DE2510418C3 - Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit Wachs - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit WachsInfo
- Publication number
- DE2510418C3 DE2510418C3 DE2510418A DE2510418A DE2510418C3 DE 2510418 C3 DE2510418 C3 DE 2510418C3 DE 2510418 A DE2510418 A DE 2510418A DE 2510418 A DE2510418 A DE 2510418A DE 2510418 C3 DE2510418 C3 DE 2510418C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- biocides
- coating
- water
- metal salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/04—Preventing hull fouling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D191/00—Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
- C09D191/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1656—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T70/00—Maritime or waterways transport
- Y02T70/10—Measures concerning design or construction of watercraft hulls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31801—Of wax or waxy material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die F.rfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung
von Schiffsböden und Unterwasserbauten mit Wachs zur Verminderung der Oberflächenrauhigkeit und
Korrosion dieser Oberflächen. Durch Oberflächenrauhigkeit wird nämlich der Widerstand gegen die
Bewegung erhöht und hierdurch die Geschwindigkeit eines Schiffes herabgesetzt und sein Brennstoffverbrauch gesteigert. Oberflächenrauhigkeit kann in
zweifacher Hinsicht stören, und zwar als Eigenrauhigkeit sowie als Fremdrauhigkeit. Die Eigenrauhigkeit der
Oberfläche hängt vom Zustand des Schiffs- und Bootskörpers vor dem Anstrich, der Sorgfalt mit der er
vor dem Aufbringen des Anstrichs vorbereitet wird, den Bedingungen, unter denen die verschiedenen Anstrichschichten aufgebracht werden, und. nach der Indienststellung des Schiffes, vom Ausmaß der dann auftretenden Schädigung des Anstrichs und vom Ausmaß der
stattgefundenen Korrosion ab.
Die Fremdrauhigkeit wird durch Anwuchs verursacht,
und zwar durch einen akkumulierenden Prozeß, bei dem sich Meeresorganismen anheften und über eine längere
Zeit wachsen. Eine in das Meereswasser getauchte frische Oberfläche überzieht sich in Stunden mit einem
primären Glycoproteinfilm. Dieser Film ist als Substrat für Bakterien wirksam, die sich mit Hilfe von sauren
Polysacchariden anheften. Kieselalgen und stielige Protozoen heften sich an und wachsen, nachdem der
Bakterienrasen sich gebildet hat. Nach längerer Zeit
unter Wasser sind zwei andere Haupttypen von
Bewuchs festzustellen, wobei die erste Klasse aus dem Algenbewuchs besteht, der im allgemeinen als Meerespflanzenbewuchs bezeichnet wird; als Beispiele solcher
Meerespflanzen sind die Spezies Enteromorpha und Ectocarpus zu nennen. Die zweite Klasse besteht aus
den Hartschalentieren, beispielsweise Balaniden, Meereichel, Seepocke, Entenmuschel und Rankenfußkrebs.
Die kombinierte Oberflächenrauhigkeit dieser Typen
ι ο und die Größe der Hemmung und des Widerstandes, die
sie hervorruft, ist eine Ursache eines erheblichen t Aufwandes für den Schiffseigner. Bei einem Geschwindigkeitsverlust von einem Knoten gehen 24 Tage pro
Jahr verloren. Zu den Charlersätzen von 1974 läßt sich
ΐϊ dieser Verlust im Falle eines großen ökankers mit
einigen hunderttausend Pfund Sterling pro Jahr errechnen.
Die Eigenrauhigkeit der Oberfläche kann d°_mgegenüber durch geschickte und sorgfältige Arbeit, die unter
guten Bedingungen ausgeführt wird, gering gehalten werden, doch läßt sie sich dann auch nicht völlig
vermeiden. In vielen Fällen muß der Anstrich unter widrigen Bedingungen aufgebracht werden, wobei eine
erhebliche Oberflächenrauhigkeit zurückbleibt
Zur Bekämpfung des Anwuchses von Meeresorganismen wurde bisher meist wie beispielsweise in der
US-PS 34 45 249 beschrieben, eine Antifoulingfarbe als Deckschicht aufgebracht Diese Farbe enthält Giftstoffe, beispielsweise Kupfer(l)-oxid, die langsam ausge-
U) laugt werden. Der Auslaugungsprozeß kann bei diesen
Antifoulingfarben aber leider nicht gleichmäßig gelenkt und geregelt werden und verläuft somit unerwünscht
schnell, sobald ein Schiff in Dienst oder wieder in Dienst gestellt wird. Dies hat zur Folge, daß höhere
η Giftstoffkonzentrationen als notwendig zu Beginn um
das Schiff vorhanden sind. Hieraus resultieren Verluste und Verunreinigungen, und die späteren niedrigeren
Konzentrationen ermöglichen das Anheften der Bewuchsorganismen. Ferner erzeugen übliche Antifouling-
anstriche eine elektrisch polarisierte Oberfläche, die mit dem Alter rauh wird und die Bildung des obengenannten
primären Films begünstigt. Solange genügend Toxine abgegeben werden, wird das Bakterienwachstum
verhindert ist dies jedoch nicht mehr der Fall, wird der
4) Bewuchs begünstigt
Hat sich Bewuchs von Meeresorganismen unter diesen Bedingungen gebildet, so haftet er fest am
Schiffskörper. Er wird gewöhnlich im Trockendock durch Abkratzen und erneutes Anstreichen entfernt,
ίο also durch ein kostspieliges und zeitraubendes Verfahren. Als Alternative kann eine gewisse begrenzte
Verbesserung durch Abspritzen mit Wasser unter hohem Druck oder mechanisches Scheuern erreicht
werden. Da jedoch aufgrund der porösen Natur des
')) Anstrichs die Wurzeln des Bewuchses nicht entfernt
werden, ist die Verbesserung nur vorübergehend. Der Schiffseigner sieht sich somit dem Problem gegenüber,
kurze aber häufige oder seltenere und längere Zeiträume zu wählen, in denen sein Schiff nicht in Dienst
ho ist.
Um das vorstehend dargelegte Problem zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den Schiffskörper mit einem
Wachsfilm zu überziehen. Beispielsweise beschreibt die GB-PS 13 36 103 ein Verfahren, bei dem ein Schiffskör-
(V-) per nach dem Stapellauf mit einem Wachsüberzug
vorübergehend geschützt wird. Weiterhin wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Oberflächen, die
während des Betriebs unter Wasser bleiben sollen,
gegen Bewuchs geschützt werden, indem eine Wachsschicht auf die Oberfläche — wahlweise auf eine
Anstrichschicht — gelegt wird. Diese Schicht wird durch Aufsprühen von geschmolzenem Wachs auf die
Oberfläche cder, falls vorhanden, die Anstrichschicht und Härtenlassen in situ gebildet. Die aufgesprühte
Schicht kann geglättet werden, indem sie mit einem glättenden Werkzeug wenigstens teilweise wieder
geschmolzen wird.
Praktische Erfahrungen mit Wachsüberzügen auf öltankern und Versuchsergebnisse, die mit Testplatten,
die in Seewasser getaucht wurden, und in Laboratoriumsversuchen erhalten wurden, bestätigten die durch
Wachsüberzüge gegebenen Möglichkeiten, brachten jedoch zwei wichtige Faktoren zum Vorschein:
1) die Glätte der Wachsoberfläche ist wichtig für die Verminderung des Widerstandes und erfordert
besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit;
2) das Wachs selbst hat keine bewuchshemmenden Eigenschaften.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflächen mit Wachs, wobei im
Wachs eine oder mehrere gegen Algen und/oder Muscheln und andere Bewuchsorganismen wirksame
Biozide dispergiert oder gelöst enthalten sind, zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bisherigen
Beschichtungen nicht aufweist
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein solches Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Biozide
polymere Stoffe verwendet, die entweder Metallsalze polymerer Säuren mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 500 000 oder Polyionene sind.
Wie bereits erwähnt, ist es bekannt. Schiffsboden und
Unterwasserbauten mit Antifoulhigschutzanstrichen zu
versehen, die Toxine oder Giftstoff enthalten, die gegen Meerespflanzen und/oder Balaniden, Rankenfußkrebse sowie beispielsweise Entenmuscheln wirksam
sind. Antifoulinganstrichfilme haben einen gewissen Porositätsgrad, und sie sind wirksam, weil die Giftstoffe
langsam ausgelaugt und auf diese Weise stetig in das an die Anstrichoberfläche angrenzende Wasser abgegeben
werden. Wachsfilme sind jedoch im allgemeinen bei einer Dicke oberhalb von S μπι für Wasser undurchlässig. Versuche haben ferner ergeben, daß bei Aufbringung eines Wachsfilms von wenigstens 50 μπι Dicke
durch Spritzauftrag von geschmolzenem Wachs auf einen Antifoulinganstnch die Toxine im Anstrich
effektiv eingeschlossen werden, nicht durch das Wachs wandern und daher selbst nach Einwirkung des
Meereswassers für einige Monate nicht die Wachsoberfläche erreichen.
Hieraus folgt somit, daß Biozide, die wirksam sind,
wenn sie im Wachs dispergiert oder gelöst sind, sich im Typ oder in der Wirkung von üblichen Toxinen und
Giftstoffen für die Bewuchshemmung oder Verhinderung des Anwuchses unterscheiden müssen. Insbesondere ist keine Auslaugungswirkung erforderlich. Die
Biozide müssen die Bewuchsorganismen durch einen einfachen Kontaktmechanismus abweisen. In Fällen, in
denen das Biozidmolekül oder Fragmente des Moleküls in den Bewuchsorganismus gelangen, müssen Biozide
gewählt werden, die schnell wirksam sind, bevor der Bewuchsorganismus bis zu der Größe gewachsen ist, bei
der er die Oberflächenrauhigkeit wesentlich steigert. Diese Kontaktwirkung muß derart sein, daß die
Oberfläche für lange Zeiten ohne Ergänzung frei von lebenden und toten Bewuchsorganismen bleib;. Die
Biozide sind vorzugsweise in Wasser, insbesondere in Meereswasser unlöslich, so daß Verlust von der
Wachsoberfläche weitgehend ausgeschaltet ist Sie sollten ferner unlöslich sein, wenn sie mit wäßrigen
Der Wachsüberzug kann erfindungsgemäß eine Dicke von 5 bis 500 μΐη haben; vorzugsweise beträgt die
Dicke 50 bis 300 μπι. Wie bereits erwähnt, ist ein
darunterliegender Antifoulinganstnch unwirksam, wenn
ίο der Wachsüberzug eine Dicke von wenigstens 50 μπι
hat und durch Spritzauftrag von geschmolzenem Wachs aufgebracht wird. Ein Antifoulinganstnch unter dem
Wachsüberzug kann jedoch noch in Fällen verwendet werden, in denen der Wachsüberzug unabsichtlich und
zufällig beschädigt oder entfernt wird. Wachsüberzüge eirer Dicke von weniger als 50 μητι, vorzugsweise von 10
bis 49 μπι, können erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall kann das Biozid in der
Anstrichschicht langsam durch den Oberzug wandern
ίο und die Oberflächenwirkung der Toxine im Wachs
steigern.
Der Wachsüberzug kann auf die Oberflächen durch Spritzauftrag von geschmolzenem Wachs oder durch
Auftrag einer wäßrigen Wachsdispersion aufgebracht
werden. In beiden Fällen sind die Biozide vorzugsweise
im geschmolzenen Wachs löslich oder leicht dispergierbar. Sie sollten bis wenigstens 1500C oder im Falle von
Wachsdispersionen bi> wenigstens 800C thermisch
stabil sein. Diese thermische Stabilität ist erwünscht,
jo wenn geschmolzenes Wachs auf die Oberfläche
gespritzt wird; sie ist ebenso erwünscht, wenn eine
wäßrige Dispersion zur Erleichterung der Einarbeitung
des Biozids in die Dispersion verwendet wird.
)5 und zwar Metallsalze sowie organische Verbindungen
mit biozid aktiven Molekülstrukturen, die S, Cl, N oder in gewissen Fällen O enthalten. Jeder Typ kann weiter in
bekannte Biozide, die aufgrund ihrer Wirksamkeit in Wachs gewählt werden, und Verbindungen, die vorher
nicht als Biozide bekannt waren, unterteilt werden.
In den Metallsalzen kann das Metallkation Kupfer, Zink. Nickel, Kobalt oder Mangan sein. Zinn kann
ebenfalls verwendet werden, wird jedoch nicht bevorzugt. Das Säureanion ist vorzugsweise von einer
organischen Säure abgeleitet, um dem Biozid Löslichkeit in Wachs zu verleihen. Als Säuren eignen sich
beispielsweise Alkyl-, Alkenyl- und Arylcarbonsäuren mit 2 bis 100 C-Atomen. Eine weitere bevorzugte Klasse
von Säuren bilden die polymeren Säuren, die ein
-,ο mittleres Molekulargewicht von 200 bis 500 000 haben,
beispielsweise Polyacrylsäure.
Als Salze werden bevorzugt Kupfer- oder Kobaltnaphthenat. Zinkstearat, Nickel- oder Manganacetylacetonat, die begrenzte Löslichkeit im Wachs haben,
jedoch im geschmolzenen Wachs leicht dispergierbar sind sowie Cu-, Zn-, Ni- und Sn- Polyacrylate.
Uli,
ο- ο
HiH2
R1
in der R Wasserstoff oder ein Ci-Gi-Alkylrest, R'
Wasserstoff oder ein Ci—CM-Kohlenwasserstoffrest
und M ein Metallkation der vorstehend definierten Art ist und # einen Wert hat, der 5 bis 50 Mol-% Metall im
Polymerisat entspricht Die beiden Strukturen können im Polymerisat regellos angeordnet sein. Wenn M ein ί
mehrwertiges Metallkation ist, liegt eine zusätzliche Vernetzung über das Metallkation vor.
Als Beispiele bevorzugter organischer Verbindungen, die S, Cl oder N oder Kombinationen dieser Elemente
enthalten, s-ien die folgenden Verbindungen genannt, in i<
> denen eine cyclische Struktur häufig vorteilhaft ist:
a) 4-ChIor-m-kresol CH,
OH
b) p-Dichlorbenzol Cl
g) |Di)-Chloramin-T
SO, N
Cl
Hierin ist R Wasserstoff oder Chlor.
Hierin ist R Wasserstoff oder Chlor.
h) 5,5-Dimethylhydanloin
CH,
CH,
CH1-C-C = O
Cl-N N-Cl
Cl-N N-Cl
C
O
O
i) Tetrachlorglykoluiil
Cl Cl
Cl Cl
O = C
C = O
c) Tetramethylthiuramdisulfid (Thiram)
CH3 CH3
N—C—S—S—C—N
/Il Il \
CH3 S S CH3
d) 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)pyridin
CH,
e| Dichlorphen OH OH
Cl
0 Phenyldimethylharnstoff (Diuron und Monuron)
CH,
Cl O
>-NH— C N
CH,
30
Cl
Cl
Wirksame Kontaktbiozide sind außerdem verschiedene Typen von sauerstoffhaltigen Verbindungen.
Phenole und Bisphenole haben befriedigende Wirksamkeit, müssen jedoch mit Sorgfalt so ausgewählt werden,
daß geringe Wasserlöslichkeit und Flüchtigkeit sichergestellt sind. Eine besonders vorteilhafte Sauerstoffverbindung
ist das cyclische Acetal 6-Acetoxy-2,4-dimethylm-dioxan:
CH, | COO | CH2 | O | -C | "H, |
CH | CH | CH | |||
CH,- | |||||
Wirksam sind auch Polyionene. Polyionene sind Polymerisate mit positiv geladenen Stickstoffatomen in
ihrer Hauptkette. Sie können hergestellt werden durch Umsetzung von Diaminen der allgemeinen Formel
bO N R-N
R
R
Hierin ist R Wasserstoff oder Chlor.
mit Dihalogeniden der allgemeinen Formel
Halogen — R1 — halogen
worin R und R1 gleiche oder verschiedene Eesättiete
worin R und R1 gleiche oder verschiedene Eesättiete
oder ungesättigte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste mit I bis 100 C-Atomen sein können. Vorzugsweise
enthalten sie I bis 30 C-Atome, wobei aliphatische Reste bevorzugt werden.
Die Polymerisate haben die allgemeine Struktur
j R Hal R Hai
! N R-NR'!
;n der π vor/ugswcir.i. einen solchen Wert hat. daß die
Polymerisate ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 1500 haben. In einem speziellen Fall kann
N.N.N',N'-Totramethy!ethylendiamin mit Hexan-l,6-dihromid
umgesetzt werden.
Als Halogen kommen Br, J, Cl und F in Frage, wobei Brom für das erste Präparat bevorzugt wird. Das
Halogen kanu jeiiui.ii duruii Behandlung des iuiicin ΓιΊιί
einem bekannten Halogenaustauschmaterial ausgetauscht
werden. Beispielsweise kann ein Br-Ionen durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung von KJ/J2 in ein
I-Ionen umgewandelt werden. Das verwendete Halogen kann die Wasserlöslichkeit beeinflussen. Beispielsweise
ist ein Br-Ionen aus N.N.N'.N'-Tetramethyläthylcndiamin
ist ein Br-Ionen aus N,N,N'.\''-Tetramethyläthylenrtinmin
und Hexan-l,6-dibromid wasserlöslich, während das entsprechende Jlonen wasserunlöslich ist.
Die Bio/idmenge kann erfindungsgemäß I bis 70 (iew.-%. vorzugsweise I bis 40 Gew.-% des Wachses
betragen. Wie bereits erwähnt, ist nur das Biozid an der Wachsoberfläche bewuchshemmend wirksam, jedoch
ist das Biozid vorzugsweise gleichmäßig in der gesamten Wachsschicht dispergiert. um die Abnutzung
des Überzuges zu berücksichtigen.
Wenn einzelne Biozide sich als besonders erfolgreich in ihrer Wirkung gegen eine gegebene Form von
Bewuchsorganismen, wie Algen, erweisen, können sie mit anderen Bioziden kombiniert werden, um Schutz
gegen einen weiteren Bereich von Bewuchsorganismen zu erzielen.
Bevorzugt wird ein Wachsüberzug periodisch und insbesondere unter Wasser, ohne das Schiff ins
Trockendock zu nehmen, leicht abgerieben, so daß irische Oberflächen mit biozider Aktivität gebildet
werden.
Es können die verschiedensten Wachse verwendet werden, jedoch werden Wachse mit einem Schmelzpunkt
von 45 bis I 20' 1C und einer Penetrationszahl vor I bis 60 mm χ 10. gemessen nach ASTM D 1321
bevorzugt, Geeignet als Wachse sind die Mineralwach se, beispielsweise Paraffinwachs, chloriertes Paraffin
wachs, mikrokristallines Wachs, Gatsch, Ozokerit unc
Ceresin, pflanzliche oder tierische Wachse, wie Carnau
bawachs, und synthetische Wachse, beispielsweise Fischer-Tropsch-Wachs, wobei sowohl oxidierte al>
auch nichtoxidierte Wachse verwendet werden können.
Das Wachs kann ohne Rücksicht darauf, ob es durch Spritzauftrag im heißen Zustand oder als wäßrig«
Dispersion aufgebracht wird, außerdem 1 bis 2( Gew.-% (bezogen auf das Wachs) eines Alkyd- odei
Schellackhar/es enthalten, das dazu beiträgt, den Überzug hohen Oberflächenglaiiz zu verleihen. Al;
Alternative kann Polyäthylen oder Polyvinylacetat zurr gleichen Zweck zugesetzt werden.
F.rfindungsgeinäß können Oberflächen beschichte!
werden, die für den Unterwa.ss»reinsatz vorgesel ■
sii'iu, ii'i.tucMiuui-ie Sclii'fbkui pci «juci aiiucic ieMMC
hende oder bewegliche Unterwasserflächen, wie die Stützen von Offshore-Bohrinseln und -Produktions
plattformen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele I bis 12
Filmbildende Massen wurden durch Zusatz gewisser
Biozide m geschmolzenem Paraffinwachs (Schmelzpunkt 60-62"C). das bei einer Temperatur von 1000C
gehalten wurde, hergestellt.
Testplatten einer Größe von 3" v 114 mm wurden
mit den verschiedenen filmbildenuen Massen beschichtet,
indem sie bei !00'C in das geschmolzene Wachs getaucht wurden. Die Filme hatten eine durchschnittliche
Dicke von 150 μηι. Die Testplatten wurden 6
Wochen in die See an einer Stelle bei Singapur, wo starker Bewuchs auftritt, getaucht. Die mittlere
Wassertemperatur während dieser Tauchzeit betrug 29° C. Der Grad des Bewuchses wurde dann ermittelt
und auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Auf einer Platte mit der Bewertungsnote 10 hatte sich starker
Bewuchs angesetzt. Bewuchsorganismen einschließlich Rankenfußkrebse. Entenmuscheln, Fadenalgen, Hydrozoen
und Aszidien waren sämtlich anwesend. Auf einer Platte mit der Bewertungsnote 1 war nur Mikrobienwuchs
vorhanden, der nicht mehr als 50% der Oberfläche bedeckte. Die Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle genannt.
Βίο/id | he π at | Paraffin- Gew.-Teile |
Biozid Gew.-T-1! |
Thermische Stahiütiii de'. Bio.'ids |
Löslichkeit des Bio/id-, im W.ichs |
Löslichkeit des im VT fach5Übcr7üg divergierten Biozid«; in Wasser |
Bewer .ng der Be wuchs hemmung |
!carat | 10(1 | 0 | - | - | 10 | ||
k J P! \ | ■·γ- | SO | 20 | siabi I be; 150 C | aus^.hne: | unlöslich | 3 |
/inks | lovy- τ. ethyl- \an |
80 | 20 | dessl. | de>ü! | Λ C S α; | |
--Chi. | SO | 20 | Dampfeentwick lung bei 150 C |
de;. | Jcsgl. | ||
'■-Ace :.4-di; ni-din |
SO | 20 | siedet bei 66 bis 68 C73 mm fig |
löslich | desgi. | 2 | |
Chloramin T | Paraffin- | Bin/id | 25 10418 | Löslichkeit | 10 | Bewertung | |
wac h s | des Biozids im | der Be- | |||||
p-Dichlor- | Wachs | Löslichkeit des | wuchs- | ||||
benzol | Thermische | im Wachsiiber/.ιιμ | he m mn ng | ||||
lortsetziing | Monuron | Gew -Teile | (iew.- Teile | Stabilität des | dispergieren | ||
Heispiel Bio/id | 90 | 10 | Hiozids | wenig löslich | Binzicls in Wasser | 5 | |
Polyzink- | |||||||
methacrylat | 80 | 20 | löslich | reagiert langsam | 5 | ||
Pnlvinnpn- | hei 150 C müßig | mit Wasser | |||||
2,4-chlorid | 95 | 5 | thermisch stabil | wenig löslich | unlöslich | 5 | |
6 | Polyionen- | stabil bei 150 C | |||||
2,6-bromid | 71,5 | 28,5 | unlöslich, aber | unlöslich | 1 | ||
7 | Polynickel- | Schmelzpunkt | dispergierbar | ||||
acrylat | 80 | 20 | 158 bis 159 C | ινρηία IHclii'h | wenig löslich | ] | |
8 | stabil bei 150 C | ||||||
83 | 17 | dispergierbar | iinWicli.-h | 3 | |||
9 | des13!. | ||||||
67 | 33 | desgl. | desgl. | 5 | |||
in | desgl. | ||||||
desgl. | |||||||
Ii | desgl. | ||||||
12 | |||||||
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der bei den Versuchen der Beispiele 9 bis 12
verwendeten Verbindungen.
Beispiel 13
Herstellung von Poly(zinkmethacrylat)
von Beispiel 9
von Beispiel 9
40 g einer Lösung von Polymethacrylsäure in Wasser
(20% Polycarbonsäure) wurde mit 150 ml Wasser weiter verdünnt und auf etwa 50°C erhitzt. Die Lösung
wurde unter Rühren (Silverson-Rührer) tropfenweise zu 25 ml einer 2molaren NaOH-Lösung gegeben. Dann
wurden der Lösung unter Rühren 25 ml 1 molare Zinksulfatlösting zugetropft, wobei sich eine weiße
Fällung bildete. Isoliert wurden 10 g Poly(zinkmethacrylat).
Beispiel 14
Herstellung von Polyionenchlorid
von Beispiel 10
von Beispiel 10
12,5 g (0,1 Mol) Dichlorbuten-2 wurden unter Rühren einer Lösung von 11,6 g (0,1 Mol) N.N.N'.N'-Tetramethyläthyiendiamin
in 25 ml Wasser zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 120 Stunden bei 20° C gerührt
und anschließend in einen großen Oberschuß von kräftig gerührtem Aceton gegossen. Das ausgefällte
Ionen wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck bei 600C getrocknet (Ausbeute: 23 g). Das Polymerisat
hatte in 0,4molarem KBr eine Viskosität von 0,0109 mVkg.
in
in
Beispiel 15
Herstellung des Polyionenbromids von Beispiel 11
12,2 g (0,05 Mol) 1,6-Dibromhexan wurden unter i'i Rühren einer Lösung von 5,8 g (0,05 Mol) Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin
in 12,5 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Dimethylformamid und Wasser (4:1)
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend in einen großen
4(i Überschuß von kräftig gerührtem Aceton gegossen. Das ausgefällte Ionen wurde abfiltriert und unter
vermindertem Druck bei 60°C getrocknet (Ausbeute: 13 g). Das Polymerisat hatte in 0,4molarem KBr eine
Viskosität von 0,0121 mVkg.
Beispiel 16
Herstellung von Poly(nickelacrylat)
von Beispiel 12
von Beispiel 12
Di^ Herstellung erfolgte auf die in Beispiel 13
beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von Polyacrylsäure anstelle von Polymethacrylsäure und
unter Verwendung von Nickelnitrat anstelle von Zinksulfat.
Claims (7)
1. Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflächen mit
Wachs, wobei im Wachs eine oder mehrere gegen Algen und/oder Muscheln und andere Bewuchsorganismen wirksame Biozide dispergiert oder gelöst
enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Biozide polymere Stoffe verwendet die
entweder Metallsalze polymerer Säuren mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 500 000
oder Polyionene sind.
>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man den Wachsüberzug in einer Dicke
von 5 bis 500 μπι, vorzugsweise von 50 bis 300 μΓη,
aufbringt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man den Wachsüberzug in
einer Dicke von 10 bis 49 μπι aufbringt
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man als Metallsalze poiymcrcr
Säuren solche von Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt Mangan oder Zinn verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß man Metallsalze verwendet die
Polyacrylsäure als Säurekomponente enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man Wachse verwendet die,
bezogen auf das Wachs, 1 bis 70 Gew.-°/o, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, Biozid enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man Wachse mit einem
Schmelzpunkt von 45 bis 1200C und einer Penetration von I bis 60 mm χ 10, gemessen nach ASTM D
1321, verwendet
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1118774 | 1974-03-13 | ||
GB11186/74A GB1479702A (en) | 1974-03-13 | 1974-03-13 | Treatment of underwater surfaces |
GB2508474 | 1974-06-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510418A1 DE2510418A1 (de) | 1975-09-18 |
DE2510418B2 DE2510418B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2510418C3 true DE2510418C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=27256657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510418A Expired DE2510418C3 (de) | 1974-03-13 | 1975-03-11 | Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit Wachs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020200A (de) |
JP (1) | JPS5250206B2 (de) |
DE (1) | DE2510418C3 (de) |
ES (1) | ES435787A1 (de) |
FR (1) | FR2264070B1 (de) |
IT (1) | IT1034213B (de) |
NL (1) | NL7502927A (de) |
NO (1) | NO144796C (de) |
SE (1) | SE415483B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO137354C (no) * | 1976-02-26 | 1978-02-15 | Oeystein Rasmussen | Fremgangsm}te for beskyttelse av skip mot begroning |
GB1568672A (en) * | 1976-09-09 | 1980-06-04 | British Petroleum Co | Biocidal film forming wax composition |
US4258090A (en) * | 1979-01-19 | 1981-03-24 | Institutul De Cergetari In Constructii Si Economia Constructilor Incerc | Method for the protection of concrete in sea water |
JPS5616566A (en) * | 1979-07-20 | 1981-02-17 | Katsuji Shimizu | Anticorrosive composition |
US4293339A (en) * | 1980-02-28 | 1981-10-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Underwater wax formulation and method |
US4354873A (en) * | 1981-05-18 | 1982-10-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Underwater antifoulant composition |
US4581298A (en) * | 1982-04-30 | 1986-04-08 | Chevron Research Company | Biocidal wood preservative composition and method |
JPH0742424B2 (ja) * | 1984-04-20 | 1995-05-10 | 保土谷化学工業株式会社 | 陸上構築物用防藻塗料 |
JPS6143671A (ja) * | 1984-08-08 | 1986-03-03 | Shinto Paint Co Ltd | 海中生物防汚塗料 |
US4631302A (en) * | 1985-07-01 | 1986-12-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Underwater biocidal wax composition and preparation thereof |
US5008146A (en) * | 1988-11-04 | 1991-04-16 | Cape Cod Research, Inc. | Zinc-carbon antifouling coating |
KR100278220B1 (ko) * | 1992-12-22 | 2001-01-15 | 곤도 기요시 | 다양이온계 중합체 및 다양이온계 살균 살조제 |
US5541150A (en) * | 1995-06-07 | 1996-07-30 | Biolab, Inc. | Sequestered copper algicides using ionic polymeric stabilizing agents |
US6329032B1 (en) | 1997-11-07 | 2001-12-11 | Icc Industries, Inc. | Thermoplastic composition and containers for promoting plant root branching |
US6126991A (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-03 | General Electric Company | Method for enhancing the properties of biofouling release coatings |
US6626122B2 (en) * | 2001-10-18 | 2003-09-30 | Chevron U.S.A. Inc | Deactivatable biocides in ballast water |
US6974847B1 (en) | 2002-07-16 | 2005-12-13 | Matrix Engineering | Melt compounded fusion bonded marine anti-fouling coating |
US7066994B2 (en) * | 2004-06-10 | 2006-06-27 | Esselman Scott P | Method and composition for increasing slip resistance of a substrate surface |
GB201106759D0 (en) * | 2011-04-20 | 2011-06-01 | Exosect Ltd | Compositions for growth and vigour in soybean |
GB201106764D0 (en) * | 2011-04-20 | 2011-06-01 | Exosect Ltd | Composition for seed growth and vigour in monocots |
BR112017017196A2 (pt) * | 2015-02-10 | 2018-06-26 | Nat Pasteurized Eggs Inc | revestimento em emulsão comestível para a vida útil estendida |
ITUB20155019A1 (it) * | 2015-11-03 | 2017-05-03 | Univ Della Calabria | Composizione antifouling per la protezione delle strutture sommerse. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2838419A (en) * | 1954-04-06 | 1958-06-10 | William J Francis | Non-solvent anti-corrosive shipbottom composition |
NL113269C (de) * | 1957-05-22 | 1900-01-01 | ||
US3445249A (en) * | 1967-10-30 | 1969-05-20 | Pfizer & Co C | Compositions containing organotin metal carboxylate antimicrobials |
US3639583A (en) * | 1968-06-28 | 1972-02-01 | Goodrich Co B F | Biocidal elastomeric compositions |
US3642501A (en) * | 1970-01-15 | 1972-02-15 | Tenneco Chem | Surface-coating compositions containing organotin fungicides |
US3765933A (en) * | 1972-06-28 | 1973-10-16 | J Lehureau | Method for the protection against aquatic parasites |
-
1975
- 1975-03-07 NO NO750761A patent/NO144796C/no unknown
- 1975-03-07 US US05/556,307 patent/US4020200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-11 DE DE2510418A patent/DE2510418C3/de not_active Expired
- 1975-03-12 IT IT2118775A patent/IT1034213B/it active
- 1975-03-12 NL NL7502927A patent/NL7502927A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-12 SE SE7502762A patent/SE415483B/xx unknown
- 1975-03-12 JP JP3000175A patent/JPS5250206B2/ja not_active Expired
- 1975-03-12 FR FR7507765A patent/FR2264070B1/fr not_active Expired
- 1975-03-13 ES ES435787A patent/ES435787A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2510418A1 (de) | 1975-09-18 |
SE415483B (sv) | 1980-10-06 |
NO144796C (no) | 1981-11-11 |
JPS50160336A (de) | 1975-12-25 |
US4020200A (en) | 1977-04-26 |
NL7502927A (nl) | 1975-09-16 |
IT1034213B (it) | 1979-09-10 |
JPS5250206B2 (de) | 1977-12-22 |
FR2264070A1 (de) | 1975-10-10 |
DE2510418B2 (de) | 1978-08-10 |
NO144796B (no) | 1981-08-03 |
NO750761L (de) | 1975-09-16 |
ES435787A1 (es) | 1976-12-16 |
SE7502762L (de) | 1975-09-15 |
FR2264070B1 (de) | 1979-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510418C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit Wachs | |
DE68925290T2 (de) | Anwachsverhindernder Überzug | |
DE69119898T2 (de) | Anstrichmittel enthaltend hohe gehalte an einem pyrithionsalz und einem kupfersalz | |
DE69705228T2 (de) | Hellfarbige und hochglänzende bewuchsverhindernde anstriche | |
DE2732145C2 (de) | ||
DE69202644T2 (de) | Selbstpolierende anwachsverhindernde Unterwasser -Anstrichfarben. | |
DE69008699T2 (de) | Biozide Zusammensetzungen. | |
DE2746753A1 (de) | Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe | |
DE1769717A1 (de) | Bewuchsverhindernde Anstrichfarben | |
DE69835212T2 (de) | Fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung | |
DE69505915T2 (de) | Fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung | |
DE2430365A1 (de) | Salicylanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in antifoulingmitteln | |
DE1519234A1 (de) | Faeulnisverhuetender Schiffsboden- und Unterwasseranstrich | |
DE69701246T2 (de) | Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden Anstrichfarben | |
DE69106359T2 (de) | Verschmutzungsverhindernde überzugsmassen. | |
EP0003749B1 (de) | 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-(Alpha,Beta-dimethylpropylamino)-s-triazin und die Verwendung von Triazinderivaten als Meerwasseralgizide | |
DE2656749A1 (de) | Neue biocide | |
EP0588007B1 (de) | Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff | |
DE2615881A1 (de) | Polymere filmbildende massen | |
DE2700869A1 (de) | 1,3-dithiolo(4,5-b)pyrazin-2- yliden-propandinitril-4-oxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3106877C2 (de) | ||
DE69800066T2 (de) | Marine Antifäulnismittel | |
DE4131089C2 (de) | ||
DE2010550C3 (de) | Anstrichmittel zum Schutz gegen Wasserparasiten | |
KR19990081985A (ko) | 트리페닐보란-로진 아민 부가 화합물 및 이의 용도 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |