LU82474A1 - Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial - Google Patents

Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial Download PDF

Info

Publication number
LU82474A1
LU82474A1 LU82474A LU82474A LU82474A1 LU 82474 A1 LU82474 A1 LU 82474A1 LU 82474 A LU82474 A LU 82474A LU 82474 A LU82474 A LU 82474A LU 82474 A1 LU82474 A1 LU 82474A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
elements
shaped element
plate
shaped
concrete floor
Prior art date
Application number
LU82474A
Other languages
English (en)
Inventor
J Arnhem
Original Assignee
Arnhem Bv J G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7904326A external-priority patent/NL7904326A/nl
Application filed by Arnhem Bv J G filed Critical Arnhem Bv J G
Publication of LU82474A1 publication Critical patent/LU82474A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/266Filling members covering the undersurface of the beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

- 1 -
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonbodenkonstruktion bestehend aus im Abstand voneinander angeordneten gegenseitig parallel verlaufenden omgekehrten T-Balken, aus Elementen aus isolierendenMaterial, die durch die in horizontaler Richtung verlaufenden Schenkel von einander — gegenüber liegenden T-Balken unterstützt werden und die die Unterseite der T-Balken wenigstens teilweise bedecken , und zwischen den T-Balken eine dauernde Verschalung bilden, , und aus einer Bodenoberfläche erhalten dürch das Schütten von Beton über die T-Balken und die Verschalungselemente • hin.
Bei einer derartigen bekannten Betonbodenkonstruktion ist der Teil der isolierenden Elemente, der die dauernde Verschalung bildet, als ein etwas nach oben hin gewölbter Teil ausgebildet, mit einer derartigten Breite, dass er auf den Schenkeln der T-Balken ruhen kann, während er direkt neben den T-Balken mit nach unten hin ragenden Teilen zur Isolierung der vertikalen Seiten der Schenkel der T-Balken versehen ist. Von einem der nach unten ragenden Teile verläuft dann noch ein horizontaler Teil nach aussen hin in bezug auf das Element und dieser Teil trägt für die Isolierung der unteren horizontalen Fläche des umgekehrten T-Balkens Sorge. Nachdem die T-Balken an ihrer Stelle gelegt sind, werden die isolierenden Elemente schräg nach unten hin derart zwischen die Balken geschoben, dass der seitlich ausragende Schenkel des isolierenden Elements zuerst unter den T-Balken zu liegen kommt, wonach das isolierende Element an seine Stelle gekippt werden kann.
Der seitlich ausragende untere Schenkel eines isolierenden Elements muss sich bis über den anderen Rand des T-Balkens hinaus erstrecken um an der Unterseite des folgenden iso- « - 2 - lierenden Elements anzuliegen, so dass keine Wärmebrücken entstehen.
- Die seitlich ausragenden Teile der Elemente sind verletzbar bei ihrem Transport und für die Herstellung der Elemente muss eine komplizierte Form gebraucht werden, weil das Schneiden von derartigen Elementen aus massivem Material zu viel Materialverlust mit sich bringen wird.
Ein Nachteil einer derartigen Konstruktion ist ferner, dass die Unterseite von einem der zwei sich neben einer Seitenmauer befindenden T-Balken nicht automatisch durch ein • isolierendes Element des obenbeschriebenen Typs infolge seiner a-symmetrisehen Form bedeckt werden wird. Diese untere Oberfläche des T-Balkens wird also nicht mit isolierendem Material bedeckt werden, es sei denn dass dies auf eine spezielle separate Weise erfolgt.
Die Anfertigung von derartigen Elementen in Formen hat den Nachteil, dass der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Balken nicht beliebig varii.ert werden kann, weil für jeden Abstand ein anderes Element angewandt werden muss.
In der Praxis zeigt es sich denn auch, dass eine derartige Form der Elemente aus isolierendem Material Beschränkungen in bezug auf die Ausbildung der Betonbodenkonstruktion mit sich bringt und das bestimmte Teile derselben noch mit einer separaten Isolation versehen werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung der obenbeschriebenen Elemente aus isolierendem Material ist, dass die Anordnung Schwierigkeiten bei der Benutzung von langen T-Balken er- geben kann, die vorübergehend unterstützt werden müssen bis der geschüttete Betonboden erhärtet ist. An der Stelle einer derartigen Unterstützung wird der seitlich ausragende « - « _ 3 _
Schenkel des isolierenden Elements bei der Anordnung des Elements ausgeschnitten werden müssen. Nach dem Schütten des Bodens und seiner Härtung werden die Unterstützungen weggenommen werden und ist es im Prinzip erwünscht, dass der ausgeschnittene Teil des isolierenden Elements . wieder ersetzt wird, so dass keine Wärmebrücke entsteht.
Im Zusammenhang mit der erforderlichen Festigkeit der Elemente aus isolierendem Material muss die Stärke derselben an bestimmten Stellen beträchtlich grösser sein als direkt erforderlich für die erwünschte isolierende Wirkung davon. Dies führt also zu höhererMaterialbenutzung • als bestimmt notwendig ist. Da die Zykluszeit einer Pressanlage, die für die Produktion von derartigen Elementen gebraucht wird, proportional, ist zu der Stärke der zu pressenden Elemente, werden die Produktionskosten verhältnismässig hoch sein.
Die Erfindung bezweckt nun eine Betonbodenkonstruktion zu verschaffen, welche die obengenannter^Nachteile nicht besitzt und dies wird dadurch erzielt, dass die isolierenden Elemente einerseits aus U-förmigen Elementen , die um die Enden der einander zugewandten Schenkel der T-Balken greifen, und andererseits aus im wesentlichen plattenförmigen Elementen bestehen, die auf den obenliegenden Schenkeln der U-förmigen Elemente ruhen.
Da die im wesentlichen plattenförmigen Elemente beim Schütten des Betonbodens fest auf die oberen Schenkel der U-förmigen Elemente gedrückt werden, besteht nahezu keine Gefahr dass ' zwischen den aufeinander liegenden Elementen Nähte offen bleiben. Die Gefahr einer offen bleibenden Naht is nur vorhanden unter dem T-Balken, wo die Schenkel der U-förmigen Elemente aneinander anliegen. Diese Naht bietet aber gerade die Möglichkeit einen T-Balken vorübergehend zu unterstützen « - 4 - ♦ bis der Betonboden geschüttet und erhärtet ist.
Um dafür Sorge zu tragen, dass die Schenkel von zwei U-förmigen Elementen unter den T-Balken fest gegen einander gedrückt werden, kann darin vorgesehen werden, . dass die äussere Oberfläche von mindestens dem in der angeordneten Stellung obenliegenden Schenkel des U-förmigen Elemente derart ausgebildet ist, dass nachdem das U-förmige Element auf den Schenkel des T-Balkens geschoben und noch nicht belastet ist, die Aussenober-flâche bei dem freien Ende des Schenkels niedriger als bei dem anderen Ende des Schenkels liegt. Dadurch wird - durch das angeordnete plattenförmige Element ein Kippmoment auf das U-förmige Element ausgeübt werden, wodurch der untere Schenkel des U-förmigen Elements ferner unter den T-Balken gedrückt wird.
Es ist aber auch möglich die untere Oberfläche des plattenförmigen Elements wenigstens über den Teil,der oberhalb des Schenkels des U-förmigen Elements zu liegen kommt, derart auszubildai , dass in unbelastetem Zustand das plattenförmige Element nur mit einem kleinen Teil des Schenkels des U-förmigen Elements in Berührung ist und zwar von dem Teil des Schenkels, der an den Steg des U-förmigen Elements gren-zt, derart dass wieder durch das angeordnete plattenförmige Element ein Kippmoment auf das U-förmige Element ausgeübt wird, wodurch der untere Schenkel des U-förmigenElements ferner unter den T-Balken gedrückt wird.
Durch die federnden Eigenschaften des isolierenden Materials - werden die Schenkel von zwei U-förmigen Elementen gegen einander zu liegen kommen, wenn ein schmales, dazwischen angeordnetes unterstüzungselement für den diesbezüglichen T-Balken nachher weggenommen wird.
Um eine schnelle Anordnung der Elemente aus isolierendem Material zu ermöglichen und zu verhindern, dass die « - 5 - U-förmigen Elemente nicht gut auf die Schenkel der T-Balken geschoben werden, kann derart vorgegangen werden, dass die Platte und U-förmigen Elemente vor ihrer Anordnung auf die T-Balken wenigstens örtlich durch ein flexibles Material derart miteinander verbunden werden, dass die längs beider • Ränder eines plattenförraigen Elements angeordneten U-för- migen Elemente zueinander verschwen-kbar sind. Die Verschwendung kann dabei um eine Berührungslinie stattfinden, die am weitesten von dem freiei Ende des Schenkels der U-förmigen Elemente entfernt liegt, aber die Verschwen-kung kann auch auf andere Weise erfolgen, indem man das flexible Material teilweise nicht fest mit dem isolierenden Material * verbindet.
Die Anordnung des flexiblen Materials kann in der Fabrik stattfinden, ehe die Elemente nach der Baustelle transportiert werden und an der Baustelle können die U-förmigen Elemente auf die T-Balken durch das einigermassen Kippen der U-förmigen Elemente in bezug auf die Platte, mit der sie gelenkig verbunden sind, angeordnet werden.
Die Breite der plattenförmigen Elemente kann an den Mitte-zu-Mitte-Abstand der T-Balken angepasst werden und auch die Länge der Schenkel der U-förmigen Elemente kann an den erwünschten Wert angepasst werden, so dass zum Beispiel auch zwei direkt nebeneinander liegende T-Balken an der Unterseite völlig mit isolierendem Material bedeckt werden können.
Zum Erhalt eines guten Schutzes des isolierenden Materials gegen Angriff desselben, zum Beispiel durch Mäuse, wenn es sich um einen Parterre-Boden handelt, kann das flexible Material sich über die ganze untere Oberfläche der Elemente in der angeordneten Stellung davon erstrecken. Als flexibles Material wird dabei insbesondere an zum Beispiel eine - 6 - feuerheirvmende Folie gedacht.
Zum Erhalt einer guten Haftung zwischen dem geschütteten Betonboden und den T-Balken können von dem plattenförmigen Element aus isolierendem Material die oberen Ränder, , die auf die Schenkel der U-förmigen Elemente zu liegen kommen, derart zurück-^springend oder profiliert ausgebildet sein, dass längs der Ränder der oberen Oberfläche des Elements zusätzlich Beton angebracht werden kann.
Gemäss einer Vorzugsausführungsform werden die Elemente aus isolierendem Material durch das Schneiden derselben • aus einem Block eines derartigen Materials erhalten werden. Durch die einfache Form der Elemente können diese in hohem Masse ineinander gepasst werden, so dass eine Mindestmenge Abfall entsteht.
Eine besonders gute Ineinanderpassung der Elemente derart dass nahezukein Abfall entsteht, kann dadurch erhalten werden, dass aus den beiden Längsrändern einer im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Platte die U-för-migen Elemente geschnitten werden, so dass dann der Steg jedes U-förmigen Elements aus einer Seite der Platte und die Schenkel aus der oberen und unteren Seite der Platte geformt werden.
Während des Transports können die U-förmigen Elemente auf der Platte vorhanden sein, so dass eine kompakte Einheit der Platte mit den zwei U-förmigen Elementen aufrechterhalten wird. An der Baustelle werden die U-förmigen Elemente von der Platte abgenommen und auf den Balken angeordnet, wonach die Platte auf die U-förmigen Elemente angebracht wird.
Die Platte fait dabei mit seimen ausragenden Teil , der zwischen den ausgeschnittenen Schenkeln der U-förmigen Elemente übrig geblieben ist, derart zwischen die U-förmigen _ 7 _
Elemente, dass die Platte während des Schüttens des Betons nicht wird verschieben können.
Bei dem Schneiden einer Anzahl Platten mit den zugehörigen U-förmigen Elementen aus einem Block wird nur eine geringe Menge Abfall entstehen, wenn der mittlerer Teil der Platte winkelrecht zu seiner Fläche etwas derart verschoben wird, dass eine einigermassen gewölbte Platte erhalten wird.
Dadurch kann die Festigkeit der Platte etwas vergrössert werden, wenn dies erwünscht ist um die Platte zum Tragen eines bestimmten Gewichts geeignet zu machen. Im allgemeinen muss die Platte in dem angeordnetem Zustand das . Gewicht einer Person tragen können, die über die Platte läuft, wie es während der Montage der Platten und vor dem Schütten des Betons der Fall sein kann. Ferner kann die Platte besser an die örtlich erwünschte Stärke des weiteren Teiles der Bodenkonstruktion angepasst werden.
Die Erfindung wird nun an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt über einen T-Balken mit darauf angebrachten U-Elementen aus isolierendem Material, wobei auf jedem dieser Elemente ein plattenförmiges Element ruht, das nicht belastet ist;
Fig. 1A einen Teil von Fig. 1 aber von einer etwas geänderten Ausführungsform;
Fig. 2 perspektivisch eine Ansicht von zwei U-Elementen, die gelenkig mit einem plattenförmigen Element verbunden sind und sich in bezug auf dieses Element in einer Stellung während der Anordnung der Elemente auf zwei neben-s einander liegende T-Balken befinden; - 8 -
Fig. 2A einen Teil der Elemente von Fig. 2, wobei die gelenkige Verbindung auf etwas andere Weise herbeigefügt ist; » Fig. 3-6 Querschnitte über verschiedene Bodenkonstruktionen, wobei U- und plattenförmige Elemente aus isolierendem Material gebraucht sind;
Fig. 7 einen Querschnitt über einen T-Balken mit einer darunter angeordneten örtlichen und vorübergehenden Unterstützung; m
Fig. 8 einen Querschnitt über zwei aneinander anliegende T-Balken mit einer darunter angeordneten örtlichen und vorübergehenden Unterstützung;
Fig. 9 eine Ansicht von zwei U-förmigen Elementen mit einem darauf ruhenden plattenförmigen Element;
Fig. 10 die Elemente von Fig. 9, aber in der Lage wie sie aus einer Platte mit einem rechteckigen Durchschnitt geschnitten sind und in der sie sich während des Transports der Elemente befinden;
Fig. 11 eine Ansicht gemäss Fig. 9 aber von einer etwas geänderten Ausführungsform des plattenförmigen Elements; und
Fig. 12 die Weise, in der eine Anzahl Elemente gemäss Fig. 11 aus einem einzigen Block isolationsmaterial geschnitten sind.
Bei der Herstellung einer Bodenkonstruktion gemäss der vorliegenden Erfindung werden T-Balken 1 benutzt, siehe - 9 -
Fig. 1, auf welche U-Elemente 2 aus isolierendem Material geschoben werden, die die Platten 3 aus isolierendem Ma-teüal tragen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der obere Schenkel 4 eines Ü-Elements abgeschrägt, wodurch eine Berührungslinie 5 zwischen dem U-Element 2 und der Platte 3 erhalten wird. Wenn die Platte 3 genügend belastet wird, wird auf das U-Element ein Kippmoment derart ausgeübt werden, dass die unteren Schenkel 6 der U-Elemente 2 zueinander hin in der Richtung der Seile P gedrückt werden. Dadurch wird die Naht zwischen den Schenkeln elastisch geschlossen gehalten werden.
* Fig. 1A zeigt die Möglichkeit ein Kippmoment auf das U-Element aus-'Zu.-üben, indem man die Abschrägung 3Aauf die Unterseite der Platte 3 anbringt. Der obere Schenkel 4 des U-Elements braucht dann nicht bestimmt abgeschrägt zu sein.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, kann eine Platte 3 zusammen mit zwei U-Elementen 2 zu einem einzigen Element durch die Anordnung eines flexiblen Materials 7, das sich vorzugsweise über die ganze Aussenoberflâche der Elemente erstreckt, nach der Fertigstellung des Bodens, vereinigt werden.
Das flexible Material 7 dient sowohl zur Bildung von Gelenkpunkten zwischen den U-Elementen 2 und der Platte 3 als auch zur Abdeckung des isolierendem Materials, so dass dieses nachteiligen Einflüssen weniger ausgesetzt sein wird. Es ist dabei natürlich auch möglich die ganze Unterseite der Platte 3 zunächst separat zu bekleiden und auch das U-Element 2 ein-schliesslich des oberen Schenkels 4 zu bekleiden, wonach dann die Elemente durch die örtliche Anordnung eines flexiblen Materials bei der Berührungslinie 5 miteinander vereinigt werden können. Auch können die weiteren Oberflächen der Elemente noch mit einem flexiblen _ 10 „
Material, insbesondere einer feuerhemmenden Folie, versehen sein wodurch eine beträchtliche Versteifung der Elemente erzielt wird. Die Anordnung einer derartigen Folie ergibt keine grossenSchwierigkeiten durch die einfache Form der Elemente.
Fig.2A zeigt noch eine Möglichkeit der Anordnung des flexiblen Materials 7 derart, dass die U-Elemente 2 während des Transports so weit verschwenckt sein können, dass eine platte untere Fläche des ganzen Zusammenbaus erhalten wird.
• Fig. 3 zeigt einen Schnitt über eine Bodenkonstruktion, wobei die T-Balken 1, U-Elemente 2 und die Platten 3 gebraucht sind. De Teile 2 und 3 sind wieder aus isolierendem Material hergestellt und über die T-Balken 1 und die Platte 3 hin ist der Betonboden 8 geschüttet.
Wie sich zeigt, wird der durch den Beton auf die Platte 3 ausgeübte Druck dafür Sorge tragen, dass die unteren Schenkel 6 der U-Elemente 2 zueinander hin gedrückt werden, wodurch ein vollständiger Verschluss der dazwischen vorhandenen Naht erzielt wird.
Fig. 4 zeigt eine Konstruktion, bei der die T-Balken erhalten werden, indem man von vorgefertigten Balken 9 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeht, so dass das T-Profil erst nach dem Schütten des Bodens 8 entsteht.
Dabei befindet sich einer der Balken dicht bei einer Mauer und nun kann ein spezielles U-Element 10 mit einem unteren Schenkel 11 gebraucht werden, der eine derartige Länge aufweist, dass er gegen die Mauer 12 zu liegen kommt. Dadurch wird eine vollständige Isolation von auchdiesem Randbalken erzielt. Ferner liegen bei dieser Konstruktion all die Balken nicht in gleichen Abständen voneinander aber dies kann auf einfache Weise herbeigeführt werden, - 11 - indem man die eine Platte schmaler als die andere macht.
Fig. 5 zeigt eine Bodenkonstruktion, bei der zwei T-Balken 1 dicht neben.-einander angeordnet sind, so dass auf dem Boden örtlich eine grössere Belastung ausgeübt werden kann. Zur Isolierung der nebeneinander liegenden T-Balken 1 kann nun ein U-Element 13 gebraucht werden, dessen unterer Schenkel 14 derart verlängert ist, dass er sich unter dem ganzen Schenkel des T-Balkens erstreckt.
Schliesslich zeigt Fig. 6 noch eine Konstruktion, bei der so—genannte "offene T-Balken" oder "Gitterträger" angewandt * werden. Von dem rechteckigen vorgefertigten Balken 16 ragt dabei die Bewehrung 16' heraus, die beim Schütten des Bodens 8 in den Beton aufgenommen wird.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann der Boden örtlich schwerer ausgebildet werden, so dass dort an der Stelle eine grössere Belastung aufgenommen werden kann. Dazu kann ein U-Element 17 benutzt werden, dessen oberer Schenkel 18 dünner als bei dem normalen Element ausgebildet ist. Durch den kleineren Abstand von Mitte zu Mitte der T-Balken können auch die Platten 20 eine kleinere Stärke aufweisen, wodurch die Stärke des Betonbodens über den Platten 20 grösser ist als dort wo keine grossen Belastungen auf den Boden ausgeübt werden.
Fig. 7 zeigt die Weise, in der ein T-Balken 15 bis nach dem Schütten und Erhärten des Betonbodens unterstützt werden kann. Dazu kann ein einfaches Abstandsorgan 21 zwischen dem T-Balken 15 und einer Montagenunterstützung 22 gebraucht werden. Das Abstandsorgan 21 kann eine geringe Stärke aufweisen, so dass nach dem Wegnehmen desselben die unteren Schenkel der U-Elemente wieder zu — einandeijhin federn werden auf die Weise wie dies oben- * - 12 - beschrieben ist. Die Abstandsorgane 21 können also an jeder erwünschte Stelle eines Balkens angeordnet werden, wenn sie sich nur zentral unter dem Balken befinden.
Fig. 8 zeigt auf welche Weise ein Abstandsorgan 23 zur Unterstützung von zwei nebeneinander liegenden T-Balken 15 angeordnet werden kann. Dabei kann das Abstandsorgan 23 z.B. aus zwei winkelrecht aufeinander stehenden runden Stäben zusammengesetzt sein, so dass es bei Entfernung des Abstandsorgans nur erforderlich ist dieses Organ auf dem vertikalen Schenkel zu drehen, wonach der horizontale Schenkel zwischen den U-Elementen heraus gezogen werden • kann. Die Schenkel der U-Elemente federn dann wieder zu einanderjhin auf die Weise wie oben beschrieben, so dass keine Oefnnung in der Naht zurück-bleibt.
Es können also sehr einfache Abstandsorgane gebraucht werden, die erstens keine Schwierigkeiten bei der Anordnung der U-Elemente aus isolierendem Material auf die T-Balken ergeben und die auch leicht wieder nach der Fertigstellung des Bodens entfernt werden können, ohne dass unisolierte Teile der T-Balken Zurückbleiben.
Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, können aus einer P latte Isolationsmaterial mit einem rechteckigen Querschnitt sowohl ein im wesentlichen plattenförmiges Element 24 als auch zwei U-Elemente 25 derart geschnitten werden, dass nahezu kein Abfall entsteht und dass während des Transports der Elemente nahezu kein schädlicher freier Raum entsteht.
Fig. 10 zeigt die ineinander gepassten Elemente und Fig. 9 die Weise in der das plattenförmige Element 24 auf die Elemente 25 gelegt wird, wobei ein Teil der Platte 24 zwischen die U-elemente 25 sinkt. Dadurch wird die Platte * * _ 13 _ 24 wahrend des Schüttens des Betons an ihrer Stelle gehalten.
* Die Fig. 11 und 12 zeigen eine einigermassen geänderte
Ausbildung der Fig. 9 und 10. Fig. 12 zeigt die Weise in der eine Anzahl U-Elemente 25 und Platten 26 aus einem Block Isolationsmaterial geschnitten werden, wobei die Platte 26 eine einigermassen gewölbte Form erhält. Dennoch entsteht beim Schneiden nur eine geringe Abfallmenge, nämlich nur die zwei Streifen 2 7 bei der einoi Seite des Blockes und der Streifen 27' bei der anderen Seite. Durch die einigermassen gewölbte Ausbildung der Platte 26 • kann derer Stärke etwas vergrössert werden, aber insbesondere ist es möglich die Konstruktionshöhe des Bodens und die Stärke des Betons, der sich oberhalb des Elements 26 befindet, an die Dicke an^zu^-passen, die zur Erzielung einer bestimmten Tragkraft des schliesslich erhaltenen Bodens erwünscht ist.
Es wird deutlich sein, dass nur einige mögliche Ausführungsformen der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und oben beschrieben sind, weil viele Aenderungen durchgeführt werden können ohne ausserhalb des Erfindungsgedankens zu treten.
Zum Beispiel kann der obere Schenkel 4 der U-Elemente 2, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, nicht abgeschrägt seinjsondern etwa an der Stelle der Berührungslinie 5 mit einem nach oben ausragenden Teil in Form eines Blockes versehen sein. Dadurch wird auf das U-Element ebenfalls ein Kippmoment durch die Platte 3 und den darauf geschütteten Beton augeübt werden.
Wenn oben von "isolierenden Elementen" die Rede ist, wird dabei in erster Instanz an Elemente ausjgeschäumtem Kunststoff wie Polystyren gedacht werden, welches Material bereits für die bekannten Elemente angewandt wird. Dieses - 14 -
Material ist besonders geeignet für die Herstellung von Parterre-Böden, deren Unterseite also nicht nachbearbeitet zu werden braucht.
Bei der Anfertigung von Böden oder Decken, deren Unterseite wohl sichtbar ist, können die Platte- und U-Elemente auch aus anderen Materialien hergestellt werden, wie aus Holz, Gips und dergleichen derart dass gegebenenfalls nach weiterer Nachbearbeitung eine "Balken-Decke" erhalten wird wie dies heutzutage wieder immer mehr Eingang findet. Natürlich wird der isolierende Wert von Elementen aus einem derartigen Material geringer sein als derjenige . von Elementen aus geschäumten Kunststoffen,

Claims (13)

1. Betonbodenkonstruktion bestehend aus im Abstand voneinander angeordneten gegenseitig parallel verlaufenden umgekehrten T-Balken, aus Elementen aus isolierendem Material, die durch die in horizontaler Richtung verlaufenden Schenkel von einander-·gegenüber liegenden T-Balken unterstützt werden und die die Unterseite der T-Balken wenigstens teilweise bedecken und zwischen den T-Balken eine dauerende Verschalung bilden, und aus einer Bodenoberfläche erhalten durch das Schütten von Beton über die T-Balken und die Verschalungselemente hin, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Elemente einerseits aus U-förmigen Elemente^ die um die Enden der einander zugewandten Schenkel der T-Balken greifen, und andererseits aus im wesentlichen plattenförmigen Elementen bestehen, die auf den obenliegenden Schenkeln der U-förmigen Elemente ruhen. « t* * - 2 -
2. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenoberflâche von wenigstens dem, in der angebrachten Stellung obenliegenden Schenkel des U-förmigen Elements derart ausgebildet ist, dass nachdem das U-förmige Element auf den Schenkel des T-Balkens geschoben und noch nicht belastet ist, die Aussenoberflache bei dem freien Ende des Schenkels niedriger liegt als bei dem anderen Ende des Schenkels, derart dass durch das angeordnete plattenförmige Element ein Kippmoment auf das U-förmige Element ausgeübt wird, wodurch der untere Schenkel des U-förmigen Elements weiter unter den T-Balken gedrückt wird. *
3. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Oberfläche des plattenförmigen Elements wenigstens über den Teil, der oberhalb des Schenkels des U-förmigen Elements zu liegen kommt, derart ausgebildet ist, dass in unbelastetem Zustand das plattenförmige Element nur mit einem kleinen Teil des Schenkels des U-förmigen Elements in Berührung ist und zwar von dem Teil des Schenkels, der an den Steg des U-förmigen Elements grenzt , derart dass durch das angeordnete plattenförmige Element ein Kippmoment auf das U-förmige Element ausgeübt wird, wodurch der untere Schenkel des U-förmigen unter Elements ferner/den T-Balken gedrückt wird.
4. Betonbodenkonstruktion gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element und U-förmige Element vor deren Anordnung auf die T-Balken mindestens örtlich durch ein 5 flexibles Material derart miteinander verbunden werden, dass die längs beider Ränder eines plattenförmigen Elements angeordneten U-förmigen Elemente zueinander verschwenkbar sind.
5. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes U-förmige Element in bezug auf das plattenförmige Element um einem Berühungs-linie verschwenkbar ist, die am weitesten von dem freien t - 3 - Ende des Schenkels des U-förmigen Elements liegt.
6. Betonbodenkonstruktion gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5,dadurch gekenzeichnet, dass das flexible Material sich über die ganze untere Oberfläche der Elemente in deren angeordneter Stellung erstreckt.
7. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem plattenförmigen Element aus isolierendem Material die oberen Ränder, die auf die Schenkel der U-förmigen Elemente zu liegen kommen, derart zurück liegen oder profiliert sind, dass die Ränder der oberen Oberflächen von zwei angrenzenden Elementen in grösserem Abstand voneinander zu liegen kommen.
8. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Elemente aus den beiden Längsrändern einer im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Platte derart geschnitten werden, dass der Steg von jedem U-förmigen Element aus einer Seite der Platte und die Schenkel aus der oberen bzw. unteren Seite der Platte gebildet werden.
9. Betonbodenkonstruktion gemäss Anspruch 7, d a d u r ch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil der Platte winkelrecht zu seiner Fläche derart etwas verschoben wird, dass eine einigermassen gewölbte Platte erhalten wird.
10. Betonbodenkonstruktion gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus dem isolierenden Material durch das Schneiden derselben aus einem Block eines derartigen Materials erhalten werden. - 4 - «
11. U-förmiges und plattenförmiges Element aus isolierendem Material für Anwendung bei der Betonboden'-konstruktion wie beschrieben in einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
12. Plattenförmiges Element aus isolierendem Material, das längs wenigstens eines Längsrancb^elenkig mit einem U-förmigen Element aus isolierendem Material verbunden ist.
13. Betonbodenkonstruktion und Elemente aus isolierendem Material gebraucht zur Herstellung einer Betonbodenkonstruktion wie beschrieben und/oder dargestellt in der Zeichnung. «
LU82474A 1979-06-01 1980-05-21 Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial LU82474A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7904326 1979-06-01
NL7904326A NL7904326A (nl) 1979-06-01 1979-06-01 Betonvloerkonstuktie, die aan de onderzijde is geiso- leerd en daarbij gebruikte elementen uit isolatie- materiaal.
US11274280A 1980-01-17 1980-01-17
US11274280 1980-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82474A1 true LU82474A1 (de) 1980-12-16

Family

ID=26645531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82474A LU82474A1 (de) 1979-06-01 1980-05-21 Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT367135B (de)
CA (1) CA1139582A (de)
DE (1) DE3020311A1 (de)
DK (1) DK234080A (de)
FR (1) FR2457936A1 (de)
GB (1) GB2053313B (de)
IT (1) IT1131219B (de)
LU (1) LU82474A1 (de)
SE (1) SE8004026L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118989B (en) * 1982-04-01 1986-03-05 Trent Concrete Floors Limited Dry-laid floors
GB2126619B (en) * 1982-08-21 1986-05-08 Helm Project Services Limited Insulation mounting
US4682458A (en) * 1983-10-27 1987-07-28 Trent Jetfloor Limited Dry laid floors
GB2148965B (en) * 1983-10-28 1987-07-08 Trent Concrete Floors Limited Dry-laid floors
GB2178775B (en) * 1983-10-28 1987-07-15 Trent Jetfloor Ltd Dry-laid floors using foamed plastics material blocks
GB2167098B (en) * 1984-11-16 1988-05-11 Rackham Housefloors Limited Floor of settable material
FR2614336B1 (fr) * 1987-04-23 1991-09-27 Rech Etudes Tech Element de construction prefabrique a isolation thermique integree, notamment element de plancher, et procede pour sa fabrication
FR2650012B1 (fr) * 1989-07-24 1994-05-13 Aragon Rene Procede de construction de maisons individuelles utilisant un moyen de levage et elements prefabriques pour la mise en oeuvre dudit procede
IES61318B2 (en) * 1994-05-13 1994-11-02 Leanort Ltd Concrete floor construction insulated at the underside and insulating member used therewith
FR2774412B1 (fr) * 1998-01-30 2001-11-16 Francois Cote Procede de fabrication de solives isolantes autoporteuses
GB2390102A (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Ozdemir Keskin Suspended concrete floor with insulation overlying the support beams
FR2904016B1 (fr) * 2006-07-21 2008-12-12 Fabemi Gestion Soc Par Actions Hourdis de coffrage perdu reversible
FR2904342B1 (fr) * 2006-07-31 2008-12-12 Fabemi Gestion Soc Par Actions Plancher leger de batiments sans table de compression, hourdis de coffrage perdu et procede de fabrication du plancher leger
CN105155812A (zh) * 2015-08-27 2015-12-16 安徽卫泰木塑科技有限公司 一种实心结构的一体式工程地板

Also Published As

Publication number Publication date
AT367135B (de) 1982-06-11
ATA291980A (de) 1981-10-15
FR2457936A1 (fr) 1980-12-26
GB2053313A (en) 1981-02-04
DK234080A (da) 1980-12-02
CA1139582A (en) 1983-01-18
SE8004026L (sv) 1980-12-02
IT1131219B (it) 1986-06-18
GB2053313B (en) 1983-03-16
IT8022453A0 (it) 1980-05-30
DE3020311A1 (de) 1980-12-11
FR2457936B1 (de) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
LU82474A1 (de) Betonbodenkonstruktion,die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE2115250A1 (de) Wandelement aus Beton
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
DE2345602C2 (de) Baukonstruktion
DE2905165A1 (de) Raeumlicher baukoerper
DE3151397A1 (de) Schalungselement aus geschaeumtem hartkunststoff fuer die mantelbetonbauweise
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE1484276A1 (de) Bauplatte
DE1658860A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
DE8422141U1 (de) Aus geblaehten stoffen bestehendes bauelement
DE3310251A1 (de) Betondecke fuer ein bauwerk
DE1808971C (de) Tragplatte aus armiertem Beton auf Trägern, über die die Tragplatte teilweise auskragt
DE8438149U1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE2329211A1 (de) Erddruck-stuetzmauer