AT370762B - Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften - Google Patents

Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften

Info

Publication number
AT370762B
AT370762B AT332177A AT332177A AT370762B AT 370762 B AT370762 B AT 370762B AT 332177 A AT332177 A AT 332177A AT 332177 A AT332177 A AT 332177A AT 370762 B AT370762 B AT 370762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
connection
paint
carbamates
Prior art date
Application number
AT332177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332177A (de
Original Assignee
Troy Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US378089A external-priority patent/US3923870A/en
Application filed by Troy Chemical Corp filed Critical Troy Chemical Corp
Priority to AT332177A priority Critical patent/AT370762B/de
Publication of ATA332177A publication Critical patent/ATA332177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370762B publication Critical patent/AT370762B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anstrichmischung mit fungiziden Eigenschaften auf Basis von   Latex- oder Ölsystemen   oder auf Lösungsmittelbasis, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als wirksame fungizide Komponente wenigstens ein Carbamat der Formel 
 EMI1.1 
 enthält, worin R eine gegebenenfalls durch Halogen, Nitril, eine Nitrogruppe oder S substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 1 bis höchstens 20 C-Atomen bedeutet und m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, welche gleich oder verschieden sein können. 



   Unter Anstrichmischung werden im Rahmen der Erfindung nicht nur Anstrichfarben verstanden, sondern auch Mischungen auf Basis von   Latex- oder Ölsystemen   oder auf Lösungsmittelbasis, die zum Behandeln von Holz, Leder, Papier, Textilien oder andern Materialien geeignet sind. 



   Die wirksamste Klasse der bisher bekannten Fungizide sind die organisch substituierten Quecksilberverbindungen. Diese sind besonders wertvoll, weil sie ein weites Spektrum von Mikroorganismen bekämpfen, in niederer Konzentration angewendet werden können und eine beträchtliche Langzeitwirkung haben, wenn diese Eigenschaft gewünscht wird   (z. B.   in Oberflächenbeschichtungen). In jüngerer Zeit haben diese Verbindungen jedoch an Bedeutung verloren, weil sie toxisch sind und Umweltprobleme mit sich brachten und sie werden daher als kommerzielle Fungizide zurückgestellt. 



   Andere Fungizide, welche von Zeit zu Zeit als Ersatz für Quecksilberverbindungen auf den Markt gekommen sind, werden nachfolgend aufgezählt, doch hat sich keine dieser Klassen als vollkommen zufriedenstellend erwiesen. a) Captane : gegen Hydrolyse instabil, insbesondere in alkalischen Systemen ; b)   Trans-di-n-propyl-l, 2-äthen : nicnt   stabil in wässerigen Systemen ; c)   4-Methyl-sulfonyltetrachlorpyridin :   nicht stabil in alkalischen Systemen ; d)   2- (4-Thiazolyl)-benzimidazol :   relativ unwirksam gegen Alternaria sp., einen wichtigen
Organismus im Süden, ausserdem teuer ; e)   p-Chlor (oder Methyl) -phenyldijodrnethylsulfon :   bewirkt ein Vergilben, unwirksam in Systemen auf Ölbasis, relativ unwirksam bui Verwitterung ; f) Octylisothiazolon :

   ziemlich unwirksam gegen Verwitterung, erfordert Zinkoxyd als Syner- gist und ist teuer. 



   Bestimmte halogenierte acetylenische Alkohole und deren Derivate wurden beschrieben, doch sind die Carbamatverbindungen, welche in den erfindungsgemässen Anstrichmischungen als fungizide Wirkstoffe vorliegen, neu. 



   In der US-PS Nr. 1, 841,768 wird die Herstellung von chlor-und bromsubstituierten Äthincarbinolen beschrieben. Diese Verbindungen werden als pharmazeutisch wirksam und therapeutisch anwendbar bezeichnet. Die US-PS Nr. 2, 989, 568 betrifft ebenfalls die Herstellung von chlor-und bromsubstituierten acetylenischen Alkoholen. Diese Verbindungen sollen als Korrosionsinhibitoren und Inhibitoren für Plattierungsbäder wirksam sein. In den genannten Patentschriften werden tertiäre Alkohole beschrieben und nur chlor-und bromsubstituierte Verbindungen geoffenbart. Jodverbindungen werden dagegen nicht genannt. 



   Die US-PS Nr. 3, 203, 986 beschreibt Carbamate (Urethane) von 4-Halogen-2-butinen. In diesen Verbindungen ist das Halogen an ein Kohlenstoffatom gebunden, welches nicht die acetylenische Bindung trägt. Diese Verbindungen besitzen biozide Eigenschaften mit verschiedenen Wirkungen, wie Pflanzenwachstumsregulierung, und herbizide Eigenschaften. Diese Verbindungen unterscheiden sich chemisch völlig von den erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen, da das Halogen vom Acetylenkohlenstoff durch eine Methylengruppe getrennt ist. 



   Die US-PS Nr. 2, 791, 603 betrifft Carbamate (Urethane) von tertiären acetylenischen Carbinolen, welche als krampflösende Mittel nützlich sind. Die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen leiten sich dagegen nicht von tertiären Alkoholen ab. Die US-PS Nr. 3,436, 402 beschreibt halogenierte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Carbamate von diarylsubstituierten Alkinen. Die Wirkstoffkomponente der erfindungsgemässen Mischung enthält keine Arylgruppen in dieser Stellung. Die genannte Literaturstelle beschreibt anderseits keine jodsubstituierten Verbindungen ähnlich den erfindungsgemäss verwendbaren. 



   Die neuen Verbindungen der genannten Formel werden am besten hergestellt, in dem   1)   der entsprechende acetylenische Alkohol jodiert wird und dann 2) zur Bildung des entsprechenden. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
In diesen Formeln und Gleichungen haben R, m und n die vorerwähnte Bedeutung. Wenn die Gruppe R im Schritt 2) mehr als eine Isocyanatgruppe besitzt, ist es möglich, Di- und Triurethanverbindungen zu erhalten. Diese Verbindungen sind ebenfalls erfindungsgemäss einsetzbar. 
 EMI2.3 
 molarer Überschuss an Natrium- oder Kaliumjodid, welches vorher in Wasser gelöst wurde, wird der Reaktionsmischung vor der Zugabe des Hypochlorits zugefügt. Die Isolierung des Produktes wird vorteilhaft durch Extraktion mit Äther vorgenommen. Der so erhaltene Ätherextrakt wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther bei Raumtemperatur verdunsten gelassen.

   Der Rückstand ist das Jodalkinol, welches dann, wie in Schritt 2) angegeben, mit Isocyanat zum Endprodukt weiter umgesetzt wird. 



   Schritt 2),   d. h.   die Reaktion mit Isocyanat, ist   ebenfai   bekannt und wird nach Lösen des Jodalkinols in einem Überschuss an trockenem Tetrahydrofuran durch Hinzufügen eines geringen stöchiometrischen Überschusses an Isocyanat und einer kleinen Menge an Triäthylamin und Dibutylzinndilaurat durchgeführt. Die gesamte Reaktionsmischung wird in einem fest verschlossenen Reaktionsgefäss auf 50 bis   60 C   24 h lang erhitzt. Am Ende dieser Zeit werden die flüchtigen Stoffe bei Raumtemperatur verdunsten gelassen. Der erhaltene Rückstand ist das Carbamat. Wenn gewünscht, können die Carbamate unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels gereinigt werden. 



   Für die Verwendung als Fungizid ist eine vollständige Reinigung des Carbamats nicht erforderlich. Einige der Produkte sind fest, einige flüssig, häufig in Form von Ölen. Halogenacetylenverbindungen sind etwas instabil, und die erhaltenen Produkte können geringe Mengen an Zersetzungsprodukten oder Sekundärreaktionsprodukten enthalten. Diese beeinträchtigen ihre fungizide Wirksamkeit nicht, doch machen sie es schwierig, genaue physikalische Daten zu erhalten. Analytische Untersuchungen ergaben jedoch die angegebene Zusammensetzung. 



   Die genannten Verbindungen besitzen eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bisher verfügbaren Fungiziden. Die Carbamate sind für viele Arten von Anstrichen ausgezeichnete Fungizide. 



  Sie sind hydrolytisch stabil und können sowohl in Latex als auch in Ölsystemen Anwendung finden. 



  Sie sind in vielen Lösungsmitteln löslich und können daher leicht verdünnt werden. Ihre Verträglichkeit, geringe Eigenfarbe und Wirksamkeit machen die Verbindungen für die Verwendung als Fungizide zum Imprägnieren von Holz, Leder, Papier, Textilien u. a. Materialien vorteilhaft. 



   Versuche haben ein Ausmass der Toxizität und Hautirritation weit unter jenem von Quecksilberverbindungen ergeben, wodurch die Brauchbarkeit wesentlich erhöht wird. 



   Die Carbamate werden in Mischungen einverleibt, welche einem Angriff durch verschiedene Fungi widerstehen müssen. Sie sind äusserst wirksam gegen die drei wichtigsten Pilzorganismen Aspergillus niger, Pullularia pullulans und Alternaris sp., also gegen ein weites Spektrum von Fungi. 



   Diese Verbindungen können natürlich auf verschiedene Weise den Anstrichmischungen zugegeben werden,   z. B.   in einem Lösungsmittel gelöst oder in Wasser emulgiert und dann in einem   Nichtlösungsmittel   dispergiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Menge an aktiver Komponente zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses hängt in gewissem Ausmass von der verwendeten Verbindung, dem zu schützenden Substrat, den Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen und dem Ausmass des gewünschten Schutzes ab. Die Konzentrationen liegen meist im Bereich von 0, 01 bis 4   Gew.-%   der zu schützenden Mischung. Wenn R eine Gruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen ist, liegen die üblichen Mengen zwischen 0, 05 und 2   Gew.-%.   Unter Verwendung der folgenden Isocyanate und von 3-Hydroxy-l-jodpropin (Fp. 



  43 bis   44 C),   wurden Carbamate hergestellt. Die Carbamate wurden durch Umkristallisieren aus dem genannten Lösungsmittel gereinigt. Die Menge an Jod wurde zur Identifizierung jedes Carbamats bestimmt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Isocyanat <SEP> phys. <SEP> Zustand <SEP> Lösungsmittel <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> Methyl <SEP> fest-52-56
<tb> 2 <SEP> Butyl <SEP> fest <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> Cyclohexyl <SEP> fest <SEP> Methanol <SEP> 118 <SEP> - <SEP> 120 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Phenyl <SEP> fest <SEP> Methanol <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 146 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Hexamethylendiisocyanat <SEP> gem. <SEP> fest <SEP> Äther <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 116 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Octadecyl <SEP> fest <SEP> Methanol <SEP> 73 <SEP> - <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> tert.

   <SEP> Butyl <SEP> fest <SEP> Methanol <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 84 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> Allyl <SEP> flüssig
<tb> 9 <SEP> Dodecyl <SEP> fest <SEP> Methanol <SEP> 54 <SEP> - <SEP> 56 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Octyl <SEP> Paste <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petrol <SEP> äther <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 79 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> Hexyl <SEP> Paste <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 30-33 <SEP> 
<tb> 
 
Es wurden Toxizitätsuntersuchungen am   3-Jod-2-propinyl-N-butylcarbamat   (Verbindung 2) durchgeführt. Der   LD.-Nert   wurde mit 1, 58 g/kg gefunden. Die Verbindung besitzt keine Hauttoxizität und ist nicht primär irritierend. 



   Unter Verwendung der folgenden Isocyanate wurden aus   4-Hydroxy-1-jodbutin   Carbamate hergestellt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Isocyanat <SEP> phys. <SEP> Zustand <SEP> Lösungsmittel <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  12 <SEP> Butyl <SEP> fest <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 54-56 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> Methyl <SEP> fest <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 75-77 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> Hexyl <SEP> fest <SEP> (wa. <SEP> hsig) <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 40-43 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Isocyanat <SEP> phys. <SEP> Zustand <SEP> Lösungsmittel <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  15 <SEP> Methyl <SEP> Paste <SEP> 
<tb> 16 <SEP> Butyl <SEP> flüssig
<tb> 17 <SEP> Cyclohexyl <SEP> Paste <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 210 <SEP> - <SEP> 212 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> Octadecyl <SEP> fest <SEP> + <SEP> Paste <SEP> Methanol <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 85 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> tert. <SEP> Butyl <SEP> Paste <SEP> Äther <SEP> 237 <SEP> - <SEP> 239 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> Allyl <SEP> flüssig
<tb> 21 <SEP> Dodecyl <SEP> Paste <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 104-107 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> Octyl <SEP> Paste <SEP> Petroläther <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> Hexyl <SEP> flüssig <SEP> + <SEP> fest <SEP> Äther <SEP> 73 <SEP> - <SEP> 76 <SEP> 
<tb> 
 
Diese Carbamate leiten sich von einem tertiären acetylenischen Alkohol ab und fallen somit nicht unter die allgemeine Formel der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen.

   Diese Verbindungen stellen daher nicht einen Teil der Erfindung dar und werden nur zu Vergleichszwecken genannt. 



   Aus   1-Brom-3-hydroxypropin   und Butylisocyanat wurde ein Carbamat (Verbindung Nr. 24) her- 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Isocyanat <SEP> phys. <SEP> Zustand <SEP> Lösungsmittel <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  25 <SEP> Butyl <SEP> flüssig-
<tb> 26 <SEP> Propyl <SEP> niedrigschmel--etwa <SEP> 150  <SEP> 
<tb> zender <SEP> Feststoff
<tb> 
 
Diese letztgenannten Bromcarbamate sind nicht als Teil der Erfindung anzusehen, sondern dienen nur zu Vergleichszwecken. 



   Aus   3, 3-Dimethyl-3-hydroxy-1-brompropin   wurden Carbamate unter Verwendung der folgenden Isocyanate hergestellt : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Isocyanat <SEP> phys. <SEP> Zustand <SEP> Lösungsmittel <SEP> Fp. <SEP> (OC)
<tb> Nr.
<tb> 



  27 <SEP> Butyl <SEP> flüssig
<tb> 28 <SEP> Äthyl <SEP> flüssig <SEP> + <SEP> fest <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 102 <SEP> - <SEP> 105 <SEP> 
<tb> 29 <SEP> Propyl <SEP> fest <SEP> Butanol <SEP> + <SEP> Petroläther <SEP> 63 <SEP> - <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 
 
Diese letztgenannten Carbamate enthalten Brom- und nicht Jodatome und leiten sich von tertiären acetylenischen Alkoholen ab. 



   Sie stellen also keinen Teil der Erfindung dar. 



   Um die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen zu prüfen, 
 EMI4.5 
 wendeten Mischungen sind Anstrichfarben und ermöglichen eine bequeme Art der Verteilung der Fungizide in gleichmässiger Weise bei der Durchführung der Versuche. Von Verbindungen, welche in der später ausführlich beschriebenen biologischen Untersuchung ein gutes Verhalten zeigen, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kann erwartet werden, dass sie auch in andern Mischungen aktiv sind. Diese Erwartungen stützen sich darauf, dass das Polyvinylacetat-Latexsystem ein wässeriges System mit einem PH-Wert unter 7, das Acryl-Latexsystem ein wässeriges System mit einem PH-Wert über 7 und der Leinsamenöl-Anstrich ein nichtwässeriges System bildet.

   Daher ist es offensichtlich, dass diese Verbindungen aktiv und wirksam in wässerigen Mischungen in einem weiten pH-Bereich sowie in nichtwässerigen Mischungen sind. 



   Es ist schwierig für ein Fungizid, in Anstrichmischungen ein gutes Verhalten zu zeigen. 



  Es liegen sehr viele Komponenten vor, welche mit diesen Verbindungen reagieren und sie inaktiv machen können. Die in den Versuchen verwendeten Organismen sind sehr aggressiv. Die Erfahrung zeigt z. B., dass viele Verbindungen, welche in der Landwirtschaft nützlich sind, in Anstrichen überhaupt nicht zu brauchen sind. 



   Beispiel : Untersuchte Mischungen
A) Polyvinylacetatlatex in Aussenanstrichen 
Anionischer Pigmentdispergator 12   g/l   wasserdispergierbares Lecithin 2,4 g/l Äthylenglykol 18 g/l
Diäthylenglykolmonoäthyläther 12 g/l
Wasser 500 g/l
Hydroxyäthylzellulose 3,6 g/l
Dispergieren. Lecithin 3,6 g/l
Polyvinylacetatlatex (55% Fest- stoffe) 420 g/l
Entschäumer 2,4 g/l
Titandioxyd (Rutil) 270 g/l
Titandioxyd (Anatas) 60 g/l
Aluminiumsilikat 103 g/l
Glimmer, Korngrösse 0, 044 mm 60 g/l 
B) Acryllatex-Aussenanstrich 
Anionischer Pigmentdispergator 12 g/l
Nichtionisches Netzmittel 3 g/l
Entschäumer 2,4 g/l
Wasser 280 g/l Äthylenglykol 30 g/l
Dispergieren.

   Acryllatex (47% Feststoffe) 480 g/l
Entschäumer 1, 2   g/l  
Ammoniak   (28%ig)   12 g/l
Hydroxyäthylzellulose 3,6 g/l
Titandioxyd (Rutil) 270 g/l
Titandioxyd (Anatas) 30 g/l
Aluminiumsilikat 96 g/l
Calciumcarbonat 150 g/l 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
C) Bleifreier Leinsamenöl-Hausanstrich 
Feinst gemahlenes Castorwachs (Mittel'gegen das Absetzen) 6 g/l
Titandioxyd (Rutil) 360 g/l
Leinsamenstandöl 270 g/l
Drei-Walzenmühle
Alkalibehandeltes Leinsamenöl 90 g/l
23% Phthalsäureanhydrid-Soya- alkydharz (60% Feststoffe) 90 g/l
Aluminiumsilikat 360 g/l
Mineralspiritus 230 g/l
Kobaltnaphthenat-Trockner 6%   3, 6 g/l     Calciumnaphthenat-Trockner   4% 11 g/l 
Untersuchungsverfahren für die Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Anstrichen gegen Mehltau :
1.

   Auf ein Whatman Nr. 1-Filter wird mit Hilfe einer Bürste ein Überzug aus dem zu unter- suchenden Anstrich aufgebracht. 



   2. Zur Verbesserung der Anstrichsverteilung wird der Anstrich zuerst in Längsrichtung des
Blattes aufgebürstet, dann senkrecht dazu in Querrichtung des Blattes, schliesslich noch- mals in Längsrichtung des Blattes. 



   3. Eine genügende Zeit, meist 24 h, wird der Überzug trocknen gelassen, worauf ein zwei- ter Überzug in der gleichen Weise aufgebracht wird. 



   4. Nach gründlichem Trocknen des zweiten Überzugs wird ein Teil des Blattes zu einem
Quadrat mit einer Kantenlänge von 3, 2 cm zerschnitten. 



   5. Unter Anwendung anerkannter aseptischer mikrobiologischer Techniken werden die Quadra- te sofort in kochendes Wasser getaucht, um die Überzüge oberflächlich zu sterilisieren. 



   Die sterilisierten Quadrate werden dann sofort mit dem Anstrich nach oben in die Mitte von Petrischalen gelegt, worin verfestigtes Malzagar vorliegt, welches durch gleichmässige
Verteilung von 1 ml einer Suspension des Testorganismus Pullularia pullulans oder Alter- narie sp. angeimpft wurde. 



   6. Von jeder zu untersuchenden Probe werden drei Tests durchgeführt. 



   7. Nachdem die Quadrate in die Petrischalen gelegt wurden, werden sie mit einer verdünnten
Suspension des Testorganismus oberflächlich inokuliert. 



   8. Bei   28 C   und etwa 90% relativer Feuchtigkeit wird 3 Wochen lang die Inkubation durch- geführt. 



   9. Jede Woche werden während der Inkubationszeit Beobachtungen aufgezeichnet. 
 EMI6.1 
 



   :0 = Kein Wachstum auf der Probe - der Anstrich ist klar. 



   2 = Sehr geringes Wachstum auf der Probe. 



   4 = Geringes Wachstum auf der Probe. 



   6 = Mässiges Wachstum auf der Probe. 



   8 = Mässig starkes Wachstum auf der Probe. 



  10 = Schweres Wachstum auf der Probe, keine Wirkung, Misserfolg. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ergebnisse der biologischen Versuche 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> PVA <SEP> (A) <SEP> Acrylharz <SEP> (B) <SEP> Leinsamenöl <SEP> (C)
<tb> Fungizid <SEP> Alt. <SEP> Pull. <SEP> Alt. <SEP> Pull. <SEP> Alt. <SEP> Pull.
<tb> kein <SEP> (Kontrolle) <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 8
<tb> Phenylquecksilber
<tb> (Kontrolle) <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> Z <SEP> 0 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 4 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> 5 <SEP> Z <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 7 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 8 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 11 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 0 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 12 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 13 <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> Z <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 14 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 4
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> 15 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 8
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 16 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 8
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 17 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 18 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 19 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 21 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 22 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 24 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 8
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 25 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> Z <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

   <SEP> 26 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 27 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 28 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 29 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
Aus den oben beschriebenen   Untersuchungs-und Vergleichsproben   ist ersichtlich, dass die Carbamatverbindungen 1 bis 14 sehr wirksam sind, wenn sie in eine der drei Oberflächen-Anstrichmischungen eingebracht und gegen die beiden Versuchsorganismen geprüft werden. 



   Anderseits zeigen die Carbamatverbindungen 15 bis 28, welche keinen Teil der Erfindung darstellen, wesentlich weniger gute Ergebnisse, wenn sie in einem Versuchsüberzug eingebracht und gegen die beiden Versuchsorganismen geprüft werden. Es ist also deutlich erkennbar, dass 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 die aus tertiären acetylenischen Alkoholen abgeleiteten Carbamate weniger wirksam als Fungizide sind, als die Carbamate, die sich von primären acetylenischen Alkoholen ableiten. Auch die bromsubstituierten Carbamate sind wesentlich weniger wirksam als die mit Jod substituierten Carbamate. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Anstrichmischung mit fungiziden Eigenschaften auf Basis von   Latex- oder Öl systemen   oder auf Lösungsmittelbasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksame fungizide Komponente wenigstens ein Carbamat der Formel 
 EMI8.1 
 enthält, worin R eine gegebenenfalls durch Halogen, Nitril, eine Nitrogruppe oder S substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 1 bis höchstens 20 C-Atomen bedeutet und m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, welche gleich oder verschieden sein können.

Claims (1)

  1. 2. Anstrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente 3-Jod-2-propinyl-N-butylcarbamat enthält. EMI8.2 nente 3-Jod-2-propinyl-N-hexylcarbamat enthält.
    7. Anstrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente 3-Jod-2-propinyl-N-methylcarbamat enthält.
    8. Anstrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente 3-Jod-Z-propinyl-N-äthylcarbamat enthält.
    9. Anstrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente 3-Jod-2-propinyl-N-propylcarbamat enthält.
    10. Anstrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente 3-Jod-2-propinyl-N-allylcarbamat enthält. EMI8.3
AT332177A 1973-07-11 1977-05-10 Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften AT370762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332177A AT370762B (de) 1973-07-11 1977-05-10 Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US378089A US3923870A (en) 1973-07-11 1973-07-11 Urethanes of 1-halogen substituted alkynes
AT570074A AT341683B (de) 1973-07-11 1974-07-10 Fungizide mischung
AT332177A AT370762B (de) 1973-07-11 1977-05-10 Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332177A ATA332177A (de) 1982-09-15
AT370762B true AT370762B (de) 1983-05-10

Family

ID=27149346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332177A AT370762B (de) 1973-07-11 1977-05-10 Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370762B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332177A (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433410C2 (de) Carbaminsäure-3-jodpropinyl-2- bzw. 4-jodbutinyl-3- bzw. 5-jodpentinyl-4-ester und fungicides Mittel
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
WO2007026004A2 (de) Synergistische, silberhaltige biozid-zusammensetzung
DE2541142C3 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
EP0332578B1 (de) Biocid wirksame Phosphonium-Verbindungen
EP0601674A1 (de) Wässrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung
EP2213166B1 (de) Biozidzusammensetzungen enthaltend 2-Methylisothiazolin-3-on und ein Haloalkylsulfon
DE68904828T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer 3-isothiazolon-loesung.
CH641010A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen.
EP0475123B1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
AT370762B (de) Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3106877C2 (de)
EP0588020A1 (de) Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
WO2018184716A1 (de) Stabilisierte biozidzusammensetzung
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE2453210C3 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
EP0014443A1 (de) Verdünnbare Benzimidazolcarbaminsäurealkylester-Formulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Biozid
DE2607032A1 (de) Mikrobizides mittel
EP3866600A1 (de) Stabile 1,2-benzisothiazolin-3-on enthaltende flüssige biozidzusammensetzungen
DE2607031C2 (de) Mikrobizides Mittel auf Benzimidazolylcarbamat-Basis
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
DE1519179C (de) Fungicihde Überzüge
EP3726993A1 (de) Lagerstabile tmad / bit formulierung
DE2047118A1 (de) Neue hydroxylsubstituierte Ester von Thiolsulfonsauren und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee