 DE19762616220 DE2616220A DE2616220A1 DE 2616220 A1 DE2616220 A1 DE 2616220A1 DE 19762616220 DE19762616220 DE 19762616220 DE 2616220 A DE2616220 A DE 2616220A DE 2616220 A1 DE2616220 A1 DE 2616220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycondensates according
polycondensates
group
precondensate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616220C2 (de
Inventor
John Dustin Buckman
Stanley Joseph Buckman
Gerald Dean Mercer
John Dominic Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE2616220A1 publication Critical patent/DE2616220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616220C2 publication Critical patent/DE2616220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PA ΓΕΝ' ι --. i\i W «. L Γ E
A. G! JAK Γ Pii ι -VJ i"S
OE3
H. Kii G. EEZOl
W. SI Cft FiP FiA -O
MÜNCHEN
roc-.
LDL. Y
<MA!R
K. SCHUMANN
Ott FlER Κι*'
P. H.
D(PU-ING.
BUCKl'IAN LABORATORIES, INC.
1256 North McLean Boulevard
Memphis, Tennessee 33108 8 München aa
UQ^ MAXIMIMoNSTRASSII -»3
.13. April 1976 P 10 286-50/cc
Kationisch« wasserlösliche
densate, Verfahren zu deren Herstellung is:d deren Yer^enrj-.:i^
Die Erfindung betrifft kationische wasserlösliche A chlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in der Papierindustrie, z.B. zur Verbesserung der Drainage, zur verbesserten Zurückhaltung von Faserabrieb, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen, Stärke oder Kautschutoüäterialien und zur Erhöhung der Festigkeit. Ferner eignen sich die Polykondensate als Kunstharze zur Herstellung elektrisch leitfähiger Papiere , zum Schlichten von Papier und Pappe sowie zum Trennen von Mineralien bei der Ersaufbereitung. Die kationischen Polykondensate der Erfindung eignen sich darüberhinaus als Zusätze zu wässrigen Klebstoffgemischen, als Ausflockungsmittel zur Reinigung von Wasser und zur Behandlung von-Abwässern, aur Verbesserung de?? Färbbarkeit und Farbechtheit von Textilien und zur Erhöhung der Haftung von Wasser- "bsw. Feuerfosto.ppretureii auf G-nv/a- ~ben. Schließlich eignen sich die k&tionischen Polykondensate der Erfindung zur Bekämpfung des Algen-, Bakterien- und Pilz-
609844/1073
TELEFON (OBSS) Cn 20 C2 TELEX O5-ÜS3BO TEI£iSRA«ME MON.«*!'
Wachstums in Schwimmbädern und in Industriewasser, das z.B. zum Kühlen oder in technischen Verfahren verwendet wird.
Kationische Polymerisate wurden bereits bisher in der Papier- und Textilindustrie sowie zur Wasserbehandlung verwendet, jedoch, ließen sich mit ihnen keine vollständig zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Manche eignen sich zwar als Retentions- und Ausflockungsmittel, besitzen jedoch keine andere Verwendbarkeit. Ionische Polykondensate, die bei der Umsetzung von tertiären Diaminen mit Dihalogenverbindungen entstehen, sind üblicherweise Produkte mit relativ niedrigen Molekulargewichten. Diese Produkte eignen sich zwar zur Bekämpfung von Mikroorganismen, ihre Verwendbarkeit als Ausflockungsmittel ist jedoch beschränkt. Die am vielseitigsten verwendbaren kationischen Polykondensate sind die Polyäthylenimine, die sich je nach der Wahl des Katalysators und durch Verwendung von Vernetzungsraitteln in verschiedenen Holekulargewichtsbereichen herstellen lassen. Die Polyäthylenimine sind allerdings durchwegs keine guten iükrobicide. Außerdem ist zur Herstellung der Polyäthylenimine das äußerst giftige monomere Xthylenimin erforderlich, das als Carzinogen bekannt ist, so daß es strengen Handhabungsvorschriften unterliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue kationische wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Methoden zur Verbesserung der Drainage und zur erhöhten Zurückhaltung von Abrieb, Farbstoffen, Pigmenten, Füllstoffen und Stärke bei der Papierverarbeitung sowie zur Verbesserung des Festigkeit, der Leimung und der elektrischen Leitfähigkeit von Papier und Pappe bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, verbesserte wässrige Klebstoffgemische zu schaffen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ausflocken von Verunreinigungen in V/asser und ver-
609844/1073
besserte Behandlungsmethoden für Abwässer bereitzustellen. Eiiv; andere Aufgabe besteht darin, die Färbbarkeit und Farbechtheit von Textilien zu verbessern und die Haftung von Wasserbzw. Flammfestappreturen auf Geweben zu erhöhen. Schließlich .ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bekämpfung des Algen-, Bakterien- und Pilzwachstums in Schwimmbädern und in Industrieabwässern bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung sind neue kationische wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate der Strukturformel:
A-
OH
CH2 - CH - CII2 - B-CH2 - CH - CH2 - A
in der η eine ganze Zahl ist, A die Formel:
R1
CIeJ1, ei e^,
R"
-N-X-N-Y, Q>| ©ι
R" Cl
Cl
, oder - N - CH, - ClI9 - C-NH2; * ©Ι
Cl © ?'·
6098Α4/1073
R ι
B die Formel -H- oder
zur Erzielung einer
Cl
Verzweigung in der Polymerkette hat,
Y die Formel
OH
CH2 - CH - CH2 - B
OH
- CH - CII2 - A
hat, X eine Polymethylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist oder die Formel:
- CH2 - CH- CH2 -, -CH2 - CH2 - 0 - CH, - CH, - oder
OH
■- CH - CH=.CH - CH9 -; ..
hat, und R eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem Hydroxyl- oder Chlorsubstituenten, eine alicyclische Gruppe·5 oder eine Alkar-ylgruppe bedeutet.
Die Reste R1 bedeuten jeweils unabhängig voneinander gerndkettie-je oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstofl'rteinen
609844/ 1073
. 2 G 1 G 2 2 O
und O bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem Hydroxylsubstituenten, alicyclische Gruppen, Alkarylgruppen oder Arylgruppeii.
E'' stellt 'eine geradkettige aliphatische Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen dar.
Die erfindungsgemäßen Polykondensate werden in einem Zvreistufenverfahren hergestellt. In der ersten Stufe setzt man 1 Mol eines primären Amins mit 2 Mol Epichlorhydrin oder 1 Mol Ammoniak mit 3 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat um. Ähnliche Reaktionen sind in der chemischen Literatur unter Verwendung von V/asser als Lösungsmittel beschrieben. Bei Verwendung von V/asser entstehen jedoch nicht die gewünschten Polykondensate und das bei der Reaktion entstehende ionische Chlorid läßt sich nicht mit den erwarteten Produkten korr eueren. Die Reaktion wird daher vorzugsweise in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol, 1-Propanol oder 2-Propanol, durchgeführt. Etwas Wasser kann ,jedoch in einer Menge vorhanden sein, die vorzugsweise geringer ist als die Menge des organischen Lösungsmittels. Während der Zugabe des ersten Mols Epichlorhydrin zur Aminlösung sollte die Reaktionstemperatur unterhalb JO C liegen. Im übrigen kann die Reaktion bei Temperaturen von bis zu 60 oder 70 C durchgeführt werden. Mit Ausnahme der niederen Alkylamine erfordern primäre Amine höhere Temperaturen zur Vervollständigung der Reaktion. Bei der Reaktion entsteht als erste Verbindung ein tertiäres Amin, das mindestens zwei 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Substituenten aufweist. Da Verbindungen dieser Art mindestens zwei reaktive organische Chloratome und ein tertiäres Stickstoffatom enthalten, reagieren diese Amine mit sich selbst unter Bildung verzweigter polymerer quaternärer Ammoniumverbindungen. Diese Polymerisation erfolgt" sogar bei Raumtemperatur und wird beim Erwär-
609844/1073
2816220
men des Reaktionsgemische beschleunigt. Zur Messung der abnehmenden Konzentration an tertiärem Amin bzw. der zunehmenden Chloridionenkonzentration während der Bildung der quaternären .Ammoniumverbindung eignen sich übliche analytische Verfahren.
Die aus 1 Mol primärem Amin und 2 Mol Epichlorhydrin oder aus Ammoniak und 3 Mol Epichlorhydrin hergestellten tertiären Amine enthalten mindestens zwei aktive Chloratome und nur ein Stickstoffatom. Mit fortschreitender Quaternisierungsreaktion stehen in dem Prekondensat daher immer noch die Hälfte bis zu Zweidrittel der aktiven Chloratome zur weiteren Reaktion zur Verfügung. Erfindungsgemäß .wurde gefunden, daß dieses Prekondensat mit tertiären Aminen zu wasserlöslichen Polykondensaten mit wertvollen Eigenschaften reagiert.
Setzt man das Prekondensat mit Verbindungen um, die nur ein tertiäres Stickstoffatom enthalten, 'so erfolgt in der zweiten Stufe keine weitere Polykondensation, da bei der Reaktion eine Umwandlung des endständigen Chlors zu quaternärem Amiaoiiiumchlorid erfolgt. Die zu verwendende"Menge an monotertiärem Amin richtet sich nach der Menge des noch verfügbaren organischen Chlors. Wenn ein ditertiäres Amin mit dem Prekondensat umgesetzt wird, werden zwei oder mehrere der Prekondensatmoleküle miteinander verknüpft, falls beide Stickstoffatome des di~ tertiären Amins quaternisiert sind. Der Verzweigungs- bzw. Vernetzungsgrad kann über die zugesetzte Menge an ditertiärem Amin kontrolliert werden. Bei einem stöchiometrisehen Verhältnis von tertiären Stickstoffatomen zu Prekondensatmonomer von 1 oder mehr als 1 erfolgt eine geringere Vernetzung bzw. Verzweigung. Es hat sich gezeigt, daß hochmolekulare Polykondensate bei einem Molverhältnis von ditertiärem Amin zu Bis-(3-chlor~2-hy™ droxypropyl)-amin (berechnet als Monomer) von weniger als 0,95 bis 1 entstehen. Dagegen werden bei äquimolaren Verhältnissen
609844/1073
niedermolekulare Polykondensate erhalten. Durch Zusatz eines geringen Molüberschusses von Prekondensat zu diesen niedermolekularen Polykondensaten läßt sich jedoch das Molekulargewicht des Endprodukts erhöhen.
Die Reaktion zwischen dem Prekondensat und den tertiären .Aminen wird in wässrigen Lösung bei Temperaturen von 50 bis 1000C durchgeführt. Das in der Vorstufenreaktion verwendete alkoholische Lösungsmittel kann im Reaktionsgemisch verbleiben, jedoch werden die besten Produkte dann erhalten, wenn man das Lösungsmittel während der Reaktion abdestilliert.
Bei der Umsetzung von ditertiären Aminen mit dem Prekondensat wird das gewünschte Molekulargewicht erreicht, während noch nicht umgesetzte tertiäre Amingruppen vorhanden sind. Die Polymerisation läuft somit selbst bei Raumtemperatur noch einige Tage ab. Es wurde nun gefunden, daß die Polymerisation bei dem gewünschten Molekulargewicht abgebrochen werden kann, wenn man durch Mineralsäuren ein Salz des nicht umgesetzten tertiären Amins bildet.
Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion zwischen dem Prekondensat und einem ditertiären Amin erleichtert wird, wenn die Reaktanten in hoher Konzentration vorhanden sind. Mit fortschreitender Polymerisation und zunehmender Viskosität wird unter weiterem Erhitzen Wasser zugesetzt, bis die gewünschte Viskosität und Konzentration erreicht sind. Die Reaktion wird dadurch abgebrochen, daß man genügend Mineralsäure zu-• setzt, um das nicht umgesetzte tertiäre Amin vollständig in ein Salz zu überführen.
Spezielle Beispiele für geeignete primäre Amine, tertiäre Amine mit einem tertiären Stickstoffatom und tertiäre Amine mit zwei tertiären Stickstoffatomen sind im folgenden zusammengestellt.
609844/1073
Als primäre Amine, die bei der Umsetzung mit Epichlorhydrin das Prekondensat ergeben, eignen sich z.B. aliphatische, alicyclische und alkylaromatische Amine, die mit Hydroxylgruppen oder Chloratomen substituiert sein können oder gegebenenfalls. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen. Die aliphatischen Gruppen in diesen Aminen können geradkettig oder verzweigt sein. Spezielle Beispiele für diese Amine sind:
Methylamin
Äthylamin
n-Propylamin
n-Hexylamin
tert.-Octylamin
Stearylamin
Cyelohexylaiiin
3-Chlor-2—hydroxypropylainin
Isopropylamin
n-Butylamin
sek.-Butylaiain
Isobutylamin
tert.-Butylamin
Benzylamin
Tri s- (hydroxymethyl) -me thylamin
Ithanolamin
3-Hydroxy-2-methylpropylamin
Isopropanolamin
Tertiäre Amine mit einem tertiären Stickstoffatom, die mit dem Prekondensat umgesetzt werden können, sind z.B. aliphatische, alipyclische, alkylaromatxsche, aromatische und heterocyclische Amine. Die aliphatischen Gruppen können eine oder mehrere Kohlenstoff -Kohlenstoff -Doppelbindungen aufweisen und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert sein. Spezielle Beispiele iar
609844/1073
diese Amine sind:
Trimethylamin
Triethylamin
Dimethylstearylamin
Dimethyldecylamin
Dimethyloleylamin
Methyldi st earylaniin
(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-dimethylamin
Didecylmethylamin
Dimethylmyri stylamin
N", N-Dimethylanilin
Pyridin
K", N-Dimethylbenzylaiain
Tri äthano1amin
IT, N-Dimethyl äthanolamin
Spezielle Beispiele für tertiäre Mine mit zwei tertiären Stickstoffatomen, die mit dem Prekondensat umgesetzt werden können, sind:
N,N,N1,N'-Tetramethyl-Ί,2-diaminoäthan Ν,Ν,Ν' ,IT'-Tetramethyl-1,3-diaminopropan N,N,N1 ,K'-Tetramethyl-1,3-diaininobutan N,Ή,N1,U'-Tetramethyl-I, A-diaminobutan H,U,N1,N'-Tetramethyl-I,6-diaminohexan Ν,ΙϋΓ,Ν' ,N'-Tetramethyl-1,3-diamino-2-propanol Ιί,Ν,Ν' ,N'-Tetramethyl-1,4-diaminobuten-2 N,N",K"1 ,N1 -Tetramethylmethyl endiamin '■ Bis-Cß-dimethylaminoäthyl^-äther
609844/1073
Zur Herstellung aes Prekondensats geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Äthanol, 1-Propanol, 2-Propanol und andere polare Lösungsmittel sowie deren Gemische mit Wasser. Das Prekondensat kann auch mit Lösungsmitteln, wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, ausgefällt und dann abfiltriert werden.
Die kationischen Polykondensate der Erfindung sind löslich in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen oder Dimethylformamid. Das Molekulargewicht liegt innerhalb vielter Grenzen je nach der Reaktionsfolge und dem .Verwendungszweck des Produkts. So kann z.B. das Molekulargewicht der Reaktionsprodukte aus dem Prekondensat und monotertiären Aminen relativ niedrig liegen, z.B. bei etwa 500, während die Molekulargewichte der aus ditertiären Aminen hergestellten Polykondensate bis zu 50 000 und bis zu 500 000 betragen können.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe, bei dem ein wässriges Medium, das Cellulosepulpe und andere Bestandteile zur Papierherstellung enthält, auf einem Fourdrinier-Papiersieb zu einem Papierbogen geformt wird, wobei dem wässrigen Medium, bevor es mit dem Papiersieb in Berührung kommt, eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Polykondensate zugesetzt werden. Die Polykondensate eignen sich dabei z.B. als Drainage-Hilfsmittel, Herstellungshilfsmittel, Retentionshilfsmittel, Schlichtmittel, die Festigkeit des Papiers bzw. der Pappe verbessernde Mittel und als Kunstharze. Verwendet man die Polykondensate als Hilfsmittel zur Herstellung elektrisch leitender Papiere, so können eine oder mehrere Verbindungen z.B. kontinuierlich der Papiermaschine an geeigneten Stellen zugeführt werden, z.B. im Maschinenkörper, der Gebläsepumpe oder in der oberen Kammer, wobei die Konzentration 0,05 bis 2 %, bezogen auf das (Brockengewicht des SaLI-s0;f>s'beträgt. Diese Verfahrensweise ermöglicht folgende Vor-
609844/1073
teile:
1. erhöhte Produktion pro Fertigungseinheit;
2. verbesserte Herstellungs- und Festigkeitseigenschaften des Papiers bzw. der Pappe j
3. erhöhte Effizienz der Papierherstellung, da die Verluste an Farbstoffen, Feinfasern, Pigmenten, Füllstofen, Stärke und anderen Papierkomponenten durch die erhöhte Retention dieser Substanzen im Papier bzw. der Pappe minimal gehalten werden5
4-. Vermeidung von Problemen der Wasserverschmutzung, da die Polykondensate eine Wiedergewinnung der in den Abwässern der Papierherstellung enthaltenen Materialien ermöglichen.
Die Polykondensate können auch zum Abtrennen gelöster oder fester Stoffe verwendet werden, die in dem abzuleitenden V/asser verblieben sind, auch wenn sich diese Stoffe nicht zur Wiederverwendung eignen, sondern mikrobiologisch zersetzt, verbrannt oder als. Abfall gelagert werden müssen.
Die erfindungsgemäßen Polykondensate eignen sich auch zur Behandlung von zugeführtem Wasser. Sie sind schnell wirksame Ausflockungsmittel, die neben einer verminderten Behandlungszeit eine praktisch vollständige Abtrennung feinteiliger oder gelöster Feststoffe ermöglichen. Auf ähnliche Weise können gelöste oder teilchenförmige Stoffe aus industriellen Abwässern oder Stadtabwässern entfernt werden.
Die Erfindung betrifft daher ferner ein Verfahren zum Ausflocken von Feststoffen aus wässrigen Systemen, bei dem das wässrige System mit einem oder mehreren der Polykondensate in ausreicher··-
609844/1 073
der Menge versetzt wird. Eine vorgegebene wässrige Suspension kann dabei mit einem oder mehreren wasserlöslichen Polykondensaten unter Rühren versetzt werden, um eine gleichförmige Verteilung zu erzielen. Im Anschluß an diese Behandlung setzen sich die ausgeflockten Aggregate ab. Die Menge des zu verwendenden wasserlöslichen Polykondensate ist stark variabel und richtet sich nach der Menge und Art der abzutrennenden teilchenförmigen Stoffe sowie den anderen Komponenten des ionischen Mediums, in denen die Polykondensate und die teilchenförmigen Stoffe enthalten sind. Die Zusatzmenge kann z.B. 0,1 bis 25 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 5 ppm» bezogen auf das Gesamtgewicht aus Wasser und teilchenförmigen Stoffen, betragen.
In modernen Abwasserbehandlungsanlagen und anderen industriellen Verfahren ist es oft notwendig, organische und/oder anorganische Feststoffe aus wässrigen Lösungen abzufiltrieren. Die in diesen Systemen suspendierten Feststoffe tragen in vielen Fällen eine negative Ladung. Die stark kationischen Polykondensate der Erfindung werden daher an den Teilchen leicht absorbiert und bewirken so eine Ausflockung und Agglomeration der suspendierten Feststoffe, wodurch deren Abtrennung aus Wasser erleichtert wird.
Die kationische Natur der wasserlöslichen Polykondensate ermöglicht auch eine erhöhte Wirksamkeit wässriger Klebstoffgemische. Dies wird durch Nutzung der stark positiven Ladung der Polykondensate in elektrostatischen Bindungen oder durch Nutzung der nichtpolaren Bindungseigenschaften der Polykondensate gegenüber Klebstoffmaterialien und Oberflächen, die keine ausreichenden. Ladungen zur Ausbildung elektrostatischer Bindungen tragen, erreicht. So läßt sich z.B. die Haftung von Polyäthylen auf Papier beträchtlich erhöhen, wenn man den auf das Papier aufgetragenen Klebstoff mit geringen Mengen der erfindungsgemäßen kationischen Polykondensate behandelt.
609844/1073
In der Textilindustrie können dieselben Effekte, die diese Polykondensate bei der Papierherstellung nützlich machen, auf verschiedene Behandlungsverfahren für Baumwolltextilien angewandt werden. Die Affinität der Polykondensate gegenüber Cellulose sowie verschiedenen Farbstoffen, Pigmenten und Appreturen verbessert die Retention der Fasern und erhöht die Widerstandsfähigkeit des behandelten Gewebes bei der Laugerei und anderen Verfahren, die die Wirksamkeit des Baumwolladditivs verringern. Diese Effekte sind bei synthetischen Fasern weniger ausgeprägt, jedoch können die Polykondensate der Erfindung auch für diesen Zweck angewandt werden. Vor allem eignen sich die kationischen Polykondensate zur Antistatikausrüstung von Textilien aus synthetischen oder natürlichen Fasern.
Der Abbau organischer Materialien durch Mikroorganismen ist bekannt. Auch die Inhibierung des Bakterien-, Pilz- und Algenwachstums ist Gegenstand zahlreicher. Untersuchungen. Dabei haben quaternäre Ammoniumverbindungen und ionische Polymerisate Verwendung bei der Behandlung von Wasser gefunden, das in technischen Kühlsystemen und in Schwimmbädern verwendet wird. Es hat sich gezeigt, daß die kationischen Polykondensate der Erfindung bereits in äußerst geringen Konzentrationen wirksam das Bakterien-, Pilz- und Algenwachstum in V/asser verhindern. Die Polykondensate besitzen ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Mikroorganismen,ohne übermäßig zu schäumen. Sie sind leicht in Wasser löslich und können auf beliebig gewünschte Konzentrationen verdünnt werden. Ein weiterer Vorteil der Polykondensate ist ihre hohe Lagerbeständigkeit, ihr nicht-korrodierendes Verhalten und ihre relativ geringe Toxizität gegenüber Warmblütern und Menschen. Die zur Bekämpfung von Mikroorganismen" angewandte Konzentration kann z.B. 0,5 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des behandelten Wassers, betragen.
6098U/1Q73
JT
- 14 -
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein 379 1 fassender, mit Glas ausgekleideter Mantelreaktor wird mit 95»3 kg Methanol und 3^ kg einer wässrigen Lösung beschickt, die 50 % Monomethylamin enthält. Man verschließt den Reaktor, stellt den Eührer an und kühlt den Mantel mit Wasser von Hormaltemperatur (10 bis 20°C), Hierauf werden 101,5 kg Epichlorhydrin mit einer Geschwindigkeit in den Reaktor gefüllt, daß die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 400C liegt. Nach vollständiger Zugabe des Epichlorhydrins wird die Temperatur des Reaktorinhalts 12 Stunden bei 20 bis 400O gehalten. Während dieser Zeit wird die Chloridionenkonzentration der Lösung analysiert; sie nimmt von 1,7 auf 3,4 % zu. Der Gesamtchloridgehalt der Lösung errechnet sich zu 33»78 %, wobei die Hälfte (16,89 %) in Form von Chloridionen verfügbar ist. Die Methanollösung de.s teilweise polymerisierten Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamins wird auf 25°C abgekühlt und steht dann für anschließende Reaktionen zur Verfügung. Das erhaltene Produkt ist ein für die Erfindung typisches Prekondensat.
Beispiel 2
Ein 5 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung bzw. Kühlung, Thermometer, Rührer, Trockeneis-Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 1529 g Methanol und 549 g einer wässrigen Lösung beschickt, die 50 % Monomethylamin enthält. 855»3 g Epichlorhydrin werden zu dieser Lösung mit einer Geschwindigkeit getropft, daß die Reaktionstemperatur zwischen 10 und 3O0C liegt. Weitere 800 g Epichlorhydrin werden dann mit einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 55 und 600C liegt. Nach vollständiger Epi-
609844/1073
chlorhydrinzugabe wird noch 3 Stunden bei 55 bis 60°C gerührt. Die erhaltene Methanollösung des teilweise polymerisieren Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamins wird auf 25° C abgekühlt und steht dann für weitere Reaktionen zur Verfugung.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 1-Propanol als Lösungsmittel wiederholt. Das IK-Spektrum zeigt, daß ein ähnliches Prekondensat wie in Beispiel 1 entsteht.
Beispiel 4-
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit geringeren Mengen der Ausgangsverbindungen und unter Verwendung von Ithanol, 2-Fropanol und Aceton als organischen Lösungsmitteln wiederholt. Die ΙΕ-Spektren zeigen, daß ähnliche Prekondensate wie in Beispiel 1 entstehen.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei das Monomethylamin in Form verschiedener, 35 %iger wässriger bis 100 %iger wasserfreier Monomethylamin!ösungen eingesetzt wird.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei geringere Mengen der Ausgangsverbindungen und Lösungsmittel verwendet werden und das Monomethylamin durch folgende Amine ersetzt wird;
609844/1073
ithylamin
n-Propylamin
Iso-propylamin
η-Butylamin
tert.-Butylamin
tert.-Octylamin
n-Hexylamin
Cyclohexylamin
Ithanolamin
Benzylamin
Stearylamin
Tri s(hydroxymethyl)-methylamin
3~Hydroxy-2-methylpropylainin
3-Chlor-2-hydro:xypropylamin
Beispiel 7
Ein 379 1 fassender, mit Glas ausgekleideter Mantelreaktor wird mit 111 kg. einer Methanollösung beschickt, die 51 >4 % des in Beispiel 1 erhaltenen, teilweise polymerisierten Bis(3- ' chlor-2-hydroxypropyl)-methylamins enthält. Durch Vakuumdestillation werden etwa 40,8 kg Methanol bei einer Temperatur von 40 bis 50 C und einem verminderten Druck von 122 bis 50 Torr abdestilliert. Hierauf wird der Reaktor mit 24 kg Wasser und 46,7 kg einer wässrigen Lösung beschickt, die 59*14 % Ν,Ν,Ιί',Μ"1-Tetramethyl-1,2-diaminoäthan enthält. Der Reaktorinhalt wird unter Rühren auf 75 bis 95°C erhitzt, bis das Eeaktionsgemisch eindickt. Um den Reaktorinhalt zu verdünnen, werden über eine Stunde verteilt I95 kg Wasser in Anteilen von 15 bis 50,8 kg eingeleitet. Zwischen jedem Wasserzusatz läßt man die Eeaktionsmasse wieder eindicken. Während der Wasserzugabe wird die Reaktionstemperatur bei 90 bis 95°C gehalten. Nach der letzten Wasserzugabe wird der Reaktorinhalt auf 30 bis 35°C abgekühlt«
609844/1073
Das Endprodukt besitzt eine Viskosität von 1292 cP (gemessen mit einem Brοokfield-Viskosimeter. Die Lösungsviskosität nimmt allmählich zu und beträgt nach 24 Stunden 3000 cP. Nach 4 Tagen kommt es schließlich zu einer vollständigen Gelierung.
Beispiel 8
Ein 1 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung, Rührer, Thermometer, Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 260,5 g einer Methanollösung, die 49,75 % teilweise polymerisisertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-Diethylamin enthält, 73»1'g Wasser und 93*6 g einer wässrigen Lösung beschickt, die 67 % Ν,Ιϊ,ΪΓ1 ,N'-Tetramethyl-i^-diamino'äthan enthält. Der Reaktorinhalt wird unter Rühren unter Rückfluß gekocht (75 bis 900C), worauf man 94,2 g Methanol abdestilliert. Hierauf setzt man 320 g Wasser zu und hält den Reaktorinhalt bei 55 his 600G, bis er eine Lösungsviskosität (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter) von 1500 cP erreicht. Nach weiterer Zugabe von 130 g Wasser wird das Reaktionsgemisch auf 25 bis 300C abgekühlt und der pH der Lösung durch Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt. Die Endviskosität beträgt 1575 cP und bleibt auch bei längerem Stehen konstant.
Beispiel 9
Ein 1 1 fassender Vierhals-Rundkolben, der mit Heizmantel, Rührer, Thermometer, Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 132,2 g einer wässrigen Lösung, die 96,5 % teilweise polymerisiertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin enthält, 84,5 g Wasser und 112,8 g einer wässrigen Lösung beschickt, die 59,51 % K,U,N1,N1-Tetramethyl-1,2-diaminoäthan enthält. Der Reaktorinhalt wird 2 Stunden auf 55 bis 800C er-
60984Λ/1073
ORIGINAL INSPECTED
hitzt, worauf man innerhalb 30 Minuten 250 g Wasser zusetzt. · Die Eeaktionstemperatur wird weitere 2 Stunden bei 75 bis 800C gehalten. Die Lösungsviskosität beträgt 90 cP. Hierauf wird das Eeaktionsgemisch mit 6,6 g einer wässrigen Lösung versetzt, die 96,5 % teilweise polymerisiertes Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamin enthält, und die Reaktionstemperatur wird 4 Stunden bei 75 bis 800C gehalten. Dann setzt man 96,6 g Wasser zu und hält den Eeaktorinhalt 6 1/2 Stunden bei 60 bis 65°Cc Durch Zusatz von 19,6 g konzentrierter Schwefelsäure wird der pH der Losung auf 4,0 eingestellt. Die Endviskosität beträgt 2029 cP. "
Beispiel 10
Ein 1 1 fassender Vierhais-Eundkolben, der mit Heizmantel, Rührer, Thermometer, Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 134 g einer wässrigen Lösung, die 97*5 °/° teilweise polymerisiertes Bis-(3~chlor-2-hydro:xypropyl)-methylamin enthält (hergestellt gemäß Beispiel 1 unter Abdestillieren von Methanol), 123 g Wasser und 63 g einer wässrigen Lösung beschickt, die 98j7 % Ν,Ν,Ν1,Nf-Tetramethyl-1,2-diaminoäthan enthält. Das Eeaktionsgemisch wird 2 Stunden auf 70 bis 75°C erhitzt und dann mit 320 g Wasser verdünnt. Hierauf wird das Reaktioncgemisch 10 Stunden auf 600C erhitzt, wobei die Brookfield-Viskosität von 105 auf 1865 cP zunimmt. Nach dem Verdünnen des Reaktionsgemischs mit 128 g Wasser wird auf 30 bis 35°G abgekühlt. Der pH der Lösung wird durch Zugabe von 16,8 g 96 %iger Schwefelsäure auf 3j85 eingestellt. Die Endviskosität des Produkts beträgt 1280 cP.
Beispiel 11
Das Verfahren von Beispiel 8 wird unter Verwendung von Ithanol, 1-Propanol bzw. 2-Propanol als organischen
609844/1073
OQPY
Lösungsmitteln wiederholt. Diese Lösungsmittel führen während der Destillation Wasser mit sich, so daß das azeotrop abdestillierte Wasser dem Reaktor wieder zugeführt werden muß. Es werden Produkte erhalten, die in jeder Hinsicht mit dem Produkt von Beispiel 8 vergleichbar sind.
Beispiel 12
Das 7eriabren von Beispiel 8 τΐ±χ& >rieü.erholt, >ro"bei anstelle des polymeren Bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-methylamins entsprechende molare Mengen der folgenden polymeren Bis-(3-chlorhydroxypropyl)-alkylamine verwendet werden< bei denen die Alkylgruppe folgende Bedeutung hat:
Ithyl
n-Propyl
Isopropyl
n-Butyl
tert.-Butyl
3-Chlor-2-hydroxypropyl
Stearyl
Benzyl
Cyclohexyl
3-Hydroxy-2-methylpropyl
Tri s-(hydroxymethyl)-methyl
2-Hydroxyäthyl
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von IT,N,N1 ,N'-Tetramethyl-1,2-diaminoäthan äquivalente molare Mengen der folgenden ditertiären Amine verwendet werden:
609844/1073
Bi s- (ß-dime thylamino äthyl) - ätlier Ii,N,N1 ,N'-Tetramethyl-I,3-diaminobutan Ii,N,N1 ,N'-Tetramethyl-I,4-diaminobutan NjJST1IT1 ,N'-Tetramethyl-1,6-diaminohexan N,N,N1 ,N'-Tetramethylmethylendiamin 1,3-Bis-(dimethylamino)-2-propanol ΓΓ,ίί,ΓΓ' ,N·-Tetramethyl-1,3-diaminopropan
Das Verfahren von Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von ΙΤ,Ν,ΪΓ1 ,Nf-Tetrametbyl~1,2-diaminoäthan vergleichbare molare Mengen an tertiären Aminen verv/endet vierdeu, die dem verfügbaren organischen Chlorgehalt des Prekondensuts entsprechen. Es werden z.B. folgende tertiäre Imine verwendet:
Triäthylamin
Pyridin
Trimethylamin
Triethanolamin
Dimethyl-C^o his Cpp-alkylamine
Dinethylbenzylainin
3-Chlor-2-hydroxypropyldimethylaiD.in
Beispiel 13
Ein 3 1 fassender Yierhals-Rundkolben, der mit externer Kühlung, Rührer, Thermometer, Trockeneis-Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 1200 ml Methanol und 36,8 g wasserfreiem Ammoniak beschickt. Hierauf werden 596 g Epichlorhydrin langsam mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur zwischen 0 und 25°C liegt. Das Reaktionsgemisch wird über rJacht gerührt und dann langsam wieder auf Sauratempcratur gebracht.. Die erhaltene Lö-sung des teilweise polymerisiert en Tri κ-(;;-·..■/;:':.:.:·· 2-hydroxypropyl)-amins ist für weitere Reaktionen
COPV
2 b I b 2 2 U - 21 -
Beispiel, 16
Ein 250 ml fassender Dreihals-Rundkolben, der mit externer Heizung, Rührer, Thermometer und Kondensator ausgerüstet ist, v.ird mit 44,3 S TirLs-(3-chlor~2-hydroxypropyl)-arain, 30 g Wasser und 43,5 g einer wässrigen Lösung beschickt, die 60 % IT,N,K' ,N!~Totra~ methyl-1,2-diarainoäthan enthält. Der Reaktorinhalt wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei er zu einem weichen wasserlöslichem Gel geliert.
Bei s-pi el 17
Ein 500 ml fassender Vierhals-Rundkolben, der mit externer Heizung bzw. Kühlung, Rührei', Thermometer, Kondensator und Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 16,0 g einer Mothanollösung, die 46,2 % Tris-(3-ChIOr^-hydroxypropyl)-aiiiin enthält, 152 g einer Methanol lösung, die 39 »37 % Bis(3-chlor--2--hydro>~ypropyl)-dimethylar <imoniumchlorid enthält, 46,3 g einer wässrigen Lösung, die 59,51 % Ν,ΙΤ,Ν1 ,N'-Tetramethyl-1,2-diaminoäthan enthält, und 76 g Wasser beschickt. Der Reaktorinhalt wird auf 75 bis 800C erhitzt, worauf man 102 g Methanol abdestilliert. Anschließend wird der Reaktorinhalt 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann j
blaßgelbe Lösung.
gekocht und dann auf 25°C abgekühlt. Man erhält eine viskose
Beispiel 18
Die erfindungsgemäßen kationischen Polykondensate werden auf ihre Wirksamkeit bei der Zurückhaltung von Titandioxidpigmenten in einer Pulpeprobe nach dem bei K.M. Britt, Mechanisms of Retention During Paper Formation, TAPPI Bd. 56(10) S. 46 50 (Oktober 1973) beschriebenen Verfahren geprüft.
Als Ausgangsgemisch wird ein 7O/3O~Gemisch au« gebleichtem Hartholz- und gebleichtem Weichholz-Kraftzellstoff verwendet, dar?
6090U/1073-
m. ■% * —■ ^i im. sw\
Ab IbZZU
in einem Laboratoriums-Valley-Holländer bis zu einer Feinheit von 370 ml (Standard Canadian Freeness) gemahlen worden ist. Hierauf wird die Aufschlämmung bis zu einer Konsistenz von 0,6 % verdünnt und mit 10 % Titandioxid, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, vermischt.
Die verwendete Vorrichtung ist ein dynamisches Drainage-Gefäß, das mit einem Rührer ausgerüstet ist, der eine kontrollierte Turbulenz und hohe Scherkräfte ermöglicht«, Das Drainage-Gef äß besteht aus zwei Teilen. Die Testprobe wird in eine obere Kammer eingebracht, die ein Fassungsvermögen von 1 1 hat. Die Bodenkammer ist eine Luftkammer, die die Probe am Verlassen der oberen Kammer hindert. Die.beiden Kammern werden durch ein Sieb getrennt, das mit Elektrolytnickel beschichtet ist und konische Öffnungen von 0,0?62 mm Durchmesser in einer Anzahl aufweist, daß die Öffnungsfläche 14,5 % beträgt. Als Rührer wird in der oberen Kammer ein 5»08 cm-Propeller verwendet, &sr von einem regelbaren Synchronmotor angetrieben wird. Die Eührergeschwindigkeit beträgt in allen Versuchen 1000 U/min.
In den Versuchen werden 5OO ml einer 0,6 %igen Zellstoff-TiOp-Aufschlämmung in der oberen Kammer mit der erforderlichen Menge des Retentionshilfsmittels vermischt.. Das Gemisch wird 1 Minute gerührt, worauf man einen Stopfen in der Bodenkammer entfernt, so daß die Probe durch das Sieb filtriert wird. Nachdem 150 ml durch das Sieb gelaufen sind, wird die Probe analysiert. Das Filtrat enthält Zellstoff-Feinteilchen und TiO2, die durch das Sieb nicht zurückgehalten worden sind. 100 g des Filtrats werden durch ein Whatman Kr. 4-2-Papier filtriert. Der TiO,-.-Gehalt der Probe wird durch Veraschen des Filterpapiers bestimmt»
Die prozentuale Retentionsverbesserung wird nach folgende: Gleichung errechnet:
98 44 /1073
/Äsche in der
behandelten Probe (g)
Eetentionsverbesserung (%) =
Asche in der unbehandelten Probe (g)
Dieses Verfahren wird mit den Polykondensaten der Beispiele 7»
8, 9> 12 und 15 durchgeführt. Die Eetentionsverbesserung ist in
Qedem Fall beträchtlich und in den meisten Fällen der rait hardelsüblichen Eetentions-Hilfsmitteln erzielten Verbesserung überlegen. Die erzielten Ergebenisse sind in Tabelle 1 zusaca. enge stellt.
6 0 9 8 A Λ / 1 0 7 3
lh IbZZU
Tabelle 1
Verbesserung der Rückhaltung von Titandioxid
Polykondensat R1
Zusatzmenge
(kg pro t
Zellstoff)
prozentuale Retentionsverbesserung
C2H5
H-C18H37 C6H5-CH2
HOCH2CH2 CH3 CH3 CH3 CHo
CH "j ,■ CHt j C18H37
CH3 CH3 CH3 CH3 CII3 CH3 CH3 CH3 CH3 CII3 CH3 CH3
cn·»
(CH2)2 (CH2)2
(CH2)2 (CH2)2 (CH2)2 (CH2)2
(CH2)2 (CH2)2 (CH2)2 (CH2)A CH2 (CH2)3
0,227
0,681
0,227
0,681
19.2 14.4 24.7
6.5 21.7 '9.1 10.6 10.7 14.5 27.3 20.4
3.9 28.9 17.6
609844/1073
_ 25 - 2 6 i b 2 2 ü
Beispiel 19
Die Ausflockungseigenschaften der kationischen Polykondensate der Erfindung werden mit Hilfe eines Geraischs aus Zellstoff und Ton ermittelt. Hierbei wird folgendes Verfahren angewandt:
Ein 800 ml-Becherglas wird mit 550 ml Wasser und 50 ml einer Aufschlämmung gefüllt, die 0,3 g gemahlenen Fichtenzellstoff und 0,5 g Kaolin enthält. Der Zellstoff und der Ton sind vorbor· mit Hilfe eines Waring-Mischers dispergiert worden. Hierauf wird ein mit 100 U/min drehender Rührer in das Becherglas eingeführt und eine Lösung des zu prüfenden Polykondensate; bis zur gewünschten Konzentration zugegeben. Das Gemisch wird 1 Minute gerührt, worauf man den Eührer auf 10 U/min verlangsamt. Die Absetzgeschwindigkeit des Tons und des Zellstoffs werden nach 1 bzw. 5 Minuten geprüft. Inschließend wird der Eührer abgeschaltet und das Gemisch 10 Minuten stehengelassen, bevor nochmals geprüft wird«
Dieses Verfahren wird mit den Polykondensaten der Beispiele ?, 8, 9» 12 und 13 durchgeführt. Alle Polykondensate zeigen ausgezeichnete Sedimentationseigenschaften, die meist den mit handelsüblichen kationischen Ausflockungsmitteln erzielten Ergebnissen überlegen sind.
.Beispiel 20
Die Wirkung zweier kationischer Polykondensate der Erfindung auf das Wachstum der Algen Chlorella pyrenoidosa und Phormidium inundatum wird nach dem in Beispiel 2 der US-PS 3 771 989 beschriebenen Verfahren geprüft. Das Polykondensat A wird dadurch hergestellt, daß man Monomethylamin mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt, das anschließend wie in Beispiel 7 mit 0,9 Moläquivalent en N,H",IP ,N'-Tetrainethyl-1,2-äiaminoäthan
fi0 9844/1073
umgesetzt wird. Das Polykondensat B wird wie in Beispiel 14 durch Umsetzen eines Honomethylamin-Epichlorhyarin-Prekondeivsats mit Dirnethyltalgamin hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Algeninhibierung durch. Polykondensat A und Polykondensat B
nach 7 Tagen
Wirkstoff konzentration
(ppm)
Chlorella
pyrenoidosa
A B
4 Phormxdxum
inundatum
A B
4
0 4 0 M- 2
1 0 0 4 0
3 0 0 1 0
5 0 0 0 0
10 0 • o 0 0
15 0 0 0 0
20 0 0 0 0
25 0 0
Beispiel 21
Die Wirkung der beiden Polykondensate aus Beispiel 20 auf das Wachstum der Pilze Chaetomium globosum und Penicillium roquefort! wird nach dem in der US-PS 3 356 706 beschriebenen Verfahren geprüft, wobei jedoch anstelle der Papierpulpe eine Mineralsalzlösung verwendet wird. Die Mineralsalzlösung enthäll folgende Bestandteile:
R0 98U/10.73
Ammoni umni trat 3*0
KaI i umhydr ο genpho sphat 1,0
Kaliumchlorid 0,25
Magnesiumsulfat 0,25
Tween 80 0,5
entsalztes V/asser auf 1000 ml
Tween 80 ist ein Polyoxyalkylenderivat von Sorbitan-monooleat der ICI America, Wilmington, Delaware.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle J5 1 Wachstum
Polykonden- Polykonden-
sat A sat B
4
4
Inhibierung 3 4
0
4
Pilz 5 0 4
Chaetomium
globosum
zweier Pilze durch die kationischen Polykonden
sate nach 7 Tagen
10 0 2
Wirkstoffkonzentrat!on
(ppm)
15
20
25
0 1
0
1
0 0
3 0 0
5 0 4
10 4 4
15 2 4
Penicillium
roquefort!
20 1 4
25 0 4
0 0 3
2'
0
ooo
609844/1073
Beispiel 22
Die Wirkung der beiden Polykondensate von Beispiel 20 auf die prozentuale Abtötung des Bakteriums Enterobacter aerogenes wird nach dem Verfahren der US-PS 2 881 070 bestimmt, wobei jedoch anstelle der Papierpulpe eine mit Glucose angereicherte Nährsalzlösung verwendet wird, die folgende Bestandteile enthält:
EU,
Natriumhydrο genpho sphat 3 * 0
Kalium dihydrogenphosphat 2,0
-Ammoniumchlorid 0,5
Magnesiumsulfat 0,01
-Affisioniuffisulfat ' 0,5
Glucose 4,5
entsalztes Wasser auf 1000 ml
Die Lösung wird vor der Sterilisation mit 1 η Schwefelsäure und nicht durch Zusatz von Puffersalzen auf den gewünscHen pH eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
609844/107 3
-29- ■ 261622°
Tabelle 4-
Prozentuale Abtötung von Enterobacter aerogenes in einem Hährsalzsubstrat bei einem pH von 6,0 nach 18 stündiger Berührung mit den beiden kationischen Polykondensaten
Wirkstoffkonzentration (ppm) Abtötungsrate (%)
0,5
4-
25
Polykonden- Polykonden
sat A sat B
69 0
0 13
96 56
25·
99,5 19
__ 50
99,9 57
95
.100 99,99
100
6098 4 A/1073

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Kationische wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate der Strukturformel
    Λ-·
    OH
    OH
    CH2 - CH - CH2 - Bi CH2 - CH - CH2 - A
    in der η eine ganze Zahl ist und die Reate folgende Bedeutungen haben:
    R1
    R" R"
    R" R"
    Rl e
    -N-X-N, -N-X-N-Y,
    Φ| ■ I ©I ©I
    L0R" R« C1®R" Clöi·. ·
    Cl
    R"
    Cl öp"
    φ N ^) , oder * -φΝ - CH2 -DI2-C- NH2;
    609844/1073
    B: - IT - oder
    R -N-
    Cl
    in der Polymerkette
    zur Erzeugung einer Verzweigung
    OH
    CH - CII2 - B
    OH
    ■ CII2 - CH - CH2 - A;
    X: eine Polymethylengruppe mit 1 Ms 12 Kohlenstoffatomen,
    - CH2 - CH - CH2 - ,.- CH2 - CH2 - 0 - CH2 - CH2 - oder
    OH
    - CH2 - cn ■= cn - CH2 - ;
    E: eine geradkettige oder verzweip;te aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff--Doppelbindungen, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren ChJor-Gds: Hydroxylsubstituenten, eine alicyclische Gruppe oder eine AIkarylgruppe,
    R': unabhängig voneinander jeweils eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine geradkettige oder verzweigte aliphatische
    609844/1073
    ■- 32 -
    261Θ220
    Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Hydroxy- oder Chlorsubstituenten, eine alicyclische Gruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe, und
    R1' eine geradkettige aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen , sowie Salze der vorstehend definierten Folymeris-j.be mit tertiären Amingruppen.
    2. Polykondensate nac h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß E eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CHr
    - CH9 - ClI9 - N
    2 2 I
    oder
    CH-
    -ytff - CII2 - CH2 -φΝ-cie.
    ClU
    cia
    3. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß E eine Methylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CH-.
    -vrN - CH9 - CH0 - N
    cie;
    ClU
    oder
    cia
    ClU
    - CH2 -&N -
    CH-
    60984A/1073
    « 2 b 1 b Z /. U
    4. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Ithylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CH3 ClI3 CH3
    ' oder I I
    CH2 - CH2 -N -^- CH2 - CH2 ,^ ~
    CH3 cieu ci©^
    5. Polykondensjate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß E eine n-Propylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CHo CHo CIIo CII-,
    I 3 I 3 oder ι | 3
    -qU - ClI2 - CH2 - N -φΝ - CH2 - CII2 -^i -\
    ■.iQi I Π© PiG'
    -10CH3 CH3 Oi" CII3 OJ- ClI3
    6. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine 2-Hydroxyäthylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    6098 44/10 7 3
    CH3 CH3 CH3
    I I oder I
    -<# - CH2 - C1I2 - N ' "©N~ Cll2 "
    =*4 CH3 ^
    7· Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine 3-Chlor-2~hydroxypropyigruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CH3 CIl3 CH3 CH3
    I I oder ' '
    » - CH2 - CII2 - N -<# - -CH2 - QI2 -gN -
    4 CII3C10CH3 C10CII3
    8. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß E eine Stearylgruppe und A eine der folgenden Gruppen ist:
    CH3 CH3 CHo CHo
    ι ·|3 ι3· ι-3
    - CH2 ~ CH2 - N
    3 CH3 ·
    609844/1073
    9. Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß A eine Gruppe
    R1
    ist, in der- die Reste R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat eil.
    Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß irian^'^ SHrL oder 1 Mol einus primären Amins der Formel: RlTHp mit 2 Hol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der Formel:
    f , /-\ f" Ϊ f Γ
    N » < N, R " - N - CIl9 - Ql0 - C - NH, oder N-X-N
    I \ / l ■■ ■ . 2 2 2 , ,
    I1 R" R«
    in der R, R', R" und X die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
    6098U/1073
    11. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel: ENHp mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin -ler Formel:
    R1
    R" - N - CH2 - CH2 - C -
    in der E, E1 und E1' die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt, wobei die molare Menge des tertiären Amins der molaren Menge des organischen Chlors im Prekondensat entspricht.
    12. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man zunächst 1 Mol eines primären Amins der Formel: EWHp Kit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und dieses dann mit einem tertiären Amin der Formel:
    R" R"
    I I
    N-X-N
    I I
    R" R"
    609844/1073
    umsetzt, in der E, E11 und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei das Molverhältnis von tertiärem .Amin zu primärem imin im Prekondensat 0,5 bis 0,95 beträgt, und schließlich den pH des Polykondensate mit einer Mineralsäure auf einen Wert von 2 bis 5 einstellt.
    13. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 5 dsß man zunächst 1 Mol eines primären .Amins der J?ormel: ElTHp mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt und diesen dann mit einem tertiären Amin der Formel:
    R" R"
    I I
    K-X-N
    ! I
    Rn r>'i
    umsetzt, in der E, E11 und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, wobei das Molverhältnis von terti« ärem Amin zu primärem Amin im Prekondensat etwa 1 beträgt, das Polykondensat mit dem Prekondensat in einem Molverhältnis von Prekondensat zu tertiärem Amin von 0,05 bis 0,25 weiter umsetzt und schließlich den pH des Polykondensate mit einer Mineralsäure auf einen Vert von 2 bis 5 einstellt.
    14. Verfahren zur Herstellung der Polykondensate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man zunächst 1 Mol Monomethylamin mit 2 Mol Epichlorhydrin zu einem Prekondensat umsetzt, dieses in einem Molverhältnis von 0,9 mit U,IT,N1 ,N'-Tetramethyl-i^-diaminoäthan umsetzt und
    609844/1073
    - 58 -
    schließlich den pH des Produkts auf einen Wert von 5 bis 4
    einstellt.
    15· Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur schnelleren Abtrennung von Wasser aus wasserhaltigen Faserbahnen bei der Papier- bzw. Pappeherstellung.
    16. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbesserung der Retention der zur Papierherstellung eingesetzten Komponenten in wasserhaltigen Paserbahnen bei der Papier- bzw. Pappeherstellung.
    17· Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erhöhung der Festigkeit von Papier bzw. Pappe.
    18. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Leimen von Papier bzw. Pappe.
    19. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Papier- bzw.
    Pappeoberflächen.
    20. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Ausflockungsmittel für wässrige Systeme, die
    suspendierte oder gelöste Feststoffe enthalten.
    609844/1073
    21. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur schnelleren Entwässerung wasserhaltiger Schlämme aus Industrieabwässern oder Stadtabwässern.
    22. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbesserung der Klebeigenschaften wasserlöslicher Klebstoffgemische.
    2J. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbesserung der Retention von Farbstoffen sov.de Wasser- bzw. Flamrnfestappreturen während des Ausrüstens von Textilien.
    24. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bekämpfung des Algenwachstums in wässrigen Systemen.
    25· Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bekämpfung des Bakterienwachstums in wässrigen Systemen.
    26. Verwendung der Polykondensate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bekämpfung des Pilzwachstums in wässrigen Systemen.
    6098U/1 073
    ORIGINAL JNSPECTEP
DE2616220A 1975-04-14 1976-04-13 Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2616220C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56806675A 1975-04-14 1975-04-14
US05/665,664 US4054542A (en) 1975-04-14 1976-03-10 Amine-epichlorohydrin polymeric compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616220A1 true DE2616220A1 (de) 1976-10-28
DE2616220C2 DE2616220C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=27074660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616220A Expired DE2616220C2 (de) 1975-04-14 1976-04-13 Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4054542A (de)
DE (1) DE2616220C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053733A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 American Cyanamid Company Polyquaternäre Flockungsmittel
DE3423703A1 (de) * 1982-09-02 1986-01-02 Buckman Laboratories Inc., Memphis, Tenn. Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung
EP0431739A1 (de) * 1989-10-24 1991-06-12 Buckman Laboratories International, Inc. Mikrobizide Zusammensetzungen von Dimethylamin-Epichlorhydrin-Amin-Polymeren
WO2005017210A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Basf Aktiengesellschaft Oberflächliche anwendung kationischer oder amphoterer polymere auf leder-halbfabrikaten

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325940A (en) * 1976-11-24 1982-04-20 Kewanee Industries, Inc. Anti-microbial, cosmetic and water-treating ionene polymeric compounds
US4460367A (en) * 1977-06-09 1984-07-17 Alza Corporation Device containing biocide producing paraformalde and an acid
US4529398A (en) * 1977-06-09 1985-07-16 Wong Patrick S Method for preventing contamination of catheter and drainage receptacle
US4601880A (en) * 1977-06-09 1986-07-22 Alza Corporation Urine container with biocidal activity
US4111679A (en) * 1977-08-17 1978-09-05 Chemed Corporation Polyquaternary compounds for the control of microbiological growth
US4176107A (en) * 1978-01-20 1979-11-27 Buckman Laboratories, Inc. Water-soluble dispersions of high molecular water-soluble polymers containing a surfactant and a water-soluble organic carrier which is a hydroxy compound containing repeating alkylene oxide units
US4263009A (en) * 1978-01-31 1981-04-21 Milliken Research Corporation Method for improving the dyeing characteristics of textile materials containing polyolefin fibers and products produced thereby
DE2820488A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Bayer Ag Quaternaere dialkylammoniumgruppen enthaltende polyalkylenpolyamine
US4305829A (en) * 1979-06-29 1981-12-15 Union Carbide Corporation Process for flocculating an aqueous suspension of particles with quaternary ammonium graft copolymers
US4271053A (en) * 1979-06-29 1981-06-02 Union Carbide Corporation Quaternary ammonium graft copolymers for use as flocculants and method of preparing same
US4250269A (en) * 1979-11-26 1981-02-10 Buckman Laboratories, Inc. Water-soluble mixtures of quaternary ammonium polymers, nonionic and/or cationic vinyl-addition polymers, and nonionic and/or cationic surfactants
AU8854682A (en) * 1981-11-27 1983-06-02 Buckman Laboratories Inc. Quaternary ammonium graft polymers
US4970211A (en) * 1985-05-20 1990-11-13 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymeric compositions, their preparation and use
US4650577A (en) * 1985-09-16 1987-03-17 Delta Process Equipment Co., Inc. Apparatus for treating and purifying waste water
DE3706176A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sandoz Ag Mischung mit synergistischen eigenschaften
US4789489A (en) * 1988-02-26 1988-12-06 Buckman Laboratories International, Inc. Method for the control of mollusks
DE3881039T2 (de) * 1988-07-07 1993-10-21 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines Laminats.
US4960590A (en) * 1989-02-10 1990-10-02 Buckman Laboratories International, Inc. Novel polymeric quaternary ammonium trihalides
US5128100A (en) * 1989-10-12 1992-07-07 Buckman Laboratories, Intl., Inc. Process for inhibiting bacterial adhesion and controlling biological fouling in aqueous systems
US5087457A (en) * 1990-01-12 1992-02-11 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic microbicides containing ionene polymers and borates for the control of fungi on surfaces
DE69024040T2 (de) * 1990-03-23 1996-07-18 Agfa Gevaert Nv Kaschiertes Produkt.
US5015245A (en) * 1990-04-30 1991-05-14 The Procter & Gamble Company Disposable sanitary articles
AU648881B2 (en) * 1991-02-12 1994-05-05 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and methods for removing or preventing biofilm
US6177577B1 (en) 1991-11-15 2001-01-23 The Dow Chemical Company Dicationic and polycationic monoprimary alcohols and derivatives thereof
EP0591108B1 (de) * 1992-10-01 1996-06-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
US5221699A (en) * 1992-12-18 1993-06-22 Sun Chemical Corporation Aqueous printing fluid
US5681862A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
US5419897A (en) * 1993-04-09 1995-05-30 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as anthelmintics in animals
US5716917A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
US5776960A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same
JP2003055454A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Hymo Corp ポリアルキレンイミン変性物。
ES2278144T3 (es) * 2002-06-21 2007-08-01 Hymo Corporation Dispersion polimerica soluble en agua de polialquilen-iminas modificadas, procedimiento para su preparacion, y su utilizacion en la industria papelera.
US20040175352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 David Oppong Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same
EP1720931A4 (de) * 2004-02-26 2007-08-08 Fpinnovations Primäre aminogruppen enthaltende polymere auf epichlorhydrinbasis als additive bei der papierherstellung
CN101316878B (zh) * 2005-09-27 2013-07-31 巴科曼实验室国际公司 降低聚合物中有机杂质含量的方法和由其制得的产品
WO2007120249A2 (en) * 2005-12-19 2007-10-25 Hercules Incorporated Chemically-enhanced mechanical treatment of water
CA2660131A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Dow Global Technologies Inc. Process for preparing quaternary alkylammonium halides
US8093352B2 (en) * 2008-08-05 2012-01-10 Alcon Research, Ltd. Polyalkylene oxide polyquaternary ammonium biocides
US10563042B2 (en) 2016-12-14 2020-02-18 Ecolab Usa Inc. Quaternary cationic polymers
US11427964B2 (en) 2018-06-12 2022-08-30 Ecolab Usa Inc. Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers
CN112608468B (zh) * 2020-12-14 2023-06-02 浙江理工大学桐乡研究院有限公司 一种双季铵盐型酸性染料防沾污剂、防沾皂洗剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441609A (en) * 1964-03-24 1969-04-29 Us Agriculture Ammonia-epichlorohydrin reaction products
US3567659A (en) * 1968-11-26 1971-03-02 American Cyanamid Co Water-soluble cationic polymers from epichlorohydrin and methylamine
US3711573A (en) * 1968-11-26 1973-01-16 American Cyanamid Co Water-soluble cationic polymers and graft polymers
US3725312A (en) * 1971-02-16 1973-04-03 American Cyanamid Co Polyquaternary flocculants and processes of preparing them by quaternizing alkylene polyamine resin polymers from epihalohydrin and monoalkyl amines
US3738945A (en) * 1972-02-04 1973-06-12 H Panzer Polyquaternary flocculants
US3819541A (en) * 1973-04-27 1974-06-25 Dow Chemical Co Polyalkanolamine resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053733A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 American Cyanamid Company Polyquaternäre Flockungsmittel
DE3423703A1 (de) * 1982-09-02 1986-01-02 Buckman Laboratories Inc., Memphis, Tenn. Polymere quaternaere ammoniumverbindungen und verfahren zu deren verwendung
EP0431739A1 (de) * 1989-10-24 1991-06-12 Buckman Laboratories International, Inc. Mikrobizide Zusammensetzungen von Dimethylamin-Epichlorhydrin-Amin-Polymeren
WO2005017210A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Basf Aktiengesellschaft Oberflächliche anwendung kationischer oder amphoterer polymere auf leder-halbfabrikaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4054542A (en) 1977-10-18
DE2616220C2 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616220A1 (de) Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3423703C2 (de) Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
EP0002474B2 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine und ihre Verwendung bei der Papierherstellung
DE1795392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE69233403T2 (de) Harze auf der Basis von Epihalohydrin mit verringertem Halogengehalt
DE3822490A1 (de) Waessrige loesungen von polyamidoamin-epichlorhyrin-harzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3027126A1 (de) Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln
DE1802435B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung
DE3128478A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
DE2502914A1 (de) Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
DE2657582A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
EP1879966A1 (de) Biozide beschichtungen
EP0025142B1 (de) Polyquaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und sie enthaltende Papierbehandlungsmittel
EP0005241B1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE3810425A1 (de) Stickstoffhaltige, wasserloesliche, polymere verbindungen
DE1495538A1 (de) Loesliche Diphenylaetherpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2156215A1 (de) Saeuregruppenhaltige polyamine
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE2229219A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamaidpolyamin-epichlorhydrin- harzes und dessen verwendung zur verbesserung der nassfestigkeit von papier
CH663792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes.
WO2000040639A1 (de) Nassfestmittel mit niedrigem dcp-gehalt
EP0540943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
FI62113B (fi) Foerfarande foer framstaellning av katjoniska vattenloesliga aminepiklorhydrinpolymer med tertiaera aminogrupper och salter daerav

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition