DE2145821A1 - Abdichtghed - Google Patents

Abdichtghed

Info

Publication number
DE2145821A1
DE2145821A1 DE19712145821 DE2145821A DE2145821A1 DE 2145821 A1 DE2145821 A1 DE 2145821A1 DE 19712145821 DE19712145821 DE 19712145821 DE 2145821 A DE2145821 A DE 2145821A DE 2145821 A1 DE2145821 A1 DE 2145821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse rib
sealing member
members
member according
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145821
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Alexander Iver Heath Buckinghamshire Seckerson (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Publication of DE2145821A1 publication Critical patent/DE2145821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/233Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
    • B60J10/2335Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules with joint end members, e.g. abutting ends

Description

2U5821
DR.-INQ. DIPL.-ING. M. SO r>IPL.-"hVS. OR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
A Jy Uli Π. PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
13.September 1971
h-35
F.T.Products Limited 27, Regerfc Street London S.W. 1
Grossbritannien
Abdichtglied
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abdichtglied zum abgedichteten Verbinden der Enden von Leistengliedern, mit einer im wesentlichen flachen Querrippe, die zwischen die gegenüberliegenden Stirnflächen der Enden der Leistenglieder einpassbar ist, und ferner mit einem flachen, sich in der gleichen Ebene wie die Querrippe erstreckenden Schaft, der an seinem der Querrippe entgegengesetzten Ende Verbindungsmittel zum Verbinden der Leistenglieder hat. Ferner befasst sich die Erfindung mit einer Bau gruppe unter Verwendung des Abdichtgliedes.
""209 813/1 103
13.September 1971
In der Fahrzeugindustrie werden vielfach Leiste?1 aus Metall oder Kunststoff verwendet, um einen Spalt zwischen benachbarten Platten oder Tafeln abzudecken und den Eintritt von Staub und Wasser zu verhindern. Die Leisten sind in Teillängen angefertigt, die stumpf mit ihren Enden aneinander anliegen. Da es schwierig ist, eine wasser- und staubdichte Verbindung zwischen anstossenden Enden der Teillängen zu schaffen, besteht das Bedürfnis für eine Abdichtung, um die Verbindungsstelle zwischen den Enden der Teilstücke abzudecken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu schaffen, mit deren Hilfe benachbarte Leisten abgedichtet miteinander verbindbar sind. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch das eingangs erwähnte Abdichtglied dadurch gelöst, dass die Querrippe einen Flansch hat, der über die obere Kante der Querrippe ungefähr senkrecht zu dieser übersteht und an äussere Flächenteile der Leistenglieder anlegbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Baugruppe geschaffen worden, die zwei ähnliche Teillängen von Leisten hat, die durch eine Abdichtung, wie oben erwähnt, verbunden und abgedichtet sind, wobei das Neue darin gesehen wird, dass der Steg und der Schaft der Abdichtung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Teillängen angeordnet sind, dass die Flanschen die benachba£ieFr^nOieTIe~der^Teillängen abdecken und dass die erwähnten Verbindungsmittel die Teillängen erfassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
209813/1103
13.September 1971
h-35
Fig. 1 eine Seitenansicht des Abdichtgliedes gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig.l,
Fig. 3 eine schaubildliche, auseinandergezogene Ansicht des Äbdichtgliedes gemäss Fig. 1 und 2 zusammen mit zwei.Teillängen von Formkörpern,
Fig. 4 eine Ansicht der Darstellung einer Baugruppe,
bestehend aus zwei Teillängen der Formkörper und dem Abdichtglied, die alle drei zusammengebaut sind.
In der Zeichnung ist das Abdichtglied als Ganzes mit 10 bezeichnet, das aus einem synthetischen Kunststoff, beispielsweise durch Spritzen, einstückig hergestellt ist. Das Abdichtglied 10 weist eine im wesentlichen flache Querrippe 11 auf, von der sich in der gleichen Ebene ein flacher Schaft 12 nach unten erstreckt, der in einen im wesentlichen zylindrischen Zapfen 13 ausläuft, der nach aussen über die entgegengesetzten Stirnflächen des Schaftes 12 übersteht. Ferner ragen Flanschen 14 und 15 nach aussen an entgegengesetzten Seiten der Querrippe 11 heraus. Die Querrippe 11 und die Flanschen 14 und sind so gefojont^^_dÄS'S===sies=säbe^==^ie_Ejidej^von zwei Leistengliedern 16 und 16a passen und diese umgreifen, wie dies~irT Fig. 3 und 4 des Näheren erläutert ist.
Die beiden Leistenglieder 16 und 16a sind ähnlich oder gleich und sind in der entsprechenden deutschen Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen P 21 35 252.3, beschrieben und dargestellt. Die Leistenglieder 16 und 16a weisen eine Abdeckleiste 17, 17a und eine Halteleiste 18, 18a auf. Die Halteleiste 18, 18a hat zwei Arme 19, 19a und 20, 20a, die am unteren Ende
209813/ 1103
A 39 074 h -4-
13.September 1971 '
durch.einen teilzylindrischen Steg 21, 21a verbunden sind und die an ihren äusseren Enden in nach aussen gerichtete Querstreifen 22, 22a und 23, 23a auslaufen, die von Haltelippen 24, 24a und 25, 25a der Abdeckleiste 17, 17a umfasst sind.
Beim Einbau werden die beiden Leistenglieder 16, 16a auf einer Fahrzeugkar#osserie durch Befestigungsmittel befestigt, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellen und daher weder beschrieben noch gezeigt sind. Die Montage ist dabei derart, dass ein Spalt zwischen benachbarten Karosserieteilen abgedeckt und abgedichtet wird. Wie in Fig.4 gezeigt, wird ein Abdichtglied 10 zwischen benachbarten Stirnflächen von zwei Leistengliedern. 16, 16a in der Weise angeordnet, dass die Enden des Zapfens 13 in die teilzylindrischen Stege 21, 21a der beiden Leistenglieder so eingedrückt werden, dass die Flanschen 14 und 15 des Abdichtgliedes die Enden der Abdeckleisten 17, 17a überdecken. In der in Fig.4 dargestellten Lage liegen
, die gegenüberliegenden Stirnflächen der Leistenglieder 16, 16a stumpf gegen die Querrippe und den Schaft 12 des AbdichtgLiedes derart an, dass das Abdichtglied eine Verbindung schafft, wodurch die beiden Leistenglieder genau zum Fluchten gebracht und vollständig abgedichtet werden.
Vorzugsweise ist der Zapfen 13 kraftschlüssig in den teilzylindrischen Stegen 21, 21a der Leistenglieder angeordnet und die Länge des Schaftes 12 derart, dass die Flanschen 14 und 15 satt und fest gegen die Aussenflachen der Leistenglieder angepresst sind.
2098 13/1103

Claims (11)

A 39 °74 h ' - 5 ■- 01 / co 01 13.September 1971 L I H t> Q I I Patentansprüche:-
1. Abdichtglied zum abgedichteten Verbinden der Enden von Leistengliedern, mit einer im wesentlichen flachen Querrippe, die zwischen die gegenüberliegenden Stirnflächen der Enden der Leistenglieder einpassbar ist, und ferner mit einem flachen, sich in der gleichen Ebene wie die Querrippe erstrekkenden Schaft, der an seinem der Querrippe entgegengesetzten Ende Verbindungsmittel zum Verbinden der Leistenglieder hat,
;dadurch gekennzeichnet , dass die Querrippe (11) einen Flansch (14, 15) hat, der über die obere Kante der Querrippe (11) ungefähr senkrecht zu dieser übersteht und an äussere Flächenteile der Leistenglieder (16, 16a) anlegbar ist.
2. Abdichtglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (11) und der Schaft (12) ungefähr T-förmig sind.
3. Abdichtglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel"einen im wesentlichen zylindrischen Zapfen (13) aufweisen, der sich quer zur Querrippe
(11) nach beiden Seiten derselben erstreckt.
4. Abdichtglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Querrippe (11) schräg nach aussen und unten gerichtet sind.
5. Abdichtglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der-Flansch (14, 15) sich längs der ganzen äusseren Kante der Querrippe (11) erstreckt.
-6 -
2 0 9 8 13/1103
2H5821
A 39 074 h - & - "
13.September 1971 r
h-35 b
6. Abdichtglied nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schaftes (12) der Querrippe (11.) zu zunimmt.
7. Abdichtglied nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Zapfens (13) sich verjüngen.
8. Baugruppe mit zwei ähnlichen Leistengliedern, deren einander gegenüberliegende Stirnseiten durch ein Abdichtglied nach einem der vor hergehenden Ansprüche abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (11) und der Schaft (12) gegen die Stirnseiten der Leistenglieder (16, 16a) anliegen, dass die Verbindungsmittel (13) in die Leistenglieder (16, 16a) eingreifen und dass der Flansch (14, 15) gegen die Aussenflächen der Leistenglieder (16, 16a) anliegt.
9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (13) kraftschlüssig in die teilzylindrischen Stege (21) der Leistenglieder (16, 16a) eingreifen.
10. Baugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14, 15) fest gegen die Aussenflächen der Leistenglieder (16* 16a) angepresst ist.
11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippe (11) und, der Schaft (12) die Stirnseiten der Leistenglieder (16, 16a) vollständig abdecken.
209813/1103
DE19712145821 1970-09-17 1971-09-14 Abdichtghed Pending DE2145821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4450870A GB1361391A (en) 1970-09-17 1970-09-17 Moulding joint seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145821A1 true DE2145821A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=10433634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145821 Pending DE2145821A1 (de) 1970-09-17 1971-09-14 Abdichtghed

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2145821A1 (de)
FR (1) FR2107786A5 (de)
GB (1) GB1361391A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045928A (en) * 1975-07-18 1977-09-06 Leigh Products, Inc. End cap and connectors for roof ridge ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107786A5 (de) 1972-05-05
GB1361391A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252643A1 (de) Einrichtung zur fugenlosen verbindung von bauteilen
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE102016108354A1 (de) Stirnwand einer Rinne zur Oberflächenentwässerung
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE4007391A1 (de) Befestigungsflansch fuer eine fertigungsleiste
DE2303797C3 (de)
DE3204199C2 (de) Montageblock
DE2145821A1 (de) Abdichtghed
DE3516328C2 (de)
DE2854769C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Einschienenhängebahn für den Berg- und Tunnelbau
DE19757203C2 (de) Wandelement mit Gittergerüst
DE2653060B2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE2043040C (de) Nut/Federverbindung von platten förmigen Bauelementen insbesondere aus Gasbeton
DE1229796B (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Verbindung und Abdichtung der Stossfugen von Rohren
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE2057500C3 (de) Schüttgutbehälter mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden porösen Boden
DE2354583B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von persenningen
DE2357108C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE7117382U (de) Aus teilstuecken bestehende luftgetragene halle
DE1775476A1 (de) Elastisches Material aus Gummi,Kunststoff od.dgl. zur Herstellung von Dichtungen
DE19936323A1 (de) Dichtung für eine Verkleidung von Schweißverbindungen bei Autokarosserien
LU83140A1 (de) Dachrinne mit dehnungsstueck
DE1778235A1 (de) Heizkoerper oder Heizkoerperelement
DE3224307A1 (de) Baukoerper aus mindestens zwei laengs gerader kanten gegeneinander geneigten und zusammengehaltenen biegungssteifen armierten wandteilen