DE3415775C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3415775C2
DE3415775C2 DE3415775A DE3415775A DE3415775C2 DE 3415775 C2 DE3415775 C2 DE 3415775C2 DE 3415775 A DE3415775 A DE 3415775A DE 3415775 A DE3415775 A DE 3415775A DE 3415775 C2 DE3415775 C2 DE 3415775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
density
dyes
head
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3415775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415775A1 (de
Inventor
Nobuaki Yokohama Jp Sakurada
Hideaki Kawamura
Takashi Tokio/Tokyo Jp Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58075859A external-priority patent/JPS59201864A/ja
Priority claimed from JP12507783A external-priority patent/JPS6015165A/ja
Priority claimed from JP58129246A external-priority patent/JPH0639185B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3415775A1 publication Critical patent/DE3415775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415775C2 publication Critical patent/DE3415775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/205Ink jet for printing a discrete number of tones
    • B41J2/2056Ink jet for printing a discrete number of tones by ink density change
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40087Multi-toning, i.e. converting a continuous-tone signal for reproduction with more than two discrete brightnesses or optical densities, e.g. dots of grey and black inks on white paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/502Reproducing the colour component signals dot-sequentially or simultaneously in a single or in adjacent picture-element positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2121Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter
    • B41J2/2128Ink jet for multi-colour printing characterised by dot size, e.g. combinations of printed dots of different diameter by means of energy modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbbildreproduktionsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Farbbildreproduktionsverfahren dieser Art ist in der nicht vorveröffentlichten DE 33 26 557 A1 beschrieben. Bei diesem Farbbildreproduktionsverfahren werden zur Erzeugung von Farbpunkten mehrere Farbstoffe verwendet, die unterschiedliche Dichten besitzen können. In einem unteren Dichtebereich wird dabei die Dichte unter Benutzung von Farbstoffen niedriger Dichte bzw. Konzentration erzeugt, während in einem darüberliegenden Bereich höherer optischer Dichte die Reproduktion unter Benutzung von Farbstoffen hoher Konzentration durchgeführt wird. Sowohl in dem Bereich höherer Dichte als auch in dem Bereich niedriger Dichte kann die zur Bildreproduktion abgegebene Farbstoffmenge gesteuert werden. Bei dieser Art der Reproduktion kann es infolge nicht kontinuierlicher Dichteübergänge zu Pseudokonturen in dem reproduzierten Bild kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbbildreproduktionsverfahren derart weiterzubilden, daß das reproduzierte Bild stets fließende Dichteübergänge ohne Auftreten von Pseudokonturen zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch sind auch beim Übergang zwischen hohen und niedrigen Dichten stets fließende Dichteverläufe des reproduzierten Bildes erzielbar, die zu einer hohen Bildqualität beitragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine grafische Darstellung, die Zusammenhänge zwischen Durchmessern von Punkten aus Tinte starker und schwacher Konzentration und Werten der mittleren optischen Reflexionsdichte OD darstellt,
Fig. 2 eine Darstellung, die Muster in einem Grenzbereich zwischen Punkten starker und schwacher Konzentration wiedergibt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Aufzeichnungsteils eines Tintenstrahldruckers,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des Druckers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein ausführliches Blockschaltbild der Bildverarbeitungsschaltung 34 nach Fig. 4,
Fig. 6 und 7 Darstellungen anderer Muster in dem Grenzbereich,
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit eines Farbtintenstrahldruckers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ein ausführliches Schaltbild einer Bildverarbeitungsschaltung nach Fig. 8,
Fig. 10 ein ausführliches Schaltbild einer Kopftreiberstufe 77,
Fig. 11 eine grafische Darstellung von Kopfspannung/ Reflexionsdichte-Kennlinien,
Fig. 12 ein ausführliches Schaltbild einer Kopfwahl- Steuerschaltung,
Fig. 13A, 13B und 13C Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Kopfwahl-Steuerschaltung,
Fig. 14 eine grafische Darstellung, die Kopfspannung/ Reflexionsdichte-Kennlinien bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 15 eine Bildverarbeitungsschaltung gemäß einem weiteren Beispiel,
Fig. 16A, 16B und 16C Kopfspannung/Reflexionsdichte- Kennlinien bei einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 ein ausführliches Schaltbild einer Kopfwahl- Steuerschaltung,
Fig. 18A, 18B und 18C Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Kopfwahl-Steuerschaltung bei dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 eine grafische Darstellung, die Zusammenhänge zwischen Reflexionsdichte-Werten OD und angelegten Spannungen zeigt,
Fig. 20 Kopfspannung/Reflexionsdichte-Kennlinien für Cyantinte bei einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 21A, 21B und 21C Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise einer Kopfwahl-Steuerschaltung bei dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 22 eine grafische Darstellung, die Zusammenhänge zwischen Reflexionsdichte-Werten und angelegten Spannungen bei dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren bei Punktedruckern verschiedenerlei Arten wie Tintenstrahldruckern, Thermodruckern, Warmübertragungs-Druckern, elektrostatischen Druckern oder dergleichen angwandt werden kann, wird bei dem folgenden Ausführungsbeispiel als besonderes Beispiel ein Tintenstrahldrucker beschrieben. Ferner ist eine nachstehend genannte mittlere optische Reflexionsdichte OD eine optische Dichte, die mittels eines im Handel erhältlichen Densitometers erfaßt wird, wenn auf einer vorbestimmten Fläche gleichförmig Punkte gebildet werden, wobei diese Bezeichnung unabhängig von einer Eigendichte verwendet wird, die ein Aufzeichnungsmittel wie eine Tinte oder dergleichen (aufgrund der Farbstoffkonzentration oder dergleichen) hat.
1. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die Zusammenhänge zwischen der mittleren optischen Reflexionsdichte OD und Durchmessern von Punkten aus Tinte starker und schwacher Konzentration bzw. aus starker und schwacher Tinte bei dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. In der grafischen Darstellung bezeichnen a eine Kennlinie für eine schwache bzw. dünne Tinte, b eine Kennlinie für eine starke bzw. dicke Tinte, Φ a an einer Abszissenachse den Punktedurchmesser für die dünne Tinte, Φ b an einer Abszissenachse den Punktedurchmesser für die dicke Tinte und OD an der Ordinate die Reflexionsdichte.
Gemäß dieser grafischen Darstellung nimmt bei einer Vergrößerung der Punktedurchmesser Φ a und Φ b die Reflexionsdichte OD zu.
Andererseits überlappen in einem Bereich c in Fig. 1 die Reflexionsdichten OD für die dicke und die dünne Tinte einander. In diesem Überlappungsbereich c kann zum Ausdrücken der gleichen Dichte jede der Tinten verwendet werden.
Falls gemäß der vorangehenden Beschreibung die Verwendung der dicken Tinte und der dünnen Tinte ohne Bedingungen in der Weise festgelegt wird, daß die dünne Tinte verwendet wird, wenn die Reflexionsdichte OD unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, und die dicke Tinte, wenn die Reflexionsdichte OD oberhalb des vorbestimmten Werts liegt, tritt ein verfälschter Gradationsverlauf auf. Daher werden bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Bereich c die Häufigkeit der dicken Tinte und die Häufigkeit der dünnen Tinte schrittweise verändert.
Die Fig. 2 zeigt die Darstellung eines Bildelements in dem Grenzbereich zwischen den dicken und den dünnen Punkten in dem Bereich c nach Fig. 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein einzelnes Bildelement aus vier Punkten gebildet und es wird durch Ändern der Häufigkeit der Punkte mit unterschiedlichen Dichten auf die in der Darstellung gezeigte Weise nicht nur eine Dichteänderung, sondern auch eine Änderung hinsichtlich des Qualitätsempfindens sehr klein gemacht. In einer Mikrozelle, die einem Viertel eines einzelnen Bildelements entspricht, haben die Reflexionsdichte OD eines kleinen Punkts aus einer Tinte hoher Dichte und die Reflexionsdichte eines verhältnismäßig großen Punkts aus einer Tinte geringer Dichte nahezu den gleichen Dichtewert. Mit ⚫ ist ein mit der dicken bzw. dichten Tinte erzeugter Punkt dargestellt, während mit ○ ein mit der dünnen bzw. schwachen Tinte erzeugter Punkt dargestellt ist.
Es wird nun der Aufbau eines bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Tintenstrahldruckers beschrieben. Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungsabschnitts des Tintenstrahldruckers. In der Fig. 3 ist mit 11 ein als Aufzeichnungsmaterial dienendes Aufzeichnungspapier bezeichnet, das mittels einer Druckwalze 13 und Andruckrollen 14 in der durch einen Pfeil 12 bezeichneten Richtung transportiert wird, während auf dem Aufzeichnungspapier 11 ein Bild aufgezeichnet wird. Die Antriebskraft eines Papiertransportmotors 15 wird über Zahnräder 16 bis 21 zu der Druckwalze 13 übertragen, um diese zu drehen. Mit 22 ist eine Kopfeinheit bezeichnet, die an einem Schlitten 23 angebracht ist und die Köpfe 22 YK, 22 YU, 22 MK, 22 MU, 22 CK, 22 CU, 22 KK und 22 KU für den Ausstoß von dicken und dünnen Tinten in den jeweiligen Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz aufweist. Für diese Köpfe wird jeweils ein Tintenstrahlkopf verwendet, dessen Ausstoßmenge sich in Abhängigkeit von der zugeführten Energie ändert. Beispielsweise wird ein Tintenstrahlkopf verwendet, wie er in der US-PS 36 83 212 oder 39 46 398 beschrieben ist.
Der Schlitten 23 ist verschiebbar an Gleitachsen 24 und 25 angebracht. Die Antriebskraft eines Schlittenantriebsmotors 30 wird durch Rollen 27 und 28 und einen Riemen 26 in eine lineare Bewegung umgesetzt, wodurch der Schlitten 23 in den durch einen Doppelpfeil 29 dargestellten Richtungen bewegbar ist.
Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Steuereinheit für einen solchen Tintenstrahldrucker. Gemäß Fig. 4 wird ein Videosignal VS, welches jeweilige Farbsignale R für Rot, G für Grün und B für Blau sowie Synchronisiersignale enthält, in eine Abfrage/Halteschaltung 31 eingegeben. Diese Abfrage/Halteschaltung 31 ermöglicht das Synchronisieren dieser Signale und das Abfragen und Festhalten des jeweiligen Farbsignals unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung. Das jeweils abgefragte und gespeicherte Farbsignal wird zu einem A/D-Wandler 32 übertragen und in ein die Gradation bzw. Tönung darstellendes digitales Signal umgesetzt, wonach dann diese digitalen Signale für eine vorbestimmte Anzahl von Zeilen in einem Zeilenspeicher 33 gespeichert werden. Die digitalen Signale aus dem Zeilenspeicher 33 werden dann in einer Bildverarbeitungsschaltung 34 Verarbeitungen wie einer Maskierverarbeitung, einer Farbrücknahmeverarbeitung und dergleichen unterzogen, wonach die Bildverarbeitungsschaltung 34 einen digitalen Wert ausgibt, der eine an den jeweiligen Tintenstrahlkopf anzulegende Spannung darstellt. Dieses Ausgangssignal wird mittels eines D/A-Wandlers 36 in ein analoges Signal umgesetzt, mit dem über eine Kopftreiberstufe 39 der jeweilige Tintenstrahlkopf angesteuert werden kann. Andererseits wird von einer Systemsteuereinheit 35 der Betriebsablauf im Drucker gesteuert, wobei die Systemsteuereinheit ein Kopfsteuersignal, ein Steuersignal für den Schlittenantriebsmotor und ein Papiertransportsignal unter den Synchronisiersignalen in dem eingegebenen Videosignal VS entsprechender Zeitsteuerung erzeugt. Diese Signale werden jeweils der Kopftreiberschaltung 39, einer Schlittenantriebsmotor- Treiberstufe 37 und einer Papiertransportmotor- Treiberstufe 38 zugeführt, so daß die Kopfeinheit bzw. der Tintenstrahlkopf 22, der Schlittenantriebsmotor 30 und der Papiertransportmotor 15 jeweils zu gewünschten Zeiten angesteuert werden, wodurch das Drucken eines dem eingegebenen Videosignal entsprechenden Reproduktionsbilds auf dem Aufzeichnungspapier 11 herbeigeführt wird.
Die Betriebsweise wird nachstehend anhand der Fig. 5 beschrieben, die ein ausführliches Schaltbild der Bildverarbeitungsschaltung 34 nach Fig. 4 ist.
Die Ausgangssignale des Zeilenspeichers 33, nämlich die digitalen Werte der jeweiligen Farbsignale R, G und B, werden mittels einer Maskierschaltung 41 der Maskierverarbeitung unterzogen und dann in digitale Signale Y für Gelb, M für Magenta und C für Cyan umgesetzt, die jeweils eine Dichte für die jeweilige Aufzeichnungsfarbe darstellen. In einer Untergrundfarben-Auszugsschaltung bzw. Farbrücknahmeschaltung 42 wird eine farblose bzw. Schwarzkomponente K herausgezogen, die die gemeinsame Komponente der Signale Y, M und C ist, und die Schwarzkomponente von den Signalen Y, M und C subtrahiert, um digitale Signale Y′, M′, C′ und K zu erzeugen, welche die tatsächlichen Dichten für die Aufzeichnungsfarben angeben.
Das digitale Signal Y′, das die Gelbdichte angibt, wird in einen Mustergenerator 43 eingegeben. Zum Erzielen der in Fig. 2 gezeigten Muster erzeugt der Mustergenerator 43 entsprechend dem eingegebenen digitalen Wert ein digitales Signal YK, welches den Wert einer an dem Kopf 22 YK für die dicke bzw. starke gelbe Tinte anzulegenden Spannung darstellt, und ein digitales Signal YU, welche den Wert einer an den Kopf 22 YU für die dünne gelbe Tinte anzulegenden Spannung darstellt. Die Mikrozellen in einem einzelnen Bildelement in den in Fig. 2 gezeigten Mustern werden entsprechend einem Schlittenantriebs-Taktsignal CL geschaltet. Weitere Mustergeneratoren 44, 45 und 46 erzeugen auf gleichartige Weise digitale Signale MK, MU, CK, CU, KK und KU.
Jedes dieser Ausgangssignale wird mittels des D/A-Wandlers 36 in das analoge Ansteuerungssignal für die Ansteuerung des jeweiligen Kopfes umgesetzt.
Auf diese Weise werden nahe den Grenzbereichen zwischen den dicken bzw. starken und den dünnen bzw. schwachen Punkten die in Fig. 2 gezeigten Muster erzielt.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Fall, daß ein einzelnes Bildelement aus neun Zellen gebildet ist. Abweichend von den Mustern nach Fig. 2, gemäß der ein einzelnes Bildelement mit vier Zellen dargestellt wird, zeigt die Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem glattere Übergänge hinsichtlich der Dichte und des Qualitätsempfindens dadurch hervorgerufen werden, daß nicht nur die Häufigkeit der Punkte aus den Tinten der unterschiedlichen Dichten verändert wird, sondern auch die Durchmesser der Punkte aus den jeweiligen Tinten verändert werden.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Muster können dadurch erzielt werden, daß die Gestaltungen der Mustergeneratoren 43 bis 47 abgewandelt werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurden zwar zwei Arten von Aufzeichnungsmitteln, nämlich ein dickes und ein dünnes Aufzeichnungsmittel verwendet, jedoch ist es offensichtlich, daß Aufzeichnungsmittel in drei oder mehr Dichten verwendet werden können. Ferner wurde als Beispiel der Tintenstrahldrucker beschrieben, jedoch ist das Verfahren gleichermaßen bei verschiedenerlei anderen Arten von Druckern, wie einem Thermodrucker, einem Warmübertragungsdrucker, einem elektrostatischen Drucker oder dergleichen, anwendbar, falls es sich um Punktedrucker handelt, bei denen die Größe eines Punktes veränderbar ist. Ferner wurde als Beispiel zwar ein Farbdrucker beschrieben, jedoch ist es ersichtlich, daß das Verfahren gleichermaßen zur Reproduktion eines einfarbigen Bilds, wie eines Schwarz/Weiß-Bilds oder dergleichen, anwendbar ist.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel für das Verfahren ein kontinuierlicher Übergang in den Grenzbereichen zwischen den dicken bzw. starken und den dünnen bzw. schwachen Punkten sowohl hinsichtlich der Dichte als auch des Qualitätsempfindens herbeigeführt werden; dadurch wird ein verfälschter Gradationsverlauf verhindert und ein Bild hoher Qualität und guter Gradation erzielbar.
2. Ausführungsbeispiel
Die Fig. 8 ist ein Blockschaltbild für die Signalverarbeitung in dem Fall, daß das Verfahren bei einem Tintenstrahl-Farbdrucker angewandt wird.
Ein Videosignal für ein Projektionsbild in Form eines zusammengesetzten Videosignals mit jeweiligen Farbsignalen, beispielsweise R für Rot, G für Grün und B für Blau, und mit Synchronisiersignalen wird in eine Videosignal-Schnittstelle 51 eingegeben. Durch die Schnittstelle 51 werden diese Signale miteinander synchronisiert und dann mittels einer Abfrage/Halteschaltung abgerufen und festgehalten. Diese Signale werden zu einem nachgeschalteten A/D-Wandler 52 übertragen, in dem die Gradationssignale der Bildsignale bzw. Farbsignale R, G und B in digitale Signale umgesetzt werden. Diese digitalen Signale für eine geeignete Anzahl von Zeilen werden in einen nachgeschalteten Zeilenspeicher 53 eingespeichert. Die Zeilen werden üblicherweise in der Vertikalrichtung gewählt, jedoch ist es offensichtlich, daß sie auch in der Horizontalrichtung gewählt werden können. Die Daten aus diesem Zeilenspeicher werden dann mittels einer Bildverarbeitungsschaltung 54 verschiedenen Verarbeitungen, wie der Farbumsetzung, der Gammatransformation, der Maskierverarbeitung, der Farbrücknahme usw., für ein jeweiliges Bildelement unterzogen. Damit werden diese Signale allgemein in Signale für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz umgesetzt, weiter in Werte für die an die jeweiligen Köpfe anzulegenden Spannungen umgewandelt und dann in eine Kopftreiberstufe 56 eingegeben. Ein jeweiliger Tintenstrahlkopf 59 gibt die Tinte in einer der Höhe der angelegten Spannung entsprechenden Menge ab, wodurch ein Farbton und eine Dichte dargestellt werden.
Andererseits steuert eine Systemsteuereinheit 55 den Betriebsablauf in dem Drucker, wobei sie ein Kopfsteuersignal, ein Schlittenantriebsmotor-Steuersignal und ein Papiertransportsignal unter dem eingegebenen Bildsignal bzw. Videosignal entsprechender Zeitsteuerung erzeugt. Diese Signale werden jeweils der Kopftreiberstufe 56, einer Schlittenantriebsmotor-Treiberstufe 57 und einer Papiertransportmotor- Treiberstufe 58 zugeführt, so daß der Tintenstrahlkopf 59, ein Schlittenantriebsmotor 60 mit seinem Mechanismus und ein Papiertransportmotor 61 mit seinem Mechanismus zu den erwünschten Zeiten gesteuert werden, wodurch ein Reproduktionsbild für das eingegebene Bildsignal auf dem Aufzeichnungsmaterial gedruckt werden kann.
Die Fig. 9 ist ein ausführliches Blockschaltbild der Bildverarbeitungsschaltung 54 nach Fig. 8.
Durch einen CMY-Umsetzteil 71 werden die Signale R, G und B in Dichtesignale C₀, M₀ und Y₀ für Cyan, Magenta bzw. Gelb umgesetzt. Beispielsweise werden die Verarbeitungen C₀ = -log₁₀R, M₀ = -log₁₀G und Y₀ = -log₁₀B vorgenommen.
Danach wird mittels eines Gammaumsetzteils 72 die Gammatransformation vorgenommen. Dabei werden beispielsweise die folgenden Verarbeitungen ausgeführt:
C₁ = a₁ (C₀) γ¹ + b
M₁ = a₂ (M₀) γ² + b
Y₁ = a₃ (Y₀) γ³ + b
Darauffolgend wird in einer Untergrundfarben-Auszugsschaltung 73 ermittelt, ob "Schwarz" anzuwenden ist oder nicht. Falls "Schwarz" verwendet wird, wird von den anderen Farbsignalen C₁, M₁ und Y₁ die Schwarzkomponente subtrahiert. Nimmt man beispielsweise an, daß BK₂ = α Min (C₁, M₁, Y₁) + β gilt und "Schwarz" verwendet wird, wenn BK₂ größer als ein bestimmter Wert L B ist, so ergibt sich daraus:
C₂ = C₁ - BK
M₂ = M₁ - BK
Y₂ = Y₁ - BK
Wenn andererseits BK₂ kleiner als L B ist, so gilt:
C₂ = C
M₂ = M
Y₂ = Y
Im weiteren wird unter Berücksichtigung einer unnötigen Absorption der Tinten eine Maskierverarbeitung mittels einer Maskierschaltung 74 ausgeführt, um für die jeweiligen Farben Dichten C₃, Y₃, M₃ und BK₃ abzuleiten.
Allgemein werden hierbei die folgenden Verarbeitungen vorgenommen:
C₃ = f C (C₂, M₂, Y₂, BK₂)
M₃ = f M (C₂, M₂, Y₂, BK₂)
Y₃ = f Y (C₂, M₂, Y₂, BK₂)
BK₃ = f BK (C₂, M₂, Y₂, BK₂)
Als Funktionen f C, fM, fY und f BK kann die folgende Matrix eingesetzt werden:
Ein Koeffizient M ÿ der Matrix wird durch das Verarbeiten der mit der tatsächlichen Farbreproduktion zu erzielenden Daten nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate abgeleitet. Danach wird hinsichtlich der Verwendung von Tinte einer Dichte eine Bestimmung mittels eines Kopfwahl-Steuerteils bzw. einer Kopfwahl-Steuerschaltung 75 entsprechend den Dichten C₃, M₃, Y₃ und BK₃ für die jeweiligen Farben in der Weise vorgenommen, daß die Kopfwahl-Steuerschaltung 75 Wählsignale CC, MC, YC und BKC für jeweilige Köpfe für die dicken und die dünnen Tinten abgibt.
Aufgrund der Dichten C₃, M₃, Y₃ und BK₃ für die jeweiligen Farben und der Wählsignale CC, MC, YC und BKC gibt ein Spannungsumsetzteil 76 Werte V C, VM, VY und V BK für die an den jeweiligen Kopf anzulegende Spannung an eine Kopftreiberstufe 77 ab. Die Kopftreiberstufe 77 legt die dem Spannungswert V C, VM, VY und V BK entsprechende analoge Spannung an den jeweiligen Tintenstrahlkopf an, der entsprechend dem Wählsignal CC, MC, YC bzw. BKC gewählt ist.
Die Fig. 10 zeigt ausführlich eine Schaltung der Kopftreiberstufe 77 nach Fig. 9. Die Ansteuerung des Tintenstrahlkopfs wird hinsichtlich eines Beispiels der Signalverarbeitung für Cyan anhand der Fig. 10 beschrieben. Das digitale Signal V C aus dem in Fig. 9 gezeigten Spannungsumsetzteil 76 wird zur Modulation der Kopfanlegespannung in einen D/A-Wandler DAC eingegeben, wodurch eine dem digitalen Signal entsprechende Spannung V H erzeugt wird. Ferner wird das von der Kopfwahl-Steuerschaltung 75 abgegebene Kopfwählsignal CC in einen Eingang eines UND-Glieds G 3 sowie auch auf gleichartige Weise über einen Inverter G 1 in einen Eingang eines UND-Glieds G 2 eingegeben. Wenn nun das Signal CC niedrigen Pegel hat, wird ein Kopf H 1 gewählt, während bei hohem Pegel ein Kopf H 2 gewählt wird. An zweite Eingänge der UND-Glieder G 2 und G 3 wird jeweils aus der Systemsteuereinheit 55 ein Steuerimpuls für die Köpfe eingegeben.
Es wird nun die Ansteuerung des Kopfs H 1 bei dem niedrigen Pegel des Signals CC beschrieben. Da ein Eingang des UND-Glieds G 2 auf dem hohen Pegel liegt, wenn der Kopfsteuerimpuls den hohen Pegel annimmt, nimmt auch das Ausgangssignal des UND-Glieds G 2 den hohen Pegel an, so daß auch das Ausgangssignal einer Pufferstufe G 4 den hohen Pegel annimmt. Dadurch wird ein Transistor Tr 3 durchgeschaltet und damit ein Transistor Tr 1 eingeschaltet. Infolgedessen wird an den Kopf H 1 über einen Widerstand R 3 die Spannung V H angelegt. Dadurch zieht sich ein Piezo- Wandler in der Richtung der Innenöffnung eines Glasrohrs zusammen, wodurch ein Farbstoff- bzw. Tintentröpfchen ausgestoßen wird. Die Menge des ausgestoßenen Tintentröpfchens ist von der Spannung V H abhängig.
Währenddessen ist ein Transistor Tr 2 gesperrt, da das Ausgangssignal eines Inverters G 6 den niedrigen Pegel hat. Wenn darauffolgend der Steuerimpuls den niedrigen Pegel annimmt, wird im Gegensatz dazu der Transistor Tr 1 gesperrt, während der Transistor Tr 2 durchgeschaltet wird, so daß die an dem Kopf H 1 gesammelten Ladungen über einen Widerstand R 4 abgeleitet werden, wodurch der Piezo-Wandler wieder den ursprünglichen Zustand annimmt. Auf diese Weise wird der Ausstoß der Tintentröpfchen gesteuert.
Es wird nun ausführlich die Funktionsweise der Kopfwahl- Steuerschaltung 75 beschrieben.
Die Fig. 12 zeigt Kennlinien zwischen einer Kopfanlegespannung für die Cyantinte und einer (nachstehend als OD-Wert bezeichneten) mittleren optischen Reflexionsdichte bei der Reproduktion. Mit KC ist die Kennlinie für eine dicke bzw. starke Cyantinte bezeichnet, während mit UC eine Kennlinie für eine dünne bzw. schwache Cyantinte bezeichnet ist. Gemäß der Darstellung durch UC in Fig. 11 können mit der dünnen Cyantinte die OD-Werte von 0,15 bis 0,67 reproduziert werden, während gemäß KC mit der dicken Cyantinte die OD-Werte von 0,40 bis 1,50 reproduziert werden können. Da auf diese Weise ein niedrigster OD- Wert LB für die dicke Tinte niedriger als ein höchster OD-Wert LA für die dünne Tinte gewählt ist, können die OD-Werte von 0,40 bis 0,67 mittels irgendeiner der Tinten, nämlich der dicken oder der dünnen Tinten ausgedrückt bzw. dargestellt werden; daher wird dieser Bereich als Überlappungsbereich bezeichnet.
In einem Teil des Überlappungsbereichs, nämlich in einem Bereich von OD-Werten von L 1 bis L 2 werden die dicke Tinte gemäß KC und die dünne Tinte gemäß UC einzeln für sich ausgestoßen; bei der Reproduktion von OD-Werten unterhalb von L 1 wird hauptsächlich die dünne Tinte gemäß UC verwendet, während bei der Reproduktion von OD-Werten oberhalb L 2 hauptsächlich die dicke Tinte gemäß KC verwendet wird. Die Fig. 12 ist ein Schaltbild, das einen Schaltungsteil für die Cyantinte in der Kopfwahl-Steuerschaltung 75 zeigt.
In der Fig. 12 sind mit 78 und 79 Binärzähler bezeichnet, während mit 80 ein Festspeicher (ROM), in dem ein Dithermuster gespeichert ist, und mit 81 ein Größenvergleicher bezeichnet sind.
In den Zähler 78 wird ein Taktsignal C X eingegeben, das erzeugt wird, wenn der Kopf in der Hauptabtastrichtung bewegt wird. In den Zähler 79 wird ein Taktsignal C Y eingegeben, das erzeugt wird, wenn der Kopf in der Unterabtastrichtung bewegt wird. In dem Festspeicher 80 ist ein 2×2-Dithermuster gemäß der Darstellung in Fig. 13A gespeichert; entsprechend der Bewegung des Kopfs werden für die Koordinaten (X, Y) in dem Dither-Festspeicher die Koordinaten (0,0), (0,1), (1,0) und (1,1) gewählt, wobei ein den Koordinaten entsprechender Schwellenwert in einen Eingang des Vergleichers 81 eingegeben wird. In den anderen Eingang wird der digitale Wert C₃ eingegeben, welcher die Reproduktionsdichte für Cyan darstellt. Wenn C₃<C D gilt, bringt der Vergleicher 81 das Signal CC auf den hohen Pegel, während das Signal CC den niedrigen Pegel erhält, wenn C₃≦C D gilt.
Wenn sich beispielsweise C₃ gemäß der Darstellung in Fig. 13B verändert, werden Punkte gemäß der Darstellung in Fig. 13C gebildet.
In der Fig. 13C ist ein mit der dünnen Tinte gebildeter Mikropunkt mit ○ dargestellt, während ein mit der dicken Tinte gebildeter Mikropunkt mit dargestellt ist. Da gemäß der Darstellung in Fig. 13C die Größe eines Mikropunkts entsprechend dem Dichtewert C₃ veränderbar gesteuert wird, sind die Größen der mittels der dicken Tinte und der dünnen Tinte zu erzeugenden Punkte bei C₃ = 0,52 von den Größen bei C₃ = 0,56 verschieden.
Da der Bereich der dünnen Tinte stärker zunimmt, sobald sich L 2 an LA annähert, wird der durch die Mikropunkte aus der dicken Tinte hervorgerufene grobe Eindruck unterdrückt; falls jedoch L 2 zu nahe an LA herankommt, wird im Widerspruch hierzu die Tintenmenge gesteigert. Daher ist es vorteilhaft, L 2 auf einen Wert in der Größenordnung innerhalb eines Bereichs einer Tintenabsorptionsmenge des verwendeten Papiers zu wählen.
Vorstehend wurde die Cyan-Reproduktion beschrieben, jedoch kann die Reproduktion auf gleichartige Weise auch in Magenta, Gelb und Schwarz vorgenommen werden.
Ferner wurde zwar der Fall beschrieben, daß bei einer jeweiligen Farbe Tinten mit zwei verschiedenen Tintendichten verwendet wurden, jedoch ist das Verfahren auch dann anwendbar, wenn beispielsweise Cyantinten mit drei verschiedenen Dichten verwendet werden.
Da in diesem Fall die Anzahl der Wechselpunkte zwischen der jeweiligen dicken und dünnen Tinte zunimmt, können gemäß Fig. 14 zu den Schwellenwerten L 1 und L 2 weitere Schwellenwerte L 3 und L 4 hinzugefügt werden.
Ferner besteht keine Einschränkung auf die 2×2-Dithermatrix, so daß auch eine 3×3-Matrix, eine 4×4-Matrix usw. verwendet werden kann.
Weiterhin ist es auch möglich, die Größe der Dithermatrix in Abhängigkeit von dem Grenzbereich zu verändern und dabei für einen Grenzbereich höherer Dichte die 3×3-Dithermatrix und für einen Grenzbereich geringerer Dichte die 2×2-Dithermatrix zu verwenden. Ferner kann ohne Einschränkung auf das Ditherverfahren ein anderes Dichtemodulationsverfahren wie ein Dichtemusterverfahren oder dergleichen angewandt werden.
Andererseits wird zwar bei diesem Ausführungsbeispiel das Verfahren mittels einer Schaltungsausrüstung unter Verwendung des Ditherfestspeichers für die Daten C₃, M₃, Y₃ und BK₃ ausgeführt, jedoch kann es auch mittels einer Programmausstattung unter Verwendung eines Mikrocomputers ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es gemäß Fig. 15 auch möglich, im voraus die in den in Fig. 9 mit 71, 72, 73 und 74 bezeichneten Schaltungen bzw. Teilen gebildeten Werte zu berechnen und die Ergebnisse in einem Festspeicher 91 zu speichern, um dadurch aus einer Tabelle die Werte Y₃, M₃, C₃ und BK₃ zu erhalten. Die Fig. 15 veranschaulicht den Fall, daß Cyantinten mit drei verschiedenen Dichten, Magentatinten mit drei verschiedenen Dichten, Gelbtinte mit einer Dichte und Schwarztinte mit einer Dichte verwendet werden. Die OD-Werte für die vier Farben Y, M, C und K werden als 6-Bit-Daten aus dem Festspeicher 91 ausgegeben und jeweils in Spannungsumsetztabellen 92 bis 95 eingegeben. Den jeweiligen OD-Wert-Daten wird jeweils für die Hauptabtastrichtungs-Adresse X und die Unterabtastrichtungs-Adresse Y die Modulation "2" hinzugefügt, um ein Signal mit insgesamt 8 Bits zu erzeugen, welches in die Spannungsumsetztabellen 92 bis 95 eingegeben wird, wobei die Ergebnisse als Spannungswerte abgegeben werden. Da für Magenta und Cyan jeweils drei Arten von Tinten mit unterschiedlichen Dichten verwendet werden, werden zu deren Unterscheidung Signale CC und MC abgegeben. Das heißt, durch CC = 0 wird die dünnste Tinte dargestellt, durch CC = 1 wird die Tinte mittlerer Dichte dargestellt und durch CC = 2 wird die dichteste bzw. dickste Tinte dargestellt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung treten bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens in dem Überlappungsbereich zwischen den dicken bzw. starken und den dünnen bzw. schwachen Punkten die starken und die schwachen Punkte in einem dem Reproduktionsdichtewert entsprechenden Verhältnis auf, so daß es möglich ist, das durch den Übergang zwischen den starken und schwachen Punkten hervorgerufene Auftreten eines verfälschten Gradationsverlaufs zu verhindern, wodurch ein Farbbild guter Gradation und hoher Qualität reproduziert werden kann.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es zu einer weiteren Steigerung bzw. Erweiterung des Reproduktionsbereichs notwendig, die Anzahl der Arten der Dichten der verwendeten Tinten weiter zu steigern. Mit einer Steigerung der Anzahl der Arten der Tintendichten nimmt auch die Anzahl der Köpfe zu, wodurch das Gerät kompliziert wird und seine Kosten zunehmen; daher ist eine Steigerung der Anzahl der Tintenarten ungünstig. Nachstehend wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, das eine weitere Verbesserung gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
3. Ausführungsbeispiel
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind eine Steuerschaltung für die Gesamtsteuerung, eine Signalverarbeitungsschaltung und eine Kopftreiberschaltung im wesentlichen auf gleichartige Weise wie diejenigen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Da sich jedoch die Funktionsweise der Kopfwahl-Steuerschaltung 75 von derjenigen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet, wird dies nachstehend ausführlich beschrieben.
Die Fig. 16A, 16B und 16C zeigen Kennlinien, bei denen für das dritte Ausführungsbeispiel jeweils die mittleren optischen Reflexionsdichten (bzw. OD-Werte) bei der Reproduktion gegen Spannungen aufgetragen sind, die jeweils an Köpfe für Cyan-, Magenta- und Gelbtinte angelegt werden. Bei KC ist eine dicke Cyantinte dargestellt, bei UC ist eine dünne Cyantinte dargestellt, bei KM ist eine dicke Magentatinte dargestellt, bei UM ist eine dünne Magentatinte dargestellt und bei HY ist eine gelbe Tinte dargestellt. Es wird nun die Cyan-Reproduktion beschrieben. Gemäß Fig. 16A können mit der dünnen Cyantinte gemäß UC die OD-Werte von 0,10 bis 0,50 reproduziert werden, während mit der dicken Cyantinte gemäß KC die OD-Werte von 0,40 bis 1,12 reproduziert werden können. Der Bereich zwischen OD-Werten L 1′ und L 2′, nämlich von 0,40 bis 0,50, ist der Überlappungsbereich, welcher mit jeder der Tinten, nämlich der dicken und der dünnen Tinte dargestellt werden kann.
Da dieser Überlappungsbereich außerordentlich schmal ist, kann an dem Grenzbereich zwischen den verschiedenen Dichten leicht ein verfälschter Gradationsverlauf auftreten. Daher werden bei diesem Ausführungsbeispiel drei Bereiche gewählt: ein Dichtebereich von LA (0,35) bis L 1′ )0,40), in dem eigentlich eine Reproduktion mit der dicken Tinte unmöglich ist, ein Dichtebereich von L 2′ (0,50) bis LB (0,55), in dem eigentlich die Reproduktion mit der dünnen Tinte unmöglich ist, und ein erweiterter Überlappungsbereich, der den Überlappungsbereich enthält. In diesem Bereich werden die Punkte mit der dicken Tinte und die Punkte mit der dünnen Tinte in einem Verhältnis gebildet, das der Dichte entspricht. Daher werden in dem Bereich unterhalb des OD-Werts LA nur die Punkte mit der dünnen Tinte in dem Reproduktions-OD-Wert entsprechenden Größen gebildet, in dem Bereich oberhalb des OD-Werts LB nur die Punkte mit der dicken Tinte in dem Reproduktions-OD-Wert entsprechenden Größen und in dem erweiterten Überlappungsbereich der OD-Werte von LA bis LB beide Arten von Punkten gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwar der Überlappungsbereich an beiden Seiten erweitert, jedoch kann auch eine Erweiterung an nur einer Seite vorgenommen werden.
Die Fig. 17 ist ein ausführliches Schaltbild der Kopfwahl- Steuerschaltung 75 für die Durchführung dieses Verfahrens.
In dem Schaltbild sind mit 128 und 129 Binärzähler bezeichnet, während mit 130 ein Festspeicher (ROM), in dem ein Dithermuster gespeichert ist, und mit 131 ein Größenvergleicher bezeichnet sind.
In den Zähler 128 wird das Taktsignal C X eingegeben, das bei der Bewegung des Kopfs in der Hauptabtastrichtung erzeugt wird, während in den Zähler 129 das Taktsignal C Y eingegeben wird, das bei der Bewegung des Kopfs in der Unterabtastrichtung erzeugt wird.
In dem Festspeicher 130 ist das 2×2-Dithermuster gemäß Fig. 18A gespeichert; entsprechend der Kopfbewegung werden für die Koordinaten (X, Y) in dem Ditherfestspeicher die Koordinaten (0,0), (0,1), (1,0) und (1,1) gewählt. Der den Koordinaten entsprechende Schwellenwert wird in einen Eingang des Vergleichers 131 eingegeben. In den anderen Eingang wird der digitale Wert C₃ eingegeben, welcher die Reproduktionsdichte für Cyan angibt. Wenn C₃<C D gilt, bringt der Vergleicher 131 das Signal CC auf den hohen Pegel, während das Signal den niedrigen Pegel annimmt, wenn C₃≦C D gilt.
Wenn sich beispielsweise C₃ gemäß der Darstellung in Fig. 18B verändert, werden Punkte gemäß Fig. 18C gebildet.
In der Fig. 18C ist mit ○ ein mit der dünnen Tinte gebildeter Mikropunkt dargestellt, während mit ein mit der dicken Tinte gebildeter Mikropunkt dargestellt ist. Da gemäß Fig. 18C die Größe des Mikropunkts in Abhängigkeit von dem Dichtewert C₃ veränderbar gesteuert wird, sind bei C₃ = 0,37 die Größen der mit der dicken und der dünnen Tinte gebildeten Punkte von denjenigen bei C₃ = 0,52 verschieden. Bei C₃ oberhalb von 0,5 ist jedoch für die Größe des Punkts aus der dünnen Tinte mit der maximalen Größe eine Sättigung erreicht, während bei C₃ unterhalb von 0,4 hinsichtlich der Größe des Punkts aus der dicken Tinte mit der minimalen Größe eine Sättigung erreicht ist. Die Fig. 19 zeigt die Zusammenhänge zwischen den zu reproduzierenden OD-Werten und den an den Kopf anzulegenden Spannungen. In jedem der Fälle wird in dem Erweiterungsabschnitt des erweiterten Überlappungsbereichs die angelegte Spannung auf die maximale Spannung, bei der der größte Punkt gebildet wird, bzw. auf die minimale Spannung eingestellt, bei der der kleinste Punkt erzeugt wird.
Auf diese Weise wird in dem erweiterten Überlappungsbereich ein erwünschter OD-Wert durch das gesonderte Bilden der starken und schwachen Punkte an einem Mittelwert erreicht, während des zugleich möglich ist, zwischen den Tinten einen beträchtlichen Unterschied hinsichtlich der Dichte einzuführen, wodurch eine Vergrößerung des Reproduzierbarkeitsbereichs ermöglicht wird. Darüber hinaus wird die Bildqualität verbessert, da an dem Grenzbereich zwischen den starken und den schwachen Punkten das Empfinden eines Reproduktionsfehlers ausgeschaltet wird.
4. Ausführungsbeispiel
Es wird nun ein viertes Ausführungsbeispiel des Verfahrens beschrieben. Die Fig. 20 zeigt Kennlinien von Reproduktions-OD-Werten gegenüber Spannungen, die jeweils an Köpfe für dicke Cyantinte KC′ und dünne Cyantinte UC′ angelegt werden, welche bei dem vierten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Gemäß Fig. 20 können mit der dünnen Tinte UC′ die OD-Werte von 0,10 bis 0,50 reproduziert werden, während mit der dicken Tinte KC′ die OD- Werte von 0,82 bis 1,30 reproduziert werden können. Daher kann eigentlich der Zwischenbereich von LC (0,50) bis LD (0,82), der zu keinem der beiden Reproduktionsbereiche gehört, nicht reproduziert werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Zwischenbereich dadurch reproduziert, daß die kleinsten Punkte mit der dicken Tinte und die größten Punkte mit der dünnen Tinte unter einem Verhältnis gebildet werden, das der Dichte entspricht. Die Kopfwahl-Steuerschaltung 75 zur Ausführung dieses Verfahrens kann auf gleichartige Weise wie die in Fig. 17 für das dritte Ausführungsbeispiel gezeigte mit der Ausnahme aufgebaut sein, daß sich der Inhalt des Festspeichers 130 für die Erzeugung des Dithermusters unterscheidet. Der Inhalt des Festspeichers 130 bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 21A gezeigt. Wenn sich demnach der digitale Wert C₃, der den Reproduktions- OD-Wert darstellt, beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 21B ändert, werden Punkte gemäß Fig. 21C gebildet.
Auch in der Fig. 21C ist mit ○ ein mit der dünnen Tinte gebildeter Mikropunkt dargestellt, während mit ein mit der dicken Tinte gebildeter Mikropunkt dargestellt ist. Obwohl sich in dem Reproduktionsbereich für jede Tinte die Größe des Mikropunkts in Abhängigkeit von dem zu reproduzierenden OD-Wert ändert, ändert sie sich nicht in dem vorstehend genannten Zwischenbereich.
Die Fig. 22 zeigt die Zusammenhänge zwischen zu reproduzierenden OD-Werten und an den jeweiligen Kopf anzulegenden Spannungen. Gemäß Fig. 22 werden in dem Zwischenbereich die Kopfanlegespannungen für die dicke Tinte auf die minimale Spannung, bei der der kleinste Punkt gebildet wird, bzw. für die dünne Tinte auf die maximale Spannung eingestellt, bei der der größte Punkt gebildet wird.
Auf diese Weise kann auch bei einem OD-Wert, der an sich von Natur aus nicht reproduziert werden könnte, der erwünschte OD-Wert auf einem Mittelwert dadurch erzielt werden, daß in geeigneter Weise unabhängig voneinander die dicke und die dünne Tinte ausgestoßen werden. Zugleich ist es auch möglich, bei den Tinten selbst einen beträchtlichen Unterschied hinsichtlich der Dichten einzuführen, was eine beträchtliche Erweiterung des Reproduktionsbereichs zuläßt. Darüber hinaus wird das Empfinden eines Reproduktionsfehlers an dem Grenzbereich zwischen den starken und den schwachen Punkten ausgeschaltet, wodurch eine Verbesserung der Bildqualität ermöglicht wird.
Im vorstehenden wurde für das dritte und vierte Ausführungsbeispiel zwar die Cyan-Reproduktion beschrieben, jedoch kann die Reproduktion von Magenta auf gleichartige Weise vorgenommen werden. Weiterhin wurde zwar bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Gelb-Reproduktion mit Tinte einer einzigen Dichte vorgenommen, jedoch können auch mehrere Dichten vorgesehen werden. Obwohl einerseits der Fall beschrieben wurde, daß Tinten mit zwei verschiedenen Dichten für eine jeweilige Farbe verwendet wurden, kann das Verfahren auch dann angewandt werden, wenn beispielsweise Cyantinten mit drei verschiedenen Dichten verwendet werden.
Ferner besteht hinsichtlich der Dithermatrix keine Einschränkung auf die 2×2-Matrix; auch eine 3×3-Matrix, eine 4×4-Matrix oder eine n × n-Matrix können gewählt werden; weiterhin kann auch eine n × m-Dithermatrix (wobei n und m voneinander verschiedene ganze Zahlen sind) verwendet werden oder es können transformierte Dithermuster vorgesehen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Format der Dithermatrix in Abhängigkeit von dem Grenzbereich zu verändern und dabei in einem dichteren Grenzbereich die 3×3- Dithermatrix und in einem dünneren Grenzbereich die 2×2- Matrix anzuwenden. Andererseits ist es auch möglich, ohne Einschränkung auf das Ditherverfahren ein Dichtemusterverfahren zum Erzeugen einer Vielzahl von Punkten für ein einzelnes Bildelement des Eingangssignals oder dergleichen anzuwenden.
Ferner wurde zwar die Ausführung des Verfahrens mittels einer Schaltungsausstattung unter Verwendung des Ditherfestspeichers für die Daten C₃, M₃, Y₃ und BK₃ bei dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel beschrieben, jedoch kann die Ausführung auch mit einer Programmausstattung unter Verwendung eines Mikrocomputers vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es auch gemäß Fig. 15 möglich, in den Festspeicher 91 Rechenergebnisse einzuspeichern und dabei die Daten Y₃, M₃, C₃ und BK₃ durch Abfrage der Tabelle zu erhalten.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann bei dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel des Verfahrens in dem Fall, daß zwischen den Dichtereproduktionsbereichen der Farbstoffe unterschiedlicher Dichten keine Überlappung besteht oder dann, wenn eine Überlappung vorliegt, deren Bereich eng ist, das Auftreten eines verfälschten Gradationsverlaufs verhindert werden und auch der Dichtereproduktionsbereich beträchtlich erweitert werden, ohne daß die Anzahl von Farbstoffen unterschiedlicher Dichten gesteigert wird. Daher kann ein Farbbild mit hoher Gradation und hoher Qualität auf außerordentlich einfache Weise hervorgebracht werden, so daß das Verfahren auch für den gewerblichen Gebrauch vorteilhaft ist.
Gemäß der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ist es bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel des Verfahrens möglich, das bei der Verwendung von Punkten hoher Dichte und Punkten geringer Dichte hervorgerufene Auftreten eines verfälschten Gradationsverlaufs zu verhindern, so daß ein Bild guter Gradation und hoher Qualität erzeugt werden kann.

Claims (9)

1. Farbbildreproduktionsverfahren, bei dem zur Erzeugung von Farbpunkten mehrere Farbstoffe verwendet werden, wobei zumindest eine der zur Erzeugung eines Farbbildes zu benutzenden Farben mehrere Farbstoffe unterschiedlicher Konzentrationen aufweist, wobei ein Bereich geringer optischer Dichte durch Verwendung der Farbstoffe niedrigerer Konzentration gebildet wird und die relativen Mengen der benutzten Farbstoffe gesteuert werden, um die Farbpunkte in Übereinstimmung mit einer gewünschten optischen Reproduktionsdichte zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberhalb des Bereichs geringer optischer Dichte liegenden Überlappungsbereich die optische Dichte durch Verwendung eines Verhältnisses aus Farbstoffen niedrigerer Konzentration und Farbstoffen höherer Konzentration dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ditherverfahren angewandt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Farbstoffe für Cyan, Magenta und Gelb verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpunkte durch aus einem Tintenstrahlkopf ausgestoßene Tröpfchen gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farben unterschiedlicher Konzentrationen Cyan und Magenta eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffmenge durch Ändern des Farbpunktdurchmessers gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich durch eine Kombination von Farbstoffen niedriger Konzentration, mit denen Punkte maximalen Durchmessers gebildet werden, und Farbstoffen hoher Konzentration erzeugt wird, mit denen Punkte minimalen Durchmessers gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingegebenes Videosignal reproduziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal, das reproduziert wird, die Signale R, G und B aufweist.
DE19843415775 1983-04-28 1984-04-27 Verfahren zur bildreproduktion mit zwischengradation Granted DE3415775A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58075859A JPS59201864A (ja) 1983-04-28 1983-04-28 画像形成方法
JP12507783A JPS6015165A (ja) 1983-07-08 1983-07-08 カラ−画像再現方法
JP58129246A JPH0639185B2 (ja) 1983-07-15 1983-07-15 カラー画像再現方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415775A1 DE3415775A1 (de) 1984-10-31
DE3415775C2 true DE3415775C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=27301968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415775 Granted DE3415775A1 (de) 1983-04-28 1984-04-27 Verfahren zur bildreproduktion mit zwischengradation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4635078A (de)
DE (1) DE3415775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025793A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren zum drucken eines halbtonbildes

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317579A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE3326330C2 (de) * 1982-07-23 1994-06-09 Canon Kk Verfahren zur Erzeugung eines Graustufenbildes
JPS5941970A (ja) * 1982-09-01 1984-03-08 Canon Inc 画像形成方法及び装置
GB2139450B (en) * 1983-03-08 1987-12-16 Canon Kk Color picture forming apparatus
JPS6125365A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Canon Inc 中間調画像形成方法
JPH0793681B2 (ja) * 1986-03-31 1995-10-09 株式会社東芝 多階調記録方法
DE3609252A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
JPH0648841B2 (ja) * 1985-10-18 1994-06-22 キヤノン株式会社 記録装置
JPS62133864A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Minolta Camera Co Ltd カラ−画像再現用原稿の作成装置及び方法
JPS62279954A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Canon Inc インクジエツト記録方法
US5182582A (en) * 1986-10-31 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with cleaning means that cleans lighter-ink discharge portions before darker-ink discharge portions
JP2583078B2 (ja) * 1986-10-31 1997-02-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその清掃方法
JPS63286351A (ja) * 1987-05-19 1988-11-24 Sony Corp プリンタ装置
US4855753A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Method of ink jet recording and ink jet recording apparatus
US4860026A (en) * 1987-06-25 1989-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Halftone image recording method using recording data having a plurality of concentrations for one color
DE3738014A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Winrich Dipl Ing Gall Verfahren zur erzeugung farbiger bilder auf einer traegerflaeche
DE3804941A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur erfassung von druckflaechendeckungsdaten
GB8806235D0 (en) * 1988-03-16 1988-04-13 Pixie Intelligent Computer Sys Dynamic printing enhancement
US5225849A (en) * 1988-06-17 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus and method for performing recording by making ink adhere to a recording medium and incorporating image data correction
US5107346A (en) * 1988-10-14 1992-04-21 Bowers Imaging Technologies, Inc. Process for providing digital halftone images with random error diffusion
JP2791066B2 (ja) * 1988-11-15 1998-08-27 キヤノン株式会社 記録装置
US4930018A (en) * 1988-12-02 1990-05-29 Hewlett-Packard Company Method and system for enhancing the quality of both color and black and white images produced by ink jet printers
US5216445A (en) * 1989-01-11 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method using plural dots to form each recording unit
JP2654221B2 (ja) * 1989-03-01 1997-09-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびその製造方法
JP3133750B2 (ja) * 1989-03-24 2001-02-13 キヤノン株式会社 インクジェットカートリッジおよびそれを用いるインクジェット記録装置
US5252992A (en) * 1989-03-29 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
US5786831A (en) * 1989-03-29 1998-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus for recording adjacent areas with plural colors
JP2859296B2 (ja) * 1989-06-01 1999-02-17 キヤノン株式会社 画像再生方法及びその装置
US5051841A (en) * 1989-10-16 1991-09-24 Bowers Imaging Technologies, Inc. Process for providing digital halftone images with random error diffusion
US5138303A (en) * 1989-10-31 1992-08-11 Microsoft Corporation Method and apparatus for displaying color on a computer output device using dithering techniques
DE69016396T2 (de) * 1990-01-08 1995-05-18 Tektronix Inc Verfahren und Gerät zum Drucken mit in der Grösse veränderbaren Tintentropfen unter Verwendung eines auf Anforderung reagierenden Tintenstrahl-Druckkopfes.
DE4022081A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Verfahren zum drucken eines halbtonbildes
SG48857A1 (en) * 1991-02-27 1998-05-18 Seiko Epson Corp Thermal transfer image forming apparatus
AU656057B2 (en) * 1992-03-27 1995-01-19 Milliken & Company Method and apparatus for reproducing blended colorants on an electronic display
DE69323939T2 (de) * 1992-07-30 1999-09-30 Canon Kk Aufzeichnungskopf und diesen verwendendes Aufzeichnungsgerät
DE69328714T2 (de) * 1992-12-25 2000-12-28 Canon Kk Flüssigkeitstrahlkopf und Vorrichtung dafür
DE69331682T2 (de) * 1993-01-08 2002-08-22 Canon Kk Aufzeichnungsverfahren zur Gradationsaufzeichnung mit hell- und dunkelfarbigen Tinten und Gerät dafür
CA2113960C (en) * 1993-01-29 2001-07-31 Kazuyoshi Takahashi Image supply apparatus, image output apparatus, control apparatus therefor, and image forming system having these apparatuses
ATE221463T1 (de) * 1993-02-05 2002-08-15 Canon Kk Farbstrahlaufzeichnungsgerät
JP3332459B2 (ja) * 1993-04-09 2002-10-07 キヤノン株式会社 カラー画像処理装置およびカラー画像処理方法
JP3227268B2 (ja) * 1993-05-26 2001-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US5504846A (en) * 1993-12-16 1996-04-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for improved area demarcation in bit mapped image derived from multi-color bit mapped image
JPH0890822A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Sony Corp 印刷方法及び画像印刷装置
US5625397A (en) * 1994-11-23 1997-04-29 Iris Graphics, Inc. Dot on dot ink jet printing using inks of differing densities
WO1996032725A2 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Eastman Kodak Company Color office printer with a high capacity digital page image store
AUPN233995A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company Four level ink set for bi-level color printing
AUPN234595A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-04 Eastman Kodak Company Improvements in image halftoning
US5984446A (en) * 1995-04-12 1999-11-16 Eastman Kodak Company Color office printer with a high capacity digital page image store
US5805178A (en) * 1995-04-12 1998-09-08 Eastman Kodak Company Ink jet halftoning with different ink concentrations
JPH0911498A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Canon Inc インクジェット記録装置
EP0765758B1 (de) * 1995-09-29 2005-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP3576694B2 (ja) * 1996-04-23 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、その装置、画像処理方法及び画像処理方法を実行するプリント方法
JPH1067127A (ja) * 1996-04-23 1998-03-10 Canon Inc インクジェット記録装置及び画像処理方法
JPH09286125A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Canon Inc インクジェット記録方法及びその装置
JP3413052B2 (ja) * 1996-04-23 2003-06-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び制御方法
US6260938B1 (en) 1996-04-23 2001-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing method and apparatus for printing with inks of different densities
JPH09300612A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Minolta Co Ltd インクジェット記録ヘッド
US5975671A (en) * 1996-05-30 1999-11-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing an image on a device having multiple dot densities and multiple dot areas
JP3208777B2 (ja) * 1996-07-18 2001-09-17 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および画像記録方法
US5833743A (en) * 1996-09-10 1998-11-10 Colorspan Corporation Method of selecting an ink set of an ink jet printer
US6290762B1 (en) 1996-09-10 2001-09-18 Macdermid-Acumen, Inc. Method of selecting an ink set of an ink jet printer
JPH10250068A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Minolta Co Ltd インクジェット記録装置
US6509979B2 (en) 1997-04-03 2003-01-21 Milliken & Company Printing method using inter-pixel blending on an absorbent substrate
JPH1142800A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Sony Corp プリンタ装置及び印画方法
JP3819573B2 (ja) * 1997-11-19 2006-09-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法並びに記録媒体
US6027199A (en) * 1997-12-19 2000-02-22 Lexmark International, Inc. Ink jet cartridge system and method of printing using plurality of same color inks with different intensities
US6439682B1 (en) * 1998-03-05 2002-08-27 Seiko Epson Corporation Printing method, printing apparatus, and recording medium
JP4018286B2 (ja) * 1998-03-11 2007-12-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及び装置及び記録システム
JP2000079708A (ja) * 1998-06-30 2000-03-21 Canon Inc インクジェット記録方法およびその装置
JP3774568B2 (ja) * 1998-07-30 2006-05-17 キヤノン株式会社 記録装置および記録方法
US6172692B1 (en) 1999-02-11 2001-01-09 Lexmark International, Inc. Multilevel ink mixing device and method using diluted and saturated color inks for inkjet printers
US6302521B1 (en) * 1999-11-24 2001-10-16 Xerox Corporation Method and apparatus for expanded color space in acoustic ink printing
US6312101B1 (en) * 1999-12-06 2001-11-06 Eastman Kodak Company Method of printing digital images using multiple colorants having substantially the same color
US8812968B2 (en) * 2001-05-03 2014-08-19 Milliken & Company Systems and methods for displaying and manipulating images of floor covering elements
US6561609B2 (en) * 2001-08-03 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple drop weight printing system
US6792329B2 (en) * 2001-08-22 2004-09-14 Milliken & Company Construction of colored images on absorbent substrates using a computer-aided design system
US7070846B2 (en) * 2002-05-03 2006-07-04 Milliken & Company Carpet constructions, systems, and methods
EP1405724B1 (de) * 2002-10-03 2008-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren, Vorrichtung und Programm zum Tintenstrahldrucken
US20040085553A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Eastman Kodak Company Multitoning a digital image having at least one group of similar colors channels
US7033012B2 (en) * 2003-01-31 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink containment apparatus and methods for inkjet printers
US7322664B2 (en) * 2003-09-04 2008-01-29 Seiko Epson Corporation Printing with limited types of dots
JP4371783B2 (ja) * 2003-11-28 2009-11-25 富士フイルム株式会社 インク濃度検出方法、インク濃度検出装置、およびこれを用いるインクジェット記録装置
JP4375167B2 (ja) * 2004-08-27 2009-12-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置、画像形成方法及び画像形成プログラム
JP2006074305A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Ricoh Co Ltd 階調再現方法、画像形成装置及びプリンタドライバ
US20060191222A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Vincente Sabater Flooring system having large floor pattern
JP2007190741A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Seiko Epson Corp 印刷装置、画像処理装置、印刷方法、および画像処理方法
US8085436B2 (en) * 2008-12-09 2011-12-27 Eastman Kodak Company Digital printing using similar colorants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129749A (en) * 1981-02-06 1982-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for bringing out medium tone in ink-jet printer
JPS57129751A (en) * 1981-02-06 1982-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Arranging method for heads of ink-jet printer
JPS57156264A (en) * 1981-03-20 1982-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording system
JPS57197191A (en) * 1981-05-30 1982-12-03 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet color print system
DE3326557A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
US4499479A (en) * 1982-08-30 1985-02-12 International Business Machines Corporation Gray scale printing with ink jet drop-on demand printing head
US4494128A (en) * 1982-09-17 1985-01-15 Hewlett-Packard Company Gray scale printing with ink jets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025793A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren zum drucken eines halbtonbildes

Also Published As

Publication number Publication date
US4635078A (en) 1987-01-06
DE3415775A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415775C2 (de)
DE3408322C2 (de)
DE3525011C2 (de)
DE3324215C2 (de)
DE3415778C2 (de)
DE69233264T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3408499C2 (de)
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
DE3408545C2 (de)
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69734960T2 (de) Drucksystem und Bildaufzeichnungsverfahren
DE60106038T2 (de) Halbtonpunktplazierung für mehrfarbenbilder
DE69731145T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE3326557C2 (de)
DE3312273C3 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3143562C2 (de)
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE4133474C2 (de) Bildformungseinrichtung
DE3333988C2 (de)
DE60005460T2 (de) Bildverarbeitungs- und Druckapparat
DE69928982T2 (de) Druckverfahren, Druckgerät, und Aufzeichnungsträger
DE3326330C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Graustufenbildes
DE60225761T2 (de) Verfahren zum mehrstufigen drucken von digitalbildern mithilfe reduzierter farbmittelmengen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 3/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition