DE3408948A1 - Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen - Google Patents

Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen

Info

Publication number
DE3408948A1
DE3408948A1 DE19843408948 DE3408948A DE3408948A1 DE 3408948 A1 DE3408948 A1 DE 3408948A1 DE 19843408948 DE19843408948 DE 19843408948 DE 3408948 A DE3408948 A DE 3408948A DE 3408948 A1 DE3408948 A1 DE 3408948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408948
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408948C2 (de
Inventor
Lajos Dr. Biel-Benken Avar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3408948A priority Critical patent/DE3408948C2/de
Publication of DE3408948A1 publication Critical patent/DE3408948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408948C2 publication Critical patent/DE3408948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Description

  • Neue 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen deren Herstellung und Verwendung als UV-Lichtstabilisatoren in polymeren organischen Materialien.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl(C118), Acyl, oder Sauerstoff, R1 Wasserstoff oder die beiden R1 zusammen -(CH2)-3, R2 Wasserstoff oder die beiden R2 zusammengenommen -(CH2)-3, R3 Wasserstoff, Alkyl(C118) oder Acyl, X Sauerstoff, -NH- oder -N(Alkyl, C1-4)-, m 1, 2, 3 oder 4 und Y einen m-wertigen, gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten alifatischen Rest, der durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann oder einen gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkyl(C1~4) und/oder Alkoxy(C1 4) substituierten aromatischen Rest bedeuten.
  • Die vorkommenden Alklreste mit mehr als 2 C-Atomen können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Im Substituenten R bedeutet Acyl Alkyl(C1-21), Carbonyl, Alkenyl(C2-19)carbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkyl(C14)carbonyl oder Alkyl(C1,14)arylcarbonyl, worin Aryl vorzugsweise Phenyl bedeutet.
  • Acyl bedeutet vorzugsweise Alkyl(C1-12)carbonyl oder Alkenyl(C2 12)-carbonyl, vorzugsweise Alkyl(C1 4)carbonyl, vorzugsweise Acetyl (= Methylcarbonyl).
  • Bevorzugt hat R die Bedeutung von R', d.h. Wasserstoff, Alkyl(C14) oder Acyl, vorzugsweise R", d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1 4) oder Alkyl- (C1-4)carbonyl und vorzugsweise R"', d.h. Wasserstoff, Methyl und vorzugsweise Wasserstoff.
  • R1 und R2 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff.
  • R3 bedeutet vorzugsweise R31, d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1,4) ode Acyl, vorzugsweise R31, d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1,4) oder Alkyl(C1 4)carbonyl, vorzugsweise R3111, d.h. Wasserstoff, Methyl und vorzugsweise Wasserstoff. Bedeutet R Alkyl oder Acyl, so hat R3 vorzugsweise dieselbe Bedeutung wie R.
  • X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff. m bedeutet vorzugsweise 1, 2 oder 4, vorzugsweise m' d-.h. 1 oder 2. Y bedeutet vorzugsweise einen m-wertigen gesättigten alifatischen Rest, der gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist.
  • Für m = 1 bedeutet Y vorzugsweise Alkyl(C4 18), Alkoxy(C1-8)alkyl-(C1-12), Hydroxyalkyl(C1-6) oder Alkyl(C1.4)cyclohexyl, vorzugsweise Alkyl(C1-18).
  • Für m = 2 bedeutet Y vorzugsweise -(CH2)-n worin n 2-14, vorzugsweise oder -(CH2)-2-O -(CH2)-2 oder -(CH2)2-S -(CH2)-2, vorzugsweise -(CH2)-n worin n' = 4, 6 oder 8 oder -(CH2)2-0- (CH2)-2. Für m = 3 bedeutet Y vorzugsweise CH3-C(CH2)-3 oder Für m = 4 bedeutet Y vorzugsweise C(CH2)-4.
  • Y als Alkyl bedeutet vorzugsweise(C4 18), vorzugsweise Alkyl(C8-18) oder tert. Butyl, vorzugsweise Alkyl(C8-18).
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel worin m', R' und R3' die obige Bedeutung haben und Y' Alkyl(C1-18), Alkoxy(C1-8)alkyl(C1-12), Hydroxyalkyl(C1 Alkyl(C1-4)cyclohexyl, -(CH2)-n oder -(CH2)-2 - 0 - (CH2)2- bedeuten.
  • Bevorzugt sind im weiteren die Verbindungen der Formel worin R"', R3"' und m' die obige Bedeutung haben und Y" Alkyl(C1-18), Hydroxyalkyl(C2-6), 4-tert.-Butylcyclohexyl oder -(CH2)-n1 bedeutet.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Ra und R3a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-18) bedeuten, eine Verbindung der Formel anlagert, und für R = R3 = Acyl: das erhaltene Produkt, worin Ra = R3a = Wasserstoff, acyliert und für R = Sauerstoff: das erhaltene Produkt, worin Ra = R3a = Wasserstoff, oxydiert.
  • Solche Acylierungs- bzw. Oxydationsreaktionen sind aus analogen Reaktionen bekannt. Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind bekannt.
  • Verbindungen, worin X Sauerstoff bedeutet, kann man auch durch Umesterung eines Niederalkylesters der Formel (I), z.B. worin Niederalkyl(C1 4), vorzugsweise Y = Methyl und m = 1 mit einer Verbindung Y(OH)m worin Y von Niederalkyl(C1 4) verschieden ist, herstellen.
  • Verbindungen der Formel (I), worin X = -NH- oder -N(Alkyl, C1 4)- kann man auch durch Amidierung der freien Säure der Formel mit einer Verbindung der Formel Y(NH2)m bzw. Y(NH . Alkyl,C1~4)m herstellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel (I) in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.% vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die V-erbindungen der Formel (I) wirken vor allem als Lichtschutzmittel. Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,02-2 Gew.% einer Verbindung der Formel (I) enthalten, sowie Mittel, z.B. sog. Masterbatche, welche eine Verbindung der Formel (I) in einer Konzentration von 20-80 Gew.%, vorzugsweise 40-60 Gew.% enthalten.
  • Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetate, Phenol-Formaldehydharze, Epoxiharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inklusive hochmolekularem Polyäthylen, Aethylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymere von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen Aethylen/Propylencopolymere oder ABS.
  • Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze z.B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein. Beim Verarbeiten z.B. durch Extrusion, Spritzguss, Rotationsguss oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden oder Bändchen oder auch Schäume. Man kann auch Metalldrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
  • Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemässen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren vermischen und erst fljchher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen.
  • Neben den Verbindungen der Formel (I) können den Kunststoffen noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z.B. Antioxydantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B.
  • Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen, sterisch gehinderte Phenole wie ß-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsäurestearylester, Tetrakis-Emethylen-3(3', 5'-ditert.-butyl-4-hydroxy-phenyl-)-propionat] methan, 1,3,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)--butan, 1,3,5 Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis (4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, Tris (3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl isocyanurat, Triester der ß-(4-Hydroxy-3,5-ditertbutyl-phenyl)propionsäure mit 1,3,4-Tris-(2--hydroxyäthyl)-5-triazin 2,4,6-(1H, 3H, 5H)trion, Bis E3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glycolester,1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-) benzol, 2,2'-Methylenbis-4-methyl-6-tert.-butylphenyl)terephthalat, 4,4-Methylen-bis-(2,6 ditert.-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(-tert. butyl-meta-kresol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden, wie z.B. schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis (methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis (methyl en-3-dodecyl-thiopropi onat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen wie z.B. Trinonylphenylphosphit; 4,9-Distearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)-phosphit oder Tetrakis (2,4-ditert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylylen-diphosphonit.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen und deren obig erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z.B. in der DOS 2 606 358 beschrieben. Diese gehören z.B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis- 2'-hydroxybenzolyl-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten, verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoninitiators ist nicht kritisch.
  • Weitere Additive sind z.B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze können ebenfalls anwesend sein.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen dienen, wie bereits erwähnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dünner Schichten vorliegen, z.B. in Form von Lacken, Anstrichen und Ueberzügen aller Art.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von Automobillacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heissvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80"C eingebrannt bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung zusätzlich durch Anwendung saurer Katalysatoren beschleunigt werden kann. Unter dem Begriff heissvernetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze sind solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Oelalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder selbstvernetzende Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisiertem Styrol.
  • Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und alifatischen oder aromatischen Isocyanaten infrage Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyätherharzen, gehärtet mit alifatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sog.
  • 2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von 60-120"C ausgehärtet.
  • Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatlacke.
  • Für Automobillacke sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombination mit Butanol-verätherten Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit alifatischen Isocyanaten. Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z.B. beschrieben in H.
  • Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im USP 3.062.763. Verbindungen der Formel (I),worin R = Alkyl oder Acyl verwendet man bevorzugt in sauerkatalysierten Einbrennl acken.
  • Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden sind, welche durch Aufspritzen eines Klarlackes auf den Metalleffekt- oder unipigmentierten Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen wie z.B. Metallise--Lackierungen für Automobile. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemässen Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind dabei im pigmentierten Grundlack und/oder im Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
  • In der Praxis liegen die erfindungsgemäss zu stabilisierenden Lacke als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (sog. Nasslacke) vor, wobei der Bindemittelgehalt z.B. zwischen ca. 35% ('low solid Lacke') und ca. 70% ('high solid Lacke') betragen kann. Die Lackbindemittel können jedoch auch in Form wässriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog.
  • Wasserlacke), wobei die Bindemittel anteile bevorzugt 20-30% betragen.
  • Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den erfindungsgemässen Verbindungen in Frage.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in die Nass- oder Pulverlacke vor dem Einbrennen bzw. Aushärten eingemischt.
  • Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen der Formel (I) in flüssiger Form oder in flüssigen Zubereitungen, welche volumetrisch schnell und genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden können.
  • Besonders geeignet für die Einbringung in Lacke mittels Einrühren sind hochkonzentrierte Lösungen z.B. in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die vorzugsweise mindestens 40% und vorzugsweise 60-80% der Verbindung der Formel (I) (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthalten.
  • Die Konzentration der Verbindung(en) der Formel (I) ist in der eingebrannten Lackierung vorzugsweise 0.01-5 Gewichtsprozente und vorzugsweise 0.2-2 Gewichtsprozente.
  • In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen eine Verbindung der Formel (I) oder ein Gemisch solcher Verbindungen in fester oder gelöster Form zusetzt.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 62,5 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden in 500 ml absolutem Alkohol gelöst und mit 50 g Acrylsäureäthylester bei 45"C innert 2 Stunden versetzt. Die Lösung wird dann 2 Stunden bei 80"C und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird am Rotavapor abdestiiliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält die Verbindung der Formel vom Siedepunkt: 111"C (0.8 mmttg) als farblose Flüssigkeit.
  • In analoger Weise stellt man die Verbindungen der Tabelle 1 her. Auch diese Verbindungen sind zum grossen Teil destillierbar, flüssig oder fallen als Honig an, was für die Verwendung in Lacksystemen, auch infolge der hohen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, von grossem Vorteil ist.
  • Beispiel 2 15,6 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden in 125 ml Methanol gelöst. Unter Rühren wird die Lösung bei 45"C innert 2 Stunden mit 18,0 g Butandiol-monoacrylat versetzt, anschliessend wird die Lösung weitere 2 Stunden bei 79"C gerührt, dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das zurückgebliebene Reaktionsprodukt dem Hochvakuum unterzogen.
  • Man erhält ein farbloses dickes Oel von Kp: 163°C-164°C/0,005 mm entsprechend der Formel Nr. 8 der Tabelle 1.
  • In analoger Weise zu diesen Beispielen stellt man die übrigen Verbindungen der Tabelle 1 her.
  • Tabelle 1
    9
    HN 9 H3 0
    CH, NH - CH2 - CH2 - C - 0 Y
    -a
    Nr. m Y Nr. m Y
    1 1 C2H5 10 2 -(CH2)-3
    2 1 C4Hg-n 11 2 -(CH2)-4
    3 1 C4Hg-tert. 12 2 -(CH2)-6
    4 1 C8H17-n 13 2 -(CH2)2-0-(CH2t2
    5 1 C6H12.C2H5 14 2 -(CH2)2-S-(CH2)-2
    (Aethylhexyl)
    6 1 C12H25-n 15 3 CH3-C(CH2)-3
    7 1 C12H25 16 4 C(CH2-)4
    (Isomerengemisch
    8 1 -(CH2)3-CH2OH
    9 1 (CH3)3C
    Beispiel 3 12,8 g der Dimethyformamid weraen vorgelegt. unter Kunren wir die Losung bei Raumtemperatur mit 50 ml Essigsäureanhydrid versetzt, wobei die Reaktionstemperatur auf 50°C ansteigt. Dann wird die Lösung 20 Std. bei 90°C gerührt. Das Essigsäureanhydrid wird mit Wasserstrahl vakuum abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Toluol aufgenommen mit Wasser gewaschen, die Toluol-Lösung getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende Oel wird mit Benzin (Hexanfraktion) kristallisiert. Man erhält ein weisses Produkt von Smp. 70-72"C der Formel Die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen stellt man in analoger Weise her.
  • Tabelle 2
    T
    H3C < CH3 O
    R -NN'- CH2 - CH2 - C11 - ~ Y
    H3C CH3
    -a
    Nr. R R3 m Y
    0 0
    17 CH3-C- CH3-C 1 C8H17(2-Aethyl-
    0 hexyl
    18 CH3-C- C8H17 1 C2H5
    0 0
    19 CH3-8- CH3C- 1 C12H25
    o 0
    20 CH3-C- CH3-C- 2 -(CH2)-4
    21 CH3- CH3 - 1 I CgH17
    22 CH3- | CgH17 1 CgH17
    0
    23 23 | CH3-C- | CH3-C- 1 e C(CH3)3
    Beispiel 4 Ein Klarlack der Zusammensetzung 80 Teile Viacryl SC 344 50%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Vianova) 13.9 Teile Maprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Hoechst) 4.1 Teile Byketol OK Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt) wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung aus Beispiel 1 versetzt. Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdicke von 30-40vum aufgespritzt und bei 140"C/30 min ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Beispiel 5 In einen Klarlack der Zusammensetzung 29,5 Teile Setalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa.
  • Synthese B.V) 39.2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45% Lösung eines Acrylharzes, Fa.
  • Synthese B.V.) 21.4 Teile Setamine US-138 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B.V.) 2.5 Teile Baysilonöl OL (2% in Xylol), Fa. Bayer 7.4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst werde 2,5 Teile der Verbindung aus Beispiel 3 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa.
  • American Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdicke von 30-40 um aufgespritzt und bei llO"C 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Beispiel 6 Ein Klarlack der Zusammensetzung 75 Teilen Macrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der Fa. Bayer) 2 Teilen Baysilonöl A (1%ige Lösung in Xylol) 0,3 Teilen Dibutylzinndilaurat 0,35 Teilen Diäthanolamin 5,0 Teilen Aethylglykolacetat 5,0 Teilen Solvesso 100 6,0 Teilen Xylol 6,35 Teilen Butylacetat wird mit 2,5 Teilen der Verbindung gemäss Beispiel 2 und 30 Teilen Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdicke von 30-40 yum aufgespritzt und bei 80-90"C/20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Beispiel 7 Ein uni-weisser pigmentierter Lack der Zusammensetzung 14,30 Teile Setamin US-132 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B.V.) 57.15 Teile Setal 84 W-70 (70%ige Lösung eines Alkyldharzes der Fa.
  • Synthese B.V.) 7.70 Teile n-Butanol 1.85 Teile Butylglykolacetat 9.50 Teile Solvesso 100 9.50 Teile Xylol 25 Teile Titandioxid vom Rutiltyp wird mit 1,8 Teilen der Verbindung gemäss Tabelle 1, Nr. 9 versetzt.
  • Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Füller in eine Schichtdicke von 20-30/um eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur bei 1200C/30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt sehr gute Beständikgeit gegen UV-Licht und Bewetterung.

Claims (10)

  1. Neue 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen Patentansprüche n 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen der Formel worin R Wasserstoff, Alkyl(C1-18), Acyl, oder Sauerstoff, R1 Wasserstoff oder die beiden R1 zusammen -(CH2)-3, R2 Wasserstoff oder die beiden R2 zusammengenommen -(CH2)-3, R3 Wasserstoff, Alkyl(C1-18) oder Acyl, X Sauerstoff, -NH- oder -N(Alkyl, C1-4)-, m 1, 2, 3 oder 4 und Y einen m-wertigen, gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten alifatischen Rest, der durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann oder einen gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkyl(C14) und/oder Alkoxy(C1-4) substitutuierten aromatischen Rest bedeuten.
  2. 2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel worin R' Wasserstoff, Alky1(C1 4), Acyl, R3'Wasserstoff oder dieselbe Bedeutung wie R' (für R' / H), m' 1 oder 2 und Y' Alkyl(C118), Alkoxy(C1-8)alkyl(C1-12), Hydroxyalkyl(C1-6), Alkyl(C1 4)cyclohexyl, -(CH2)-n oder -(CH2)- 0 - (CH2)-2 bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel worin R"' Wasserstoff oder Methyl, R3"' Wasserstoff oder Methyl (für R"' = CH3), m' 1 oder 2 und Y" Alkyl(C1-18), Hydroxyalkyl(C2~6), 4-tert.-Butylcyclohexyl oder -(CH2)-n' bedeutet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und Ra und R3a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1,18) bedeuten, eine Verbindung der Formel anlagert, und für R = R3 = Acyl: das erhaltene Produkt, worin Ra = R3a = Wasserstoff acyliert und für R = Sauerstoff: das erhaltene Produkt, worin Ra = R3a = Wasserstoff, oxydiert.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin X Sauerstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Niederalkylester einer Verbindung der Formel (I), worin .. - 1 mit einer Verbindung der Formel Y(OH)ms worin Y von Niederalkyl verschieden ist, umestert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin X - NH - oder - N(Alkyl,Cl 4) bedeutet, dadurch qekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel Y(NH2)m bzw.Y(NH-Alkyl, C1-4)m amidiert.
  7. 7. Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Patentansprüche 1-3 in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.% vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt.
  8. 8. Stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,02-2 Gew.% einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Patentansprüche 1-3 enthalten.
  9. 9. Autolacke nach Patentanspruch 8.
  10. 10. Mittel, welche eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Patentansprüche 1-3 in eine Konzentration von 20-80 Gew.% enthalten.
DE3408948A 1983-03-21 1984-03-12 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen Expired - Fee Related DE3408948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408948A DE3408948C2 (de) 1983-03-21 1984-03-12 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310100 1983-03-21
DE3408948A DE3408948C2 (de) 1983-03-21 1984-03-12 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408948A1 true DE3408948A1 (de) 1984-09-27
DE3408948C2 DE3408948C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6194114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3408948A Expired - Fee Related DE3408948C2 (de) 1983-03-21 1984-03-12 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4716187A (de)
JP (1) JPS59176257A (de)
BE (1) BE899186A (de)
CH (1) CH662811A5 (de)
DE (1) DE3408948C2 (de)
FR (1) FR2543138B1 (de)
GB (1) GB2136805B (de)
IT (1) IT1199097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805786A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ciba Geigy Ag Piperidin-verbindungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976417A (en) * 1909-01-07 1999-11-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Mixtures of HALS compounds
EP0253007A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 The B.F. GOODRICH Company Stabilisatoren für Polymere, stabilisierte Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3408948C2 (de) * 1983-03-21 1995-07-27 Sandoz Ag 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
US5096949A (en) * 1983-11-07 1992-03-17 The B. F. Goodrich Company N,N-disubstituted, α-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-α,α-disubstituted acetamides and composition stabilized therewith
CA1279738C (en) * 1984-07-24 1991-01-29 Yuzo Maegawa Resin compositions stabilized with piperidine derivatives
JPS6263570A (ja) * 1985-09-13 1987-03-20 Sankyo Co Ltd ピペリジル−アミノ酸誘導体及び高分子材料用安定剤
JPH0725963B2 (ja) * 1986-12-19 1995-03-22 住友化学工業株式会社 安定化されたポリスチレン系重合体
ATE107641T1 (de) * 1987-10-30 1994-07-15 Sankyo Co Piperidyltriazinderivate und ihre verwendung als polymerstabilisatoren.
US4889882A (en) 1988-12-15 1989-12-26 Ici Americas Inc. Tetramethyl piperidyl terminated triazine oligomeric esters and amides
US4981964A (en) * 1988-12-15 1991-01-01 Ici Americas Inc. Oligomeric polyesters and polyamides containing dipiperidyl triazine groups
IT1237126B (it) * 1989-11-07 1993-05-18 Ciba Geigy Spa Stabilizzanti polimerici contenenti gruppi amminici impediti e gruppi idrossilamminici
US5210195A (en) * 1991-11-08 1993-05-11 Texaco Chemical Co. Bis(2,2',6,6'-tetramethyl-4-aminoethyleneamidopiperidyl) polyoxyalkylene
CA2131047A1 (en) * 1993-09-01 1995-03-02 Takashi Sanada Thermoplastic resin composition
US5556980A (en) * 1993-09-03 1996-09-17 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Piperidine compound, a process for producing the same and a stabilizer using the same
JPH08295799A (ja) * 1995-02-27 1996-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 安定化された熱可塑性樹脂組成物
NL1002433C2 (nl) * 1995-02-27 1996-11-20 Sumitomo Chemical Co Thermoplastische harssamenstelling.
JPH08295800A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Sumitomo Chem Co Ltd 安定化された熱可塑性樹脂組成物
JP2002348463A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Asahi Glass Polyurethane Material Co Ltd ウレタン系硬化性組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040975A1 (de) * 1970-01-08 1972-02-10 Sankyo Co Stabilisierung synthetischer Polymere
DE2606358A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ciba Geigy Ag Stabilisatorensysteme aus triarylphosphiten und phenolen
DE2642446A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung
DE2642461A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Permanent stabilisierte polymere
EP0034829A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Montedison S.p.A. Tetraalkyl-4-amino-piperidin enthaltende Säuren und entsprechende Salze und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
US3907803A (en) * 1973-12-28 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Hindered piperidine carboxamide acids and metal salts thereof
DE2612314A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Bayer Ag Piperidinderivate als lichtschutzmittel
EP0002753B1 (de) * 1977-12-30 1983-10-05 Ciba-Geigy Ag Stabilisierung von Metalleffekteinbrennlacken gegen die Einwirkung von Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff durch den Zusatz von Polyalkylpiperidinderivaten
SU670588A1 (ru) * 1978-02-14 1979-06-30 Предприятие П/Я А-3324 Полимерна композици
US4348524A (en) * 1980-03-28 1982-09-07 Ciba-Geigy Corporation Amide derivatives of polyalkylpiperidines
US4500662A (en) * 1981-04-03 1985-02-19 The B. F. Goodrich Company Polysubstituted α-aminoacetamides
EP0062322A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 The B.F. GOODRICH Company Verfahren zur Herstellung von gehinderten Aminstabilisatoren für Polymere
JPS5877862A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン化合物およびその製造法
EP0101411B1 (de) * 1982-08-11 1989-01-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur chemischen Bindung von Stabilisatoren an Polymere
DE3408948C2 (de) * 1983-03-21 1995-07-27 Sandoz Ag 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
US4727100A (en) * 1986-08-15 1988-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing a reactive urethane component an acrylic fatty acid drying oil resin and a metallic alkylate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040975A1 (de) * 1970-01-08 1972-02-10 Sankyo Co Stabilisierung synthetischer Polymere
DE2606358A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ciba Geigy Ag Stabilisatorensysteme aus triarylphosphiten und phenolen
DE2642446A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung
DE2642461A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Permanent stabilisierte polymere
EP0034829A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Montedison S.p.A. Tetraalkyl-4-amino-piperidin enthaltende Säuren und entsprechende Salze und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 94(1981), Nr. 76248y *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805786A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ciba Geigy Ag Piperidin-verbindungen
DE3805786C2 (de) * 1987-02-26 1999-01-21 Ciba Geigy Ag Piperidin-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8407086D0 (en) 1984-04-26
DE3408948C2 (de) 1995-07-27
IT1199097B (it) 1988-12-30
US4921893A (en) 1990-05-01
FR2543138A1 (fr) 1984-09-28
GB2136805B (en) 1986-12-31
US4716187A (en) 1987-12-29
BE899186A (fr) 1984-09-19
JPS59176257A (ja) 1984-10-05
FR2543138B1 (fr) 1986-04-18
GB2136805A (en) 1984-09-26
IT8447905A0 (it) 1984-03-21
CH662811A5 (de) 1987-10-30
IT8447905A1 (it) 1985-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408948A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
CH669598A5 (de)
DE69812787T2 (de) Nass in Nass-Grundierung mit UV-Schutz und niedriger Filmbildungstemperatur
DD141429A5 (de) Lichtstabilisierung von metalleffektlacken
EP0892833B1 (de) Stabilisierung von lacken
CH676713A5 (de)
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
EP0006213A1 (de) Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
DE19947522A1 (de) Polymerisierbare olefinisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltende feste aliphatische Polyurethane auf der Basis linearer Diisocyanate und ihre Verwendung
CH671760A5 (de)
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE3739523A1 (de) Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
DE3737397A1 (de) Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme
EP0052073A1 (de) Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
DE3619604A1 (de) Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe
DE3512634A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
EP2457959A1 (de) Verwendung von Estern als Koaleszenzmittel
DE19725742C2 (de) Verwendung von Harnstoffverbindungen und Formaldehyd liefernden Substanzen in Klarlacküberzugsmitteln
CH662359A5 (de) Fluessige zubereitung von uv-lichtstabilisatoren.
DE3240457A1 (de) Ultraviolett-absorbierende, mit einer aliphatischen hydroxylgruppe substituierte stabilisatoren
CH683688A5 (de) 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidyl-Oxalsäureamide.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee