DE69024040T2 - Kaschiertes Produkt. - Google Patents

Kaschiertes Produkt.

Info

Publication number
DE69024040T2
DE69024040T2 DE69024040T DE69024040T DE69024040T2 DE 69024040 T2 DE69024040 T2 DE 69024040T2 DE 69024040 T DE69024040 T DE 69024040T DE 69024040 T DE69024040 T DE 69024040T DE 69024040 T2 DE69024040 T2 DE 69024040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
layer
hydrophilic colloid
cationic
polyamidoamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024040D1 (de
Inventor
Robert Sophia Pauwels
Leon Louis Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69024040D1 publication Critical patent/DE69024040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69024040T2 publication Critical patent/DE69024040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/164Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J179/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
    • C09J179/02Polyamines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/08Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

    1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines kaschierten Produkts, mehr insbesondere eines mißbrauchsicheren Identifikationsdokuments (ID-Karte).
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Identifikationsdokumente enthalten wesentlich eine Karte oder ein Blattmaterial die (das) Information über den Inhaber enthält. Im allgemeinen ist ein Teil dieser Information in Form eines Fotos vorhanden. Identifikationskarten (ID-Karten) werden z.B. benutzt, um festzulegen, daß eine Person bestimmte Aktivitäten ausüben kann (Führerschein), zu bestimmten Zonen Zugang hat (ID-Karten für Arbeitnehmer) oder Kreditgeschäfte durchführen kann (ID-Kreditkarten).
  • Im Hinblick auf die weitverbreitete Anwendung von ID- Karten, insbesondere in Handelsgeschäften wie beim Einkassieren van Schecks, bei Kreditankäufen usw. ist es wichtig, daß die in der ID-Karte enthaltene Information nicht abgeändert werden kann und die ID-Karte einen maximalen Schutz gegen Fälschung durch Abänderung und/oder Ersetzen der Daten und des Fotos gewährt.
  • Normalerweise ist die Information in der ID-Karte durch Kaschierung zwischen Plastikblättern, die als Träger und Deckblatt dienen, geschützt.
  • Verschiedene Versuche sind gemacht worden, um eine derart starke versieglung zu erstellen, daß Abtrennung, z.B. mittels einer Rasierklinge und/oder durch eine Naßbehandlung unmöglich wird. Der Gebrauch einer Beutelstruktur, in der nur die Randteile der Plastikblätter versiegelt werden, ist nicht mißbrauchsicher genug, weil der Beutel geöffnet werden kann, nachdem die Kante der Originalkarte rundum offengeschnitten worden ist, und bestimmte Information wie das Foto entfernt und durch andere Inforxnation ersetzt werden kann, bevor der Beutel wieder versiegelt wird.
  • Die ideale Lösung zum Vermeiden dieser Probleme besteht darin, daß zwischen dem Plastik und dem informationstragenden Element der Karte oder des Dokuments eine "Schutzversieglung" Schutzversieglung dafür, daß falls es jemandem gelingt, das Plastikdeckblatt zu entfernen, ebenfalls ein wichtiger Teil der informationstragenden Zone des Dokuments entfernt werden soll, so daß ein beschädigter Teil am Träger haften bleibt. Der so erstellte Schutz gegen dem bloßen Ersetzen von Information entmutigt die Abänderung von versiegelten Dokumenten.
  • Weil in den meisten Fällen ein in einer oder mehreren hydrophilen, in der Silberhalogenidfotografie bekannten Kolloidschichten gebildetes Foto benutzt wird, ist eine gute Haftung dieser Schicht(en) am Plastikträgerblatt und am Plastikdeckblatt wesentlich, so daß bei einem eventuellem Öffnen der Versieglung das Foto und andere Information beschädigt werden.
  • Gemäß der US-P 4 456 667 besteht ein mißbrauchsicheres Dokument aus einem fotografischen Informationsträgermaterial, das ein- oder beidseitig mit einer durchsichtigen Folie kaschiert worden ist. Beim Kaschieren zwischen der hydrophilen Oberfläche einer entwickelten Silberhalogenid- Gelatineemulsionsschicht und der durchsichtigen Harzfolie wird eine ein Poly-1,2-alkylenimin enthaltende Haftschicht benutzt.
  • Wir haben experimentell festgestellt, daß Poly-1,2-ethylenimin eine schwache Haftung aufweist, falls es beim Kaschieren von hydrophoben Harzfolien wie Polyethylenfolien an hydrophilen, ein kationisches Beizmittel enthaltenden Kolloidschichten benutzt wird.
  • Die EP-A 0 351 456 beschreibt ein Kaschierverfahren für mißbrauchsichere Dokumente, wobei die Haftschicht ein Polyamidoamin enthält.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erstellen eines kaschierten Dokuments wie einer Identif ikationskarte, in dem eine oder mehrere hydrophile informationstragenden Kolloidschicht(en) versiegelt und bei einer mäßigen Kaschiertemperatur und einem mäßigen Druck fest an einer hydrophoben Deckschicht oder einem hydrophoben Deckblatt angehaftet wird (werden).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist mehr insbesondere ein Verfahren zum Erstellen eines kaschierten Dokuments, z.B. einer Identifikationskarte, in dem eine hydrophile Kolloidschicht, die auf einem Träger ein kationisches Beizmittel für nicht-ionogene Farbstoffe enthält, innerhalb eines relativ kurzen Druckkontakts mit einer hydrophoben Harzdeckschicht oder einem hydrophoben Harzdeckblatt fest versiegelt und angehaftet wird, wobei der angewandte Druck nicht besonders hoch ist und eine mäßige Erhitzungstemperatur benutzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kaschiertes Produkt, z.B. eine kaschierte Identifikationskarte, die eine hydrophile Kolloidschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht mittels einer aus einem wäßrigen Medium angewandten Haftschicht stark an einer hydrophoben Harzschicht oder -folie anhaftet.
  • Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind aus der weiteren Beschreibung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein Verfahren zum Erstellen eines kaschierten Dokuments, in dem eine hydrophile, mit einem Träger versehene Kolloidschicht oder Anordnung von hydrophilen Kolloidschichten, die ein Foto und/oder andere Information enthält, durch Kaschierung an einer hydrophoben Harzbahn oder -folie angehaftet wird, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt :
  • (1) das Überziehen einer hydrophilen, mit einem Träger versehenen Kolloidschicht mit einer wäßrigen Lösung, in dem das Kondensationsprodukt eines Polyalkylenamins, das wenigstens zwei primäre Aminogruppen und wenigstens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure enthält, enthalten ist, wobei das Kondensationsprodukt, das ein Polyamidoamin ist, durch Reaktion mit einem Alken-1,2-imin in der Gegenwart eines sauren Katalysators gepfropft worden ist und sich in ein kationisches, vernetztes Polymeres umgewandelt hat, indem man das erhaltene gepfropfte Polymere mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel reagieren läßt, wobei das Vernetzungsmittel ein Epihalohydrin oder ein α-Ω- Dihalohydrinether oder die durch Reaktion von Epichlorohydrin mit einem wasserlöslichen Polyalkylenoxid erhaltene Etherverbindung ist,
  • (2) das Trocknen des aufgetragenen Materials, und
  • (3) das Verbinden der so beschichteten hydrophilen Kolloidschicht mit einem hydrophoben Harzelement in Form einer Bahn oder Folie, und das Anwenden von Hitze und Druck, um das hydrophobe Harzelement mittels des kationischen, vernetzten Polymeren an der hydrophilen Kolloidschicht zu haften.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ebenfalls ein kaschiertes Produkt, z.B. ein kaschiertes, Identifikationsinformation enthaltendes Dokument, in dem eine hydrophile Kolloidschicht mittels einer Haftschicht an einer hydrophoben Harzschicht oder -folie angehaftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht das Kondensationsprodukt eines Polyalkylenpolyamins, in dem wenigstens zwei primäre Aminogruppen und wenigstens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure enthalten sind, enthält, wobei das Kondensationsprodukt, das ein Polyamidoamin ist, durch Reaktion mit einem Alken-1,2-imin in der Gegenwart eines sauren Katalysators gepfropft worden ist und sich in ein kationisches, vernetztes Polymeres umgewandelt hat, indem man das erhaltene gepfropfte Polymere mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel, das ein Epihalohydrin, ein α-Ω- Dihalohydrinether oder die durch Reaktion von Epichlorohydrin mit einem wasserlöslichen Polyalkylenoxid erhaltene Etherverbindung ist, reagieren läßt.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Herstellung des obengenannten kationischen, vernetzten Polymeren wird in der französischen Auslegeschrift 2 020 415 und der deutschen Auslegeschrift (DE-OS) 3 316 179, in denen dieses Polymere für den Gebrauch bei der Herstellung von Papier als Ausflockungsmittel und Zurückhaltungsmittel für Pigmente beschrieben wird, beschrieben.
  • Bei der Herstellung der Polyamidoaminverbindungen, die als Startverbindungen bei der Synthese des kationischen, vernetzten Polymeren benutzt werden, läßt man vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Dicarbonsäuren mit Polyalkylenpolyaminen, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome in ihrem Molekül enthalten, und wenigstens zwei primären Aminogruppen reagieren.
  • Beispiele von für die Herstellung der Polyamidamine geeigneten Dicarbonsäuren sind gesättigte aliphatische C&sub4;-C&sub1;&sub0;- Dicarbonsäuren, einschließlich ihrer Anhydride und Ester, die mit primären Ammen reagieren können.
  • Bevorzugte Säuren für den Gebrauch bei der Herstellung der Polyamida mine sind Bemsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, (Dicapronsäure), Glutarsäaure, Diglycolsäure und Sebacinsäure oder deren funktionelle Derivate wie Anhydride oder Ester.
  • Beispiele von geeigneten Polyalkylenpolyaminen sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Dihexamethylentriamin.
  • Bei der Herstellung der Polyamidoaminverbindungen werden pro Mol Dicarbonsäure oder Derivat davon vorzugsweise 0,8 bis 1,4 Mol Polyalkylenpolyamin benutzt.
  • Die Polyamidoamine erhalten schon bei der Pfropfreaktion mit Ethylenimin in der Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. Schwefelsäure oder p-Toluensulfonsäure, einen kationischen Charakter. Bei der Pfropfreaktion werden 20 bis 400 Gewichtsteile, vorzugsweise 50 bis 300 Gewichtsteile Ethen-1,2-imin (d.h. Ethylenimin) im Verhältnis zu 100 Gewichtsteilen Polyamidoamin benutzt.
  • Beispiele von Epihalohydrinen und α-Dihalohydrinen, die als difunktionelle beim Herstellen des kationischen, vernetzten Polymeren benutzte Vernetzungsmittel angewandt werden, sind Epibromohydrin, α-Dibromohydrin, Epichlorohydrin und α-Dichlorohydrin.
  • Andere nutzbare difunktionelle Vernetzungsmittel sind die Etherverbindungen die durch Reaktion von Epichlorohydrin mit wasserlöslichen Polyalkylenoxiden erhalten werden. Beispiele davon sind die Additionsprodukte von Ethylenoxid und Glycol oder Wasser, wobei in der Additionsreaktion z.B. pro Mol Glycol 8 bis 100 Mol Ethylenoxid benutzt werden. Danach läßt man die noch immer wasserlöslichen Polyalkylenoxide mit ihren OH-Endgruppen mit äquivalenten Mengen Epichlorohydrin reagieren, um somit α-Ω-Dichlorohydrinetherverbindungen, die als bifunktionelle Vernetzungsmittel dienen, zu bilden.
  • Ein bevorzugtes, kationisches, vernetztes Polymeres für den erf indungsgemäßen Gebrauch, nachstehend "kationisches, vernetztes Polymeres P genannt", ist das gemäß dem Beispiel 1 der französischen Auslegeschrift 2 020 415 erhaltene Reaktionsprodukt. Bei der Herstellung des Polymeren bildet sich durch Reaktion von Diethylentriamin und Adipinsäure zunächst ein Polyamidoamin. Das erhaltene Polyamidoamin wird in der Gegenwart von p-Toluensulfonsäure mit Ethylenimin gepfropft. Das gepfropfte Polymere wird danach mit Epichlorohydrin vernetzt, um ein wasserlösliches, kationisches, vernetztes Polymeres zu erhalten. Eine 15 gew.- %ige wäßrige Lösung des erhaltenen Polymeren hat eine Viskosität von 160 cP bei 25ºC.
  • Mit dem oben definierten, kationischen, vernetzten, Polymer kann eine besonders starke Haftung zwischen einer hydrophoben Harzfolie wie einer Polyethylenfolie und einer hydrophilen Kolloidschicht, die ein diffusionsfestes, kationisches Beizmittel enthält, erhalten werden.
  • Bei der Herstellung von Farbstoffbildern, die durch ein Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren erhalten werden, werden kationische, polymere Beizmittel benutzt. Bekannte Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren basieren auf der bildmäßigen Übertragung von diffundierbaren Farbstoffmolekülen aus einem bildmäßig belichteten Silberhalogenid- Emulsionsmaterial in eine wasserdurchlässige Bildempfangsschicht, die ein Beizmittel für den (die) Farbstoff(e) enthält. Die bildmäßige Diffusion der Farbstoffe wird durch die Entwicklung von einer oder mehreren bildmäßig belichteten Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die für die Herstellung eines Mehrfarbenbildes spektral unterschiedlich sensibilisiert werden und beziehungsweise Gelb-, Magenta- und Cyanfarbstoff-Moleküle enthalten, geregelt. Eine Übersicht von Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren wird von Christian C. Van de Sande in Angew. Chem. - Ed. Engl. 22 (1983), Nr. 3, Seiten 191-209 gegeben.
  • In der Farbstoffdiffusionsübertragungsfotografie richtet sich die Wahl des benutzten Beizmitteltyps nach dem Typ des zu beizenden Farbstoffs. Falls Säurefarbstoffe gebeizt werden müssen, enthält die Bildempfangsschicht basische Beizmittel wie Polymere von Aminoguanidinderivaten von Vinylmethylketon wie in der US-A 2 882 156 beschrieben oder andere basische polymere Beizmittel wie Poly-4-vinylpyridin.
  • Besonders geeignete Beizmittel für nicht-ionogene Farbstoffe sind langkettige quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen oder ternäre Sulfoniumverbindungen z.B. diejenige die in den US-A 3 271 147 und 3 271 148 beschrieben werden, wie Cetyltrimethyl-ammoniumbromid, und polymere, kationische Beizmittel.
  • In der US-A 4 186 014 werden kationische, polymere Beizmittel beschrieben, die zum Fixieren von nicht-ionogenen Farbstoffen wie Sulfinsäuresalzfarbstoffen, die bildmäßig durch eine z.B. in den offengelegten EP-A 0 004 399 und US-A 4 232 107 beschriebene Redox-Reaktion freigesetzt werden, besonders geeignet sind. Die kationischen, polymeren Beizmittel enthalten Glycidylgruppen, die mit aktiven Wasserstoffatomen, die in der als Bindemittel dienenden Gelatine enthalten sind, reagieren können. Solche Polymere können durch Quaternierung eines basischen Polyurethans, Polyharnstoffs oder Polyhamstoffpolyurethans mit einem Quaterniermittel, das Glycidylgruppen einführen kann, hergestellt werden. Gemäß der obengenannten US-Patentschrift enthält die als Farbstoffbildempfangsschicht dienende Beizmittelschicht das kationische, polymere Beizmittel vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtfeststoffgehalt der Beizmittelschicht.
  • Andere besonders geeignete, kationische, polymere Beizmittel sind Polyvinylimidazolverbindungen in denen wenigstens ein Teil der Imidazolkeime als Salz oder in quaternierter Form enthalten ist. Eine allgemeine Formel für die polymeren Beizmittel und ein spezifisches Beispiel davon (identifiziert als Beizmittel B) werden in Research Disclosure August 1982, Punkt 22040 beschrieben.
  • Das wie in der Stufe (1) definierte Beschichten der hydrophilen Kolloidschicht mit einer wäßrigen Zusammensetzung, die das kationische, vernetzte Polymere enthält, erfolgt vorzugsweise mit einem Trockenauftrag im Bereich von 0,2 g/m² bis 5 g/m².
  • Der Auftrag erfolgt mit üblichen den Fachleuten bekannten Auftragsgeräten z.B. durch Eintauchen, Aufspritzen, Rakelauftrag, Walzenauftrag, Wulstbeschichtung und derartige Verfahren. Das Eintauchen bei einer beidseitigen Beschichtung erfolgt am besten durch Walzentransport durch eine mit einer Gießflüssigkeit gefüllte Schale eines Silberkomplexdiffusionsübertragungsgerätes.
  • Der Auftrag erfolgt vorzugsweise bei Zimmertemperatur (20ºC) wobei die Verarbeitungsf lüssigkeit einen pH im Bereich von 4 bis 10 hat. Nach dem Auftrag wird die vergossene Schicht getrocknet, um sie zu entwässern.
  • Um die mit der Haftschicht bestrichene Folie zu kaschieren, bringt man die bestrichene Schicht am besten ununterbrochen mit dem hydrophoben in Bahnform von einer Zufuhrwalze ablaufenden Harzmaterial zusammen und drückt man die beiden Elemente bei einer Temperatur von etwa 80 bis 140ºC und einem mäßigen Druck z.B. zwischen 0,5 und 1,5 kg/cm² in einen Walzkaschiergerät zwischen Walzen zusammen, wobei die zu kaschierenden Elemente etwa 10 Sekunden in Druckkontakt bleiben, was in der Praxis einer Kaschiergeschwindigkeit von 1 m pro Minute entspricht.
  • Geeignete Walzkaschiergeräte für eine ununterbrochene Heißkaschierung werden z.B. in den UK-Auslegeschriften 2 094 709 und 2 094 711 beschrieben.
  • Während der Beschichtung und der Kaschierung dringt das kationische, vernetzte Polymere in die hydrophile(n), die zu beschützende Information enthaltende(n) Kolloidschicht(en) hinein, haftet sich sehr stark daran und sorgt dafür, daß die Oberfläche während der Trocknung der Haftschicht gut an einer hydrophoben Harzoberfläche wie einer Polyethylenharzoberfläche haftet.
  • Das Kaschierverfahren kann an einer oder beiden Seiten des Informationsträgers durchgeführt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind zwei äußerste hydrophobe Harzelemente, die an den beiden Seiten des Informationsträgers als Schutzabdeckteile benutzt werden, in Abmessungen einigermaßen größer als das Informationsfeld auf dem Informationsträger. Wenn bei dieser Arbeitsweise hydrophobe, schützende Harzelemente mit einem Schmelzpunkt unter der Kaschiertemperatur benutzt werden, ist das Informationsfeld an den Kanten durch einen Rand schützender, hydrophober, homogen aneinanderkondensierter Harzelemente umgeben. Die informationstragenden Teile können danach aus dem erhaltenen Kaschierelement gestanzt werden, um eine Identifikationskarte zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine der im Laminat enthaltenen, hydrophilen Kolloidschichten entweder eine bildmäßig belichtete und verarbeitete (entwickelte und fixierte) Silberhalogenid-Emulsionsschicht, eine Bildempfangsschicht die ein fotografisches, durch das Silberkomplexdiffusionsübertragungs-Umkehrverfahren erhaltenes Bild enthält, oder eine Bildempfangsschicht, die ein kationisches Beizmittel für nicht-ionogene Farbstoffe, die in einem Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren auf Basis von Silberhalogenidfotografie freigesetzt wird, enthält.
  • Die Zusammensetzung der Materialien die beim Silberkomplexdiffusionsübertragungs-Umkehrverfahren (DTR-Verfahren) benutzt werden und ihre Verarbeitung sind z,B. aus dem Buch "Photographic Silver Halide Diffusion Processes" von Andre Rott und Edith Weyde - Focal Press - London - New York (1972) bekannt.
  • Eine Übersicht der Farbstoffdiffusionsübertragungsmaterialien wird z.B. in Research Disclosure, November 1976, Punkt 15162 gegeben.
  • In einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder einer Bildempfangsschicht für Silberkomplex- oder Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren wird vorzugsweise Gelatine als hydrophiles Kolloidbindemittel benutzt. Gelatine kann aber teilweise oder vollständig durch synthetische, halbsynthetische oder natürliche Polymere ersetzt werden. Synthetische Substituenten für Gelatine sind z.B. Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrazol, Polyacrylamid, Polyacrylsäure und Derivate davon, insbesondere Copolymere davon. Natürliche Substituenten für Gelatine sind z.B. andere Proteine wie Zein, Albumin und Kasein, Cellulose, Saccharide, Stärke und Alginate. Im allgemeinen sind die halbsynthetischen Substituenten für Gelatine modifizierte natürliche Produkte z.B. durch Umwandlung von Gelatine mit alkylierenden oder acylierenden Mitteln oder durch Pfropfung von polymerisierbaren Monomeren auf Gelatine erhaltene Gelatinederivate, und Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose, Phthaloylcellulose und Cellulosesulfat.
  • In DTR-Bildempfangsmaterialien wird für die physikalischen Entwicklungskeime vorzugsweise Gelatine als das einzige Bindemittel oder in Kombination mit Alginsäurederivaten, Polyvinylalkohol, Stärke und Stärkederivate, insbesondere Carboxymethylcellulose oder Gallactomannane (siehe das obengenannte Buch von André Rott und Edith Weyde, S.49) benutzt. Andere organische Bindemittel des synthetischen Typs sind z.B. Poly-N-vinylpyrrolidinon, Copolymere von Polyvinylester und Maleinsäureanhydrid. Als anorganisches Bindemittel wird z.B. in der US-P 2 698 237 Kolloidkieselerde erwähnt.
  • In Farbstoffdiffusionsübertragungsschichten, die sich zum Gebrauch beim Erzeugen eines kaschierten, erfindungsgemäßen Dokuments eignen, wird wie schon oben erwähnt ein hydrophiles Kolloidbindemittel, vorzugsweise Gelatine, in Kombination mit einem polymeren Beizmittel für die übertragenen Farbstoffe benutzt.
  • Ein besonders geeignetes, kationisches, polymeres Beizmittel, nachstehend "Beizmittel M" genannt, hat die folgende Zusammensetzung :
  • Wie in der Auslegeschrift EP-A 0 309 618 beschrieben, enthält eine besonders für den Gebrauch bei der Erzeugung von Laminaten geeignete Farbstoffbildempfangsschicht einen hydrophoben, mit einer Haftschicht überzogenen Harzträger, wobei auf die Haftschicht eine Bildempfangsschicht, die Gelatine in Kombination mit einem kationischen, polymeren Beizmittel enthält, aufgetragen wird, wobei das Beizmittel Glycidylgruppen enthält, die mit aktiven Wasserstoffatomen von Gelatine reagieren können, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des polymeren Beizmittels zur Gelatine in der Bildempfangsschicht zwischen 25:1 und 1:1 liegt und die Gelatine in einem Auftrag von wenigstens 0,1 g pro m² darin enthalten ist. Die Haftschicht wird aus einer wäßrigen, ein Polyesterpolyurethan enthaltenden Zusammensetzung vergossen, wobei die immer in ihrer Struktur enthaltenen Isocyanatgruppen mit einer ionomeren Verbindung, die wenigstens ein aktives Wasserstoffatom und eine Carboxylat- oder Sulfonatsalzgruppe, die ein nicht-ionogenes Polyesterpolyurethan bilden, reagiert haben.
  • Die Herstellung der nicht-ionogenen Polyesterpolyurethane wird in den US-A 3 397 989 und US-A 4 388 403 beschrieben.
  • Die Menge der Salzgruppen in den nicht-ionogenen Polymeren ist genügend hoch, um das nicht-ionogene Polyesterpolyurethan in ein wäßriges Medium oder in ein wäßriges, wahlweise mit einem wassermischbaren Lösungsmittel vermischtes Medium dispergierbar zu machen.
  • Die Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppen sind insgesamt in einem Verhältnis van 0,5 bis 15 Gew.-% zum nicht-ionogenen Polyesterpolyurethan enthalten.
  • Das Polyesterpolyurethan, das als Startverbindung bei der Reaktion mit der ionomeren Verbindung benutzt wird, ist vorzugsweise ein Polyurethan einer wesentlich linearen Polyesterverbindung mit zwei Hydroxylendgruppen, wobei der Polyester vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen etwa 300 und 20.000 liegt.
  • Bevorzugte nicht-ionogene Polyesterpolyurethane für den Gebrauch als Haftmaterialien bei der Produktion eines kaschierten erfindungsgemäßen Produkts enthalten lineare Polyesterstrukturteile die einem Polyester, der von einer bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäure und eines mehrwertigen, aliphatischen, bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkohols abgeleitet ist, entsprechen.
  • Die Gelatine kann in einem Verhältnis von 0 Gew.-% bis 25 Gew.-% bezogen auf das nicht-ionogene Polyesterpolyurethan in der Haftschicht enthalten sein.
  • Ein wahlweise gelatinehaltiges, nicht-ionogenes Polyesterpolyurethan, das für den Gebrauch in einer Haftschicht auf einem Polyvinylchloridharzträger, besonders geeignet ist, wird hierin "Haftingrediens 5" genannt und ist das Reaktionsprodukt von :
  • (1) dem Polyester von Adipinsäure und Hexandiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 840 (23 %),
  • (2) 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan (14 %),
  • (3) Dimethylolpropionsäure (2%),
  • (4) Trimethylamin (1,5%),
  • Die Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze.
  • Das Haftingrediens 5 wird als eine Dispersion in Wasser mit 7,5 Gew.-% N-Methylpyrrolidinon benutzt.
  • Die Haftschichtzusammensetzung enthält vorzugsweise ebenfalls eine Siloxanverbindung. Bevorzugte Siloxanverbindungen für den erfindungsgemäßen Gebrauch fallen unter der folgenden allgemeinen Formel
  • in der bedeutet :
  • R¹¹ eine chemische Gruppe die eine Polymerisationsreaktion eingehen kann oder mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen, die in proteinartigem Material wie Gelatine und Kasein enthalten sind, reagieren kann, und mehr insbesondere eine Gruppe die reaktionsfähiges Halogen wie ein reaktionsfähiges Chloratom enthält, eine Epoxygruppe oder eine α,β-ethylenisch ungesättigte Gruppe, wobei repräsentative Beispiele dieser Gruppen z.B. nachstehend erwähnt werden :
  • Cl - CH&sub2; - CO - NH - L -
  • Br - CH&sub2; - CO - NH - L
  • in denen L eine Alkylengruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4; - Alkylengruppe, bedeutet, oder
  • R¹¹ die Gruppe :
  • in der bedeuten :
  • Z eine zweiwertige Kohlenwasserstoffkette einschließlich dieser durch Sauerstoff unterbrochenen Kette, z.B. eine -CH&sub2;-O(CH&sub2;)&sub3;-Gruppe, oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die an der Seite des Silikonatoms an einem Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. eine -CH&sub2;-O-Gruppe, und
  • R¹², R¹³ und R¹&sup4; (gleich oder verschieden) je eine Kohlenwasserstoffgruppe einschließlich einer substituierten Kohlenwasserstoffgruppe z.B. eine Methyl- und Ethylgruppe.
  • Siloxanverbindungen gemäß der obigen allgemeinen Formel werden in den US-A 3 661 584 und GB-A 1 286 467 als Verbindungen, die die Haftung von proteinartigen Kolloidzusammensetzungen an Glas verbessern, beschrieben.
  • Beispiele von besonders nutzbaren Siloxanverbindungen werden in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet. TABELLE 1
  • Die Siloxanverbindungen werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 0:1 bis 0,15:1 bezogen auf das nicht-ionogene Polyesterpolyurethan benutzt.
  • Hydrophobe Harzträger an dem eine wie oben definierte Beizmittelschicht mittels der Haftschicht gut verankert werden kann, sind z.B. aus Polyesterharz, Polycarbonaten von Bisphenolen, Polyolefinen, z.B. Polyethylen und Polypropylen, Polystyrol oder einem Vinylchloridpolymer hergestellt. Das letztere Polymere eignet sich besonders gut zur Bildung von Laminaten durch Heißsiegeln.
  • Die Farbstoffbildempfangsschicht kann ultraviolettabsorbierende Substanzen enthalten, um die gebeizten Farbstoffbilder vor Abklingen zu schützen.
  • Um zu vermeiden, daß das Farbstoffbild sich wegen der bei der Kaschierstufe angewandten Hitze verfärben wird und sich auf dem Bildhintergrund Flecken bilden, kann die hydrophile Kolloidzusammensetzung des fotografischen Laminats wie in der EP-Auslegeschrift 0 250 657 beschrieben, vorzugsweise in Form von Kaliumiodid benutzte Iodidionen enthalten.
  • Die Herstellung von Farbfotos durch das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren ist eine sehr benutzerfreundliche Methode, die sich insbesondere für die Herstellung von Identifikationskarten mit einem Farbfoto der zu identifizierenden Person eignet.
  • Die Bildempfangsschicht kann Teil eines separaten Bildempfangsmaterials sein oder eine Integralkombination mit der (den) lichtempfindlichen Schicht(en) des fotografischen Materials bilden.
  • Falls die Bildempfangsschicht auf einen üblichen, hydrophoben Harzträger aufgetragen wird und nach der Verarbeitung des fotoempfindlichen Materials mit der (den) Silberhalogenid-Emulsionsschicht(en) assoziiert bleibt, wird eine alkalidurchlässige Lichtschutzschicht, die z.B. weiße Pigmentteilchen enthält, zwischen der Bildempfangsschicht und der (den) Silberhalogenid-Emulsionsschicht(en) eingefügt, um das Negativbild im Verhältnis zum Positivbild zu maskieren, wie z.B. im schon erwähnten Buch von André Rott und Edith Weyde, Seite 141 beschrieben.
  • Bei der Erzeugung eines erfindungsgemäßen Laminats kann jeder Typ von hydrophobem Harzblatträger benutzt werden.
  • Ein bevorzugter Träger für den Gebrauch beim Heißsiegeln ist aus einem Vinylchloridpolymer hergestellt.
  • Die Bezeichnung "Vinylchloridpolymer" umfaßt in der vorliegenden Erfindung das Homopolymere und jedes Copolymere, das mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten enthält und keine sich wiederholenden, hydrophilen Einheiten enthält.
  • Als Träger dienende Vinylchloridcopolymere können ein oder mehrere der folgenden Comonomeren enthalten : Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylonitril, Styrol, Butadien, Chloropren, Dichlorobutadien, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Trifluorchlorethylen.
  • Das als Träger dienende Polyvinylchlorid kann chloriert werden, um 60-65 Gew.-% Chlor zu enthalten.
  • Viele Eigenschaften von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren werden durch Weichmachung verbessert, und ihre Formbeständigkeit kann durch Fachleuten gut bekannte Stabilisatoren (siehe z.B. F.W. Billmeyer, Textbook of Polymer Chemistry, Ihterscience Publishers, Inc., New York (1957) S. 311-315) verbessert werden.
  • Der Polyvinylchloridträger kann als Färbemittel Pigmente oder Farbstoffe z.B. in einer Menge bis 5 Gew.-% enthalten. Ein lichtdichtes weißes Aussehen kann durch Einarbeitung von weißen Pigmenten, z.B. Titandioxidkörnern, erhalten werden.
  • Um die Abstoßung während des Auftrags der hydrophilen Gießzusammensetzung der hydrophilen, kolloidalen Bilderzeugungsschicht(en) zu verringern und die Auftragsgeschwindigkeit zu beschleunigen, wird der hydrophobe Harzträger wie ein Vinylchloridpolymerträger oder ein mit diesem Polymeren beschichteter Papierträger mit einer Koronaentladung vorbehandelt, wobei man den Träger, z.B. in Form eines Blattes oder Riemens, zwischen eine geerdete leitfähige Walze und Koronadrähte führt, auf die zur lonisierung der Luft eine Wechselvoltspannung (AC) mit genügend hohem Potential angebracht wird. Vorzugsweise liegt die Höchstspannung im Bereich von 10 bis 20 kV. Eine Wechselstromkoronaeinheit wird bevorzugt, weil sie keine kostspielige Gleichrichteranlage benötigt und die Voltspannungsgröße einfach mit einem Transformator angepaßt werden kann. Bei der Koronaentladungsbehandlung mit einer Wechselstromkoronaeinheit ist ein Frequenzbereich von 10 bis 100 khz besonders nutzbar. Die Koronabehandlung kann mit Material in Form eines Riemens oder Bandes bei einer Geschwindigkeit von 10 bis 30 m pro Min. erfolgen, wobei die Koronaeinheit mit einem Strom im Bereich von 0,4 bis 0,6 A über eine Riemen- oder Bandbreite von 25 cm angetrieben wird.
  • Die Koronaentladungsbehandlung macht eine Behandlung mit einem Lösungsmittel zum Angreifen und Vergröbern der Harzträgeroberfläche überflüssig, kostet weniger und ist bei der Anwendung viel feiner.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Harzträgerblatt, auf dem die hydrophile(n) Kolloidschicht(en), die die zu beschützende Information trägt (tragen), aufgetragen wird (werden), ein Polyvinylchloridträger mit einer Stärke zwischen nur 0,050 und 0,75 mm. Ein Blatt dieser Stärke kann in einem mechanischen Verfahren, z.B. Offset- oder Tiefdruck, immer einfach gehandhabt werden und, bevor oder nachdem mit der (den) notwendigen, hydrophilen Kolloidschicht(en) zur Bilderzeugung überzogen zu werden, selber oder auf der (den) Schicht(en) mit zusätzlichen Sicherheits- oder Verifikationsmarkierungen versehen werden, von denen nachstehend Beispiele folgen : ein Wasserzeichen, Fingerabdrücke, von Banknoten bekannte Druckmuster, kodierte Informationen, z.B. binäre Kodeinformation, Flüssigkristalle, eine Unterschrift oder andere gedruckte Personalien oder Markierungen, die mit fluoreszenten Pigmenten, perlmutterartigen spezielle Lichtreflektionseffekte ergebenden Pigmenten und/oder sichtbar lesbaren bzw. UV-Licht-lesbaren Druckfarben versehen werden, wie z.B. in den GB-A-1 518 946 und US-A-4 105 333 beschrieben wird.
  • Andere Möglichkeiten zur Erhöhung der Fälschungssicherheit sind die Einbettung in das Laminat eines flüchtigen Farbmusters das durch Kontakt mit Feuchtigkeit auslaugen oder unscharf wird, falls es jemandem gelingen sollte, das Laminat durch eine Naßbehandlung zu öffnen.
  • Noch weitere Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit sind infrarotabsorbierende Markierungen, schwach radioaktive Isotopmuster, magnetische Punkte oder Streifen und unsichtbare, elektronische Mikroschaltungen und Hologramme, wie z.B. in den DE-A-2 639 952, GB-A-1 502 460 und 1 572 442 und US-A-3 668 795 beschrieben. Die Hologrammuster können in Silberhalogenid-Emulsionsschichten, normalerweise Lippmann- Emulsionen, die insbesondere zu diesem Zweck entworfen sind, erhalten und wahlweise mit einem Foto kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Silberhalogenid- Emulsionsschicht zur Herstellung des Hologramms auf eine Seite des durchsichtigen, bei der Erzeugung eines erfindungsgemäßen Laminats benutzten Deckblattes aufgetragen und zusammen mit der Bildempfangsschicht, die möglicherweise mit einem durchsichtigen Harzzwischenblatt aus Polyethylen oder einem Harzblatt wie einem polyethylen-beschichteten Polyvinylchloridblatt davon getrennt ist, kaschiert.
  • Falls däs als Träger benutzte Laminatharzblatt eine Stärke haben soll, die für eine in den Schlitz eines elektronischen Identifikationsgeräts zu schiebende Identifikationskarte erforderlich ist, werden verschiedene Blätter aus mattiertem Polyvinylchlorid gestapelt und kaschiert, so daß eine Endstärke zwischen 0,075 und 1 mm erhalten wird. In diesem Fall ist im Polyvinylchloridträgerblatt des Laminarartikels vorzugsweise trübendes Titandioxid und ein geeigneter Weichmacher enthalten. Dem Träger kann eine erhabene Struktur verliehen werden.
  • Das hydrophobe Harzdeckblatt besteht vorzugsweise aus einem Harz mit einem niedrigeren Einfrierpunkt (Tg) und einer niedrigeren Schmelztemperatur (Tm) als das im Träger oder Trägerblatt enthaltene Harz. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Deckblatt ein Polyethylenblatt mit einer Stärke z.B. zwischen 20 und 200 µm oder ein Polyethylenterephthalatharzblatt, auf das eine harzartige, thermisch haftende Schicht, z.B. eine Polyalkylenschicht, vorzugsweise eine Polyethylenschicht deren Einfrierpunkt wenigstens 40ºC niedriger als der Einfrierpunkt des Harzes des Trägerblattes des Laminatartikels liegt, aufgetragen wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Tg-Werte von Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyethylenterephthalat verwiesen die bzw. -20ºC, +5ºC, +80ºC und +67ºC betragen (siehe J. Chem. Educ., Vol. 61, Nr. 8. August 1984, S. 668).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken.
  • Alle Verhältnisse, Prozentsätze und Teile sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anderes vermerkt ist.
  • BEISPIEL 1
  • Ein mit Titandioxid lichtdicht gemachtes, 24 cm breites Polyvinylchlorid-DIN-A4-blatt mit einer Stärke von 200 µm wird an beiden Seiten unter den gleichen Bedingungen mittels eines wie nachstehend definiert arbeitenden Koronaentladungsapparats elektrisch entladen
  • Filmdurchlaufgeschwindigkeit : 20 m/min,
  • Elektrodenabstand zur Blattoberfläche : 2 mm,
  • Koronastrom : 0,55 A,
  • Wechselvoltspannungsunterschied (Höchstwert) : 10 kV,
  • Frequenz : 30 khz.
  • Auf das korona-behandelte Blatt wird an beiden Seiten die folgende, für jede Seite in g/m² ausgedrückte Haftgießzusammensetzung vergossen :
  • Ingrediens A 2,0
  • Ingrediens B 0,2
  • Auf die Haftschicht wird eine für jede Seite in g/m² ausgedrückte Beizmittelschichtzusammensetzung vergossen :
  • Ingrediens C 2,25
  • Ingrediens D 5,35
  • "Ingrediens A" ist das "haftende Polyesterurethaningrediens S" dessen Zusammensetzung oben definiert worden ist. Ingrediens C ist das oben beschriebene "Beizmittel M". Die Ingredienzen B und D sind Gelatine.
  • Die wäßrige Gießzusammensetzung der Haftschicht enthält ein übliches Spreitungsmittel und die Siloxanverbindung Nr. 6 in einer Menge von 6,25% bezogen auf Ingrediens A und wird als eine 5%ige Lösung in Ethanol gegossen.
  • Das obige Bildempfangsblatt wird unter Anwendung des Farbstoffdiffusionsbildübertragungsverfahrens an beiden Seiten mit einem informationsmäßig fotobelichteten, fotografischen Farbstoffdiffusionsübertragungsmaterial, dessen Zusammensetzung im Beispiel der US-P 4 496 645 beschrieben wird, verarbeitet. Zu diesem Zweck wird jedes Blatt des fotografischen Materials nach der Fotobelichtung in einer ersten Schale des Diffusionsübertragungsbehandlungsgeräts COPYPROOF CP 38 (Markenname von Agfa-Gevaert N.V. Belgien) mit einer basischen Verarbeitungsflüssigkeit mit der nachstehenden Zusammensetzung benetzt
  • Natriumhydroxid 25 g
  • Natriumorthophosphat 25 g
  • Cyclohexandimethanol 25 g
  • 2,2'-Methylpropylpropandiol 25 g
  • N-Ethylbenzol-pyridiniumchlorid 0,5 g
  • Destilliertes Wasser bis zum Auffüllen auf 1.000 ml
  • Jedes benetzte Blatt wird mit einer unterschiedlichen Seite des Farbstoffbildempfangsmaterials in Kontakt gebracht und 1 Minute damit in Kontakt gehalten, wonach die Blätter abgetrennt werden.
  • Nach der Abtrennung wird das Farbstoffbildempfangsblattmaterial durch eine zweite Schale, die normales Wasser als Spülflüssigkeit enthält, geführt.
  • Danach wird das so behandelte Farbstoffbildempfangsblatt beidseitig durch Eintauchen mit einer Haftschicht überzogen, die aus einer wäßrigen, 15%igen Lösung des oben definierten, kationischen, vernetzten Polymeren P vergossen wird. Der Trockenauftrag des Polymeren beträgt P 2 g/m² jeder Seite.
  • Nachdem das so überzogene Blatt getrocknet worden ist, wird es an jeder Seite mit einem durchsichtigen Deckblatt kaschiert. Dieses Deckblatt ist ein 100 µm starkes Polyethylenterephthalatblatt, das an der Kaschierseite mit einer beim Erwärmen klebrig werdenden, 100 µm starken Polyethylenschicht überzogen worden ist. Die Kaschierung erfolgt in einem Walzkaschiergerät, in dem aufeinanderfolgende Bereiche des zu kaschierenden Elements 10 Sekunden bei einem Druck von 0,5 kg/cm² und einer Temperatur von 110ºC zusammengedrückt werden.
  • Das erhaltene Laminat hat eine derart starke Versieglung, daß das Abtrennen des Deckblattes sogar in naßem Zustand unmöglich wird, ohne das Farbstoffbild zu zerstören.

Claims (20)

1. Verfahren zum Erstellen eines kaschierten Dokuments, in dem eine hydrophile, mit einem Träger versehene Kolloidschicht oder Anordnung von hydrophilen Kolloidschichten, die ein Foto und/oder andere Information enthält, durch Kaschierung an einer hydrophoben Harzbahn oder -folie angehaftet wird, wobei dieses Verfahren die folgenden Stufen umfaßt :
(1) das Überziehen einer hydrophilen, mit einem Träger versehenen Kolloidschicht mit einer wäßrigen Lösung, in dem das Kondensationsprodukt eines Polyalkylenamins, das wenigstens zwei primäre Aminogruppen und wenigstens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure enthält, enthalten ist, wobei das Kondensationsprodukt, das ein Polyamidoamin ist, durch Reaktion mit einem Alken-1,2-imin in der Gegenwart eines sauren Katalysators gepfropft worden ist und sich in ein kationisches, vernetztes Polymeres umgewandelt hat, indem man das erhaltene gepfropfte Polymere mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel reagieren läßt, wobei das Ver ne tzungsmittel ein Epihalohydrin oder ein α- Dihalohydrinether oder die durch Reaktion von Epichlorohydrin mit einem wasserlöslichen Polyalkylenoxid erhaltene Etherverbindung ist,
(2) das Trocknen des aufgetragenen Materials, und
(3) das Verbinden der so beschichteten hydrophilen Kolloidschicht mit einem hydrophoben Harzelement in Form einer Bahn oder Folie, und das Anwenden von Hitze und Druck, um das hydrophobe Harzelement mittels des kationischen, vernetzten Polymeren an der hydrophilen Kolloidschicht zu haften.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyamidoaminverbindungen, die als Startverbindungen bei der Synthese des kationischen, vernetzten Polymeren benutzt werden, dadurch hergestellt werden, daß man 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Dicarbonsäuren mit Polyalkylenpolyaminen, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome in ihrem Molekül enthalten, und wenigstens zwei primären Aminogruppen reagieren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäuren gesättigte aliphatische C&sub4;-C&sub1;&sub0;- Dicarbonsäuren, einschließlich ihrer Anhydride und Ester, die mit primären Ammen reagieren können, sind.
4. Verfahren nach irgendwelchem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenpolyamine aus der folgenden Gruppe gewählt werden : Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Dihexamethylentriamin.
5. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Polyamidoaminverbindungen pro Mol Dicarbonsäure oder Derivat davon 0,8 bis 1,4 Mol Polyalkylenpolyamin benutzt werden.
6. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dädurch gekennzeichnet, daß die Polyamidoamine in einer Pfropfreaktion mit Ethylenimin in der Gegenwart eines sauren Katalysators benutzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Pfropfreaktion 20 bis 400 Gewichtsteile Ethylenimin im Verhältnis zu 100 Gewichtsteilen Polyamidoamin benutzt werden.
8. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gepfropfte Polyamidoamin durch Reaktion mit einem Epihalohydrin oder α-Dihalohydrinen, die als difunktionelle Vernetzungsmittel dienen, vernetzt worden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Epihalohydrin Epichlorohydrin ist.
10. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das difunktionelle Vernetzungsmittel eine durch Reaktion von Epichlorohydrin mit einem wasserlöslichen Polyalkylenoxid erhaltene Etherverbindung ist.
11. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische, vernetzte Polymere ein Reaktionsprodukt ist, das erhalten wird, indem zunächst durch Reaktion von Diethylentriamin und Adipinsäure ein Polyamidoamin hergestellt wird, wobei das Polyamidoamin in einem sauren Medium mit Ethylenimin gepfropft worden ist, und das gepfropfte Polymere danach mit Epichlorohydrin vernetzt wird, um ein wasserlösliches, kationisches, vernetztes Polymeres zu erhalten.
12. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige, das kationische, vernetzte Polymere enthaltende Zusammensetzung mit einem Trockenauftrag im Bereich von 0,2 bis 5 g/m² auf eine Seite vergossen wird.
13. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des kaschierten Produkts Hitze bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 140ºC und einem Druck im Bereich von 0,5 bis 1,5 kg/cm² angewandt wird.
14. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der als Träger dienenden thermoplastischen Harzblätter aus einem Vinylchloridpolymer hergestellt ist.
15. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der hydrophilen Kolloidschichten eine bildmäßig belichtete und verarbeitete (entwickelte und fixierte) Silberhalogenid- Emulsionsschicht oder eine ein Fotobild enthaltende Bildempfangsschicht ist, wobei das Fotobild durch das Silberkomplexdiffusionsübertragungs-Umkehrverfahren oder ein Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren auf Basis von Silberhalogenidfotografie erhalten worden ist.
16. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile(n) Kolloidschicht(en) ein kationisches Beizmittel enthält (enthalten).
17. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile(n) Kolloidschicht(en) Gelatine enthält (enthalten).
18. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der hydrophilen Kolloidschicht(en) ein Polyvinylchloridträgerblatt und das hydrophobe Harzelement, das mittels der Haftschicht an der äußersten hydrophilen Kolloidschicht kaschiert worden ist, eine auf einen Polypropylen- oder Polyethylenterephthalatträger aufgetragene Polyethylenschicht ist.
19. Verfahren nach irgendwelchem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten des informationstragenden Elements kaschiert werden.
20. Ein Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben, als schützende Deckteile im kaschierten Produkt benutzten Harzelemente in Abmessungen einigermaßen größer sind als das auf dem Informationsträger enthaltene Informationsfeld und der Schmelzpunkt dieser Elemente unter der Kaschiertemperatur liegt, so daß das Informationsfeld an den Kanten durch einen Rand schützender, hydrophober, homogen aneinanderkondensierter Harz elemente umgeben ist.
DE69024040T 1990-03-23 1990-03-23 Kaschiertes Produkt. Expired - Fee Related DE69024040T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90200693A EP0447692B1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Kaschiertes Produkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024040D1 DE69024040D1 (de) 1996-01-18
DE69024040T2 true DE69024040T2 (de) 1996-07-18

Family

ID=8204971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024040T Expired - Fee Related DE69024040T2 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Kaschiertes Produkt.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5213648A (de)
EP (1) EP0447692B1 (de)
JP (1) JPH04261843A (de)
DE (1) DE69024040T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227030A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Lacke & Farben Als Bindemittel geeignete Polymere
WO1995016224A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Opaque document containing interference pigments providing easy verification and protection against photo-copying
US6086707A (en) * 1996-02-29 2000-07-11 Raytheon Company Method for making an identification document
US5783024A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Nbs Imaging Systems, Inc. Apparatus for applying heat bondable lamina to a substrate
GB9700904D0 (en) * 1997-01-17 1997-03-05 Dow Corning Reactive silicone/alkylenimine barrier laminating adhesives and applications thereof
CA2283451A1 (en) 1997-03-03 1998-09-11 David J. Haas Substrate with hidden images and method of making such images appear
US6221545B1 (en) 1999-09-09 2001-04-24 Imation Corp. Adhesives for preparing a multilayer laminate featuring an ink-bearing surface bonded to a second surface
FR2827001B1 (fr) * 2001-07-03 2004-03-05 Brinks France Dispositif de securite pour le transport et/ou le stockage de valeurs papier
CA2471457C (en) 2001-12-24 2011-08-02 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
US7383999B2 (en) 2004-12-28 2008-06-10 Digimarc Corporation ID document structure with pattern coating providing variable security features
CN101605662B (zh) * 2006-12-07 2012-06-13 爱克发-格法特公司 信息载体前体及其制备方法、信息载体及其制造方法
ATE462578T1 (de) * 2006-12-07 2010-04-15 Agfa Gevaert Informationsträgervorläufer und damit hergestellter informationsträger
EP2014438A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-14 Total Petrochemicals Research Feluy Herstellungsverfahren für Polypropylenartikel mit verbesserter Reaktion auf Behandlungen zur Erhöhung der Oberflächenenergie
PT2197970E (pt) * 2007-10-09 2011-09-01 Hercules Inc Composições adesivas contendo um agente de reticulação
EP2567812B1 (de) * 2011-09-12 2015-06-17 Agfa-Gevaert Pet-C-basierte Sicherheitslaminate und Dokumente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520758A (en) * 1967-08-07 1970-07-14 Eastman Kodak Co Laminated photographic identification card
DE1771043C3 (de) * 1968-03-27 1979-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als Naßfestmittel für Papier
DE1802435C3 (de) * 1968-10-11 1979-01-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung
US4054542A (en) * 1975-04-14 1977-10-18 Buckman Laboratories, Inc. Amine-epichlorohydrin polymeric compositions
JPS57149363A (en) * 1981-03-12 1982-09-14 Oji Yuka Gouseishi Kk Coating agent and thermoplastic resin film coated therewith
DE3208283A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige lebensmittelhuelle mit ueberzug auf ihrer innenseite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wursthaut
EP0351456B1 (de) * 1988-07-07 1993-05-12 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines Laminats

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04261843A (ja) 1992-09-17
DE69024040D1 (de) 1996-01-18
EP0447692B1 (de) 1995-12-06
US5213648A (en) 1993-05-25
EP0447692A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024040T2 (de) Kaschiertes Produkt.
DE3881039T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats.
DE69119561T2 (de) Bildempfangsmaterial mit substriertem Polycarbonat oder Propylen
DE69508407T2 (de) Laminiertes Sicherheitsdokument, das einen fluoreszierenden Farbstoff enthält
NZ201392A (en) Tamperproof document:information carrier bonded to transparent foil by means of poly-1,2-alkyleneimine-containing layer
US4456667A (en) Tamperproof document and a process for producing the same
US4762759A (en) Image-receiving material with siloxane, colloidal silica and gelatin for silver complex diffusion transfer
WO1993012940A1 (en) Passport booklet
DE68917916T2 (de) Schichtpressartikel Laminat für Identifizierungszwecke.
DE68919681T2 (de) Farbstoffbildempfangsmaterial.
US4902593A (en) Dye image receiving material
DE68917284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laminaten.
EP0276506B1 (de) Bildempfangsmaterial zur Verwendung in Diffusionsübertragungs-Umkehrverfahren
EP0250658B1 (de) Farbstoffbild-Empfangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee