DE3106877C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3106877C2 DE3106877C2 DE3106877A DE3106877A DE3106877C2 DE 3106877 C2 DE3106877 C2 DE 3106877C2 DE 3106877 A DE3106877 A DE 3106877A DE 3106877 A DE3106877 A DE 3106877A DE 3106877 C2 DE3106877 C2 DE 3106877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- hydrogen atom
- carbon atoms
- compounds according
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/232—Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/20—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D211/22—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1606—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
- C09D5/1612—Non-macromolecular compounds
- C09D5/1625—Non-macromolecular compounds organic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Piperidin- und Perhydropyrido-
oxazepin-Derivate, die
als biozide Agenzien in bioziden Präparaten für Anwendungen
in Meerwasser und Frischwasserumgebungen dienen.
Der Begriff "biozid" bedeutet die Eigenschaft, unerwünschtes
biologisches Wachstum zu verhindern, beispielsweise
von Algen, Rankenfußkrebsen oder Pilzen an vollständig
oder teilweise unter Wasser befindlichen oder Dampf ausgesetzten
Konstruktionsteilen, oder von Pilzen in Kohlenwasserstoff-
Brennstoffen.
Alle unter Wasser befindlichen Oberflächen von
Konstruktionsteilen sind dem Bewuchs durch Algen und
Rankenfußkrebse ausgesetzt, die den Farbanstrich und auch
den Konstruktionswerkstoff angreifen können. Bei fahrenden
Schiffen vergrößert dieser Bewuchs auch den Schiffswiderstand
und führt dadurch zur Steigerung der Treibstoffkosten
usw. Während alle Flächen dem Bewuchs ausgesetzt sind, sind
ortsfeste Flächen, beispielsweise an Molen, Kaimauern, Piers
und vor Anker liegenden Schiffen, besonders betroffen. Dieser
Bewuchs kann durch sog. Antibewuchsfarben gehemmt werden,
die in regelmäßigen Zeitabständen aufgebracht werden. Die
aktiven Agenzien dieser Antibewuchsfarben haben häufig auch
fungizide Wirkung und verhindern einen Pilzbewuchs der
betreffenden Flächen.
Die üblicherweise verwendeten bioziden Agenzien, bei
denen es sich normalerweise um Metallsalze oder organisch-
metallische Verbindungen handelt, haben jedoch die Nachteile,
daß sie nur eine verhältnismäßig kurzfristige
Beständigkeit haben, nämlich beispielsweise Kupfersalze,
und/oder daß sie gegenüber erwünschten Meeresorganismen
und häufig auch gegenüber dem menschlichen Organismus
ebenfalls toxisch sind, nämlich beispielsweise Blei-
und Quecksilbersalze, und/oder daß sie wegen ihrer im
allgemeinen vorhandenen Eigenfärbung die Farbgebung
von sie enthaltenden Präparaten stark beschränken.
Die Erfindung beinhaltet die Erkenntnis, daß gewisse
Verbindungen, die ein Piperidyl-Ringsystem
enthalten, bei niedrigen Konzentrationen eine biozide
Wirkung gegen Algen und Rankenfußkrebse besitzen, während
sie im allgemeinen nur eine geringe Löslichkeit in Meerwasser
haben und daher ihre Wirkungsdauer erhöht wird und
toxische Wirkung außerhalb der damit behandelten Oberfläche
reduziert werden. Außerdem lassen sich die erfindungsgemäßen
bioziden Agenzien verhältnismäßig einfach und billig
herstellen und, da sie im allgemeinen farblos sind, bedingen
sie keine wesentliche Beschränkung der Farbgebungsmöglichkeiten
von sie enthaltenden Präparaten.
Gemäß der Erfindung weist ein zu verwendendes biozides Präparat
eine wirksame Konzentration einer aktiven Komponente in
einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Trägermittel auf,
wobei die aktive Komponente mindestens eine
Verbindung enthält,
wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet
ist.
Als geeignete Verdünnungsmittel oder Trägermittel kommen
solche in Frage, die üblicherweise in bioziden Präparaten
Anwendung finden. Beispielsweise können Vinyl, Kolophonium,
Epoxiharze oder gemischte Mittel und ein geeignetes Lösungsmittel
verwendet werden. Der Anteil des in den erfindungsgemäßen
Präparaten verwendeten bioziden Agens ist je nach
dem verwendeten Trägermittel und der verwendeten aktiven
Komponente veränderlich, liegt aber normalerweise im Bereich
von etwa 10 bis 50 Gew.-% der trockenen Farbschicht.
Bedeutsam ist, daß Präparate mit einer aktiven Komponente
nach der Erfindung und einem Kolophoniumträger nicht die
bekannte Erscheinung des Austrocknens zeigen, die bei kupferhaltigen
Kolophoniumharzen (d. h. bei Präparaten mit einer
Kupferverbindung als toxischem Stoff und einem Kolophoniumharz
als Trägermittel auftritt. Außerdem ist der Bereich
der Färbungsmöglichkeiten von Präparaten mit aktiven
Komponenten nach der Erfindung viel größer als bei den
herkömmlichen Präparaten auf Kupferbasis. Insbesondere
läßt sich ein schwarzes biozides Präparat durch Mischen
eines geeigneten Trägermittels und eines Lösungsmittels
mit einer aktiven Komponente nach der Erfindung und Ruß
herstellen.
Eine der bevorzugten aktiven Komponenten in einem
solchen schwarzen Präparat ist 1-n-Decylperhydro-Oxazolo-
(3,4-a)-Pyridin.
Die aktiven Komponenten nach der Erfindung können auch,
mit oder ohne Verdünnungs- oder Trägermittel, als Zusätze
zu Brennstoffen, insbesondere Kohlenwasserstoff-Brennstoffen,
Anwendung finden, um das Pilzwachstum in oder auf dem Brennstoff
zu unterbinden oder wesentlich zu hemmen. Als Fungizide
besonders wirksame aktive Komponenten sind 1-n-Alkyl-2-
Piperidylcarbinole und 1-n-Alkylperhydro-Oxazolo-(3,4-a)-
Pyridine, wobei in beiden Fällen das 1-n-Alkylradikal
insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
Die aktiven Komponenten nach der Erfindung zeigen unterschiedliche
Grade an Toxizität gegenüber Algen und Rankenfußkrebsen.
Der jeweilige Grad der Toxizität dieser aktiven
Komponenten scheint mindestens teilweise durch die Größe
der Radikale R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ bestimmt zu werden.
Insbesondere aktive Komponenten nach Anspruch 5 zeigen besonders gute
biozide Eigenschaften gegenüber Algen und Rankenfußkrebsen.
Eine der bevorzugtesten aktiven Komponenten nach der
Erfindung ist 1-n-Decylperhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin.
Aktive Komponenten nach der Erfindung, die als Antibewuchs-
Agenzien besonders wirksam sind, haben eine nur
geringe Löslichkeit in Wasser. Im allgemeinen weist eine
aktive Komponente der allgemeinen Formel I bei welcher
R⁷ und R⁸ gesonderte Wasserstoffatome sind, eine größere
Löslichkeit in Wasser auf als eine aktive Komponente der
allgemeinen Formel I mit vergleichbarem Molekulargewicht,
bei welcher R⁷ und R⁸ zusammen die Gruppe -CHR⁴- bilden.
Weitere aktive Komponenten der allgemeinen Formel I, die
höhere Alkylradikale enthalten, haben im allgemeinen eine
geringere Löslichkeit in Wasser als solche mit niedrigeren
Alkylradikalen.
Ein erfindungsgemäß zu verwendendes biozides Präparat kann in Form einer Farbe auf eine
zu schützende, in Wasser, insbesondere in Meerwasser, befindliche
Oberfläche aufgebracht werden. Insbesondere können
Bauteile wie Molen, Piers, und vor Anker liegende oder
fahrende Schiffe gegen biologischen Bewuchs geschützt werden.
Ferner kann ein Stoff
nach der Erfindung zur Verhinderung von
Pilzwachstum in Kohlenwasserstoff-Brennstoffen Anwendung
finden.
Die aktiven Komponenten nach der
Erfindung können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden,
je nach dem Wert von x, der Art der Radikale R¹, R², R³,
R⁴, R⁵ und R⁶, und nach den verfügbaren Ausgangsstoffen.
Beispielsweise ist eine besonders günstige Möglichkeit
zur Herstellung von 2-Piperidylcarbinolen unter Verwendung
billiger Ausgangsstoffe und mit hohen Ergiebigkeiten in allen
Stufen in dem nachstehenden Schema I dargestellt:
Auf ähnliche Weise können 2-(α-Piperidyl)-Äthanole aus
ziemlich billigen Ausgangsstoffen und mit hoher Ergiebigkeit
nach dem Verfahren gemäß dem nachstehenden Schema II hergestellt
werden:
Schließlich können Perhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridine oder
Perhydropyrido-(1,2-c)(1,3)Oxazepine leicht aus den obigen
Piperidylalkoholen durch Reaktion mit einer wäßrigen Lösung
eines Alkylaldehyds, insbesondere von Formaldehyd, hergestellt
werden. Eine typische Reaktion ist im nachstehenden Schema III
dargestellt:
Die Umsetzung eines 2-Piperidylcarbinols in ein
Perhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin in der oben beschriebenen
Weise ist bereits von T. A. Crabb und R. F. Newton in
Journal of Heterocyclic Chemistry, 1966, Nr. 3, Seite 418,
angegeben worden.
Alle die nach den oben angegebenen Verfahren hergestellten
aktiven Komponenten sind Gemische von Diastereoisomeren. In
manchen Fällen kann das diastereoisomerische Gemisch durch
fraktionierte Kristallisation oder Säulenchromatographie
getrennt werden. Beispielsweise ergab die fraktionierte
Kristallisation zwei reine Diastereoisomere aus den Gemischen
von jeweils α-Äthyl-, α-n-Pentyl- und α-n-Octyl-2-Piperidylcarbinol,
während die Säulenchromatographie eine Trennung
der diastereoisomerischen Gemische von 1-Methyl-, 1-n-Octyl-
und 1-n-Dodecylperhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin ergab. In
allen mit den obigen aktiven Komponenten nach der Erfindung
durchgeführten Versuchen wurde jedoch zur Feststellung ihrer
Antibewuchs- unf fungiziden Wirkungen jeweils das diastereoisomerische
Gemisch des betreffenden Agens anstatt eines
seiner reinen Diastereoisomere verwendet, selbst wenn
gegebenenfalls seine Wirkung tatsächlich nur einem einzigen
der Isomere zugeordnet werden kann.
Die verhältnismäßig einfache und billige Herstellung
aktiver Komponenten nach den oben angegebenen Formeln I und II
stellt den Hauptvorteil dieser aktiven Komponenten gegenüber
früher vorgeschlagenen organischen aktiven Komponenten mit
einem Piperidylring dar.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele von
bioziden Präparaten, Verfahren zur Hemmung biologischen
Wachstums, neuer erfindungsgemäßer Verbindungen und Verfahren
zur Herstellung der aktiven Komponenten nach der
Erfindung näher erläutert.
Eine Lösung aus geeignetem Alkylbromid (1 mol) in
natriumgetrocknetem Äther (450 ml) wurde während einer
Zeitspanne von 0,75 h tropfenweise unter Umrühren auf
trockene Magnesiumdrehspäne (24 g) zugegeben.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgefäß
in Eis gekühlt und es wurde während einer Zeitspanne
von 1 h eine Lösung von 2-Pyridinaldehyd (1,0 mol, 107 g)
in natriumgetrocknetem Äther (220 ml) sorgfältig zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde sodann unter Umwälzen während
0,5 h in einem Wasserbad erwärmt. Dann wurde verdünnte
Salzsäure (700 ml, 1,5-N) zugegeben, und danach wurde in
ausreichender Menge wäßriges Natriumkarbonat zugegeben,
um das Gemisch in den basischen Zustand überzuführen.
Anschließend wurde die wäßrige Schicht von der organischen
Schicht getrennt und dann mit Äther (3 × 500 ml) extrahiert.
Die kombinierten Ätherextrakte wurden getrocknet (Na₂SO₄) und im
Vakuum verdampft, wobei sich ein brauner Rückstand ergab. Dieser
braune Rückstand wurde sodann durch Destillation unter reduziertem
Druck gereinigt, um ein α-Alkyl-2-Pyridylcarbinol zu erhalten.
Die auf diese Weise hergestellten α-Alkyl-2-Pyridylcarbinole
wurden nach einer der beiden nachstehenden Methoden
reduziert, nämlich entweder durch
- i. katalytische Hydrierung in Essigsäurelösung, oder
- ii. Natrium in Äthanol.
Die jeweils gewählte Methode hängt hauptsächlich von
der Löslichkeit des α-Alkyl-2-Pyridylcarbinols in Essigsäure
oder Äthanol ab. Beispielsweise waren α-n-Decyl-,
α-n-Dodecyl-, und α-n-Hexadecyl-2-Pyridylcarbinol nur in
geringem Maße in Eisessigsäure löslich, und daher wurde
die Reduktion dieser Verbindungen nach der Natrium-in-Äthanol-
Methode vorgenommen.
α-Alkyl-2-Pyridylcarbinol (0,3 mol) wurde in Eisessigsäure
(180 ml), die einen Adams-Platinoxidkatalysator (1 g)
enthielt, aufgelöst und durch Wasserstoff bei einem Druck von
4,2 bar in einem Parr-Hydrierapparat hydriert. Nach Beendigung
der Reduktion wurde der Katalysator ausgefiltert, die Essigsäure
im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50%iger
wäßriger Natriumhydroxidlösung in den basischen Zustand
übergeführt. Die Lösung wurde sodann mit Äther (3 × 200 ml)
extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden getrocknet
(Na₂SO₄) und konzentriert, um α-Alkyl-2-Piperidylcarbinol
als kristallines Gemisch von Diastereoisomeren zu erhalten.
Eine Lösung von dem α-Alkyl-2-Pyridylcarbinol (0,25 mol)
in wasserfreiem Äthanol (650 ml) wurde unter Umwälzen gesiedet,
während metallisches Natrium (75 g) während einer Zeitspanne
von etwa 0,75 h portionsweise zugegeben wurde. Nach vollständigem
zugeben des Natriums wurde die Lösung noch
während weiterer 2 h umgewälzt und sodann auf Umgebungstemperatur
abgekühlt und vorsichtig in den sauren Zustand (pH 1)
übergeführt, indem nacheinander verdünnte Salzsäure (50 ml) und
konzentrierte Salzsäure zugegeben wurde. Die Lösung wurde sodann
mit 30%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung in den basischen
Zustand übergeführt und anschließend mit Äther extrahiert. Die
kombinierten Ätherextrakte wurden getrocknet (NaSO₄) und im
Vakuum verdampft, um einen dunkelbraunen Rückstand von rohem
α-Alkyl-2-Piperidylcarbinol zu erhalten. Das α-Alkyl-
2-Piperidylcarbinol läßt sich durch Kristallisation aus einem
geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Petroläther, reinigen.
In allen Fällen lag das nach einem der beiden
Reduktionsmethoden hergestellte α-Alkyl-2-Piperidylcarbinol
als Gemisch von Diatereoisomeren vor. Dieses diastereoisomerische
Gemisch wurde in den später beschriebenen bioziden
Versuchen, verwendet. Durch fraktionierte Rekristallisation
oder Säulenchromatographie über Aluminiumoxid war es jedoch
möglich, einige reine Diastereoisomere abzutrennen. Beispielsweise
ergab die fraktionierte Kristallisation zwei reine
Diastereoisomere aus den Gemischen α-Äthyl-, α-n-Pentyl-
und α-n-Octyl-2-Piperidylcarbinol. In der nachstehenden
Tafel I sind analytische Ergebnisse angegeben.
Ein rohes, nicht rekristallisiertes diastereoisomerisches
2-Piperidylcarbinol (0,2 mol, nach einer der obigen Methoden
hergestellt) wurde mit einem Überschuß an wäßrigen Alkylaldehyd
während 0,5 h geschüttelt. Das Gemisch wurde mit 50%iger
wäßriger Natriumhydroxidlösung in den basischen Zustand übergeführt
und mit Äther (4 × 50 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte
wurden kombiniert, getrocknet (Na₂SO₄), verdampft und das als
Rückstand verbleibende Öl im Vakuum destilliert, um ein
diastereoisomerisches Gemisch von Perhydro-Oxazolo-(3,4-a)-
Pyridin zu erhalten. Dieses diastereoisomerische Gemisch
wurde in den später beschriebenen bioziden Versuchen verwendet.
Durch fraktionierte Kristallisation oder Säulenchromatographie
über Aluminiumoxid war es jedoch möglich,
einige reine Diastereoisomere abzutrennen. Beispielsweise
wurden die diastereoisomerischen Gemische von 1-Methyl-,
1-n-Octyl- und 1-n-Dodecyl-Perhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin
durch Säulenchromatographie getrennt. In der nachstehenden
Tafel I sind analytische Ergebnisse angegeben.
i) Eine Lösung von 1-Alken (0,2 mol) in Chloroform
(100 ml) wurde während einer Zeitspanne von 15 min tropfenweise
in eine gekühlte (2°C) Lösung von m-Chlorperbenzoesäure
(0,24 mol) in Chloroform (400 ml) zugegeben. Die Temperatur
des Reaktionsgemisches wurde durch Kühlung mit Eis unter
10°C gehalten. Die Reaktion wurde überwacht, indem
1-ml-Portionen des Reaktionsgemisches mittels einer Pipette
abgenommen und in Wasser (25 ml) gegeben und mittels n/10-
Natriumthiosulfatlösung unter Verwendung eines Kaliumjodid/
Stärke-Indikators titriert wurden. Das Reaktionsgemisch
wurde bis zur Vervollständigung der Reaktion (nach etwa
100 min) umgerührt und sodann wurde die überschüssige
Perbenzoesäure durch Schütteln des Reaktionsgemisches mit
einer 10%igen wäßrigen Natriumsulfitlösung zersetzt. Die
Natriumsulfitlösung wurde sodann entfernt und die organische
Schicht wurde mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert.
Danach wurde die organische Schicht zweimal mit Wasser
gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum
verdampft, wodurch sich ein Öl ergab, das unter reduziertem
Druck destilliert wurde, um 1,2-Epoxyalkan zu erhalten.
ii) Phenyllithium wurde durch Reaktion von frisch
geschnittenem Lithium (0,3 mol) in natriumgetrockneten
Äther (225 ml) mit frisch destilliertem Brombenzol (0,15 mol)
unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellt. Zu dieser
Lösung wurde tropfenweise 2-Methylpyridin (0,15 mol) in
natriumgetrocknetem Äther (30 ml) zugegeben und die so
erhaltene rotbraune Lösung wurde bei Raumtemperatur während
einer Stunde umgerührt.
iii) Die Lösung von 2-Picolyl-Lithium in Äther wurde in
Eis gekühlt und eine Lösung von 1,2-Epoxyalkan (0,15 mol)
in natriumgetrocknetem Äther (30 ml) wurde langsam während
einer Zeitspanne von 1 h unter Rühren zugegeben. Nach Überführung
in den sauren Zustand mit 50%iger Salzsäure wurde
die wäßrige Schicht abgetrennt, mit einer gesättigten
wäßrigen Natriumcarbonatlösung in den basischen Zustand
gebracht und mit Äther extrahiert. Die Ätherbasisschicht
wurde über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum verdampft
und unter reduziertem Druck destilliert, um ein 2-(α-Pyridyl)-
1-Alkylpropanol zu erhalten.
iv) Eine Lösung des 2-(α-Pyridyl)-1-Alkylpropanols
(0,1 mol) in wasserfreiem Äthanol (250 ml) wurde unter
Umwälzen gesiedet, während metallisches Natrium (30 g)
portionsweise während einer Zeitspanne von 0,75 h zugegeben
wurde. Die Umwälzung wurde während weiterer 2 h fortgesetzt
und sodann ließ man die Lösung auf Umgebungstemperatur abkühlen.
Die Lösung wurde vorsichtig durch aufeinanderfolgende Zugabe
von verdünnter Salzsäure (20 ml) und konzentrierter Salzsäure
in den sauren Zustand (pH 1) übergeführt. Dann wurde
die Lösung mit 30%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung in
den basischen Zustand gebracht und mit Äther extrahiert.
Die kombinierten Ätherextrakte wurden über Natriumsulfat
getrocknet, konzentriert und der Rückstand im Vakuum
destilliert, um 3-(α-Piperidyl)-Propan-1-ol zu erhalten.
Diese Verbindungen wurden in den später angegebenen bioziden
Versuchen verwendet. In der nachstehenden Tafel II sind
analytische Ergebnisse angegeben.
Ein 3-(α-Piperidyl)-Propan-1-ol (0,08 mol, hergestellt
wie oben beschrieben) wurde mit einem Überschuß an 40%igem
wäßrigem Alkylaldehyd während 0,5 h geschüttelt. Das Gemisch
wurde sodann mit 50%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung in
den basischen Zustand gebracht und mit Äther extrahiert. Die
Ätherextrakte wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet,
konzentriert und das als Rückstand verbliebene Öl im Vakuum
destilliert, um ein 3-Alkylperhydropyrido-(1,2-c)-(1,3)-Oxazepin
zu erhalten. Die erhaltenen Verbindungen wurden in den später
beschriebenen bioziden Versuchen verwendet. Analytische
Ergebnisse sind in der nachstehenden Tafel III angegeben.
Versuche zur Untersuchung der bioziden Wirkung der
bioziden Agenzien nach der Erfindung gegen Rankenfußkrebse
und Algen wurden in der nachstehenden Weise durchgeführt:
Die bioziden Agenzien wurden auf ihre Toxizität gegen im
Frühstadium befindliche Naupliuslarven von Elminius Modestus
(Darwin) und Balanus Balanoides (L), in Abhängigkeit von der
Jahreszeit, untersucht. Jeweils zwei Mengen von im Labor aufgezogenen
Naupliuslarven wurden während jeweils 24 h in Testlösungen
von jeweils 75 ml gebracht, die bei Elminius Modestus
auf einer Temperatur von 20°C und bei Balanus Balanoides auf
einer Temperatur von 10°C gehalten wurden. Sodann wurde die
prozentuale Abtötungsrate aufgezeichnet. Um die relative
Wirksamkeit der bioziden Agenzien zu bestimmen, wurden sie
anfänglich mit einer Konzentration von 10-5 g/ml getestet,
und diejenigen Agenzien, die bei dieser Konzentration eine
Abtötungsrate von 100% ergeben haben, wurden nochmals mit
einer Konzentration von 10-6 g/ml getestet.
Die Testkonzentrationen von 10-5 g/ml wurden durch
Auflösen von 0,1 g des jeweiligen bioziden Agens in 10 ml
Azeton analytischer Qualität, anschließender Entnahme von
1 ml dieser Lösung und Verdünnung mit gefiltertem frischem
Meerwasser auf 1 l hergestellt. Die Testkonzentrationen von
10-6 g/ml wurden durch Auflösen von 0,01 g des jeweiligen
bioziden Agens in 10 ml Azeton analytischer Qualität,
anschließende Entnahme von 1 ml dieser Lösung und Verdünnung
mit gefiltertem frischem Meerwasser auf 1 l hergestellt.
Eine 0,1%ige Lösung von Azeton analytischer Qualität
in Meerwasser zeigte bei einer Kontrolluntersuchung mit
Naupliuslarven im wesentlichen keine biozide Wirkung gegen
Rankenfußkrebse.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tafel IV
zusammengestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß
1-n-Octyl-,
1-n-Decyl- und 1-n-Dodecylperhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin
(Verbindungen Nr. 1, 3 und 5) und 1-n-Octyl-3-(α-Piperidyl)-
Propan-1-ol (Verbindung Nr. 10) die wirksamsten bioziden
Agenzien gegen Naupliuslarven im Frühstadium waren. Die
Toxizität aller fünf Verbindungen war mit derjenigen einer
äquivalenten Konzentration von Kupferionen vergleichbar.
Andere biozide Agenzien nach der Erfindung zeigten ebenfalls
eine biozide Wirkung gegen Elminius Modestus (Darwin) und
Balanus Balanoides (L), jedoch war ihre Toxizität im allgemeinen
geringer als diejenige von Kupferionen.
Als Versuchsmethode diente eine spektrophotometrische
Messung der optischen Dichte von Chlorophyll b in einer
Suspension von Chlamydomonas Reinhardii, die während 24 h
der Wirkung des jeweils getesteten bioziden Agens mit einer
Konzentration von 10-5 g/ml ausgesetzt wurde. Die Wirksamkeit
jedes Agens als biozides Mittel gegen Algen wurde im Vergleich
zu einer nichttoxischen Kontrollsuspension und zu verschiedenen
Konzentrationen von Quecksilberchlorid ausgewertet.
a) Eine Lösung jedes bioziden Agens wurde durch Auflösen
einer Probe von 0,01 g in 10 ml Äthanol analytischer Qualität
hergestellt. Sodann wurde 1,0 ml dieser Lösung mit Erdschreiber-
Mittel auf 50 ml verdünnt. Schließlich wurden 8 ml dieser
Lösung einem gleichen Volumen von in einer Plastikflasche
befindlicher Chlamydomonas-Reinhardii-Suspension zugegeben.
Die Endkonzentration des Agens in der Lösung betrug 10-5 g/ml.
b) Eine Anzahl von Quecksilberionen enthaltenden Vergleichslösungen
mit einem Bereich abgestufter Konzentrationen
wurde durch Auflösen von jeweils 0,135 g Quecksilberchlorid in
jeweils 500 ml Erdschreiber-Mittel hergestellt, so daß man
eine Lösung mit einer Konzentration des Quecksilberchlorids
von etwa 1 × 10-3 mol/l erhielt. Durch Zugabe geeigneter
Mengen dieser Lösung in Erdschreiber-Mittel wurden sodann
drei weitere Lösungen mit Konzentrationen von 10-4 mol/l,
10-5 mol/l und 10-6 mol/l an Quecksilberchlorid hergestellt
8 ml jeder dieser Lösungen wurde sodann gesondert jeweils
einem gleichen Volumen von Chlamydomonas-Reinhardii-Suspension
zugegeben. Die Konzentrationen des Quecksilberchlorids in den
vier so erhaltenen fertigen Lösungen betrug 5 × 10-4 mol/l,
5 × 10-5 mol/l, 5 × 10-6 mol/l und 5 × 10-7 mol/l.
c) Vier nichttoxische Kontrollösungen wurden durch
Zugabe von 8 ml der Chlamydomonas-Reinhardii-Kultur in jeweils
ein gleiches Volumen von Erdschreiber-Mittel hergestellt. Die
Meßwerte wurden am Beginn des Versuchs bei zwei dieser
Kontrollösungen aufgenommen.
d) Jeweils zwei Proben der Testlösungen, der Quecksilber-
Vergleichslösungen und der Kontrollösungen wurden jeweils
während 24 h bei Umgebungstemperatur und Tageslicht geschüttelt.
Sodann wurde die optische Dichte bei 676 nm auf einem Pye-
Unicam-SP-1800-Spektrophotometer unter Verwendung einer
Siliciumzelle mit 1 cm Weglänge abgelesen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tafel V
dargestellt. Auf dieser ist ersichtlich, daß
1-n-Decylperhydro-Oxazolo-
(3,4-a)-Pyridin (Verbindung Nr. 21) sowie 3-Octylperhydropyrido-
(1,2-c)(1,3)Oxazepin (Verbindung Nr. 13) gegen
Chlamydomonas Reinhardii besonders wirksam sind, nämlich
tatsächlich wirksamer als eine äquivalente Konzentration
von Quecksilberchlorid. Außerdem geht aus der Tafel V
hervor, daß auch noch weitere biozide Agenzien nach der
Erfindung eine im wesentlichen gleiche biozide Wirkung
gegen Chlamydomonas Reinhardii zeigen wie eine äquivalente
Konzentration von Quecksilberchlorid, während andere Agenzien
zwar ebenfalls eine biozide Wirkung gegen Algen zeigen, die
aber kleiner als diejenige einer äquivalenten Konzentration
von Quecksilberchlorid ist.
Nachstehend werden beispielsweise einige Antibewuchs-
Präparate beschrieben. Außerdem sind
auch weitere Versuche hinsichtlich des Trocknungsverhaltens
dieser Präparate beispielsweise angegeben.
Für Versuche mit Antibewuchsfarben wurde eine Probe
von 1-n-Decylperhydro-Oxazolo-(3,4-a)-Pyridin (Verbindung Nr. 3)
hergestellt, und die Verträglichkeit dieser Verbindung mit
verschiedenen Medien wurde für drei Verhältnisse von Antibewuchs-
Agenzien zum Gesamtfeststoffgehalt des jeweiligen
Mediums geprüft.
Die Zusammensetzung der Lösungen von hinsichtlich der
Verträglichkeit mit dem toxischen Agens getesteten Mitteln
sind in Tafel VI angegeben.
A. Epoxiharzkörner (Epikote 1001*) (70 g), Sekundäres Butanol (15 g), Härter (Versamid 115*)
(70 g),
2-Äthoxyäthanol (Oxitol*) (15 g), Naphtha (30 g)
2-Äthoxyäthanol (Oxitol*) (15 g), Naphtha (30 g)
B. Epoxiharzkörner (Epikote 1001*) (70 g), Sekundäres Butanol (15 g), Härter (Versamid 115*)
(70 g),
2-Äthoxyäthanol (Oxitol*) (15 g), Kolophoniumkörner (WW*) (140 g), Naphtha (90 g)
2-Äthoxyäthanol (Oxitol*) (15 g), Kolophoniumkörner (WW*) (140 g), Naphtha (90 g)
C. Zyklisierter Gummi (Plastoprene No 2*) (60 g), Naphtha (40 g)
D. Zyklisierter Gummi (Plastoprene No 2*) (60 g), Kolophoniumkörner (WW*) (70 g), Naphtha
(70 g)
E. Chlorierter Gummi (Alloprene*) (60 g), Naphtha (40 g)
F. Chlorierter Gummi (Alloprene*) (60 g), Kolophoniumkörner (WW*) (70 g), Naphtha (70 g)
G. Rizinusöl-Modifikator (Plastokyd E-D4*) (60 g), Epoxidharzester (Shellsol*) (40 g),
Trocknungsmittel (Nuosyn driers*)
Trocknungsmittel (Nuosyn driers*)
H. Rizinusöl-Modifikator (Plastokyd E-D4*) (60 g), Epoxidharzester (Shellsol*) (40 g),
Trocknungsmittel (Nuosyn driers*) (0,5 g), Kolophoniumkörner (WW*) (70 g), Naphtha (30 g)
Trocknungsmittel (Nuosyn driers*) (0,5 g), Kolophoniumkörner (WW*) (70 g), Naphtha (30 g)
Bemerkung: * Warenzeichen
Es wurden Mischungen aus jeweils einer der Zubereitungen
nach Tafel VI und 0%, 25%, 33% oder 50% (nach Feststoffgewicht)
des Antibewuchs-Agens hergestellt. Diese verträglichen
Mischungen wurden auf Glasperlen aufgebürstet und bei Raumtemperatur
getrocknet. Der Trocknungsgrad der Farbschichten
wurde nach 2 h, 4 h, 6 h und 24 h festgestellt und die
Trocknungszeiten der das toxische Agens enthaltenden
Mischungen wurden mit derjenigen der agensfreien Zubereitung
verglichen.
In mit einer Ausnahme allen Fällen waren die Mischungen
der Zubereitungen mit dem toxischen Agens bis zu einem Gehalt
von 50% (nach Feststoffgewicht) des toxischen Agens verträglich.
In allen Fällen wurde die Trocknungszeit der
Mischung durch die Zugabe des toxischen Agens im Vergleich
zu derjenigen der agensfreien Zubereitung vergrößert. Bei
den meisten Versuchen führte jedoch die Zugabe des toxischen
Agens mit einem Anteil von bis zu 33% nur zu einer geringfügigen
Verlängerung der Trocknungszeit. Die Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tafel VII angegeben.
Versuche zur Untersuchung der fungiziden Wirkung von
bioziden Agenzien nach der Erfindung wurden in der folgenden
Weise durchgeführt:
Ein Zweiphasensystem, bestehend aus gleichen Volumen
von DIESO-Kraftstoff und einer wäßrigen Nährstofflösung
wurde für Versuche verwendet, um die fungizide Wirkung der
Agenzien gegen Cladosporium Resinae zu untersuchen.
Es wurden Kulturen von Cladosproium Resinae auf Malzextrakt
auf geneigten Tabletts angelegt und bei 25°C
gezüchtet. Nachdem ein starkes Pilzwachstum erreicht worden
war, wurden die Tabletts bis zum Gebrauch auf einer Temperatur
von 5°C gehalten. Die Sporensuspensionen wurden jeweils in
10 ml steriler, viertelstarker Ringer-Lösung und 0,1% Tween 80
hergestellt, so daß man etwa 5 × 10-5 Sporen/ml erhält.
Die in dem Zweiphasensystem verwendeten wäßrigen Nährlösungen
enthielten die folgenden Bestandteile:
FeCl₃-Lösung (15 g in 25 ml Wasser)|0,01 ml | |
MgSO₄ 7H₂O | 0,02 g |
CaCl₂ 2H₂O | 0,0026 g |
KH₂PO₄ | 0,1 g |
K₂HPO₄ | 0,1 g |
NH₄NO₃ | 0,1 g |
Destilliertes Wasser | 1000 ml |
Von dieser Lösung wurden Portionen von 2,5 ml in Teströhrchen
gegeben und während 15 min bei einem Druck von
1,05 bar autoklaviert.
Eine Lösung jeder potentiellen fungiziden Verbindung
wurde in Naval pour (47/50) DIESO hergestellt, das unter
Verwendung von Wahtman-Filterpapier Nr. 42 gefiltert worden war.
Für die anfänglichen Auswahlversuche wurden Konzentrationen
von 625 ppm und 125 ppm des jeweiligen bioziden Agens in
DIESO-Kraftstoff verwendet. Die Lösungen des jeweiligen
bioziden Agens in DIESO-Kraftstoff wurden hergestellt, indem
zunächst das Agens entweder in Dimethylformamid oder Azeton
aufgelöst und das so erhaltene homogene Gemisch dann in den
DIESO-Kraftstoff zugegeben wurde. Die Konzentration des
bioziden Agens in der anfänglichen Lösung mit Dimethylformamid
oder Azeton wurde so gewählt, daß, wenn die Konzentration
des bioziden Agens in der dann herzustellenden
Lösung mit DIESO-Kraftstoff 625 ppm betrug, die Konzentration
von Dimethylformamid bzw. Azeton im DIESO-Kraftstoff 1 Vol.-%
betrug. Es wurde nachgewiesen, daß eine 1%ige Lösung von
Dimethylformamid oder Azeton in DIESO-Kraftstoff keine
Wachstumshemmung von Cladosporium Resinae bewirkt.
Unter Verwendung einer Pasteur-Pipette wurde ein
Tropfen der Sporensuspension auf die Oberfläche der in
einem Teströhrchen befindlichen 2,5 ml Menge der wäßrigen
Nährlösung aufgegeben. Sodann wurden 2,5 ml DIESO-Kraftstoff,
der eine bekannte Konzentration des potentiellen
fungiziden Agens enthielt, auf die wäßrige Nährlösung
aufgegossen (in dem so erhaltenen Zweiphasensystem bildete
der eine geringe Dichte aufweisende DIESO-Kraftstoff die
obere Schicht). Das Zweiphasensystem wurde sodann auf einer
Temperatur von 25°C gehalten und während der nächsten
20 Tage hinsichtlich des Pilzwachstums an der Grenzfläche
zwischen Kraftstoff und Wasser visuell geprüft.
Das Ausmaß des Wachstums von Cladosporium Resinae an
der Grenzfläche zwischen Kraftstoff und Wasser in den Zweiphasensystemen
mit einer bekannten Konzentration des bioziden
Agens wurde mit dem Ausmaß des Pilzwachstums an der Grenzfläche
eines nichttoxischen Vergleichs-Zweiphasensystems
(d. h. DIESO-Kraftstoff mit 1% Dimethylformamid oder Azeton
über einem gleichen Volumen wäßriger Nährlösung) verglichen.
Das Ausmaß des Pilzwachstums wurde dann in der folgenden
Weise bewertet:
┤ = kein Wachstum
- = Geringes Wachstum als in dem nichttoxischen Vergleichssystem
+ = gleiches oder größeres Wachstum als in dem nichttoxischen Vergleichssystem
- = Geringes Wachstum als in dem nichttoxischen Vergleichssystem
+ = gleiches oder größeres Wachstum als in dem nichttoxischen Vergleichssystem
Ergebnise sind in der nachstehenden Tafel VIII zusammengestellt.
Einige biozide Verbindungen nach der Erfindung wurden
mittels der Objektträger-Keimungstechnik von R. N. Smith und
B. Crook, die in dem 4. International Biodetermination
Symposium, BAB, Berlin, 1978, beschrieben worden ist, auf
fungizide Wirkung untersucht. Die Ergebnisse in Form der
prozentualen Keimungsrate nach 48 Stunden sind in der
nachstehenden Tafel IX angegeben.
Claims (13)
1. Piperidinderivate, gekennzeichnet durch die nachstehende
allgemeine Formel I
wobei x den Wert 2 hat,
R¹ ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist,
R², R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal sind,
R³ ein Wasserstoffatom oder ein niedrigeres Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und
R⁷ und R⁸ jeweils gesonderte Wasserstoffatome sind oder zusammen die Gruppe bilden, wobei R⁴ ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist, unter Ausschluß des Falles, daß R², R⁵ und R⁶ jeweils ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom, ein Methylradikal oder ein Äthylradikal ist, und R⁷ und R⁸ zusammen die Gruppe -CH₂- bilden.
R¹ ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist,
R², R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal sind,
R³ ein Wasserstoffatom oder ein niedrigeres Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und
R⁷ und R⁸ jeweils gesonderte Wasserstoffatome sind oder zusammen die Gruppe bilden, wobei R⁴ ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist, unter Ausschluß des Falles, daß R², R⁵ und R⁶ jeweils ein Wasserstoffatom ist, R³ ein Wasserstoffatom, ein Methylradikal oder ein Äthylradikal ist, und R⁷ und R⁸ zusammen die Gruppe -CH₂- bilden.
2. Perhydropyrido-(1,2-c)-(1,3)-Oxazepine, gekennzeichnet durch die nachstehende
allgemeine Formel II
wobei
R¹, R², R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal sind,
R³ ein Wasserstoffatom oder ein niedrigeres Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und
R⁴ ein Alkylradikal mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist.
R¹, R², R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal sind,
R³ ein Wasserstoffatom oder ein niedrigeres Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und
R⁴ ein Alkylradikal mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylradikal ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß R² und R⁵ beide Wasserstoff sind.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Form n - C₈H₁₇ hat, R², R³, R⁵ und
R⁶ jeweils ein Wasserstoffatom ist, und R⁷ und R⁸ jeweils
gesonderte Wasserstoffatome sind oder zusammen die
Gruppe -CH₂- bilden.
5. Piperidinderivate,
gekennzeichnet durch die allgemeine Formel IV
worin R¹ ein Alkylradikal mit
8 bis 12 Kohlenstoffatomen und R⁶ ein Wasserstoffatom
ist, sowie R⁷ und R⁸ jeweils Wasserstoffatome
sind oder zusammen die Gruppe -CH₂- bilden.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß R¹ die Form n - C₁₀H₂₁ hat.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um ein Perhydro-Oxazolo-
(3,4-r)-Pyridin handelt, wobei X = O, R¹ als CH₃ vorliegt, R³
und R⁶ jeweils Wasserstoff ist, und R⁴ als p-O₂NC₆H₅ vorliegt.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um ein Perhydropyrido-(1,2-c)-
(1,3)-Oxazepin handelt, wobei X = 2, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ jeweils
Wasserstoff ist, und R⁴ als p-NO₂C₆H₅ vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
nach Anspruch 1 oder 5, wobei R⁷ und R⁸ zusammen die Gruppe
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung
der allgemeinen Formel I
wobei x, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ jeweils den Angaben in
Anspruch 1 entsprechen und wobei R⁷ und R⁸ jeweils
Wasserstoffatome sind, in an sich bekannter Weise mit einem Aldehyd der Formel R⁴CHO zur
Reaktion gebracht wird, wobei R⁴ die in Anspruch 1 angegebene
Form hat.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
nach Anspruch 1, wobei R⁷ und R⁸ Wasserstoffatome
sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel III
wobei x, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ den Angaben in Anspruch 1 entsprechend,
in an sich bekannter Weise mittels eines Reduktionsmittels
reduziert wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
nach Anspruch 1, wobei R⁷ und R⁸ zusammen die Gruppe
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung
der allgemeinen Formel I
wobei x, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ den Angaben in Anspruch 1 entsprechen
und wobei R⁷ und R⁸ Wasserstoffatome sind, in an sich bekannter Weise mit
einem Aldehyd der Formel R⁴CHO zur Reaktion gebracht wird,
wobei R⁴ die in Anspruch 1 angegebene Form hat.
12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung
der allgemeinen Formel I
wobei x, R¹, R², R³, R⁵ und R⁶ den Angaben in Anspruch 2 entsprechen
und wobei R⁷ und R⁸ Wasserstoffatome sind, in an sich bekannter Weise mit
einem Aldehyd der Formel R⁴CHO zur Reaktion gebracht wird,
wobei R⁴ die in Anspruch 1 angegebene Form hat.
13. Verwendung von Verbindungen nach einem
der Ansprüche 1 bis 8 in einem bioziden Präparat zur Hemmung
unerwünschten biologischen Wachstums in Wasser oder in
Kohlenwasserstoff-Brennstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8006772 | 1980-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106877A1 DE3106877A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3106877C2 true DE3106877C2 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=10511749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106877 Granted DE3106877A1 (de) | 1980-02-28 | 1981-02-24 | Biozide agenzien in form heterozyklischer verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407670A (de) |
JP (1) | JPS56135470A (de) |
DE (1) | DE3106877A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525201A (en) * | 1983-10-24 | 1985-06-25 | Shell Oil Company | Oxaspiro alkane and alkene ether herbicides |
DE3708033A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Bayer Ag | Mittel zur insekten- und milbenabwehr |
US6015824A (en) * | 1998-02-10 | 2000-01-18 | Hoffmann-La Roche Ag | Pyrrolidine and piperidine derivatives and treatment of neurodegenerative disorders |
KR100594551B1 (ko) * | 1998-06-18 | 2006-07-03 | 노파르티스 아게 | 해충 방제용 조성물 |
GB2411405A (en) * | 2004-01-14 | 2005-08-31 | Richard John Foster | Polymer composition containing copper |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB756686A (en) * | 1953-10-12 | 1956-09-05 | Wm S Merrell Co | Improvements in or relating to cyclic compounds particularly useful for diuretics and antifungals |
US2962500A (en) * | 1957-08-12 | 1960-11-29 | Ciba Pharm Prod Inc | New alkyl-piperidines |
US3178407A (en) * | 1960-11-15 | 1965-04-13 | Ciba Geigy Corp | 1-(piperidyl)-higher alkan-1-ols |
US3375249A (en) * | 1963-08-23 | 1968-03-26 | Union Carbide Corp | Aza-cyano-oxabicyclo alkanes |
NL6818267A (de) * | 1967-12-29 | 1969-07-01 | ||
US3770732A (en) * | 1971-02-26 | 1973-11-06 | Petrolite Corp | Cyclic thiazines |
GB1394816A (en) * | 1971-03-19 | 1975-05-21 | Ici Ltd | Substituted amino diazinyl compounds and pesticidal compositions thereof |
US3854926A (en) * | 1973-06-04 | 1974-12-17 | Dow Chemical Co | METHOD OF CONTROLLING UNDESIRED VEGETATION WITH 2H-PYRIDO (3,2-b)--1,4-OXAZIN-3(4H) ONES |
JPS5328177A (en) * | 1976-08-25 | 1978-03-16 | Teijin Ltd | Optical active piperidine derivatives and their preparation |
JPS5444573A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-09 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Portable electronic watch |
JPS5513778A (en) * | 1978-04-26 | 1980-01-30 | Smith & Nephew Pharma | Water soluble polymer*sterilization*and disinfectant colution |
-
1981
- 1981-02-23 US US06/237,108 patent/US4407670A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-24 DE DE19813106877 patent/DE3106877A1/de active Granted
- 1981-02-28 JP JP2930581A patent/JPS56135470A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56135470A (en) | 1981-10-22 |
US4407670A (en) | 1983-10-04 |
DE3106877A1 (de) | 1982-02-25 |
JPH0255423B2 (de) | 1990-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732145C2 (de) | ||
DE2164723C3 (de) | Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen | |
DE2430365C2 (de) | Salicylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Antifoulingmitteln | |
DE2609280A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2510418C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit Wachs | |
DE2166398B2 (de) | 4,5-tetrazolo- eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2309747A1 (de) | Verbindungen und verfahren zur behandlung von wasser | |
DE3106877C2 (de) | ||
EP0243834A2 (de) | Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen | |
EP0003749B1 (de) | 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-(Alpha,Beta-dimethylpropylamino)-s-triazin und die Verwendung von Triazinderivaten als Meerwasseralgizide | |
DE2801868C2 (de) | Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate | |
DE1542780A1 (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
DE69504824T2 (de) | Substituierte 5,6- dihydro-5-oxo-1,4 -dithiino-(2,3-d) pyridazin-dicarbonitrile, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als antimikrobielle mittel | |
DE2349474A1 (de) | Triorganozinnverbindungen | |
DE2855695A1 (de) | 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline | |
AT299244B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen | |
DE2045098C3 (de) | N-substituierte N-Thioformylhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antibacterielles oder fungicides Mittel | |
DE2014794C (de) | 0-(Thiocarbamoyl-pyridyl)-thionophosphorsäureester und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1567191A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Wachstums von Pflanzen | |
AT370762B (de) | Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften | |
DE1817344C3 (de) | Trialkylzinnsalze der Oxobenzothiazinessigsaure, deren Herstellung und Verwendung | |
AT362619B (de) | Insektizides und fungizides mittel | |
DE2118468A1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0380984A1 (de) | Flüssige algizid wirkende Zubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), 8900 AUGSBURG SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 3000 HANNOVER |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |