DE2010550C3 - Anstrichmittel zum Schutz gegen Wasserparasiten - Google Patents
Anstrichmittel zum Schutz gegen WasserparasitenInfo
- Publication number
- DE2010550C3 DE2010550C3 DE2010550A DE2010550A DE2010550C3 DE 2010550 C3 DE2010550 C3 DE 2010550C3 DE 2010550 A DE2010550 A DE 2010550A DE 2010550 A DE2010550 A DE 2010550A DE 2010550 C3 DE2010550 C3 DE 2010550C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- copper
- paint
- bis
- dithiocarbamate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1606—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
- C09D5/1612—Non-macromolecular compounds
- C09D5/1625—Non-macromolecular compounds organic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
10
Die Erfindung betrifft Anstrichmittel, die zum Zerstören und zum Inhibieren des Wachstums von
Meeresorganismen an Unterwasserbauwerken bestimmt sind.
Es ist bekannt, daß alle in Meerwasser eintauchende Bauwerke der Verschmutzung durch Bewuchs von
Meeresparasiten, insbesondere Algen, Mollusken und Krustazeen unterliegen. Technische Bauwerke, wie
Hafeneinrichtungen, Brückenpfeiler, Landungsbrücken, Schleusentore, Bohrstationen, Einrichtungen zur Meerwasseraufbereitung
und dergleichen werden von Ablagerungen zahlreicher Meeresorganismen bewachsen, von denen sie äußerst schwierig freizuhalten sind.
Die schädlichen Wirkungen der verschiedenen Wasserparasiten ist besonders kritisch bei Cellulose
enthaltenden Materialien, wie Holz. So bildet sich an
dem Rumpf von Seeschiffen ein dichter Ansatz, die die Gleitbewegung des Schiffskiels im Wasser beeinträchtigt
und eine Verminderung der Geschwindigkeit bewirkt, die manchmal bis zu 25% betragen kann.
Zu den Parasiten, welche die genannten Nachteile verursachen, gehören Mollusken, wie Pholaden, XyIophagen,
Bohrwürmer, Krustazeen, wie Limnoria, Cheru-Ia und Cirripedia. Algen, Anneliden, Hydroiden,
Bruzoarien (Bruozoaires), Ascidiae und dergleichen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es in der Schiffstechnik üblich, den Rumpf von Schiffen durch
mehrere Überzugsschichten zu schützen, die im allgemeinen aus einer Haftgrundierung (Wash primer),
einem Korrosionsschutzanstrich und dann einem Unterwasseranstrich bzw. einem fäulnisverhindenden
Anstrich (anti-fouling), der gegenüber marinen Mikroorganismett toxische Substanzen enthält, bestehen.
Unter den üblicherweise verwendeten toxischen Substanzen spielen die Kupferverbindungen eine
wichtige Rolle. So wird Cuproxyd praktisch als einer der wirksamsten Bestandteile der angegebenen aktiven
Mittel empfohlen.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Ersetzen der klassischen Kupferverbindungen durch Cupro-alkyldithiocarbamate
oder Cupro-alkylen-bis-dithiocarbamate in dem diese Verbindungen enthaltenden Antibewuchsmittel
eine solche Aktivität erzielt, daß man die bei Verwendung von Cuprooxyd, der bis jetzt am häufigsten
verwendeten Kupferverbindung, gewöhnlich erforderliche Kupfermenge beträchtlich vermindern kann. Diese
Verminderung geht im allgemeinen bis auf Vio der erforderlichen Menge.
Die genannten Verbindungen des einwertigen Kupfers sind Verbindungen, die leicht durch Umsetzung
eines Alkalidithiocarbamats mit Cuprochlorid, gelöst in einer Alkalichloridlösung, unter Rühren erhalten wer- t>5
den können. Diese Verbindungen sind in der französischen Patentschrift 11 80 627 der Anmelderin vom 23.
Oktober 1956 als fungizide Mittel beschrieben.
Es wurde außerdem gefunden, daß die Aktivität als Antibewuchsmittel bzw. fäulnisverhindernde Mittel
auch dann ausgezeichnet ist, wenn die genannten Cuproverbindungen in Gegenwart von Alkyldithiocarbamaten
oder Alkylen-bis-dithiocarbamaten des Mangans,
Cadmiums, Zinks, Nickels oder Eisens vorliegen.
Die Kupfer(I)-Verbindung kann entweder durch gemeinsame Ausfällung mit einem oder mehreren der
anderen genannten Metallcarbamate in molekularer Form mit diesen vermischt werden oder auf diesen
Verbindungen in Form einer Umhüllung der einzelnen Teilchen niedergeschlagen werden. Diese Verfahren
und die so erzielten Produkte sind Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 17 93 103.2 der Anmelderin
vom 2. August 1968.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Anstrichmittel zum Schutz von Unterwasserbauten gegen
Wasserparasiten, insbesondere Mollusken und Algen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als aktive
Substanz mindestens ein Alkyldithiocarbaminat oder Alkylen-bis-dithiocarbaminat von Kupfer(I) oder von
Kupfer(I) und Zink, Mangan, Eisen, Cadmium oder
Nickel enthält
Die Verwendung von Metallthiocarbamaten einschließlich der Kupferverbindung wurde zwar bereits
für die Herstellung von Antibewuchsmitteln gegen Meeresorganismen vorgeschlagen, es handelte sich
jedoch stets um Verbindungen des zweiwertigen Kupfers. Ferner zeigen die Cupri-alkyldithiocarbamate
oder -alkylen-bis-dithiocarbamate (in der Literatur
allgemein als »Kupfer« bezeichnet) eine weit geringere chemische und thermische Stabilität als die entsprechenden
Cuproverbindungen. Darüber hinaus sind ihre Pigmenteigenschaften und ihr Verhalten gegenüber
ultravioletter Strahlung mäßig im Vergleich mit den entsprechenden Eigenschaften der Cu pro thiocarbamate.
Schließlich sind sie schwierig in Mischungsbestandteilen, insbesondere Lösungsmitteln, zu dispergieren, die
gewöhnlich zur Herstellung von Anstrichfarben und Lacken eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen verwendeten Verbindungen besitzen im Gegensatz dazu sämtliche Eigenschaften,
die im allgemeinen für Pigmente in Anstrichmittelformulierungen für Holz, Stahl oder anderen gegen
Parasiten zu schützende Substrate erwünscht sind. Sie können nach in den genannten Patentschriften beschriebenen
Verfahren in Form feiner Pulver mit gleichmäßiger Korngrößenverteilung erhalten werden, was ihr
Eindringvermögen in Holzmaterialien verbessert. Darüber hinaus sind sie sehr stabil gegen atmosphärische
Einflüsse und sind insbesondere beständig gegen Sonnenbestrahlung. Schließlich können sie, in Abhängigkeit
von der Art und/oder den Mengenverhältnissen der in ihnen enthaltenen Metalle, innerhalb der
erfindungsgemäßen Grenzen, in Farbtönen eines weiten Bereiches von gelb bis dunkelbraun vorliegen und dieser
Farbton bleibt auch nach einem zufälligen, teilweisen Absetzen des Pigments gleichmäßig.
Verwendet man als aktive Substanzen Cuprodithiocarbamate, die in situ bei der Herstellung von bekannten
Dithiocarbamaten des Zinks (Zineb), Mangans (Maneb), Eisens (Ferreb) erhalten werden, so sind die so erzielten
Dithiocarbamate sehr beständig und flammfest, selbst wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie
in der deutschen Patentanmeldung P 17 93 103.2 gezeigt
wird.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen und Anstrichmittel umfassen außer den genannten Antibe-
wuchsmittel cue üblichen Bestandteile, insbesondere
natürliche Bindemittel oder synthetische Polymere, wie trocknende öle, Kolophonium und dessen Derivate,
Polyvinylverbindungen, Polyacrylverbindungen, Epoxyharze,
ölmodifizierte Alkydharze oder nicht modifizierte
Alkydharze, Polyurethane und dergleichen und gegebenenfalls Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe,
beispielsweise Toluol oder Xylol, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise in Form von
Rohschnitten der Erdöldestillation, Ketone, wie Methylethylketon
oder Methylisobutylketon, Weichmacher für die Polymeren, wie stark chlorierte Diphenyle oder
Dialkylphthalate. Die Bindemittel können außerdem in Form von wäßrigen Emulsionen von Polyvinylverbindungen
oder Polyacrylverbindungen und dergleichen vorliegen. Diese Massen können außerdem verschiedene
bekannte Zusatzstoffe, wie Dispergiermittel wie Alkalipyrophosphate oder Sojalecithin, Schaumverhütungsmittel,
wie Silicone, oder auch zusätzliche Pigmente und biozide Mittel, insbesondere Fungizide und
dergleichen enthalten.
Die anzuwendende Dosierung des Metalldithiocarbaminats
wird in Abhängigkeit von der Viskosität und der Menge des auf das zu schützende Material aufzubringenden
Anstrichmittels eingestellt Sie kann daher innerhalb weiter Grenzen schwanken. Es kann jedoch
im allgemeinen angegeben werden, daß zum Erreichen der gewünschten molluskiziden und algiziden Wirkung
solche Anteile ausreichend sind, daß sie schließlich aufgetragene Menge an Kupfer(I) zwischen 30 und
60 g/m2 der Oberfläche beträgt
Die nachstehenden Beispiele verdeutlichen einige Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
Massen und zeigen ihren Wert vom wirtschaftlichen Standpunkt In diesen Beispielen bedeuten alle Teile
Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist
In einer Kugelmühle wurde die folgende Formulierung hergestellt:
Cupro-äthylen-bis-dithiocarbamat 35 Teile
Glycerinäther des Kolophoniums 30 Teile
Pentachlordiphenyl 5 Teile
Xylol 30 Teile
Dieses Anstrichmittel, das 11,5% Kupfer in Form von
Kupfer(I) enthielt, wurde auf Stahlblech aufgetragen, das vorher mit einer Überzugsschicht eines klassischen
Korrosionsschutzmittels versehen worden war. Das Anstrichmittel wurde in einer Menge Menge von 330 g
des Materials pro m2 (entsprechend 38 g/m2 Cu) aufgetragen.
Nach einer Prüfdauer von einem Jahr in Meerwasser am Kiel eines Schiffes war die erzielte Schutzwirkung
gleich der eines Schutzanstriches der sonst gleichen Zusammensetzung, bei dem jedoch 380 g Cu(I) pro m2 in
Form von Cuprooxyd angewendet wurden.
Es wurde eine Anstrichmasse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Cupro-äthylen-bis-dithiocarbamat 30 Teile
Rotes Eisenoxyd 10 Teile
Harz auf Basis von Polyvinylchlorid 8 Teile
Glycerinäther von Kolophonium 6 Teile
Dibutylphthalat 1,3 Teile
Methylsiobutylketon 13,5 Teile
Toluol 31 Teile
Das Anstrichmittel wurde in drei aufeinanderfolgenden Schichten auf Blech aufgetragen, so daß eine
Gesamtüberzugsmenge von 350 g pro m2 erzielt wurde, entsprechend einem Gehalt an Cu(I) von 35 g/m2. Das
Schutzanstrichsystem erwies sich im Hinblick auf die Bewuchs- und Fäulnis verhindernde Wirkung als
gleichwertig mit einem Schutzanstrich, der aus 3 Schichten einer sonst ebenso zusammengesetzten
Anstrichmasse, jedoch auf Basis von Cuproxyd, bestand
ίο und bei dem 300 g Cu(I) pro m2 aufgetragen waren.
Auf ein hölzernes Floß, das sich in Meerwasser befand, wurde eine molluskizide Anstrichmasse der
folgenden Zusammensetzung in einer Menge von 300 g/m2 aufgetragen.
Cupro-monomethyldithiocarbamat 35 Teile
Glycerinäther von Kolophonium 30 Teile
Pentachlordiphenyl 5 Teile
Xylol 30 Teile
Nach einjähriger Beobachtung wurde festgestellt, daß der erzielte Schutz der gleiche wie bei einem Anstrich
derselben Zusammensetzung war, in der jedoch 300 g Kupfer in Form von Cuprooxyd pro m2 (anstelle von
40 g/m2 bei der erfindungsgemäßen Masse) aufgetragen worden waren.
Eine Unterwasserschutzanstrichmasse wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Eisen(II)- und Kupfer(I)-äthylen-
bis-dithiocarbamat 40 Teile
Glycerinäther des Kolophoniums 30 Teile
Hexachlordiphenyl 5 Teile
Organisches Lösungsmittel 25 Teile
Durch Auftragen von 350 g/m2 (entsprechend 29 g/m2
Cu) dieser Anstrichmasse auf ein Substrat, das während einer Saison der Einwirkung von marinen Mikroorganismen
ausgesetzt war, wurde eine Schutzwirkung erzielt, die äquivalent der Wirkung der gleichen
Anstrichmasse war, in der jedoch als Pigment Cuprooxyd in einer Menge verwendet wurde, die
300 g/m2 Kupfer entsprach.
Das erfindungsgemäß verwendete, gemischte Dithiocarbaminat
war nach den Angaben der genannten Patentanmeldung durch Umsetzen von 0,5 Mol FeSO.),
7 H2O und 1 Mol CuCl, gelöst in einer Lösung von
200 g/l NaCl, mit 1 Mol Natriumäthylen-bis-dithiocarbamat
in 25%iger wäßriger Lösung hergestellt worden. Temperatur: 26°C, pH-Wert: 2.
Nach der Filtration und dem Waschen mit Wasser wurde eine Paste mit etwa 40% Feststoffgehalt erzielt.
Die gleichen Ergebnisse, wie mit dem bewuchsverhindernden Schutzanstrich des Beispiels 4 wurden
erzielt, wenn das Ferro-cupro-dithiocarbamat durch ein gemischtes Zinkcadmium-äthylen-bis-dithiocarbamat
ersetzt wurde, dessen Teilchen durch Ausfällen in situ mit Cupro-äthylen-bis-dithiocarbamat umhüllt waren.
Diese Methode des Umhüllens, die in der deutschen Patentanmeldung P 17 93 103.2 beschrieben wird, wurde
in folgender Weise durchgeführt:
Bei einer Temperatur von etwa 25° C und einem pH-Wert von 3,5 wurde eine Lösung aus 0,85 Mol ZnCl2
und 0,10 Mol CdCb in 1800 ml Wasser mit einer Lösung von 0,95 Mol Natriumäthylen-bis-dithiocarbamat in
1800 ml Wasser umgesetzt Nach dem Filtrieren und Waschen mit Wasser wurde erneut eine wäßrige
Suspension des Filterkuchens hergestellt, indem 0,5 Mol CuCl, gelöst in einer Lösung von 50 g NaCl pro Liter
Wasser zugesetzt wurden. Dann wurde mit 1800 ml einer wäßrigen Lösung, die 0,25 Mol Natrium-äthylenbis-dithiocarbamat
enthielt, bei einem pH-Wert von 2 und Raumtemperatur (25° C) umgesetzt Nach dem
Filtrieren und Waschen mit Wasser wurde eine Paste mit einem Feststoffgehalt von etwa 40°/o des gewünschten
gelborangegefärbten Pigmentes erhalten. Das in dem vorhergehenden Beispiel verwendete, trockene
Produkt wurde in Form eines Pulvers erhalten, das eine Färbung ähnlich einer sogenannten Oregon-Kiefer
zeigte.
Vergleichsversuch
Der Versuch wurde unter Verwendung der folgenden Wirkstoffe durchgeführt:
Cupro-äthylen-bis-dithiocarbamat
(erfindungsgemäß),
Cupri-äthylen-bis-dithiocarbamat,
Cuprooxid (CU2O),
Cuprioxid (CuO),
Cupri-äthylen-bis-dithiocarbamat,
Cuprooxid (CU2O),
Cuprioxid (CuO),
Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat,
Lindan.
Lindan.
Der Wirkstoff wurde einem Anstrichmittel der nachstehenden Zusammensetzung zugefügt:
Rotes Eisenoxid
Harz auf Basis von Polyvinylchlorid
Harz auf Basis von Polyvinylchlorid
Colophonium-Glycerinester
Butylphthalat
Methylisobutylketon
Toluol
Butylphthalat
Methylisobutylketon
Toluol
15
14 Gew.-Teile
11,5 Gew.-Teile 8,5 Gew.-Teile
2,0 Gew.-Teile 19 Gew.-Teile
45 Gew.-Teile
45 Gew.-Teile
Das so erhaltene Anstrichmittel wurde auf ein Stahlblech in aufeinanderfolgenden Schichten aufgetragen,
bis die gewünschte Überzugsstärke erreicht war. Die Proben wurden in dem Hafen von La Rochelle
(Frankreich) während 2 Jahren der Einwirkung von Meeresorganismen ausgesetzt. Die Aktivität jedes
Überzugs wurde bewertet, indem der prozentuale Anteil der befallenen Oberfläche, bezogen auf die
Gesamtoberfläche der Probe, bestimmt wurde. Unter den am häufigsten angetroffenen Organismen sind
folgende zu nennen: Balamus perforatus, Balamus improvisus, Aeta anguina, Aeta truncata, Serpula
concharum, Electra crustulenta und Bugula stolanifera.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt
Wirkstoff
Gew.-°/o des
Wirkstoffes
in der Masse
Wirkstoffes
in der Masse
Auftrag des
Anstriches,
Auftrag des
Wirkstoffes,
g/m2
Wirkstoffes,
g/m2
Aufgetragene
Menge an Cu
in g/m2
Menge an Cu
in g/m2
Befallene
Oberfläche,
Vo
Cupro-äthylen-bis-dithiocarbamat 13,5 350
Cupri-äthylen-bis-dithiocarbamat 24,5 350
Cuprooxid (CU2O) 140 700
Cuprioxid (CuO) 250 700
Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat 25 350
— Isomeres von Hexachlorcyclo- 66,5 500 hexan (Lindan)
42
68,7
410
500
410
500
70
200
200
364
400
5-10 n. 24 M. 90 n. 24 M.
5-10 n. 24 M. 25 n. 24 M.
80 n. 6 M.
100 n. 6 M.
100 n. 6 M.
Claims (1)
- Patentanspruch:Anstrichmittel für der Einwirkung von Meeresorganismen unterworfene Substrate, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pigment mindestens ein Salz der Alkyldithiocarbaminsäure oder Alkylenbis-dithiocarbaminsäure von Kupfer(I) oder von Kupfer(I) und einem dei Metalle Zink, Mangan, Eisen, Cadmium oder Nickel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6907061A FR2036403A5 (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010550A1 DE2010550A1 (de) | 1970-09-17 |
DE2010550B2 DE2010550B2 (de) | 1978-04-20 |
DE2010550C3 true DE2010550C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=9030565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2010550A Expired DE2010550C3 (de) | 1969-03-10 | 1970-03-05 | Anstrichmittel zum Schutz gegen Wasserparasiten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS531332B1 (de) |
BE (1) | BE747097A (de) |
CA (1) | CA967879A (de) |
DE (1) | DE2010550C3 (de) |
ES (1) | ES377258A3 (de) |
FR (1) | FR2036403A5 (de) |
GB (1) | GB1300134A (de) |
IL (1) | IL34004A (de) |
NL (1) | NL7003327A (de) |
OA (1) | OA03224A (de) |
SE (1) | SE400157B (de) |
-
1969
- 1969-03-10 FR FR6907061A patent/FR2036403A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-26 OA OA53860A patent/OA03224A/xx unknown
- 1970-03-02 CA CA076,273A patent/CA967879A/en not_active Expired
- 1970-03-02 GB GB9984/70A patent/GB1300134A/en not_active Expired
- 1970-03-03 IL IL34004A patent/IL34004A/en unknown
- 1970-03-05 DE DE2010550A patent/DE2010550C3/de not_active Expired
- 1970-03-06 SE SE7003030A patent/SE400157B/xx unknown
- 1970-03-07 ES ES377258A patent/ES377258A3/es not_active Expired
- 1970-03-09 BE BE747097D patent/BE747097A/xx unknown
- 1970-03-09 JP JP2004470A patent/JPS531332B1/ja active Pending
- 1970-03-09 NL NL7003327A patent/NL7003327A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2036403A5 (de) | 1970-12-24 |
OA03224A (fr) | 1970-12-15 |
CA967879A (en) | 1975-05-20 |
IL34004A0 (en) | 1970-05-21 |
JPS531332B1 (de) | 1978-01-18 |
IL34004A (en) | 1973-08-29 |
GB1300134A (en) | 1972-12-20 |
BE747097A (fr) | 1970-08-17 |
DE2010550B2 (de) | 1978-04-20 |
SE400157B (sv) | 1978-03-20 |
DE2010550A1 (de) | 1970-09-17 |
ES377258A3 (es) | 1974-06-01 |
NL7003327A (de) | 1970-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705228T2 (de) | Hellfarbige und hochglänzende bewuchsverhindernde anstriche | |
DE69119898T2 (de) | Anstrichmittel enthaltend hohe gehalte an einem pyrithionsalz und einem kupfersalz | |
DE2732145C2 (de) | ||
DE69008699T2 (de) | Biozide Zusammensetzungen. | |
DE69202487T2 (de) | Bewuchshemmender Unterwasseranstrich. | |
DE2510418C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von für den Unterwassereinsatz vorgesehenen Oberflachen mit Wachs | |
DE60103582T2 (de) | Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung | |
DE69008536T2 (de) | Antifoulingfarbe. | |
DE3830427C2 (de) | ||
DE1769717A1 (de) | Bewuchsverhindernde Anstrichfarben | |
DE69321847T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von kupferpyrithione in-situ in farben | |
DE1519234A1 (de) | Faeulnisverhuetender Schiffsboden- und Unterwasseranstrich | |
DE2240487A1 (de) | Schaedlichen bewuchs verhindernde schiffsboden- und unterwasseranstrichmittel | |
EP0588007B1 (de) | Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff | |
DE69701246T2 (de) | Verbesserung der selbstpolierenden Eigenschaften von anwuchsverhindernden Anstrichfarben | |
EP0003749B1 (de) | 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-(Alpha,Beta-dimethylpropylamino)-s-triazin und die Verwendung von Triazinderivaten als Meerwasseralgizide | |
DE69115400T2 (de) | Wasserverschmutzungverhindernde Zusammensetzungen | |
DE2615881A1 (de) | Polymere filmbildende massen | |
DE2010550C3 (de) | Anstrichmittel zum Schutz gegen Wasserparasiten | |
US3765933A (en) | Method for the protection against aquatic parasites | |
DE69800066T2 (de) | Marine Antifäulnismittel | |
EP0358072B1 (de) | Bekämpfung von Algen oder Flechten | |
DE2330510A1 (de) | Antifouling-polyesterharz zum schutz von in wasser eingetauchten gegenstaenden und daraus hergestelltes ueberzugsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4433856A1 (de) | Antifouling-Mischungen | |
DE1253844B (de) | Antifoulinganstrichmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |