DE3737397A1 - Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme - Google Patents

Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme

Info

Publication number
DE3737397A1
DE3737397A1 DE19873737397 DE3737397A DE3737397A1 DE 3737397 A1 DE3737397 A1 DE 3737397A1 DE 19873737397 DE19873737397 DE 19873737397 DE 3737397 A DE3737397 A DE 3737397A DE 3737397 A1 DE3737397 A1 DE 3737397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
group
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737397
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Avar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3737397A1 publication Critical patent/DE3737397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I
worin
R Wasserstoff, Sauerstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -COR₅,
die beiden R₁ unabhängig voneinander, eine Gruppe der Formel -CH₃ oder -CH₂ (C1-4-Alkyl) oder zusammen eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
die beiden R₂ unabhängig voneinander und von R₁ eine der Bedeutungen von R₁,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₄ eine Gruppe der Formel -OH, -O-(CH₂) x -CO-R10 oder -CO-X-R20,
R₅ -C(R₃)=CH₂, C1-6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, Carboxyl oder eine Gruppe der Formel -CO-O-C1-4-Alkyl oder -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl,
R10 eine Gruppe der Formel -O-R11 oder -NH-R12,
R11 C1-12-Alkyl, Hydroxy-C1-12-alkyl, Phenyl-C1-12-alkyl oder eine Gruppe der Formel a
worin
R₁, R₂ und R₃ die obigen Bedeutungen besitzen,
R12 C1-12-Alkyl oder eine Gruppe der obigen Formel a,
R15 Wasserstoff oder Methyl (0, 1 oder 2 Substituenten),
R20 Wasserstoff, C1-22-Alkyl, das gegebenenfalls bis zu drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy oder C1-4-Alkoxy tragen kann,
X eine Sauerstoff- oder -NH-Brücke und
x eine ganze Zahl von 1-6 bedeuten, ausgezeichnet als Lichtstabilisatoren von polymeren Substanzen eignen.
Vorzugsweise bedeuten in Formel I, jeweils unabhängig von den übrigen Substituenten
R Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyl-carbonyl, C1-4-Alkoxy- carbonyl oder Acryloyl,
alle R₁ und R₂ Methyl,
alle R₃ Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff,
R₄ Hydroxyl, C1-6-Alkoxy-carbonyl-C1-3-alkoxy oder Carboxyl, insbesondere Hydroxyl C1-4-Alkoxy-carbonyl-C1-2-Alkoxy und
R₅ C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy-carbonyl.
Alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten in den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Unter Halogen ist vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor zu verstehen. Die Alkyl- und Alkoxygruppen können, wenn sie mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten auch verzweigt sein.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel III
kondensiert.
Im allgemeinen führt man die Kondensation bei Temperaturen zwischen 40 und 150°C insbesondere zwischen 100 und 130°C und bei einem pH zwischen 5 und 7 durch.
Wie schon oben angedeutet, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht, Oxidation und Wärme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-% vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die Verbindungen der Formel I wirken vor allem als Lichtschutzmittel. Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02-2 Gew.-% einer Verbindung der Formel I enthalten, sowie Mittel, z. B. sogenannte Masterbatches, welche eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% enthalten.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Äthylen/Propylencopolymere, Polybutylen sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetate, Phenol-Formaldehydharze, Epoxidharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inkl. hochmolekularem Polyäthylen, Äthylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen, Äthylen/Propylencopolymere.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze, z. B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein. Beim Verarbeiten z. B. durch Extrusion, Spritzguß, Rotationsguß oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden, Bändchen oder auch Schäume. Man kann auch Metalldrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein, bevor die Vermischung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen.
Die neuen Stabilisatoren können in fester Form (100%), aber in vielen Fällen auch als Lösungsmittel (in 20- bis 80prozentiger Konzentration) oder als wäßrige Dispersion eingesetzt werden.
Neben den Verbindungen der Formel I können den Kunststoffen noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z. B. andere N-unsubstituierte oder N-substituierte (Alkyl- oder Acyl-unsubstituiert) 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinverbindungen (insbesondere 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinverbindungen), Antioxidantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Phosphor enthaltende Co-Stabilisatoren sterisch gehinderter Phenole oder Phosphor enthaltende Co-Stabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z. B. Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)-Verbindungen, sterisch gehinderte Phenole wie β-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)- propionsäurestearylester, Tetrakis-[methylen-3-(3′-, 5′-ditert.-butyl-4- hydroxy-phenyl-)-propionat]-methan 1,3,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy- 5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethyl-benzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis-(4- tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat, Tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-iso-cyanurat, Triester der β- (4-Hydroxy-3,5-ditert.-butyl-phenyl)-propionsäure mit 1,3,4-Tris- (2-hydroxyäthyl)-5-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis[3,3-bis- (4′-hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glykolester, 1,3,5-Trimethyl- 2,4,6-tris-(3,5-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-)-benzol, 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenyl)-terephthalat, 4,4-Methylen- bis-(2,6-ditert.-butylphenol), 4,4′-Butyliden-bis-(-tert.-butyl- meta-kresol), 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxidativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden, z. B. schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis-(methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis-(methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen, z. B. Trinonylphenylphosphite; 4,9-Di-stearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-di- tert.-butyl-phenyl)-phosphonit oder Tetrakis-(2,4-ditert.-butylphenyl)- 4,4′-biphenylylen-diphosphonite.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren oben erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z. B. in der DE-OS 26 06 358 beschrieben. Diese gehören z. B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxy-benzophenone, 1,3-Bis-2′-hydroxybenzoyl-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäureamide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten, verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoinitiators ist nicht kritisch.
Weitere Additive, z. B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze können ebenfalls anwesend sein, vor allem solche der Formel (VII)
worin R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio, wobei jedoch nur eines von R21 und R22 Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio sein darf, R23 Wasserstoff, C1-8-Alkyl und R24 C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkoxy bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen dienen, wie bereits erwähnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dünner Schichten vorliegen, z. B. in Form von Lacken, Anstrichen und Überzügen aller Art.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen der Formel I zum Stabilisieren von Autolacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heißvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80°C eingebrannt bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung zusätzlich durch Anwendung saurer Katalysatoren beschleunigt werden kann.
Unter dem Begriff heißvernetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze werden solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Ölalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyacrylatharzen oder auch Polyacrylatharzen mit einpolymerisiertem Styrol.
Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten in Frage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyätherharzen, gehärtet mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sogenannten 2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von 60-120°C ausgehärtet.
Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatharze. Für Autolack sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombinationen mit Butanol-verätherten Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit aliphatischen Isocyanaten. Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z. B. beschrieben in H. Kittl, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im US-PS 30 62 763. Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden werden, welche durch Aufspritzen eines Klarlacks auf den Metalleffekt oder unipigmentierten Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen z. B. Metallis´- Lackierungen für Automobile. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei im pigmentierten Grundlack und/oder Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
In der Praxis liegen die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Lacke als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (sog. Naßlacke) vor, wobei der Bindemittelgehalt z. B. zwischen ca. 35% ("low solid Lacke") und ca. 70% ("high solid Lacke") betragen kann. Die Lackbindemittel können jedoch auch in Form wäßriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog. Wasserlacke), wobei die Bindemittelanteile bevorzugt 20-30% betragen. Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in Frage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in die Naß- oder Pulverlacke vor dem Einbrennen bzw. Aushärten eingemischt. Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen der Formel I in flüssiger Form oder in flüssigen Zubereitungen, welche volumetrisch schnell und genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden können.
Besonders geeignet für die Einbringungen in Lacke mittels Einrühren sind hochkonzentrierte Lösungen, z. B. in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die im allgemeinen mindestens 40% und vorzugsweise 60-80% der Verbindung der Formel I (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthalten.
Die Konzentration der Verbindung(en) der Formel I ist in der eingebrannten Lackierung vorzugsweise 0,01-5 Gew.-% und insbesondere 0,2-2 Gew.-%. In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch solcher Verbindungen in fester oder gelöster Form zusetzt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die angegebenen Volumenteile entsprechen dem Volumen eines Gewichtsteiles Wasser. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel 1a
128,2 Teile der Verbindung der Formel 1b
54,6 Teile ortho-Aminpophenol und 1,7 Teile Tetrabutyl-orthotitanat werden in 200 Volumenteilen Chlorbenzol gelöst und bei 110 bis 115° 6 Stunden gerührt, darauf gekühlt, die zähflüssige braune Masse mit 100 Volumenteilen Aceton verdünnt und das Ganze bei 10° unter Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt wird mit Aceton gewaschen und bei 80° getrocknet. Es hat einen Schmelzpunkt von 216-218°.
Beispiel 2 Herstellung der Verbindung der Formel 2a
16,0 Teile der Verbindung der Formel 1a (Beispiel 1), 50 Volumenteile Aceton, 12,4 Teile Kaliumcarbonat, 0,5 Teile Kaliumjodid und 6,75 Teile Chloressigsäureäthylester werden bei 50 bis 52° 30 Stunden gerührt, von eventuellen Unreinheiten abfiltriert, das gelblich-orange Filtrat in Aceton gelöst, mit Bleichmittel behandelt, filtriert, das Filtrat in Wasser gegossen, der entstandene Niederschlag abfiltriert, in Toluol gelöst und mit Hexan versetzt, wobei die Verbindung der Formel 2a ausfällt. Nach Filtrieren und Trocknen hat sie einen Schmelzpunkt von 112 bis 114°.
Beispiel 3
Die Verbindung der Formel 3a
wird in Analogie zur Arbeitsvorschrift des Beispiels 1 oder 2 hergestellt.
Beispiel 4
Die Verbindung der Formel 4a
wird durch Acylieren (nach bekannten Methoden) der Verbindung der Formel 3a mit Essigsäureanhydrid hergestellt.
Beispiel 5
89,5 Teile der mit Äthylalkohol veresterten Verbindung der Formel 4a, gemäß Beispiel 4 (= Verbindung 5a) werden 33,7 Teilen ortho-Aminophenol und 0,5 Teilen Borsäure in 120 Volumenteilen Xylol gelöst, 6 Stunden bei 125-128° gerührt, wobei 22 Volumenteile Äthanol abdestillieren und das gebildete Produkt teilweise ausfällt. Die verbleibende Reaktionsmasse wird bei 5° im Vakuum getrocknet, der Rückstand mit Aceton und Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene beigefarbene Produkt der Formel 5b
weist einen Schmelzpunkt von 227-229° auf.
In Analogie zu den Angaben im Beispiel 2 kann aus der Verbindung der Formel 5b mit Chloressigsäureäthylester die Verbindung der Formel 5c
hergestellt werden, die einen Schmelzpunkt von 116-117° aufweist.
Die Verbindung der Formel 5c kann auch aus der Verbindung der Formel 2a (Beispiel 2), durch Acylieren mit Essigsäureanhydrid (in Analogie zu bekannten Methoden) hergestellt werden.
Beispiel 6
Die Verbindung der Formel 6a
wird durch Umesterung (nach bekannten Methoden) mit Octylalkohol und Umsetzung des so erhaltenen Esters im Dimethylformamid mit Äthyljodid, in Gegenwart von Kaliumcarbonat, nach der im Journ. of Polymer Science- Polymer Chemistry Edition (1985), Vol. 23, pp. 1477-1491 beschriebenen Methode, hergestellt.
Beispiel 7 bis 23
Die Verbindungen der Formel
worin
R = -C₂H₅ (Bsp. 7), -C₈H17 (Bsp. 8), -C₄H₉ (Bsp. 9) und -C12H25 (Bsp. 10),
der Formel
worin
R =-C₄H₉ (Bsp. 11) und -C12H25 (Bsp. 12),
der Formel
worin
R =-C₂H₅ (Bsp. 13) und -C₈H17 (Bsp. 14),
der Formel
worin
R =-C₂H₅ (Bsp. 15), -C₄H₉ (Bsp. 16), -C₈H17 (Bsp. 17) und -C12H25 (Bsp. 18),
der Formel
und der Formel
worin
R =-CH₃ (Bsp. 20), -C₂H₅ (Bsp. 21), -C₈H17 (Bsp. 22) und -C12H25 (Bsp. 23)
werden in Analogie zu den Arbeitsweisen der vorhergehenden Beispiele synthetisiert.
Anwendungsbeispiel A
Ein Klarlack der Zusammensetzung
80 TeileViacryl SC 344 (50%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Vianova), 13,9 TeileMaprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Hoechst), 4,1 TeileByketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt)
wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung 1a aus Beispiel 1 versetzt. Nach 1 Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einem Metallic- oder unpigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30 bis 40 µm aufgespritzt und bei 140° 30 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel B
In einem Klarlack der Zusammensetzung
29,5 TeileSetalux C-1520 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B. V.), 39,2 TeileSetalux C-1382 BX-45 (45%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B. V.), 21,4 TeileSetamine US-139 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B. V.),  2,5 TeileBaysilonöl OL (2% in Xylol, Fa. Bayer) und  7,4 TeileDepanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst
werden 2,5 Teile der Verbindung 1a aus Beispiel 1 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa. Am. Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdecke von 30 bis 40 µm aufgespritzt und bei 110° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel C
Ein Klarlack der Zusammensetzung
75 TeileMacrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der Fa. Bayer),  2 TeileBaysilonöl A (1%ige Lösung in Xylol),  0,3 TeileDibutylzinnlaurat,  0,35 TeileDiäthanolamin,  5,0 TeileÄthylglykolacetat,  5,0 TeileSolvesso 100,  6,0 TeileXylol und  6,35 TeileButylacetat
wird mit 2,5 Teilen der Verbindung 1a gemäß Beispiel 1 und 30 Teilen Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30 bis 40 µm aufgespritzt und bei 80-90° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel D
Ein uni-weiß pigmentierter Lack der Zusammensetzung
14,30 TeileSetamin US-132 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes der Fa. Synthese B. V.), 57,15 TeileSetal 84 W.70 (70%ige Lösung eines Alkydharzes der Fa. Synthese B. V.),  7,70 Teilen-Butanol,  1,85 TeileButylglykolacetat,  9,50 TeileSolvesso 100,  0,50 TeileXylol und 25 TeileTitandioxid vom Rutiltyp
wird mit 1,8 Teilen der Verbindung 1a aus Beispiel 1 versetzt. Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Füller in eine Schichtdicke von 20-30 µm eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur, bei 120° 30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt sehr gute Beständigkeit gegen UV-Licht- und Bewetterung.
An Stelle des Produktes 1a kann in den Anwendungsbeispielen A bis D jedes beliebige Produkt der Beispiele 2 bis 23 mit etwa gleichem Erfolg verwendet werden.

Claims (4)

1. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
R Wasserstoff, Sauerstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -COR₅,
die beiden R₁ unabhängig voneinander, eine Gruppe der Formel -CH₃ oder -CH₂ (C1-4-Alkyl) oder zusammen eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
die beiden unabhängig voneinander und von R₁ eine der Bedeutungen von R₁,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₄ eine Gruppe der Formel -OH, -O-(CH₂) x -CO-R10 oder -CO-X-R20,
R₅ -C(R₃)=CH₂, C1-6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, Carboxyl oder eine Gruppe der Formel -CO-O-C1-4-Alkyl oder -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl,
R10 eine Gruppe der Formel -O-R11 oder -NH-R12,
R11 C1-12-Alkylk, Hydroxy-C1-12-alkyl, Phenyl-C1-12-alkyl,
R11 C1-12-Alkylk, Hydroxy-C1-12-alkyl, Phenyl-C1-12-alkyl oder eine Gruppe der Formel a worin
R₁, R₂ und R₃ die obigen Bedeutungen besitzen,
R12 C1-12-Alkyl oder eine Gruppe der obigen Formel a,
R15 Wasserstoff oder Methyl (0, 1 oder 2 Substituenten),
R20 Wasserstoff, C1-22-Alkyl, das gegebenenfalls bis zu drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, Hydroxy oder C1-4-Alkoxy tragen kann,
X eine Sauerstoff- oder -NH-Brücke und
x eine ganze Zahl von 1-6 bedeuten.
2. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1, worin
R Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkyl-carbonyl, C1-4-Alkoxy- carbonyl oder Acryloyl,
alle R₁ und R₂ Methyl,
alle R₃ Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff,
R₄ Hydroxyl, C1-6-Alkoxy-carbonyl-C1-3-alkoxy oder Carboxyl, vorzugsweise Hydroxyl oder C1-4-Alkoxy-carbonyl-C1-2-alkoxy,
und R₅C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy-carbonyl bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III bei erhöhter Temperatur kondensiert.
4. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1 zum Licht-Stabilisieren polymerer Substanzen in der Masse.
DE19873737397 1986-11-07 1987-11-04 Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme Withdrawn DE3737397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868626609A GB8626609D0 (en) 1986-11-07 1986-11-07 Organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737397A1 true DE3737397A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=10606939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737397 Withdrawn DE3737397A1 (de) 1986-11-07 1987-11-04 Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4916175A (de)
JP (1) JPS63139166A (de)
CH (1) CH677665A5 (de)
DE (1) DE3737397A1 (de)
FR (1) FR2606407B1 (de)
GB (2) GB8626609D0 (de)
IT (1) IT1212043B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173331B1 (de) * 1984-08-31 1991-08-14 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 2,3-Dihydro-1H-Inden-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5101033A (en) * 1987-08-12 1992-03-31 Atochem North America, Inc. Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers
US4980420A (en) * 1987-08-12 1990-12-25 Atochem North America, Inc. Benzotriazole and oxanilide UV absorber hydrazides
US5214147A (en) * 1987-08-12 1993-05-25 Elf Atochem North America, Inc. Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers
US4983738A (en) * 1987-08-12 1991-01-08 Atochem North America, Inc. Reactive hindered amine light stabilizers
US5300545A (en) * 1987-08-12 1994-04-05 Elf Atochem North America, Inc. Process for stabilizing polymer compositions against heat or light effects
US5233047A (en) * 1987-08-12 1993-08-03 Elf Atochem North America, Inc. Benzotriazole UV absorber hydrazides
CA2030310A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-23 Ronald E. Macleay Derivatives of n-hals-substituted amic acid hydrazides
GB9103415D0 (en) * 1991-02-19 1991-04-03 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5214085A (en) * 1992-02-03 1993-05-25 General Electric Company Abrasion-resistant coating compositions with improved weatherability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492494A (en) * 1975-05-28 1977-11-23 Sankyo Co Derivatives of 4-aminopiperidine
SU712422A1 (ru) * 1978-06-30 1980-01-30 Киевский технологический институт легкой промышленности Термопластична формовочна композици
IT1214600B (it) * 1985-04-22 1990-01-18 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.
GB8522666D0 (en) 1985-09-13 1985-10-16 Sandoz Ltd Organic compounds
FR2587340B1 (fr) * 1985-09-13 1990-04-20 Sandoz Sa Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres
DE3630762A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Sandoz Ag 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide

Also Published As

Publication number Publication date
CH677665A5 (de) 1991-06-14
IT8748584A0 (it) 1987-11-06
GB8725987D0 (en) 1987-12-09
IT1212043B (it) 1989-11-08
GB2197318A (en) 1988-05-18
JPS63139166A (ja) 1988-06-10
GB8626609D0 (en) 1986-12-10
FR2606407B1 (fr) 1992-08-14
GB2197318B (en) 1990-10-31
US4916175A (en) 1990-04-10
FR2606407A1 (fr) 1988-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669598A5 (de)
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3827885A1 (de) Stabilisatoren der 2-(2'-hydroxyphenyl)-benztriazolreihe
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
DE3408948C2 (de) 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
EP0316582A1 (de) 4-Formylaminopiperidinderivate, deren Verwendung als Stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches Material
DE2323022A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organischen materialien
DE3737397A1 (de) Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme
DE3710099A1 (de) Kunststoff-stabilisatoren auf basis von oxalsaeureaniliden
DE3739523A1 (de) Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
EP0208264A1 (de) 1-Oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
DE3619604A1 (de) Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
DE3512634A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE4203771A1 (de) 2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamide
DE3630762A1 (de) 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide
CH652713A5 (de) 4-aminomethyl-polymethylpiperidine.
DE4426222A1 (de) Verbesserungen von oder bezogen auf organische Verbindungen
EP0116931B1 (de) Oxalsäurediarylamide und deren Verwendung als UV-Absorber und damit ausgerüstete polymere Substrate
DE3201415A1 (de) 4-aminomethyl-polyalkylpiperidine
DE3208570A1 (de) N-ss-aminoaethylpiperidin-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination