DE3417780A1 - Mittel und verfahren zur textilbehandlung - Google Patents

Mittel und verfahren zur textilbehandlung

Info

Publication number
DE3417780A1
DE3417780A1 DE3417780A DE3417780A DE3417780A1 DE 3417780 A1 DE3417780 A1 DE 3417780A1 DE 3417780 A DE3417780 A DE 3417780A DE 3417780 A DE3417780 A DE 3417780A DE 3417780 A1 DE3417780 A1 DE 3417780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
bath
formula
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3417780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417780C2 (de
Inventor
José Maria Barcelona Palleiro Cardona
Karl-Heinz Aesch Weible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3417780A1 publication Critical patent/DE3417780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417780C2 publication Critical patent/DE3417780C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/21Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

- 3 - 150-4812
MITTEL UND VERFAHREN ZUR TEXTILBEHANDLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von aliphatischen Carbonsäureestern als Säurespender und zur Kontrolle des pH-Wertes in Textilbehandlungsverfahren.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Textilbehandlung vor allem ein Färbeverfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Kontrolle des pH-Wertes ein Mittel der Formel I verwendet
R-^-CO
0 —A
R1
worin ρ = 1-20
R . Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy
substituiertes C^3 Alkyl ist R1 unabhängig von R eine Bedeutung von R hat oder
-COR ist, und
A -CH2CH2- ; -CH2CH2-CH2- ; -CH2-CH- oder
-CH2-CH-CH2- ist. CH3
OH
In den oben genannten Verbindungen bedeutet ρ eine mittlere Zahl der -0-A- Einheiten, ρ kann eine ganze oder dezimale Zahl sein. Vorzugsweise bedeutet ρ eine Zahl von 1 bis 6,ganz besonders 1 bis 2. Wenn R oder R1 Alkyl ist, sind Methyl und Aethyl bevorzugt. Wenn der Alkylrest durch Hydroxy substituiert ist, bedeutet er vorzugsweise fi-Hydroxy-aethyl.
R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. R1 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder Formyl. A ist vorzugsweise Aethylen oder 1,2-Propylen,besonders Aethylen.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt oder können auf bekannte Weise erhalten werden. Zum Beispiel sind sie erhältlich durch Um-
EPO COPY M
- 4 - 150-4812
setzung einer Säure der Formel II
R COOH . II
worin R die oben genannte Bedeutung hat,
mit einer Verbindung der Formel III
H-
0— A-
R1 III
worin A, R1 und ρ die oben genannten Bedeutungen haben.
Die Veresterung verläuft nach bekannten Methoden ,bevorzugt bei Temperaturen um 80-160?C während 3-7 Stunden, wobei die Reaktionstemperatur innerhalb dieser Zeit langsam gesteigert werden kann. Bei Verwendung eines freien Diols der Formel III bildet sich bei der Umsetzung ein Gemisch von Mono- und Diestern.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte können nach der Isolierung, falls nötig, gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin A -f- CH~ -}ö oder -CH-CH,,- ist,
CH3 ι
können auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit ρ Mol Aethylen- oder Propylenoxyd nach bekannten Methoden hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 60 und 1800C in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Natrium-oder Kaliumhydroxyd oder -acetat oder Schwefelsäure durchgeführt. Auch diese Umsetzung kann zu einem Gemisch von Mono- und Diestern führen.
Gemäss weiteren Herstellungsvarianten können beispielsweise Aethylenglykoi Monoformiatoder Propylenglykol Diformiat hergestellt werden indem Aethylenglykoi oder Propylenglykol mit Kohlenmonoxyd bei Temperaturen von 70 bis 1000C unter Druck, beispielsweise wie im US Patent 2 341 420 beschrieben, umgesetzt werden. Aethylenglykoi Diformiat kann auch durch azeotropische Destillation einer Mischung von Aethylenglykoi, Ameisensäure und Isopropylformiat in Gegenwart
EPO COPY
- 5 - 150-4812
von p-Toluolsulfonsäure,beispielsweise wie im DE Patent 721 300 beschrieben, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen sind Säurespender mit pH-regulierenden Eigenschaften. Sie hydrolysieren während des Textilveredlungsprozesses. Durch die Verwendung der oben genannten Verbindungen kann der Prozess bei variablen pH-Werten und bei gleichbleibenden oder variablen Temperaturen durchgeführt werden. Im allgemeinen werden die oben genannten Verbindungen verwendet, um den pH-Wert einer Flotte schrittweise herabzusetzen, dies z.B. in solchen Fällen, wo ein Textilveredlungsmittel schrittweise seine Funktion erfüllt. In Färbeverfahren erlaubt die·Verwendung der vorgenannten Mittel durch die schrittweise Herabsetzung des pH-Wertes eine langsam und gleichmässig fortschreitende Fixierung, wodurch die Egalität verbessert wird.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können auch verwendet werden für die Stabilisierung des pH-Wertes in sauren Flotten, in welchen der pH-Wert während des Behandlungsprozesses andernfalls steigen würde, z.B. durch den Gebrauch eines alkalisch reagierenden Industriewassers. Weiter sind sie geeignet die Aenderungen des pH-Wertes auf ein Minimum zu reduzieren, wenn das Textilbehandlungsmittel resp. der Farbstoff auf solche Aenderungen ungünstig^.B. wegen Instabilität, reagiert.
Textile Substrate, für die das erfindungsgemässe Verfahren in Frage kommt, sind vor allem solche, die unter sauren Bedingungen ausgerüstet, veredelt bzw. gefärbt werden. Dies sind z.B. Cellulose-2/x-Acetat, -diacetat oder -triacetat, modifizierte Polypropylene, Polyester oder Polyacrylnitrile und insbesondere natürliche oder synthetische Polyamide. Synthetische Polyamide insbesondere diejenige aus Caprolaktam oder aus Kondensationsprodukten von Dicarbonsäuren und Diaminen, wie z.B. Nylon 6, Nylon 66, 11, 610 und ähnliche. Mischungen der vorgenannten Substrate untereinander oder mit anderen Faserarten wie Cellulose oder Polyester sind ebenfalls geeignet. Beispiele sind Wolle/Nylon, Wolle/Polyester, Cellulose/Polyester, Nylon/Cellulose. Das textile Substrat kann in jeder konventionellen Form vorliegen, z.B. als Fasern, Fäden, Garne, Chips, gewebte oder
- 6 - 150-4812
nicht-gewebte Textilien (non-wovens) oder als Teppichmaterial. Textilveredlungsverfahren im Sinne vorliegender Erfindung sind im weitesten Umfang Färbe-, Druck- und Aufhellungsverfahren, Bleichen von Textilien, Chlorieren von Wolle, sowie alle solche Verfahren, in welchen der pH-Wert auf das Verfahren einen Einfluss ausübt, vor allem jedoch Färbeverfahren, Bleichen und Chlorieren.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in vollkontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren Anwendung finden, ebenfalls in dem sogenannten "Space-dyeing"-Verfahren. Auch im Druck ist es anwendbar, wobei die üblichen Säuren ganz oder teilweise durch die erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel ersetzt werden können.
In Färbeverfahren können die Farbstoffe weiter den verschiedenen Klassen angehören. Säurefarbstoffe, MetalIkomplexfarbstoffe (vor allem 1:2-Komplexe), Reaktivfarbstoffe, basische Farbstoffe und Dispersionsfarbstoffe seien nur beispielsweise genannt. Die Reduktionsgeschwindigkeit des pH-Wertes bzw. die Genauigkeit der pH-Einstellung im erfindungsgemässen Verfahren hängt von verschiedenen Faktoren ab. So z.B. von der Hydrolysegeschwindigkeit der betreffenden gewählten Verbindung der vorgenannten Formel I, der Flottentemperatur, dem Grad der Temperaturerhöhung, der Konzentration der zu verwendenden Verbindung (bzw. deren Mischungen), dem Anfangs-pH-Wert der Flotte und ähnlichen.
In Abhängigkeit von erfindungsgemäss verwendeten Hilfsmitteln und Ausrüstungs- bzw. Veredlungs-Mitteln kann des Verfahren innerhalb eines weiteren Temperaturbereiches durchgeführt werden. So z.B. schon bei 20-500C, aber auch bei erhöhten Temperaturen von 50 bis 1000C, besonders bei 70-1000C, speziell bei 80-980C. Auch in Hochtemperatur-Veredlungs- bzw. Färbeverfahren bis 19O0C, speziell 100-1400C können die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen eingesetzt werden.
Ein besonders bevorzugtes Färbeverfahren ist das Ausziehfärbeverfahren bei einer Temperatur von 20 bis 98°C.
EPO COPY
- 7 - 150-4812
In Färbeverfahren kann die Fixierung bei 20-600C, besonders 20-400C über eine Zeitdauer von 1-48 Stunden, besonders 2-24 Stunden erfolgen. Auch die Fixierung bei höheren Temperaturen mit Sattdampf oder überhitztem Dampf (bis 1900C, besonders 140-1600C) oder mit Heissluft (von 120°-300°, besonders 140-2300C) ist möglich.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen hängt vom Anfangs-pH-Wert wie auch vom gewünschten End-pH-Wert ab. Einen Einfluss hat auch die Art des Substrates und des Veredlungs- oder Ausrüstungsmittels oder Farbstoffes und in Färbungen die gewünschte Farbtiefe.
In Abhängigkeit von der Menge der verwendeten Verbindungen der Formel I kann der pH-Wert der Flotte konstant gehalten oder schrittweise reduziert werden. Im allgemeinen liegt der Anfangs-pH-Wert der Flotte etwa zwischen 5 und 11, bevorzugt 6 und 8, am Ende zwischen 3 und 7, wobei das Bad am Ende saurer ist oder zumindest den gleichen pH-Wert aufweist wie zu Beginn. Der pH-Wert ändert sich um 0 bis etwa 5 Einheiten, bevorzugt 2-4 Einheiten während des Behandlungszeitraumes.
Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten, wenn die Verbindungen der Formel I oder Mischungen derselben in Mengen zwischen 0.1 bis 10 g/Liter, vorzugsweise 0.1 bis 6 g/Liter eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I oder Mischungen derselben können bei Beginn, während oder am Ende des Behandlungsverfahrens zugegeben werden. Die Zugabe kann auf einmal, in mehreren Portionen oder auch kontinuierlich erfolgen. In Färbeverfahren kann sie während der Temperaturerhöhung oder bei der jeweiligen Fixiertemperatur durchgeführt werden, im letzten Fall auch am Ende des Verfahrens. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I nach der Zugabe der Farbstoffe und Hilfsmittel dem Färbebad zugegeben.
Für eine schrittweise Nuancierung von Färbungen kann die Art der Zugabe der erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel von Bedeutung sein, wobei der erstrebte pH-Wert sich nach der Farbtiefe, nach der Natur des Farbstoffes oder des Ausrüstungs- bzw. Veredlungsmittels u.a. Faktoren richtet. Diese pH-Werte sind bekannt.
Epo copy fm
■ - 8 - 150-4812
Sollte gegen Ende des Verfahrens eine alkalische Höheneinstellung erwünscht sein, so können hierfür die üblichen Mittel verwendet werden z.B. Natronlauge, Soda, Borax, Na-Acetat, Ammoniak und ähnliches.
Die mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Mitteln mögliche Beeinflussung oder Präzision des pH-Wertes von Flotten ist von besonderer Bedeutung für das Färben von Differentialpolyamiden mit sauren Farbstoffen. Bei geeigneter Wahl des- End-pH-Wertes beim Färben von polyamidhaltigen Textilien erreicht man eine so gute Erschöpfung des Färbebades, dass es möglich ist, die gebrauchte Färbeflotte wieder zu verwenden. Vor Beginn des nächsten Färbeprozesses wird dazu mittels geeigneter Alkalien wiederum der Start pH-Wert eingestellt. Ebenfalls bei Substraten, die in einem Bad mit sauren und basischen Farbstoffen gefärbt werden, sind die erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel von Bedeutung. Im Falle der Bleiche oder der Chlorierung kann der pH-Wert ebenfalls leicht auf den jeweils gewünschten Werten mit den erfindungsgemässen Mitteln gehalten oder gesenkt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind meistens wasserlöslich und können entweder als solche oder wenn sie weniger wasserlöslich sind in Form einer Zubereitung, beispielsweise zusammen mit Emulgatoren und/oder Dispergatoren eingesetzt werden. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: nicht-ionogene, anionische und amphotere Typen. Diese Hilfsmittel sollen in der Lage sein, schnell zu emulgieren oder zu dispergieren und hitzestabile Lmulsionen oder Dispersionen zu bilden. Bevorzugt sind nicht- ionogene Emulgatoren, z.B. Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd an Mono- oder Dialkylphenole oder an Fettalkohole mit bevorzugt 5-10 Aethylenoxydeinheiten.
Als Färbeverfahren, in welchem die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen Anwendung finden können, sei ein solches genannt, in welchem man das textile Substrat zunächst bei ca. 3O0C 10 Minuten lang mit einer Flotte behandelt, welche die Farbstoffe zusammen mit weiteren möglichen Hilfsmitteln enthält (z.B. Egalisiermittel und/oder ein Alkali zur pH-Einstellung auf 7-9). Darauf werden die
- 9 - 150-4812
Verbindungen der Formel I oder Mischungen derselben zugegeben und das Bad erhitzt, wobei die Temperaturen um 1.0 - 3°C pro Minute bis zum Sieden des Bades ansteigen soll. Man hält das Bad dann bei Siedetemperatur für etwa 20-60 Minuten.
Nach einer anderen Färbemethode bei erhöhter Temperatur, besonders von polyamidhaltigen Materialien, wird die Zugabe der Verbindungen der Formel I so vorgenommen, dass dadurch eine laufende Aenderung des pH-Wertes verursacht wird und zwar in der Weise, dass einer oder mehrere lineare und/oder nicht-lineare Gradienten, bezogen auf die Zeit und Temperatur resultieren. Ein solches Zeit/Temperatur/ pH-Programm lässt sich beispielsweise mittels einer Vorrichtung realisieren, die es erlaubt, den pH-Wert des Behandlungsbades kontinuierlich oder diskontinuierlich zu vorgewählten Zeitpunkten zu messen, mit den Sollwerten zu vergleichen und mittels Dosiervorrichtungen gemäss Programm bzw. den gemessenen Abweichungen vom Sollwert die nötigen Mengen an Verbindung oder Mischungen aus Verbindungen der Formel I dem Behandlungsbad zuzusetzen. Derartige Vorrichtungen sind bekannt.
Es kann möglich sein, dass zur Ermittlung der optimalen Verfahrensbedingungen (Menge an Mittel, Zeit, Temperatur oder ähnliches) Vorversuche notwendig sind, um die am besten geeignetste Verbindung oder den optimalen pH-Wert zu ermitteln; jedoch sind solche Tests dem Fachmann geläufig.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren. Teile sind Gewichtsteile oder Volumenteile, Prozente sind Gewichtsprozente. Temperatur-Angaben erfolgen in Celsiusgraden.
- 10 - 150-4812
Beispiel 1
In einem horizontalen Färbeautoklaven wird ein Polyamidgewebe mit Wasser bei einem Flottenverhältnis von 1:10 imprägniert. Das Bad wird dann auf 35-40° aufgewärmt und folgende Produkte werden dem Bad zugesetzt:
2.,5 % eines handelsüblichen Egalisiermittels auf
Basis von polyäthoxylierten Fettaminen 0,332 % des Farbstoffs CI. Acid Orange 3 0,037 % des Farbstoffs CI. Acid Red 42, und 0,025 % des Farbstoffs CI. Acid Blue 277.
Das Bad wird auf einen pH-Wert von 8,1 eingestellt. 10 Minuten später werden 0, 25 g/Liter einer Verbindung der Formel 1, beispielsweise das Umsetzungsprodukt von 1-2 Mol Aethylenoxyd mit 1 Mol Ameisensäure 85% (zwischen 1:10 und 1:20 verdünnt), dem Bad zugegeben und das Bad wird dann auf 98° mit einer Geschwindigkeit von 1 - 1.5°/Min aufgeheizt. Die Färbung wird während 40-45 Minuten bei dieser Temperatur fortgesetzt. Am Ende dieser Färbung ist die Farbflotte erschöpft und eine gleichmässig gefärbte Ware wird erhalten. Der pH-Wert beträgt am Anfang gleich nach Zugabe der Verbindung der Formel I 7.3 und am Ende 4.8.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden folgende Produkte dem Bad zugegeben:
1,000 % des Eqalisiermittels des Beispiels 1
1,170 % des Farbstoffes CI. Acid Blue 113
0,690 % des Farbstoffes CI. Acid Blue 106 und
0,194 % des Farbstoffes CI. Acid Brown 248.
Das Färbebad wird auf einen pH-Wert von 7.9 eingestellt. Der Säurespender der Formel I, wie in Beispiel 1 verwendet, wird der Färbeflotte in einer Menge von 1 g/Liter zugesetzt.
Es wird eine egale dunkelblaue Färbung erhalten. Nach der Zugabe des Säurespenders beträgt der pH-Wert 6.7. Am Ende der Färbung erreicht der pH-Wert einen Wert von 4.6.
- 11 - 150-4812
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch werden folgende Produkte dem Bad zugesetzt:
2,000 % des Egalisiermittels des Beispiels 1 0,380 % des Farbstoffes C.I. Acid Yellow 79 0,370 % des Farbstoffes CI. Acid Blue 279 und 0,228 % des Farbstoffes CI. Acid Brown 248.
Das Färbebad wird auf einen pH-Wert von 7.8 eingestellt. Nach Zugabe von 0,5 g/Liter des Säurespenders wie in Beispiel 1 verwendet, weist das Färbebad einen pH-Wert von 7.7 auf.
Es wird eine egale Grünfärbung mit guter Erschöpfung des Bades erhalten. Am Ende der Färbung erreicht der pH-Wert einen Wert von 5.5.
Beispiel 4
Auf einer Teppichhaspelkufe wird ein nach dem Tufting-Verfahren hergestellter Schlingen-Teppich, der aus je gleichen Anteilen PA 66 deep dyeing und PA ob regular dyeing besteht bei einem Flottenverhältnis von 1:ju wie folgt gefärbt:
Dem Färbebad werden bei 20° 0^,5 g/Liter äthoxyliertes Fettami η und 0,3 g/Liter Borax zugesetzt. Nach deren guter Verteilung im Bad folgt die Zugabe von
0,20 % des Farbstoffs CI. Acid Orange 126 0,15 % des Farbstoffs CI. Acid Blue 80 O719% des Farbstoffs CI. Acid Red 57.
Der pH-Wert des Bades ist 8.1. Innerhalb von 30 Minuten wird das Bad dann auf 50° aufgeheizt, anschliessend 0,5 g/Liter der Verbindung aus Beispiel 1 zugesetzt und 1 Stunde bei konstanter Temperatur weitergefärbt. Der pH-Wert ist danach auf 5 gefallen, das Färbebad gut erschöpft. Der Teppich ist in einem stufenförmigen Muster braun gefärbt, wobei das deep dye PA 66 viel dunkler gefärbt ist.
EPO COPY
3Λ17780
Beispiel 5
Auf einer Teppichhaspel kufe wird ein nach dem Tufting-Verfahren hergestellter Velours-Teppich aus PA 6 bei einem Flottenverhältnis von 1:25 wie folgt gefärbt:
Zu Beginn der Färbung werden bei ca 20° dem Bad 0,3 g/Liter Na-Dodecylbenzolsulfonat, 0^4 g/Liter äthoxyliertes Fettamin und 0;3~ g/Liter Soda zugesetzt. Nach gründlichem Durchnetzen des Teppichs werden die Farbstoffe ..
0,06 % des Farbstoffes C.I. Acid Orange 126 0,03 % des Farbstoffes CI. Acid Red 57 0,06 % des Farbstoffes CI. Acid Blue 288
dem Bad zugegeben und weitere 30 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Der pH-Wert beträgt 9.8. Dann wird innerhalb von 5 Minuten 0,7 g/Liter des Säureregulators aus Beispiel 1 dem Bad zugegeben und innerhalb von 20 Minuten auf 30° aufgeheizt und 1 Stunde bei gefärbt. Der pH-Wert beträgt 6.0, das Bad ist gut erschöpft, der Teppich in einem hellen Beige gleichmässig gefärbt.
Beispiel 6
Ein Velours-Teppich, der nach dem Tufting-Verfahren aus PA 66 Stapelfasergarn hergestellt wurde, wird mit einer Flotte begossen. Der pick-up beträgt 200%,dieTemperatur 20°. Die Flotte enthielt in 1000 Teilen
0,37 Tl. des Farbstoffes C.I. Acid Orange 156
0,16 Tl. des Farbstoffes CI. Acid Red 57
0,20 Tl. des Farbstoffes C.I. Acid Blue 72 .
1,00 Tl. Alkylphenolpolyglykoläther
1,20 Tl. Benzylalkohol
1j20 Tl. Monophenylglykoläther
2,00 Tl. des Säureregulators aus Beispiel 1.
Der pH-Wert beträgt 7.5. Der Teppichboden wird nach dem Begiessen aufgerollt und rotierend mit 3 U/Min 20 Stunden lang bei ca 20° verweilt. Der pH-Wert ist danach auf 6.3 abgefallen. Das anschliessende
EPO COPY
Spülbad ist nur ganz leicht angefärbt, was auf eine sehr gute Fixierung der Farbstoffe sch!lessen lässt.
Beispiel 7
Wollgabardine wird auf einer Haspelkufe bei einem Flottenverhältnis von 1:25 wie folgt gefärbt:
Dem Bad werden bei 40° 10% Natriumsulfat KaIz. und
2,3 % des Farbstoffes CI. Acid Yellow 61 0,2 % des Farbstoffes CI. Acid Red 118 0j4 % des Farbstoffes CI. Acid Blue 82
zugegeben. Nach guter Verteilung der Farbstoffe werden 2 g/Liter des in Beispiel 1 verwendeten Säureregulators dem Bad unverdünnt zugegeben. Der pH-Wert beträgt danach 6.5.Das Bad wird mit 1.5°/Min zum Kochen aufgeheizt und während einer Stunde schwach kochend gefärbt. Der pH-Wert des Bades ist auf 4.5 abgefallen, das Bad gut erschöpft. Der Badauszug ist gleichmässig. Es resultiert eine egale, olivgrüne Färbung.
Beispiel 8
Wollgarn, sogenanntes Handstrickgarn, wird bei einem Flottenverhältnis von 1:25 wie folgt gefärbt:
Dem Bad werden; bei 30° 0,5 g/Liter eines handelsüblichen Netzmittels auf Basis eines Alkylphenolpolyglykoläthersulfats und eines Silikon-OeIs und 2 g/Liter Natriumsulfat kalz. zugegeben und das Wollgarn darin gut genetzt. Nach 10 Minuten werden 0,25 g/Liter eines handelsüblichen Egalisiermittels auf Basis eines äthoxylierten und dann sulfatierten Talgfettamins zugegeben und dem Bad folgende Farbstoffe zugesetzt:
0,18 % des Farbstoffes CI. Reactive Yellow 39 0,27 % des Farbstoffes CI. Reactive Red 84 0,20 % des Farbstoffes CI. Reactive Blue 69
Der Anfangs-pH-Wert beträgt 7.2.
EPO COPY
- 14 - 150-4812
Dann werden 1 g/Liter eines Produktes gemäss Formel I, hergestellt mittels azeotroper Destillation aus Ameisensäure, Isopropylformiat und Aethylenglykol gemäss DRP 721 300 zugegeben und in 40 Minuten zum Kochen erhitzt. Man färbt weitere 30 Minuten kochend. Der pH-Wert am Ende der Kochperiode beträgt 5.3, das Bad ist gut erschöpft. Durch Zulauf von kaltem Wasser wird auf 50° abgekühlt, das Bad abgelassen und einmal kalt gespült. Es resultiert eine egale Braun-Färbung.
Beispiel 9
In einem Färbeapparat für das Färben von loser Wolle werden 100 kg lose, entfettete Wolle in 1000 Liter Wasser wie folgt gefärbt:
Dem 40° warmen Bad werden 600 g eines Fettalkoholpolyglykoläthercarboxylates zugegeben. Nach gutem Durchnetzen und Entlüften werden
0,05 % des Farbstoffes C.I. Acid Red 399 0,18 % des Farbstoffes C.I. Acid Violet 128
und dann 800 g des Säureregulators aus Beispiel 1 zugesetzt, der pH-Wert beträgt 6.8. Es wird . mit 2°/Min bis auf 80° aufgeheizt, dann mit O,5°/Min bis auf 95° und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Das Bad ist danach gut erschöpft, der pH-Wert beträgt 5.5-Es resultiert eine gleichmässige rot violette Färbung.
Beispiel 10
Ein nach dem Hercosett-Verfahren filzfrei ausgerüstetes Wollgarn wird bei 20° 10 Minuten lang mit einer Flotte, die 0,5 g/Liter Na-acetat und 0,5 g/Liter eines Egalisiermittels auf Basis eines amphoteren Fettaminpolyglykoläthers bei einem Flottenverhältnis von 1:20 behandelt.
Nach Zugabe von 0,65% des Farbstoffes CI. Reactive Yellow 25 und 1,4 % des Farbstoffes CI. Reactive Blue 169 werden dem Bad 1 g/Liter eines Additionsproduktes von 1-2 Mol Aethylenoxid an 1 Mol wasserfreier Ameisensäure zugegeben und die Flotte mit 1°/Min auf 80°, dann mit O,5°/Min bis auf 96° erhitzt und 1 Stunde bei dieser
- 15 - 150-4812
Temperatur gefärbt. Der pH Wert beträgt zu Beginn der Färbung 7,3 und am Ende 5.4. Anschliessend wird das Bad auf 90° abgekühlt, mit 25 g/Liter Natrium-tripolyphosphat versetzt und weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschliessend wird abgekühlt und gespült. Es wird eine egale, lebhafte Grünfärbung bei guter Erschöpfung des Färbebades erhalten.
Beispiel 11
Ein Gewebe aus PA 6,6-Garnen wird bei einem Flottenverhältnis von 1:30 in einer Flotte folgender Zusammensetzung behandelt
0.2 g/l Alkylphenolpolykoläther 0.3 g/l C.I. Fluorescent Brightener 234 1.0 g/l des Säureregulators aus Beispiel 10.
Innerhalb von 30 Minuten wird auf 95°C aufgeheizt und 30 Minuten
diese Temperatur gehalten. Der pH Wert gefällt dabei von 6.5 auf 3.3.
Es resultiert eine brillante, gleichmässige Aufhellung des PA-Materials.
Beispiel 12
Ein leichtes Wollgewebe in 1/1 Bindung wird bei 30° in eine Flotte gebracht, dia bei einem Flottenverhältnis von 1:50
1 g/l eines handelsüblichen Dichlor-isocyanurates,
2 g/l des Säureregulators aus Beispiel 10 1 g/l Nonylphenolpolykoläther enthält.
Das Gewebe wird während 80 Minuten in dieser Flotte behandelt, anschliessend gespült, mit 0;3 g/l Natriumbisulfit entchlort und wieder gut gespült. Vergleichend dazu wurde ein gleiches Gewebe wie beschrieben behandelt, jedoch anstelle des Produktes Essigsäure verwendet. Der Cl^-Gehalt der Bäder wurde titrimetrisch gemessen.
EPO COPY
150-4812
Produkt gemäss
der Erfindung
pH Wert Vergleichsversuch
mit Essigsäure
pH Wert
Minuten % Chlor 6.7 % Chlor 4.0
0 100 6.2 •100 3.9
20 55 5.9 22 3.8
40 ~ 32 5.8 10 3.7
60 16 5.7 3.7
80 5
Im Vergleich zu Essigsäure erlaubt das Produkt gemäss der Erfindung eine gleichförmig verlaufende Chlorierung, die sich günstig auf die Egalität einer nachfolgenden Färbung auswirkt.
Beispiel 13
Ein entschlichtetes Gewebe, das in Kette und Schuss aus einer innigen Mischung von 67 % PES und 33 % CO besteht, wird bei einem Flottenverhältnis von 1:30 wie folgt gebleicht:
Dem Bade werden bei einer Temperatur von 4O0C
0,2 g/l Nonylphenolpolyglykoläther
2,0 g/l Natriumchlorit 80%
zugesetzt und das Gewebe bis zur völligen Durchnetzung darin behandelt, Anschliessend werden 3 g/i des Produktes aus Beispiel 10 zugegeben. Der pH-Wert beträgt 7.3. Innerhalb von 30 Minuten wird auf 90° aufgeheizt und 60 Minuten bei dieser Temperatur verweilt. Der pH Wert ist danach auf 3.9 gefallen. Nach dem Spülen ist das Gewebe gleichmässig gebleicht und frei von Samenschalen. Die Entwicklung von Chlordioxid während des Bleichprozesses ist deutlich geringer als bei der sonst üblichen Aktivierung mit Ameisensäure.
EPO COPY

Claims (4)

-/- Case 150-4812 -SANDOZ Patent GMBH Lörrach MITTEL UND VERFAHREN ZUR TEXTILBEHANDLUNG Patentansprüche
1. Verfahren zur Textilbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Kontrolle des pH-Wertes ein Mittel der Formel I verwendet
R-CO
0 —A
0 — R1
worin ρ = 1-20
R . Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy
substituiertes C,- Alkyl ist R1 unabhängig von R eine Bedeutung von R hat oder
-COR ist, und
A -CH2CH2- ; -CH2CH2-CH2- ; -CH2-CH- oder
-CH2-CH-CH2- ist. CH3
OH
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel I in einem Färbeverfahren verwendet werden.
3. Textilhilfsmittel bestehend aus oder eine Verbindung der Formel
I oder eine Mischung derselben gemäss Patentanspruch 1 enthaltend.
EPO COPY
150-4812
4. Die unter Verwendung der Verbindungen der Formel I oder Mischungen derselben gemäss Patentanspruch 1 behandelten bzw. gefärbten Textilien.
EPO COPY
DE3417780A 1983-05-23 1984-05-14 Mittel und verfahren zur textilbehandlung Granted DE3417780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838314180A GB8314180D0 (en) 1983-05-23 1983-05-23 Organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417780A1 true DE3417780A1 (de) 1984-11-29
DE3417780C2 DE3417780C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=10543194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417780A Granted DE3417780A1 (de) 1983-05-23 1984-05-14 Mittel und verfahren zur textilbehandlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4568351A (de)
JP (1) JPS6017183A (de)
AT (1) AT393846B (de)
BE (1) BE899682A (de)
CH (1) CH669882GA3 (de)
DE (1) DE3417780A1 (de)
ES (1) ES8601843A1 (de)
FR (1) FR2546543B1 (de)
GB (1) GB8314180D0 (de)
HK (1) HK21290A (de)
IT (1) IT1224144B (de)
ZA (1) ZA843904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728067B2 (en) 2004-05-03 2010-06-01 Huntsman International Llc Acid donors for dyeing polyamide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS628080Y2 (de) * 1978-09-14 1987-02-25
GB8314180D0 (en) * 1983-05-23 1983-06-29 Sandoz Products Ltd Organic compounds
JPS6228483A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 明成化学工業株式会社 繊維処理方法
US5019133A (en) * 1988-11-25 1991-05-28 Mitsubishi Kasei Corporation Method for dyeing polyester-containing fibers in an alkaline dyeing bath and dyeing assistant, an amino-acid compound
JPH02251675A (ja) * 1989-03-25 1990-10-09 Nikka Chem Co Ltd 繊維材料の処理方法
FR2685614B1 (fr) * 1991-12-31 1994-03-04 Rado Sa Montres Bracelet a maillons notamment pour montre.
JP4014708B2 (ja) 1997-08-21 2007-11-28 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の設計方法
JPH11152691A (ja) * 1997-10-01 1999-06-08 Ciba Specialty Chem Holding Inc ポリエステル−含有繊維材料のための染色方法
EP0906986A3 (de) * 1997-10-01 1999-12-22 Ciba SC Holding AG Färbeverfahren für polyesterhaltige Fasermaterialien
US5961669A (en) * 1998-03-12 1999-10-05 Sybron Chemicals, Inc. Acid donor process for dyeing polyamide fibers and textiles
EP1370511B1 (de) * 2001-03-08 2006-08-23 Clariant Finance (BVI) Limited Kondensationsprodukte aus hydroxykarbonsäuren und glykolen oder glyzerin
ES2379007T3 (es) * 2005-10-12 2012-04-19 Clariant Finance (Bvi) Limited Procedimiento para el acabado de materiales textiles
CN104018367B (zh) * 2014-06-16 2015-07-15 晋江市南星印染材料有限公司 一种尼龙速染匀色剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341420A (en) * 1939-11-24 1944-02-08 Du Pont Formic acid esters
US2677700A (en) * 1951-05-31 1954-05-04 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene surface active agents
GB716990A (en) * 1952-02-05 1954-10-20 Brotherton And Company Ltd Improvements in or relating to dyeing fibrous materials
DE2542926A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Basf Ag Verfahren zum faerben von veloursmaterial aus synthetischen polyamidfasern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547348C (de) * 1929-04-28 1932-03-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Kaltfaerben von Acetatseide enthaltendem Faerbegut mit Dispersionsfarbstoffen
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
US2062898A (en) * 1933-10-26 1936-12-01 Nat Aniline & Chem Co Inc Dyeing wool
US2183853A (en) * 1934-12-22 1939-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Polyoxyalkylene ether acid compounds containing a higher aliphatic group
US2901311A (en) * 1955-03-04 1959-08-25 Hoechst Ag Process for the printing of fibrous textile material made of polyester fibres
NL6716119A (de) * 1966-12-10 1968-06-11
US3600121A (en) * 1967-11-27 1971-08-17 Dan River Inc Method for obtaining level dyeing on cellulosic fibers using polyethylene glycol carboxylic acid esters as unstable retarding agent
US3656991A (en) * 1968-11-25 1972-04-18 Du Pont Process of treating water swellable cellulosic materials
DE2349050C2 (de) * 1973-09-29 1985-06-05 Wella Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten
GB1594596A (en) * 1977-02-04 1981-07-30 Prod Sandoz Sa Textile teatment process and composition for use therein
DE2838275A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
GB8314180D0 (en) * 1983-05-23 1983-06-29 Sandoz Products Ltd Organic compounds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341420A (en) * 1939-11-24 1944-02-08 Du Pont Formic acid esters
US2677700A (en) * 1951-05-31 1954-05-04 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene surface active agents
GB716990A (en) * 1952-02-05 1954-10-20 Brotherton And Company Ltd Improvements in or relating to dyeing fibrous materials
DE2542926A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Basf Ag Verfahren zum faerben von veloursmaterial aus synthetischen polyamidfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728067B2 (en) 2004-05-03 2010-06-01 Huntsman International Llc Acid donors for dyeing polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546543A1 (fr) 1984-11-30
ATA168284A (de) 1991-06-15
CH669882GA3 (de) 1989-04-28
ZA843904B (en) 1986-01-29
FR2546543B1 (fr) 1986-12-19
ES532696A0 (es) 1985-11-16
AT393846B (de) 1991-12-27
US4568351A (en) 1986-02-04
JPS6017183A (ja) 1985-01-29
IT1224144B (it) 1990-09-26
GB8314180D0 (en) 1983-06-29
ES8601843A1 (es) 1985-11-16
HK21290A (en) 1990-03-30
JPH0583671B2 (de) 1993-11-29
BE899682A (fr) 1984-11-19
IT8448226A0 (it) 1984-05-18
DE3417780C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475905B1 (de) Photochemisches Stabilisieren von Wolle
AT393846B (de) Verfahren zur textilbehandlung
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
DE2329991C2 (de) 3-Triazolyl-(4)-cumarinderivate
DE2148590C3 (de)
EP0226155A2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2164734B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteilen
DE2924661A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE3046482C2 (de)
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2054300C3 (de) Verfahren zum Entglänzen eines Textils, das Acetylcellullosefasern enthält
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE1946058C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfaser-Geweben, -Gewirken und -Garnen
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE69520146T2 (de) Verhinderung der photo-bleichung von wolle und/oder andere natürliche fasern
AT216460B (de) Verfahren zum Entfernen von kationaktiven, erhöhte Temperaturen vertragenden Präparationen, von unverarbeitetem Textilgut
DE1941706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbausch-Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN