AT389649B - Abdeckung fuer behaelter - Google Patents

Abdeckung fuer behaelter Download PDF

Info

Publication number
AT389649B
AT389649B AT185287A AT185287A AT389649B AT 389649 B AT389649 B AT 389649B AT 185287 A AT185287 A AT 185287A AT 185287 A AT185287 A AT 185287A AT 389649 B AT389649 B AT 389649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
segments
edges
cover according
groove
Prior art date
Application number
AT185287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA185287A (de
Inventor
Georg Dipl Ing Dr Tec Ickinger
Josef Dipl Ing Werderits
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT185287A priority Critical patent/AT389649B/de
Publication of ATA185287A publication Critical patent/ATA185287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389649B publication Critical patent/AT389649B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Abdeckungen für Behälter und bzw. oder Becken, vorteilhaft für Klärbeckenkuppeln, mit unter Spannung stehenden Dichtflächen bzw. Dichtungen, zweckmässig unter Benutzung elastischer Dichtmassen. Es geht vor allem um gasdichte Abdeckungen der vorerwähnten Art. 



   An sich sind bereits Abdeckungen bekannt geworden, die zwecks gasdichter Ausführung aufwendige Dichtungselemente mit Schraubverbindungen und elastischen Dichtmassen vorsehen. Um Geruchssicherheit zu gewährleisten, müssen dabei zahlreiche Schraubverbindungen in die vorhandenen Flanschkonstruktionen eingebracht werden. Bei der Montage benutzte Niederhalteelemente und Verschneidungen der Konstruktionsteile verkomplizieren die vorbekannte Ausbildung, so dass sie nur von besonders geschulten Kräften produziert und an der Baustelle erstellt werden kann. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Sie ermöglicht eine sichere Befestigung der Abdeckung bei gleichzeitiger guter, insbesondere gasdichter, Abdichtung sowie eine einfache Montage. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die insbesondere konvex gekrümmte, vorzugsweise   kreisförmige   bzw. kugelkalottenartige oder gemäss einem   Teilzylindermantel   gekrümmte Abdeckung entlang von, vorzugsweise radialen oder quer zu Zylindermantelerzeugenden verlaufenden,   Trägern,   ihrer Tragkonstruktion, insbesondere hölzernen Bindern, vornehmlich mit konvexer Oberkante, geteilt ist und somit aus auf diesen   Trägern   gelagerten gesonderten Segmenten, insbesondere von konvex gekrümmter Oberfläche, vorzugsweise von kreissektor- bzw. kugelkalotten- oder von teilzylindermantelähnlicher Gestalt od. dgl., aufgebaut ist bzw. solche Segmente vornehmlich enthält und dass wenigstens an bzw.

   in zwischen den Segmenten befindlichen, insbesondere radialen oder quer zu den Erzeugenden der Teilzylindermantelfäche verlaufenden Teilfugen dichtende, die Segmente auf den Träger-, insbesondere Binderoberkanten unter bevorzugt elastischer, Dichtspannung fixierende Halterungen vorgesehen sind. Die Erfindung lässt sich dadurch besonders günstig verwirklichen, dass im Bereich der, insbesondere aller von innen nach aussen verlaufenden Teilfugen mit einer Spannvorrichtung verbundene, zweckmässig aus Stahl bestehende, Gurten, Bänder od. dgl. auf die Aussenreihen der Teilfugen, insbesondere dem oberen Teilfugenrand, wirken. Dabei kann zur Abdichtung die Oberfläche der Gurten, Bänder od. dgl. mit elastischem Dichtungsmaterial versehen werden.

   Es kann aber auch im Bereich der Segmentteilfugen elastisches Dichtungsmaterial zwischen den Abdeckungssegmenten und den   Trägern,   zweckmässig Bändern, insbesondere an deren Oberkanten, und bzw. oder zwischen den Gurten, Bändern od. dgl. und den Abdeckungssegmenten angeordnet sein. Beide Dichtungsmassnahmen können auch miteinander kombiniert werden. 



   Die Verspannung mittels der Gurte bzw. Bänder kann praktisch in verschiedener Weise ausgeführt werden : So können z. B. die Träger, insbesondere Binder, vorteilhaft zentrale, Fortsätze an der Oberkante aufweisen, deren Breite wesentlich geringer als die Trägerdicke ist, wobei die Abdeckungssegmente im Teilfugenbereich an der Aussen-, insbesondere Oberfläche ausgenommen sind, so dass die Gurte, Bänder od. dgl. in den Abdeckungssegmenten versenkt angeordnet sind, und vorteilhaft die Aussenfläche dieser Segmente mit der Aussenfläche der Gurte od. dgl. fluchten kann. Es kann dabei günstig sein, wenn im Bereich der Teilfugen zwischen den Flanken der Trägerfortsätze und den teilfugenseitigen Abdeckungssegmenträndem nach der Montage ein Abstand vorhanden ist. Damit ist ein freier Raum für Wärmedehnungen gegeben. Ein Verrutschen der Gurte bzw.

   Bänder auf den Abdeckungen lässt sich erfindungsgemäss verhindern, wenn die Breite der Gurte, Bänder od. dgl. und der Abstand der Innenränder von Ausnehmungen in der Aussenfläche von Abdeckungssegmenten im Teilfugenbereich im montierten Zustand der Abdeckung weitestgehend übereinstimmen. 



   Eine sichere und dichte Befestigung der Abdeckung mit und ohne die vorerwähnten Spanngurte bzw. -bänder lässt sich gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erreichen, dass für konvex gekrümmte oder ebene Abdeckungen die Träger, insbesondere Binder, eine Nute aufweisen, in die, vornehmlich nach unten, abgebogene Ränder, zweckmässig Flansche, der Abdeckungssegmente reichen und dort durch elastisches Dichtmaterial, insbesondere dichtenden Haftelastomerschaum, befestigt bzw. verankert werden.

   Für die Praxis ist es insbesondere zur   gurten- bzw. bänderlosen   Halterung der Abdeckungssegmente besonders günstig, wenn die Nuten etwa   schwalbenschwanzförmigen   Querschnitt aufweisen und die abgebogenen Ränder der Abdeckungssegmente den Nutflanken   bzw. -seitenwänden   zugewandte Flächen, insbesondere an Flanschen dieser Segmente, besitzen, die einen spitzen Winkel mit den Segmenten einschliessen, insbesondere zu den Nutenseitenwänden etwa parallel verlaufen, sowie wenn zur formschlüssigen Verbindung zwischen den   Trägern   und den erwähnten Segmenten elastisches Dichtungsmaterial, zweckmässig Elastomerschaum, in die Nut eingebracht wird. Im speziellen gibt es hiebei erfindungsgemäss vor allem zwei Ausführungsmöglichkeiten.

   Die eine zeichnet sich dadurch aus, dass das elastische Dichtungsmaterial, insbesondere der Elastomerschaum, zwischen den abgebogenen Segmenträndern sowie zwischen diesen und den Nutflanken, insbesondere zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung, eingebracht wird. Die zweite ist dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentränder bzw. Flanschen abwärts reichende Verdickungen besitzen, von denen jeweils zwei von benachbarten   Segmenträndem   in eine Nut des Trägers bzw. Binders mit etwa   schwalbenschwanzförmigem   Querschnitt reichen, die von einer Klammer od. dgl. aus weitestgehend bleibend verformbarem Material, insbesondere Stahl, gebildet ist, wobei zweckmässig zwischen solchen gemeinsam in eine Nut eingebrachten verdickten Segmenträndem eine elastische Dichtung, insbesondere ein Elastomer, eingefügt ist.

   In beiden Fällen können auf insbesondere aus Metall, zweckmässig Stahl, bestehenden Trägern bzw. Bindern an ihrer Oberkante befestigte, vorzugsweise zentrale, Fortsätze bzw. Nuten besitzende H. ohlteile vorgesehen werden, die ebenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl bestehen. Es kann ferner auch günstig sein, wenn Abdeckungssegmente im Teilfugenbereich, insbesondere zwischen gegebenenfalls vorhandenem abgebogenen Rand bzw. Flansch und der Segmentmitte, zwecks Bildung einer Regenrinne od. dgl. bzw. zwecks Versteifung des Segments zur Segmentoberfläche   bzw. -aussenseite   hin abgebogen sind.

   Schliesslich kann es sehr praktisch sein, wenn die Nut durch einen rinnenförmigen, insbesondere aus Stahlblech bestehenden, Körper gebildet ist, der parallel zur Unterfläche der Abdeckungssegmente umgebogene Rinnenränder besitzt, und wenn dieser   rinnenförmige   Körper die Oberkante bzw. einen Obergurt des Trägers bzw. Binders darstellt. 



   An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung   erläutert. Dabei   zeigen Fig. 1 eine Klärbeckenkuppel in Draufsicht und Fig. 2 im Schnitt entlang der Ebene (A-B) der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch zwei benachbarte Binder mit darauf befestigten Abdeckungssegmenten im Querschnitt, Fig. 4 ein Detail gemäss dem Ausschnitt (X) der Fig. 3, Fig. 5 eine Variante in der Fig. 3 entsprechender Darstellung und Fig. 6 wieder einen Detail-Ausschnitt (X) davon, die Fig. 7 und 8 ähnliche Details von Abdeckungssegmenten mit in Nuten abgebogenen Rändern, sowie die Fig. 9 bis 11 wieder Detail-Ausschnitte von Ausbildungen ohne Spanngurte   bzw. -bänder,   wobei eine   formschlüssige   Verbindung durch Ausfüllen der Zwischenräume in der Nut durch elastomeren Schaum bzw. Schaumkunststoff, z. B.

   Polyurethanschaum, nach Einbringen von abgebogenen Enden, insbesondere Flanschen, der Abdeckungssegmente in die Nut erfolgt. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 bilden in z. B. glasfiberverstärkter Konstruktion bzw. in z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff ausgeführte Segmente bzw. Sektoren   (1)   einer Kugelkalotte bzw. von Ringausschnitten davon in radialer Anordnung eine Klärbeckenkuppel, wobei diese Segmente bzw. Sektoren mittels Gurten bzw. Bändern od. dgl. (2), die bevorzugt aus Stahl bestehen, niedergespannt sind und diese Gurten od. dgl. (2) über die Spannvorrichtungen (3) unter Zugspannung gehalten werden. Diese Gurten (2) haben gemäss der verschiedenen Längen der Segmente bzw. Sektoren   (1)   der Abdeckung ebenfalls verschiedene Längen. So verlaufen die Gurte (2), die auch die innersten Segmente bzw.

   Sektoren (1) erfassen, vom Zentrum der Kuppel (28) über die ringförmigen Träger (29), (30) und   (31)   bis zur zugehörigen Spannvorrichtung (3), wobei auch Segmente bzw. Sektoren   (1)   zwischen den Trägern (29) und (30) bzw. (30) und (31) durch diese Gurte erfasst bzw. niedergedrückt werden. Die Gurte (2) für die Segmente bzw. Sektoren   (1)   zwischen den   Trägern   (29) und (30) erfassen diese Segmente bzw. Sektoren sowie zwischen den   Trägern   (30) und (31) angeordnete Segmente bzw. 



  Sektoren, die kürzesten Gurte schliesslich nur die zwischen den   Trägern   (30), (31) gelagerten Segmente bzw. 



  Sektoren (1). Damit werden die Abdeckungssegmente (1) auf die Binder (4) bzw. deren oberen Ränder bzw. 



  Kanten gedrückt, die ebenfalls verschieden lang sind. 



   Die Fig. 3 und 4 lassen eine Variante der Befestigung und Abdichtung der Abdeckung näher erkennen. Die Gurte bzw. Bänder (2) sitzen in Vertiefungen (8) der Abdeckungssegmente   (1)   im Bereich der Teilfugen (19), um ein seitliches Verrutschen zu verhindern. Der am Binder (4) vorgesehene zentrale Fortsatz in Form einer Nase (12) blockiert weitgehendst ein seitliches Rutschen der Abdeckungssegmente (1), lässt aber genügend freien Raum (6) für Wärmedehnung. Im Detail-Ausschnitt (X) der Fig. 3 in Fig. 4 ist ein gummibeschichteter (7) bzw. mit elastischem Kunststoff beschichteter Gurt (2) ersichtlich, der aus   Längsfasern   (5) und   Querschüssen   (5') besteht. Die Gummi- bzw. gummiartige Beschichtung (7) ist elastomerartig und weich, wobei meist Polyurethan hiefür infrage kommt.

   Die vorerwähnte Vertiefung (8), die an den glatten Dichtflächen eingearbeitet ist, verhindert ein seitliches Verrutschen der Gurte (2). 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitgehendst ähnliche Variante, wobei jedoch Dichtungslagen (18) zwischen dem Binder (4) und den Abdeckungssegmenten (1) angeordnet sind und die mittels der Spanngurte   bzw. -bänder   erfolgende Anpressung dieser Segmente (1) an den Binder (4) der Dichtung dient. 



   Aus Fig. 7 ist in einer weiteren Variante der Erfindung eine andere Möglichkeit der Abdichtung ersichtlich. 



  Dabei ist im Binder (4) eine rinnenförmige Vertiefung bzw. Nut (9) vorgesehen, in welche nach unten gebogene Ränder, insbesondere Flansche (20), hineinragen. Der Raum zwischen den Nutwänden und den Flanschen sowie zwischen den Flanschen selbst, d. h. der nach Einbringen der Flanschen in die Nut freibleibende Nutraum, wird mit Polyurethanschaum ausgeschäumt bzw. ausgefüllt und damit dicht und geruchsfest verschlossen ; Wärmedehnungen innerhalb des Elastomerraumes sind möglich. Auch bei dieser Erfindungsvariante werden die Abdeckungssegmente mittels Gurten bzw. Stahlbändern (2) niedergespannt. 



   Fig. 8 zeigt eine verwandte Variante, wobei jedoch der Randbereich der Abdeckungssegmente   (1)   neben den Flanschen (20) einen hochgebogenen Teil (10) aufweist, so dass eine Regenrinne (21) im Teilfugenbereich zustandekommt. 



   Bei den Ausbildungen nach den Fig. 9 bis 11   werdenkeine Verspannungs-bzw.   Niederhaltungsgurte bzw. 



    - bänder   benötigt. Gemäss Fig. 9 wird eine Abdichtung und Niederhaltung der Abdeckungssegmente   (1)   erreicht, indem im hier aus Holz bestehenden Binder (4) an dessen Oberkante eine hammerkopfartige Vertiefung (22) bzw. eine Nut mit etwa schwalbenschwanzartigem Querschnitt eingearbeitet wird, die durch Ausschäumen mit Kunststoff nach Einbringen der rückgebogenen bzw. schräggestellten Flanschen (11) der Abdeckungssegmente (1) eine formschlüssige verkrallende Verbindung zwischen dem Binder (4) und den Segmenträndern bzw. - flanschen ergibt. Ein Niederspannen der Segmente (1) ist in diesem Falle nicht notwendig. Denn beim Ausfüllen der nach Einbringen der Flanschen (11) in die Nut (22) verbleibenden Hohlräume (32), (23) und (24) sowie (25) durch elastomeren Schaum bzw.

   Kunststoffschaum entsteht die erforderliche formschlüssige dichte Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gemäss Fig. 10 ergibt sich die   formschlüssige   Verbindung innerhalb bzw. mit Hilfe eines Stahlprofil (13), das integrierender Bestandteil einer geschweissten   Stahlbindertragkonstruktion   (14) ist. Das Stahlprofil (13) ist hier ein beiderseits bei (26), (27) abgebogenes bzw. abgekantetes Blech und ist als Obergurt in die Konstruktion des Binders (4) eingegliedert. 



   Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Möglichkeit der Verbindung von Abdeckungssegmenten (1) mit Klammerelementen (14), wobei die Verbindung   formschlüssig   an der Baustelle hergestellt wird. Diese Klammerelemente werden an der Baustelle durch hydraulische Pressen aus der Position (16) in die Position (15) vorübergehend aufgeweitet. Das elastische Dichtmaterial, insbesondere in Form eines Elastomers (33), das in flacher Form zwischen den wulstartig verdickten abgebogenen Rändern (17) der Segmente (1) eingelegt wird, sichert auch eine ausreichende Dichtung nach einem   Rückfedern   des Klammerelementes (14). 



   Ausser kugelkalottenförmigen Abdeckungen können auch Abdeckungen anderer gekrümmter Oberfläche oder ebene Abdeckungen, letztere soweit keine Verspannungsbänder (2) erforderlich sind, gemäss der Erfindung ausgeführt werden. Als Ausbildungen mit gekrümmter Oberfläche können z. B. in Draufsicht rechteckige Abschnitte von Zylindermänteln oder in Draufsicht elliptische, nach allen Seiten konvex gekrümmte Gebilde für die   erfindungsgemäss   ausgeführten Abdeckungen infrage kommen. 



   

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Abdeckung für Behälter und bzw. oder Becken, vorteilhaft für Klärbeckenkuppeln, mit unter Spannung stehenden Dichtflächen bzw. Dichtungen, zweckmässig unter Benutzung elastischer Dichtmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere konvex gekrümmte, vorzugsweise kreisförmige bzw. kugelkalottenartige oder gemäss einem Teilzylindennantel gekrümmte Abdeckung entlang von, vorzugsweise radialen oder quer zu Zylindermantelerzeugenden verlaufenden, Trägern, insbesondere hölzernen Bindern, vornehmlich mit konvexer Oberkante, geteilt ist und somit aus auf diesen Trägern gelagerten gesonderten Segmenten, insbesondere von konvex gekrümmter Oberfläche, vorzugsweise von kreissektor-bzw. kugelkalotten- oder von teilzylindennantelähnlicher Gestalt, aufgebaut ist bzw. solche Segmente vornehmlich enthält und dass wenigstens an bzw. in zwischen den Segmenten befindlichen, insbesondere radialen oder quer zu den Erzeugenden der Teilzylindennantelfläche verlaufenden Teilfugen dichtende, die Segmente auf den Träger-, insbesondere Binderoberkanten unter bevorzugt elastischer, Dichtspannung fixierende Halterungen vorgesehen sind.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der, insbesondere aller von innen nach aussen verlaufenden Teilfugen mit einer Spannvorrichtung verbundene, zweckmässig aus Stahl bestehende Gurten oder Bänder auf die Aussenreihen der Teilfugen, insbesondere den oberen Teilfugenrand, wirken.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Gurten oder Bänder mit elastischem Dichtungsmaterial versehen ist
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Segmentteilfugen elastisches Dichtungsmaterial zwischen den Abdeckungssegmenten und den Trägern, zweckmässig Bindern, insbesondere an deren Oberkanten, und bzw. oder zwischen den Gurten oder Bändern und den Abdeckungssegmenten angeordnet ist.
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger, insbesondere Binder, vorteilhaft zentrale, Fortsätze an der Oberkante aufweisen, deren Breite wesentlich geringer als die Trägerdicke ist, dass die Abdeckungssegmente im Teilfugenbereich an der Aussen-, insbesondere Oberfläche ausgenommen sind, so dass die Gurte oder Bänder in den Abdeckungssegmenten versenkt angeordnet sind, wobei vorteilhaft die Aussenfläche dieser Segmente mit der Aussenfläche der Gurte fluchten kann.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Teilfugen zwischen den Flanken der Trägerfortsätze und den teilfugenseitigen Abdeckungssegmenträndem nach der Montage ein Abstand vorhanden ist. <Desc/Clms Page number 4>
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Gurte oder Bänder und der Abstand der Innenränder von Ausnehmungen in der Aussenfläche von Abdeckungssegmenten im Teilfugenbereich im montierten Zustand der Abdeckung weitestgehend übereinstimmen.
  8. 8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für konvex gekrümmte oder ebene Abdeckungen die Träger, insbesondere Binder, eine Nut aufweisen, in die, vornehmlich nach unten, abgebogene Ränder, zweckmässig Flansche, der Abdeckungssegmente reichen und dort durch elastisches Dichtmaterial, insbesondere dichtenden Haftelastomerschaum, befestigt bzw. verankert sind.
  9. 9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zur gurten- bzw. bänderlosen Halterung der Abdeckungssegmente, die Nuten etwa schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen und die abgebogenen Ränder der Abdeckungssegmente den Nutflanken bzw. -seitenwänden zugewandte Flächen, insbesondere an Flanschen dieser Segmente, besitzen, die einen spitzen Winkel mit den Segmenten einschliessen, insbesondere zu den Nutenseitenwänden etwa parallel verlaufen, sowie dass zur formschlüssigen Verbindung zwischen den Trägern und den erwähnten Segmenten elastisches Dichtungsmaterial, zweckmässig Elastomerschaum, in die Nut eingebracht ist.
  10. 10. Abdeckung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtungsmaterial, insbesondere der Elastomerschaum, zwischen den abgebogenen Segmenträndem sowie zwischen diesen und den Nutflanken, insbesondere zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung, eingebracht ist.
  11. 11. Abdeckung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentränder bzw. Flanschen abwärts reichende Verdickungen besitzen, von denen jeweils zwei von benachbarten Segmenträndern in eine Nut des Trägers bzw. Binders mit etwa schwalbenschwanzförmigem Querschnitt reichen, die von einer Klammer aus weitestgehend bleibend verformbarem Material, insbesondere Stahl, gebildet ist, wobei zweckmässig zwischen solchen gemeinsam in eine Nut eingebrachten verdickten Segmenträndem eine elastische Dichtung, insbesondere ein Elastomer, eingefügt ist.
  12. 12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf insbesondere aus Metall, zweckmässig Stahl, bestehenden Trägern bzw. Bindern an ihrer Oberkante befestigte, vorzugsweise zentrale, Fortsätze bzw. Nuten besitzende Hohlteile vorgesehen sind, die ebenfalls bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl bestehen.
  13. 13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckungssegmente im Teilfugenbereich, insbesondere zwischen gegebenenfalls vorhandenem abgebogenen Rand bzw. Flansch und der Segmentmitte, zwecks Bildung einer Regenrinne bzw. zwecks Versteifung des Segments zur Segmentoberfläche bzw. -aussenseite hin abgebogen sind.
  14. 14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut durch einen rinnenförmigen, insbesondere aus Stahlblech bestehenden, Körper gebildet ist, der parallel zur Unterfläche der Abdeckungssegmente umgebogene Rinnenränder besitzt, und dass dieser rinnenförmige Körper die Oberkante bzw. einen Obergurt des Trägers bzw. Binders darstellt
AT185287A 1987-07-21 1987-07-21 Abdeckung fuer behaelter AT389649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185287A AT389649B (de) 1987-07-21 1987-07-21 Abdeckung fuer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT185287A AT389649B (de) 1987-07-21 1987-07-21 Abdeckung fuer behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA185287A ATA185287A (de) 1989-06-15
AT389649B true AT389649B (de) 1990-01-10

Family

ID=3522404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT185287A AT389649B (de) 1987-07-21 1987-07-21 Abdeckung fuer behaelter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389649B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110644678A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 辽宁金柏胜木结构科技有限公司 一种承重空心胶合木圆柱
CN111648537A (zh) * 2020-04-26 2020-09-11 五冶集团上海有限公司 球冠形网架结构屋面瓦施工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110644678A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 辽宁金柏胜木结构科技有限公司 一种承重空心胶合木圆柱
CN111648537A (zh) * 2020-04-26 2020-09-11 五冶集团上海有限公司 球冠形网架结构屋面瓦施工方法
CN111648537B (zh) * 2020-04-26 2023-08-22 五冶集团上海有限公司 球冠形网架结构屋面瓦施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA185287A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746365C3 (de) Vorhangwand
AT389649B (de) Abdeckung fuer behaelter
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
DE2109871C3 (de) Eckverbindung zwischen der Deck- und Außenhautsandwicheschale eines Kunststoffbootskörpers
DE3801337A1 (de) Fahrzeugbodengruppe, insbesondere kraftfahrzeugbodengruppe
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE3426027C2 (de)
EP0039454A3 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
AT390830B (de) Kettenschloss
DE2609759A1 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
DE2201011A1 (de) Abdeckung
DE2804408C2 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion an Brücken o.dgl. Tragwerken
DE3019594A1 (de) Fugenueberbrueckung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
CH630976A5 (en) Expansion joint, in particular for bridges or similar load-bearing structures
DE2727711B2 (de) Stahlträger für große Belastungen
DE3411440C1 (de) Schiffslukenabdeckung aus mehreren Lukendeckeln
AT231505B (de) Fahrzeugdach, insbesondere für Eisenbahnwaggons
DE4035235C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o. dgl. Bauwerke
DE2506376C2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen an bruecken und aehnlichen bauwerken
DD247938A1 (de) Leicht montier- bzw. demontierbare verankerung von ein-, zwei- bzw. mehrwandigen traglufthallen
DE9405240U1 (de) Dicht- und Abdeckprofilleiste
DE10314035A1 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE2145821A1 (de) Abdichtghed
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee