DE4035235A1 - Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o. dgl. bauwerke - Google Patents

Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o. dgl. bauwerke

Info

Publication number
DE4035235A1
DE4035235A1 DE19904035235 DE4035235A DE4035235A1 DE 4035235 A1 DE4035235 A1 DE 4035235A1 DE 19904035235 DE19904035235 DE 19904035235 DE 4035235 A DE4035235 A DE 4035235A DE 4035235 A1 DE4035235 A1 DE 4035235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
sealing strip
web
joint bridging
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035235
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035235C2 (de
Inventor
Alfred Hartkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904035235 priority Critical patent/DE4035235C2/de
Publication of DE4035235A1 publication Critical patent/DE4035235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035235C2 publication Critical patent/DE4035235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fugenüberbrückungskonstruk­ tion für Brücken o. dgl. Bauwerke mit mindestens einem die Fuge überbrückenden Dichtkörper aus gummielastischem Werkstoff und mindestens zwei Trägern, von denen die Randträger an den Fugen­ rändern befestigt sind und mit denen der Dichtkörper form­ schlüssig verbunden ist, welch letzterer mit sich in Fugen­ längsrichtung erstreckenden Ausnehmungen versehene Wülste aufweist, die in zwei durch einen Steg getrennten Rinnen im Träger gehalten sind.
Aus der DE-PS 34 16 080 ist eine derartige Fugenüberbrückungs­ konstruktion bekannt; die Träger weisen jeweils zwei neben­ einanderliegende, nach oben offene, parallel zum Fugenrand verlaufende Rinnen und die Dichtkörper entsprechende Wulste auf, wobei die Dichtkörper die Fuge abdecken und mit der Oberfläche der Fahrbahn fluchten. Die Arretierung der Wulste in den Randträgern ist darauf abgestellt, daß bei einem Be­ fahren des Dichtkörpers, insbesondere dessen die Fuge über­ brückenden Abschnitts ein Herauslösen der Wulste aus den Randträgern verhindert wird. Der zwischen den Rinnen vorge­ sehene Steg dient nur zum Trennen der beiden Wulstabschnitte und erfüllt bei der Arretierung der Wulste im Randträger keine Funktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fugenüber­ brückungskonstruktion zu schaffen, deren unterhalb der Fahr­ bahnoberfläche vorgesehene Dichtkörper gegen Herausziehen bei einer Fugenbewegung gesichert ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die beiden Rinnen im Träger senkrecht zur Fahrbahn übereinander­ liegend angeordnet sind und der Steg an seinem freien Ende mindestens einen zu einer Rinne weisenden Vorsprung, eine Ver­ dickung o. dgl. aufweist.
Der somit im Abstand von der Fahrbahnoberkante doppelt arretierte Wulste wird unmittelbar vom Verkehr auf der Fahr­ bahn nicht belastet, sondern lediglich in bezug auf den Ober­ abschnitt bei einer Fugenerweiterung durch eine Zugwirkung vom Dichtkörper aus belastet. Beim Einbringen des Dichtkör­ pers wird zunächst das freie Ende des Wulstes in die untere Rinne hineingedrückt und danach der Abschnitt des Wulstes der der oberen Rinne zugepaßt. Ein Einbringen des Wulstes ist je­ doch nur möglich, wenn die erwähnten Ausnehmungen tunnelartig sich in Längsrichtung der Fuge erstrecken.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Steg mindestens einen Vorsprung und eine Verdickung in Richtung auf die beiden Rinnen auf. Auch ist es möglich, daß der Träger jeweils an den sich gegenüberliegenden Seiten der Ober- bzw. Unterseite der beiden Rinnen mit Vorsprüngen und/oder Verdickungen versehen ist.
Vorzugsweise ist die Verdickung durch Rampenflächen gebildet, welcher in Richtung auf die Fuge Querschnittsverringerungen der Wulstabschnitte entsprechen.
Auch ist es möglich, daß die Ausbildung des Wulstes und der beiden Rinnen in bezug auf eine horizontal verlaufende Mittel­ ebene des Stegs symmetrisch ist.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrie­ ben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungs­ form der Erfindung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Ein Randträger 1 bei einer Fugenüberbrückungskonstruktion, z. B. bestehend aus Metall, weist zwei zur Fugenseite offene Rinnen 2 und 3 auf, welche durch einen Steg 4 unterteilt sind. Die Oberfläche 5 des Randträgers 1 verläuft bündig mit der Fahr­ bahnoberkante 6 z. B. im Bereich einer Brücke.
Die beiden Rinnen 2 und 3 sind in bezug auf die Mittelebene 7 des Steges 4 spiegelbildgleich ausgebildet und liegen in bezug auf die Trägeroberkante 5 untereinander; die Rinnen erstrecken sich über die gesamte Länge der Fuge und weisen bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform halbrunde Vorsprünge 8 bzw. 9 auf, die an den sich gegenüberliegenden Außenseiten der Rinnen 3 und 4 vorgesehen sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Vorsprung 8 in der Rinne 2 größer als der Vorsprung 9 in der Rinne 3.
Der Steg 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform an seinen freien Enden mit einer jeweils einen Vorsprung nach unten und oben bildenden verstärkten Ende versehen.
Der Dichtkörper 10 weist einen aus zwei Abschnitten bestehenden Wulst auf; diese beiden Abschnitte sind den Rinnen 2 bzw. 3 zu­ gepaßt und weisen jeweils Ausnehmungen 11 bzw. 12 auf, die sich über die gesamte Länge der Fuge erstrecken.
Der Dichtkörper 10 weist zwei zur Mittellinie 20 spiegelbild­ gleiche Wandabschnitte auf; die andere Seite des Dichtkörpers mit dem zweiteiligen Wulst und dem entsprechenden Randträger ist nicht dargestellt.
Der zweiteilige Wulstrand wird einerseits durch den Vorsprung 9′ und den gegenüberliegenden Vorsprung 8′ am Steg 4 und anderer­ seits durch den Vorsprung 8 und den entsprechenden gegenüber­ liegenden Vorsprung 9 am Träger in Wirkstellung gehalten.
Wie ersichtlich füllt der Wulstrand die beiden Rinnen 2 und 3 in Wirkstellung vollständig aus. Zwischen dem Wulstrand und dem wandartigen Abschnitt des Dichtkörpers 10 ist eine rinnenförmige Ausnehmung 21 vorgesehen, welche die Knickfähigkeit des Dicht­ körpers bei einer Fugenbewegung erhöht.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Dichtkörper 30 mit seinem zweiteiligen Wulstrand 31 in bezug auf die Arretierung in den Rinnen 32 und 33 im wesentlichen gleich ausgebildet. Der Steg 34 hat jedoch bei dieser Aus­ führungsform eine in bezug auf das freie Ende 35 zunehmende Stärke oder Verdickung, so daß in diesem Fall die zum Steg weisenden Flächen des Wulstrandes nicht durch die Vorsprünge, wie in Fig. 1 dargestellt, sondern durch die verstärkten oder verdickten Abschnitte am freien Ende des Steges 34 gehalten sind.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein ähn­ licher Querschnitt des Randträgers 40 und des Dichtkörpers 41 vorgesehen.
Die sich gegenüberliegenden Außenseiten oder Außenflächen 42 und 43 sind bei dieser Ausführungsform jedoch als Rampenflächen ausgebildet, so daß der Querschnitt des Wulstes an der Fugen­ seite geringer ist als an der gegenüberliegenden Seite unter Berücksichtigung der Zweiteilung des Wulstrandes.
Auch in diesem Fall erfolgt das Einsetzen oder Einbringen des Dichtkörpers 41 zunächst durch Einschieben des Wulst­ abschnittes 44 und danach durch Einschieben oder Einbringen des Wulstabschnittes 45, wobei die Einbringung durch die Aus­ nehmung 46 bzw. 47 entscheidend erleichtert wird.

Claims (5)

1. Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bau­ werke mit mindestens einem die Fuge überbrückenden Dicht­ körper aus gummielastischem Werkstoff und mindestens zwei Trägern, von denen die Randträger an den Fugenrändern be­ festigt sind und mit denen der Dichtkörper formschlüssig verbunden ist, welch letzterer mit sich in Fugenlängs­ richtung erstreckenden Ausnehmungen versehene Wülste auf­ weist, die in zwei durch einen Steg getrennten Rinnen im Träger gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Rinnen im Träger senkrecht zur Fahrbahn übereinanderliegend angeordnet sind und der Steg an seinem freien Ende min­ destens einen zu einer Rinne weisenden Vorsprung, eine Verdickung o. dgl. aufweist.
2. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg mindestens einen Vorsprung und eine Verdickung in Richtung auf die beiden Rinnen auf­ weist.
3. Fugenüberbrückungskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger jeweils an den sich gegenüberliegenden Seiten der Ober- bzw. Unterseite der beiden Rinnen mit Vorsprüngen und/oder Verdickungen versehen ist.
4. Fugenüberbrückungskonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch Rampenflächen gebildet ist, welchen in Richtung auf die Fuge Querschnittsverringerungen der Wulstabschnitte ent­ sprechen.
5. Fugenüberbrückungskonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ bildung des Wulstes und der beiden Rinnen in bezug auf eine horizontal verlaufende Mittelebene des Steges symmetrisch ist.
DE19904035235 1990-11-06 1990-11-06 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke Expired - Fee Related DE4035235C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035235 DE4035235C2 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035235 DE4035235C2 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035235A1 true DE4035235A1 (de) 1992-05-07
DE4035235C2 DE4035235C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6417727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035235 Expired - Fee Related DE4035235C2 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035235C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380667A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Teroson Et Prot Chimiqque Joint de dilatation élastique, coulé, pour ouvrages d'art
US3598026A (en) * 1969-01-31 1971-08-10 Grace W R & Co Joint-sealing apparatus
DE3416080A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o.dgl. bauwerke
DE8902257U1 (de) * 1989-02-25 1989-05-11 Dichtungstechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380667A (fr) * 1963-10-21 1964-12-04 Teroson Et Prot Chimiqque Joint de dilatation élastique, coulé, pour ouvrages d'art
US3598026A (en) * 1969-01-31 1971-08-10 Grace W R & Co Joint-sealing apparatus
DE3416080A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Alfred 8068 Pfaffenhofen Hartkorn Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o.dgl. bauwerke
DE8902257U1 (de) * 1989-02-25 1989-05-11 Dichtungstechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035235C2 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253C2 (de)
DE3416080C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
EP0356628B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
DE2228599A1 (de) Elastomere fugendichtung
DE2345007A1 (de) Biegsame elastomere fugendichtung
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE4138347C2 (de) Wasserdichte Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
DE4035235A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken o. dgl. bauwerke
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE3104205A1 (de) "fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bruecken oder dergleichen bauwerke"
DE3244618C1 (de) Schallschutzwand, insbesondere für Verkehrswege
DE2145628B2 (de) Waermedaemmauflage fuer warm-ziegeldaecher
CH630976A5 (en) Expansion joint, in particular for bridges or similar load-bearing structures
EP0456639A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen.
DE2136842A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken
DE2245978C2 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen in Straßen und Gehwegen, insbesondere von Brücken
AT389649B (de) Abdeckung fuer behaelter
DE7516672U (de) Verglasungsprofilsprosse
DE2357108C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE2119250C (de) Randdichtung für eine Fahrbahnplatte
EP0009584B1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3633048C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee