DE3416080A1 - Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o.dgl. bauwerke - Google Patents

Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o.dgl. bauwerke

Info

Publication number
DE3416080A1
DE3416080A1 DE19843416080 DE3416080A DE3416080A1 DE 3416080 A1 DE3416080 A1 DE 3416080A1 DE 19843416080 DE19843416080 DE 19843416080 DE 3416080 A DE3416080 A DE 3416080A DE 3416080 A1 DE3416080 A1 DE 3416080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
joint bridging
beads
recesses
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416080
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416080C2 (de
Inventor
Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3416080A priority Critical patent/DE3416080C2/de
Priority to AT0063485A priority patent/AT400455B/de
Priority to CH1034/85A priority patent/CH666925A5/de
Priority to FR8504211A priority patent/FR2563547B1/fr
Priority to GB08509869A priority patent/GB2158120B/en
Priority to CA000479575A priority patent/CA1222158A/en
Priority to US06/727,361 priority patent/US4637085A/en
Publication of DE3416080A1 publication Critical patent/DE3416080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416080C2 publication Critical patent/DE3416080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

"Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke, bei der mit der Fahrbahnoberkante bündige Dichtkörper aus gummielastischem Werkstoff mittels Wulsten von oben her in nach oben offene Ausnehmungen der Randträger und ggfs. beweglichen Zwischenträger eingesetzt und gegen Herausziehen durch im Querschnitt im wesentlichen runde Haltekörper gesichert sind, die teils in einer Wandung der Ausnehmung und teils in den Wulsten eingepaßt sind.
Aus der DE-AS 28 34 361 ist eine derartige Fugenüberbrückungskonstruktion bekannt. Die Randträger oder Zwischenträger sind dabei gabelförmig ausgebildet und werden jeweils vollständig von den Dichtkörpern abgedeckt. Um zu gewährleisten, daß beim Einsetzen der Wulsten die runden Haltekörper auch sicher in ihre Wirkstellung gebracht werden können, sind oberhalb der Ausnehmungen in den Wulsten im Dichtkörper Einschnitte vorgesehen, so daß die jeweilig freien Ränder des Dichtkörpers umgeklappt werden können.
oni «i>i7 ΎΛΛίΛΛαηι
Die gabelförmige Ausbildung der Randträger setzt eine relativ große Bauhöhe voraus, die auch noch durch die auf den Enden der freien Schenkel aufliegenden Abschnitte des Dichtkörpers erhöht wird. Die Randträger der bekannten Art sind auch für den Einbau bei vorhandenen Baukörpern schon deshalb ungeeignet, weil die relativ große Bauhöhe ein umfangreiches Ausmeißeln oder Ausbrechen der Betonränder oder der Asphaltzementränder voraussetzt, was nicht nur aufwendig und zeitraubend ist,sondern auch zu Schäden im Bauwerk führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auch bei vorhandenen Bauwerken nachträglich mit einem möglichst geringen Aufwand Fugenüberbrückungskonstruktionen der eingangs erwähnten Art einbauen zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Randträger oder Zwischenträger in die Wulsten hineinragende, zur Fahrbahn weisende Stege mit etwa parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen und die durch die Stege getrennten Wulstabschnitte an ihren stegabgekehrten Seitenflächen die konkaven Ausnehmungen aufweisen, von denen jeweils die außenliegende mit dem Haltekörper versehen ist.
Die Verbreiterung der Einbindung der Wulsten im Randkörper einerseits und die Verringerung der Bauhöhe der Randträger andererseits gewährleistet nicht nur einen relativ schnellen und einfachen Einbau bei vorhandenen Baukörpern, beispielsweise bei durch Fugen getrennten Betonfahrbahnen, sondern sichert die Einbindung in den Randträgern noch besser als im Falle der bekannten gabelförmigen Randträger.
Die Randträger können mit ihren Außenrändern bündig mit der Fahrbahn abschließen und eine mit der Fahrbahn parallele ünterflache aufweisen. Die Bautiefe derartiger Randträger kann beispielsweise nur 5 cm betragen. Trotz dieser geringen Bautiefe ist die Berührungsfläche und somit auch die Einbindung der Wulsten im Randträger durch die Verbreiterung der Einbindungsfläche mit Sicherheit gewährleistet.
Zweckmäßigerweise sind die Wulstabschnitte jeweils mit mindestens zwei Ausnehmungen versehen; letztere können übereinanderliegen und rund sein.Durch die runden Ausnehmungen, welche sich gewöhnlich in Längsrichtung durch die ganze Fugenüberbrückungskonstruktion erstrecken können, wird gewährleistet, daß das Einsetzen der Dichtkörper ohne Schwierigkeiten erfolgen kann, da sich das Material desselben beim Hineinpressen in den Randträger oder Zwischenträger in die Ausnehmungen teilweise verdrängen läßt.
Beim überfahren der Fugenüberbrückungskonstruktion nach der Erfindung ist darüberhinaus gewährleistet, daß die Einbindung an den Wulsträndern jeweils nur an einer Seite - durch Sogwirkung - belastet wird, während die andere Seite der Einbindung gedrückt wird. Auch verteilt der Steg der Randträger oder Zwischenträger die Belastung, so daß ein Herauslösen der Wulsten mit Sicherheit vermieden wird, obgleich die Oberkante der Randträger bündig mit der Fahrbahnoberkante und somit mit der Oberkante des Dichtkörpers verläuft.
Die Bauhöhe der Randträger unterschreitet zweckmäßigerweise die Höhe des gefalteten Dichtkörpers. Bei "zusammengefahrener Fuge" faltet sich der Dichtkörper gewöhnlich
nach unten und kann eine Bauhöhe von 6 - 7 cm erreichen, während die Bauhöhe des Randträgers, wie bereits bemerkt, z.B. nur 5 cm betragen kann.
Es sind zwar auch aus der DE-OS 25 16 427 relativ flache Dichtkörper bekannt, welche aus U-förmig aufgebogenen, die Wulste umgebenden Klammern bestehen, jedoch sind diese Klammern nicht so ausgebildet, daß sie als Auflager auf dem Baukörper Verwendung finden können.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform bei auseinandergezogener Fuge und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform bei fast zusammengeschobener Fuge.
Eine Fugenüberbrückungskonstruktion 1 besteht aus einem Dichtkörper 2 und aus Stahl bestehenden Randträgern 3 und 4
Die Bauhöhe der Randträger 3 und 4 beträgt 5 cm, der Minimalabstand der Außenränder der Randträger 3 und 4 bei zusammengefahrener Fuge 19 cm, während der Maximalabstand bei ausgefahrener Fuge 29 cm beträgt.
Die Wulsten 5 und 6 haben jeweils eine Bauhöhe von ca. 3,5 cm und sind in zwei bei der dargestellten Ausführungsform gleich große Abschnitte 7 und 8 bzw. 9 und 10 aufgeteilt, die durch die Stege 11 bzw. 12 miteinander verbunden sind.
Die Randträger 3 und 4 haben eine ebene ünterflache 15 bzw. 16 und können daher auf ein entsprechend vorbereitetes Bett aufgesetzt werden; es ist natürlich auch möglich - wie nachfolgend näher angegeben - die Bauhöhe der Randträger durch zusätzliche Bauteile zu erhöhen.
Die annähernd gleich großen Abschnitte 7-10 der Wulsten sind jeweils durch runde Haltekörper 20 bzw. 21 an ihrer Außenseite mit den Randträgern 3 bzw. 4 und in konkaven Ausnehmungen gesichert,wobei diese Haltekörper jeweils zur Hälfte im Randträger und zur Hälfte in der Wulsten gehalten sind. Diese Haltekörper können aus einem besonders harten gummielastischem Werkstoff oder auch aus Metall bestehen.
Die Randträger 3 und 4 weisen zur Fahrbahn gerichtete Mittelstege 30 und 31 auf, welche,wie bereits bemerkt, die einzelnen Wulstabschnitte trennen. Die Mittelstege und 31 haben parallele Wandungen 32 und 33 und einen abgerundeten freien Rand.
Der zur Fuge weisende, vorkragende Rand 35 bzw. 36 der Randträger 3 und 4 ist mit einem halbrunden Vorsprung 37 und 38 versehen, welcher sich in Wirkstellung praktisch wie der Haltekörper 20 bzw. 21 verhält.
Die· jeweiligen Wulstabschnitte weisen runde durchgehende Ausnehmungen 40 auf, die in den jeweiligen Abschnitten paarweise angeordnet übereinander liegen und eine Verdrängung des Materials des Dichtkörpers beim Einsetzen desselben ermöglichen.
Wenn der Dichtkörper in die Randträger eingesetzt werden soll, werden zunächst die zur Mitte weisenden Abschnitte 8 bzw. 9 in den Randträger hineingedrückt und danach erst die beiden außenliegenden Abschnitte 7 bzw. 10 zusammen
mit den runden Haltekörpern 20 und 21.
Die vorkragenden Teile des Randträgers 37 bzw. 38 wirken als Gelenke des Mittelabschnitts des Dichtkörpers 2/der unmittelbar die Fuge überbrückt.
Dieser Dichtkörper weist einzelne Hohlräume 41, 42 und 43 auf, die unterhalb von Knickstellen 45 und 46 liegen,-wahrend die Knickstelle 47 über einen vertikalen Steg 48 den Hohlraum 42 aufteilt. Der Steg 47 liegt jedoch wieder oberhalb des Hohlraumes bzw. der Kammer 43. Hierdurch wird erreicht, daß beim Zusammenfahren der Fuge die Abschnitte 50 und 51 jeweils in der Fahrbahnoberkantenebene verbleiben.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist vom gleichen Grundprinzip der Einbindung der Randwulsten 52 und 53 ausgegangen worden; auch die Randträger weisen die gleiche Konstruktion bei gleicher Bauhöhe auf. Der Mittelteil des Dichtkörpers 54 kann jedoch nur einmal gefaltet werden und kann sich jeweils auf 5 mm annähern oder bis auf 75 mm erweitert werden. Die in Fig. 2 dargestellte Fugenüberbrückungskonstruktion hat demgegemäß von Außenrand zu Außenrand der Randkörper betrachtet einen Mindestabstand von 16,5 und einen Maximalabstand von 23,5 cm. Der Faltrand 55 weist bei zusammengefahrener Fuge eine Bauhöhe von etwa 6 - 6,5 cm auf.
Wie mit strichierten Linien . in Fig. 2 angedeutet, liegt der rechte Randträger 60 auf einer Stahlkonstruktion auf,wobei mittels Strebencder blockförmigen Teilen61 der Höhenunterschied zu einem plattenförmigen Stahlkörper 62 überbrückt wird. Diese Unterkonstruktion kann sich dann als notwendig erweisen, wenn die flachen Randträger eine geringere Bauhöhe haben (z.B. 5 cm) als der an der Bauwerkskante auszufüllende Raum.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE . . .. Z. DR.-ing. H. FINCKE "--* : DIP L. -IN G. H. BOHR MüllerstraBe 31 Dipl.-ing. S. STA E G E R λ / -I c Π Ο Π eooo München 5, DlPL-ING, R. SPERLING ^H I bUoU <5£ (089) ·2έό060 DIPL-WIRTSCK-INS. ί Claims München EUROPEAN PATENTATTORNEYS Telex: 523V03 claim d 30.April 1984 PAe Dr. Fincke · Bohr ■ Slaeger ■ Sperling ■ Müllersir. 31 ■ 8000 München 5 ALFRED HARTKORN Kolpingstraße 25 Pfaffenhofen Ihre/Your Ref.: Unsere/Our Ref.: C 205 St/Z, PATENTANSPRÜCHE:
1) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke, bei der mit der Fahrbahnoberkante bündige Dichtkörper aus gummielastischem Werkstoff mittels Wulsten von oben her in nach oben offene Ausnehmungen der Randträger und ggfs. beweglichen Zwischenträgern eingesetzt und gegen Herausziehen durch im Querschnitt im wesentlichen runde Haltekörper gesichert sind, die teils in einer Wandung der Ausnehmung und teils in den Wülsten eingepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Randträger oder Zwischenträger in die Wulsten hineinragende, zur Fahrbahn weisende Stege mit etwa parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen und die durch die Stege getrennten Wulstabschnitte an ihren stegabgekehrten Seitenflächen konkave Ausnehmungen aufweisen, von denen jeweils die außenliegende mit dem Haltekörper versehen ist.
2) Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Randträger mit ihren Außenrändern bündig mit der Fahrbahn abschließen und eine mit der Fahrbahn annähernd parallele Unterfläche aufweisen.
3) Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulstabschnitte jeweils mit mindestens zwei Ausnehmungen versehen sind.
4) Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen übereinander liegen und rund sind.
5) Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet / daß die Bauhöhe der Randkörper die Höhe des gefalteten Dichtkörpers unterschreitet.
6) Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulsten in Wirkstellung durchgehend Flächenberührung mit den Randträgern aufweisen.
DE3416080A 1984-04-30 1984-04-30 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke Expired DE3416080C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416080A DE3416080C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
AT0063485A AT400455B (de) 1984-04-30 1985-03-04 Fugenüberbrückungskonstruktion für brücken od.dgl. bauwerke
CH1034/85A CH666925A5 (de) 1984-04-30 1985-03-07 Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer brueckenartige bauwerke.
FR8504211A FR2563547B1 (fr) 1984-04-30 1985-03-21 Structure de garnissage de joint pour ponts ou ouvrages analogues
GB08509869A GB2158120B (en) 1984-04-30 1985-04-17 Expansion joint seal for bridges or similar structures
CA000479575A CA1222158A (en) 1984-04-30 1985-04-19 Joint spanning construction for bridges or similar structures
US06/727,361 US4637085A (en) 1984-04-30 1985-04-25 Joint spanning construction for bridges or similar structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416080A DE3416080C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416080A1 true DE3416080A1 (de) 1985-10-31
DE3416080C2 DE3416080C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=6234716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416080A Expired DE3416080C2 (de) 1984-04-30 1984-04-30 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4637085A (de)
AT (1) AT400455B (de)
CA (1) CA1222158A (de)
CH (1) CH666925A5 (de)
DE (1) DE3416080C2 (de)
FR (1) FR2563547B1 (de)
GB (1) GB2158120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035235A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Alfred Hartkorn Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o. dgl. bauwerke

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685825A (en) * 1984-05-09 1987-08-11 Friedrick Maurer Sohne Gmbh & Co. Kg Device for use in expansion joints
DE3622253A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-21 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke
US4896994A (en) * 1988-11-17 1990-01-30 The D. S. Brown Company, Inc. Highway expansion joint strip seal
US5035533A (en) * 1988-11-17 1991-07-30 D. S. Brown Company, Inc. Highway expansion joint strip seal
DE4138347C3 (de) * 1991-11-21 1999-05-20 Alfred Hartkorn Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
US5269624A (en) * 1992-04-30 1993-12-14 Tremco, Inc. Expansion joint system
DE19602982C1 (de) * 1996-01-27 1997-01-09 Migua Fugensysteme Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
US20050066600A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Paul Moulton Expansion joint system
US9322163B1 (en) * 2011-10-14 2016-04-26 Emseal Joint Systems, Ltd. Flexible expansion joint seal
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US9200437B1 (en) 2008-12-11 2015-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed foam expansion joint system transition
US10851542B2 (en) * 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US10066387B2 (en) 2008-12-11 2018-09-04 Emseal Joint Systems, Ltd. Precompressed foam expansion joint system transition
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8333532B2 (en) * 2009-07-15 2012-12-18 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint sealing system
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
DE202016102430U1 (de) * 2016-05-06 2017-08-09 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fugenfüllungsprofil
US10407900B2 (en) * 2017-09-18 2019-09-10 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system and expansion joint
US11060250B2 (en) 2017-09-18 2021-07-13 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system and expansion joint

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324774A (en) * 1965-04-21 1967-06-13 Gomma Antivibranti Applic Expansion joint for road sections
FR2116665A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Ceintrey M
DE2516427A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Sollinger Huette Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken
AT343171B (de) * 1974-07-11 1978-05-10 Kober Ag Dichtungseinlage fur dehnungsfugen in verkehrsflachen, decken oder wanden von bauwerken
DE7815900U1 (de) * 1978-05-27 1978-09-28 Kunststoff-Bauabdichtung Gmbh, 3040 Soltau Profilleiste zum abdecken von dehnungsfugen in baukoerpern
DE2834361B1 (de) * 1978-08-04 1980-01-24 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer Bruecken o.dgl. Bauwerke
DE3104205A1 (de) * 1981-02-06 1982-12-09 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn "fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042408A (en) * 1934-11-09 1936-05-26 James H Jacobson Expansion joint
US3880539A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Brown Co D S Expansion joint and seal
US4007994A (en) * 1975-12-18 1977-02-15 The D. S. Brown Company Expansion joint with elastomer seal
DE3116429C2 (de) * 1981-04-24 1983-05-11 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324774A (en) * 1965-04-21 1967-06-13 Gomma Antivibranti Applic Expansion joint for road sections
FR2116665A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Ceintrey M
AT343171B (de) * 1974-07-11 1978-05-10 Kober Ag Dichtungseinlage fur dehnungsfugen in verkehrsflachen, decken oder wanden von bauwerken
DE2516427A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-21 Sollinger Huette Vorrichtung zum ueberbruecken und abdecken von dehnungsfugen von bruecken und aehnlichen bauwerken
DE7815900U1 (de) * 1978-05-27 1978-09-28 Kunststoff-Bauabdichtung Gmbh, 3040 Soltau Profilleiste zum abdecken von dehnungsfugen in baukoerpern
DE2834361B1 (de) * 1978-08-04 1980-01-24 Hartkorn Alfred Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer Bruecken o.dgl. Bauwerke
DE3104205A1 (de) * 1981-02-06 1982-12-09 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn "fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035235A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Alfred Hartkorn Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o. dgl. bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
CA1222158A (en) 1987-05-26
CH666925A5 (de) 1988-08-31
AT400455B (de) 1996-01-25
DE3416080C2 (de) 1986-11-06
GB8509869D0 (en) 1985-05-22
FR2563547A1 (fr) 1985-10-31
US4637085A (en) 1987-01-20
GB2158120B (en) 1987-04-29
FR2563547B1 (fr) 1988-11-18
ATA63485A (de) 1995-05-15
GB2158120A (en) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416080A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o.dgl. bauwerke
DE1803478A1 (de) Verkleidung fuer Traeger,Stuetzen und andere Bauteile
DE2142150C2 (de) Unterstützungskonstruktion für Schalungen
LU82474A1 (de) Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial
WO1981000732A1 (fr) Revetement de route compose d&#39;elements separes solidarises
DE2834361C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE19704366C2 (de) Armierungselement für Fahrbahnplatten
DE3118031A1 (de) Fertigteil-stuetzmauer fuer waende oder waelle
DE3104205A1 (de) &#34;fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke&#34;
DE1235974B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen in Bruecken, Strassen und anderen Ingenieurbauten
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2110563A1 (de) Verbundbaustein
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
DE3406248C2 (de)
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE1534206C3 (de) Fahrbahnplatte aus Beton
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
DE2650085C2 (de) Stoßausbildung für Stahlverbundpfähle
DE1137196B (de) Treppenlauf aus nebeneinanderliegenden Treppenlaufbalken
DE1921085C (de) Vorgefertigte, bleibende Scha lungsplatte, insbesondere für die Herstellung von Ortbetondecken
AT223360B (de) Aus aneinandergereihten Formsteinen zusammengesetzter Schalungsträger
DE1409933C (de) Pilzdecke aus Stahlbetonfertigbautei len
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE1400829C (de) Dübelstange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee