DE4203771A1 - 2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamide - Google Patents
2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamideInfo
- Publication number
- DE4203771A1 DE4203771A1 DE4203771A DE4203771A DE4203771A1 DE 4203771 A1 DE4203771 A1 DE 4203771A1 DE 4203771 A DE4203771 A DE 4203771A DE 4203771 A DE4203771 A DE 4203771A DE 4203771 A1 DE4203771 A1 DE 4203771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- hydrogen
- compound
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 OXAL ACID AMIDE Chemical class 0.000 title claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 30
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 25
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000006704 (C5-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N n-[(1r,2s,5r)-5-[methyl(propan-2-yl)amino]-2-[(3s)-2-oxo-3-[[6-(trifluoromethyl)quinazolin-4-yl]amino]pyrrolidin-1-yl]cyclohexyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](N(C)C(C)C)CC[C@@H]1N1C(=O)[C@@H](NC=2C3=CC(=CC=C3N=CN=2)C(F)(F)F)CC1 GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 8
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- ACZGCWSMSTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 3h-1-benzofuran-2-one Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)CC2=C1 ACZGCWSMSTYWDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CN2C(N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(=O)N(CC=3C=C(C(O)=C(C=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C2=O)=O)=C1 VNQNXQYZMPJLQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQQKTNDBASEZSD-UHFFFAOYSA-N 1-(octadecyldisulfanyl)octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCSSCCCCCCCCCCCCCCCCCC MQQKTNDBASEZSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 FJGQBLRYBUAASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CCC(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O WPMYUUITDBHVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZMVPEUISJTHGP-UHFFFAOYSA-N 4-[3,3-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butyl]-2-tert-butyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1CCC(C)(C=1C(=CC(O)=C(C=1)C(C)(C)C)C)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C LZMVPEUISJTHGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QICAAVBDVPEFHF-UHFFFAOYSA-N 5,15-ditert-butyl-7,13-dimethyl-3,17-dioxatetracyclo[17.2.2.04,9.011,16]tricosa-1(22),4(9),5,7,11(16),12,14,19(23),20-nonaene-2,18-dione Chemical compound O=C1OC=2C(C(C)(C)C)=CC(C)=CC=2CC2=CC(C)=CC(C(C)(C)C)=C2OC(=O)C2=CC=C1C=C2 QICAAVBDVPEFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920003264 Maprenal® Polymers 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical class NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTDSAMMMCLGQR-UHFFFAOYSA-N bis[(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylphenyl)methyl] 2-(3h-dithiol-5-yl)benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C)=C1COC(=O)C(C=C1C=2SSCC=2)=CC=C1C(=O)OCC1=C(C)C=C(C(C)(C)C)C(O)=C1C LDTDSAMMMCLGQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N indolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 1
- KXZXLEYRSHQNCR-UHFFFAOYSA-N methane 2-methylidenenonanethioic S-acid Chemical compound C.CCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCC(=C)C(O)=S KXZXLEYRSHQNCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGLBNCAHFLQDZ-UHFFFAOYSA-N methane 2-methylidenepentadecanethioic S-acid Chemical compound C.CCCCCCCCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCCC(=C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCCC(=C)C(O)=S AOGLBNCAHFLQDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTXCAJNHPVBVDJ-UHFFFAOYSA-N octadecyl propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC YTXCAJNHPVBVDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Substances OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical compound OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/14—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/48—Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I
worin R Wasserstoff, Sauerstoff, Hydroxyl, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy,
C1-8-Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy oder eine Gruppe der Formel
-COR₅,
die beiden R₁, jeweils C1-5-Alkyl oder
beide R₁ gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-
die beiden R₂ jeweils C1-5-Alkyl oder gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₅ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, C1-12- Alkoxycarbonyl, oder Carboxyl, oder eine Gruppe der Formel -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4- alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl und
X eine Gruppe der Formel α, β, γ oder δ
die beiden R₁, jeweils C1-5-Alkyl oder
beide R₁ gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-
die beiden R₂ jeweils C1-5-Alkyl oder gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₅ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, C1-12- Alkoxycarbonyl, oder Carboxyl, oder eine Gruppe der Formel -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4- alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl und
X eine Gruppe der Formel α, β, γ oder δ
worin entweder R₆ Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl oder C2-8-Alkenyl und
R₁₀ Halogen, C1-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R₆ C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy und wenn R nicht eine Gruppe der Formel -COR₅ ist, auch Wasserstoff und
R₁₀ C1-22-Alkoxy;
X₁ eine Gruppe der Formel
R₁₀ Halogen, C1-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R₆ C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy und wenn R nicht eine Gruppe der Formel -COR₅ ist, auch Wasserstoff und
R₁₀ C1-22-Alkoxy;
X₁ eine Gruppe der Formel
n 1 oder 2 und
A -S- oder -O- bedeuten,
ausgezeichnet als Stabilisatoren, zum Schutz von organischen Kunststoffen, insbesondere Lacken, gegen den schädlichen Einfluß von Licht, insbesondere UV-Strahlung, Oxidation, Bewetterung und Wärme, eignen.
A -S- oder -O- bedeuten,
ausgezeichnet als Stabilisatoren, zum Schutz von organischen Kunststoffen, insbesondere Lacken, gegen den schädlichen Einfluß von Licht, insbesondere UV-Strahlung, Oxidation, Bewetterung und Wärme, eignen.
Vorzugsweise bedeutet R R′, das für Wasserstoff, -C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy
oder eine Gruppe der Formel -COR′₅ steht, wobei R′₅ C1-4-Alkyl, Vinyl
oder C1-4-Alkoxycarbonyl ist.
Vorzugsweise bedeuten alle R₁ und R₂ Methyl.
Alle R₃ bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere
Wasserstoff.
X ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel α oder β (oben). Insbesondere
ist X X′ und dieses entspricht der Formel α′ oder β′
worin entweder R′₆ Wasserstoff oder Methyl und
R′₁₀ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R′₆ C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy und wenn R′ nicht -COR′₅ ist, auch Wasserstoff
und R′₁₀ C1-4-Alkoxy
bedeuten.
R′₁₀ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R′₆ C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy und wenn R′ nicht -COR′₅ ist, auch Wasserstoff
und R′₁₀ C1-4-Alkoxy
bedeuten.
Insbesondere bevorzugten Verbindungen der Formel I bedeuten
R und R₆ Wasserstoff und R₁₀ C1-4-Alkoxy, insbesondere Äthoxy.
R und R₆ Wasserstoff und R₁₀ C1-4-Alkoxy, insbesondere Äthoxy.
Alle Alkyl- und Alkoxygruppen im Molekül können geradkettig oder verzweigt
sein, sie enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2
Kohlenstoffatome.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzung
(Kondensation) von
- a) zwei Mol einer Verbindung der Formel II worin R₄ Wasserstoff oder C1-2-Alkyl ist, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel IIIX₁-(NH-R₃)₂ (III)oder
- b) 1 Mol einer Verbindung der Formel II (oben) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel IIIa X-NH-R₃ (IIIa)bzw.
- c) von 2 Mol einer Verbindung der Formel IV mit 1 Mol einer Verbindung der Formel VR₁₄-O-CO-CO-NR₃-X₁-NR₃-CO-CO-O-R₁₄ (V)oder
- d) 1 Mol einer Verbindung der Formel IV mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (Va) X-NR₃-CO-CO-O-R₁₄ (Va)wobei in den obigen Formeln R₁₄ Wasserstoff oder C1-2-Alkyl ist und die übrigen Symbole den eingangs angegebenen Bedeutungen entsprechen.
Die genannten Umsetzungen (Kondensationen) finden im allgemeinen bei dem
Fachmann bekannten Bedingungen, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und
200°C, statt.
Die Verbindungen der Formeln II bis Va sind bekannt, bzw. leicht nach dem
Fachmann bekannten Methoden herstellbar.
Wie schon oben angedeutet, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein
Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht,
Oxidation und Wärme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den zu
stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I in einer
Konzentration von 0,01 bis 5 Gewichtsprozenten, vorzugsweise 0,02 bis 2
Gewichtsprozenten vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die
Verbindungen der Formel I wirken vor allem als Lichtschutzmittel. Die
Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-8 Gew.-%,
vorzugsweise 0,02-1 Gew.-% einer Verbindung der Formel I enthalten, sowie
Mittel, z. B. sog. Masterbatches, welche eine Verbindung der Formel I in
einer Konzentration von 20-80 Gew.-%, vorzugsweise 40-60 Gew.-% enthalten.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor.
So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen,
Äthylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol,
chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat,
Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyester, Polycarbonat,
Polymethylethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane,
Polypropylenoxid, Polyacetate, Phenol-Formaldehydharze, Epoxiharze,
Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere.
Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen
zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inclusive hochmolekularem
Polyäthylen, Äthylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester,
Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren
von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril
oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen,
Äthylen/Propylencopolymere oder ABS.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, beispielsweise Kautschuk,
sowie auch Schmieröle.
Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien
erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren
besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit
den neuen Verbindungen in der Schmelze z. B. in einem Kneter oder durch
Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden
Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform,
Gries- oder Pulverform ein. Beim Verarbeiten z. B. durch Extrusion,
Spritzguß, Rotationsguß oder durch Blasformen erhält man beispielsweise
Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile,
Fäden, Bändchen oder auch Schläuche. Man kann auch Metalldrähte
mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw.
kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate
mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermischen und erst
nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff
in die endgültige Form überführen, wobei sich Copolymerisate mit
den Verbindungen der Formel I bilden können.
Neben den Verbindungen der Formel I können den Kunststoffen noch weitere
Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z. B.
Antioxydantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel
oder Phosphor-enthaltende Co-Stabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten
sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden
Verbindungen. Solche Verbindungen sind z. B. Benzofuranon(2)-
und/oder Indolinon(2)-Verbindungen, sterisch gehinderte Phenole wie
β-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsäurestearylester, Tetrakis-
[methylen-3(3′,5′-ditert.-butyl-4′-hydroxyphenyl-)-propionat]-methan-,
1,3,3-tris-(2′-methyl-4′-hydroxy-5′-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris-
(4′-tert.-butyl-3′-hydroxy-2′,6′-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6- (1H,
3H, 5H)-trion, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiol-
terephthalat, Tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat,
Triester der β-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butyl-phenyl)-propionsäure mit
1,3,4-tris-(2′-hydroxyäthyl)-5-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis-
[3,3-bis-(4′-hydroxy-3′-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glycolester,
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3′,5′-ditert.-butyl-4′-hydroxybenzyl-)-
benzol, 2,2′-Methylen-bis-(4′-methyl-6′-tert.-butylphenyl)-terephthalat,
4,4-Methylen-bis-(2′,6′-ditert.-butylphenol), 4,4′-Butyliden-bis-(-tert.-
butyl-meta-kresol), 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol).
Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden,
z. B. schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat,
Tetrakis-(methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan,
Tetrakis-(methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid
oder phosphorhaltige Verbindungen z. B. Trinonylphenylphosphit;
4,9-Di-stearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspirundecan, Tris-(2,4-ditert.-
butylphenyl)-phosphonit oder Tetrakis-(2″,4″-ditert.-butylphenyl)-4,4′-
biphenylylen-diphosphonit.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren oben erwähnte Mischungen
kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an
sich bekannt und z. B. in der DOS 26 06 358 beschrieben. Sie gehören z. B.
zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel
wie die 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone,
1,3-Bis-2′-hydroxybenzolyl-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester von
gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren sterisch gehinderte Amine,
Oxalsäurediamide.
Ein vorzugsweise verwendeter solcher Zusatz ist eine Verbindung der
Formel XX
worin R₃₀ C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkoxy,
R₃₁ und R₃₂, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio, wobei jedoch nur eines von R₃₁ und R₃₂ Alkylthio, Phenylthio oder Phenoxy sein darf
und R₃₃ Wasserstoff oder C1-8-Alkyl bedeuten.
R₃₁ und R₃₂, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-12-Alkoxy, C1-12-Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio, wobei jedoch nur eines von R₃₁ und R₃₂ Alkylthio, Phenylthio oder Phenoxy sein darf
und R₃₃ Wasserstoff oder C1-8-Alkyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren
Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten,
verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoinitiators ist nicht
kritisch.
Weitere Additive, z. B. Flammschutzmittel, Antistatika, Weichmacher,
Nukleiermittel, Metall-Desaktivatoren, Füllstoffe, Pigmente, Biocide und
weitere an sich bekannte Zusätze können ebenfalls anwesend sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen dienen, wie bereits erwähnt, zum
Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung
von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen
zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dünner
Schichten vorliegen, z. B. in Form von Lacken, Anstrichen und Überzügen
aller Art.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen der Formel I zum
Stabilisieren von Autolacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen
aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni-
oder Klarlacke auf Basis heißvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze
in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80°C eingebrannt
bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung
zusätzlich durch Anwendung saurer Katalysatoren beschleunigt
werden kann.
Unter dem Begriff heißvernetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze sind
solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten:
Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Ölalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehydharzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und Melamin-Formaldehydharzen oder selbstvernetzenden Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisiertem Styrol.
Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Ölalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehydharzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und Melamin-Formaldehydharzen oder selbstvernetzenden Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisiertem Styrol.
Als weiteres Beispiel kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus
hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und aliphatischen oder aromatischen
Isocyanaten in Frage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke, bestehend
aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyätherharzen,
gehärtet mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sog.
2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von
60-120°C ausgehärtet.
Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatlacke. Für Autolacke
sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzenden
Polyacrylatharze in Kombination mit Butanol-verätherten
Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze,
gehärtet mit aliphatischen Isocyanaten. Fremdvernetzende Polyacrylatharze
sind z. B. beschrieben in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und
Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im USP
30 62 763. Verbindungen der Formel (I), worin R=Alkyl oder Acyl verwendet
man bevorzugt in sauerkatalysierten Einbrennlacken.
Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei
unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden werden, welche durch Aufspritzen
eines Klarlackes auf den metalleffekt- oder unipigmentierten Grundlack
erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die
Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen wie z. B. Metallis´-
Lackierungen für Automobile. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemäßen
Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der
Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei im pigmentierten
Grundlack und/oder Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
In der Praxis liegen die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Lacke als
Lösungen in organischen Lösungsmitteln (sog. Naßlacke) vor, wobei der
Bindemittelgehalt z. B. zwischen ca. 35% ("low solid Lacke") und ca. 70%
("high solid Lacke") betragen kann. Die Lackbindemittel können jedoch
auch in Form wäßriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog.
Wasserlacke), wobei die Bindemittelanteile bevorzugt 20-30% betragen.
Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den
erfindungsgemäßen Verbindungen in Frage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in die Naß- oder Pulverlacke
vor dem Einbrennen bzw. Aushärten eingemischt.
Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen der Formel I in flüssiger
Form oder in flüssigen Zubereitungen, welche volumetrisch schnell und
genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden können.
Besonders geeignet für die Einbringung in Lacke mittels Einrühren sind
hochkonzentrierte Lösungen z. B. in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die im
allgemeinen mindestens 40% und vorzugsweise 60-80% der Verbindung der
Formel I (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthalten.
Die Konzentration der Verbindung(en) der Formel I ist in der eingebrannten
Lackierung vorzugsweise 0,01-5 Gewichtsprozente und insbesondere
0,2-2 Gewichtsprozente.
In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren
von polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß
man diesen eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch solcher Verbindungen
in fester oder gelöster Form zusetzt.
In den folgenden Beispielen bedeuten, sofern nicht anders präzisiert, die
Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die angegebenen
Volumenteile entsprechen dem Volumen eines Gewichtsteiles Wasser. Die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
47,4 g (0,2 Mol) Phenetidin-oxalsäuremonoäthylester-anilid und 50 ml Xylol
werden auf 122° erhitzt, langsam mit 31,2 g (0,2 Mol) Triacetondiamin
versetzt, die Mischung 3 Stunden bei 128° gerührt, und der entstehende
Alkohol abdestilliert. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, mit Hexan
versetzt, abfiltriert und der Rückstand bei 50° im Vakuum getrocknet. Man
erhält so Oxalsäure-N-(ortho-äthoxyphenyl)-N′-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-
4)-diamid (1a) mit einem Schmelzpunkt von 108-110°.
12,8 g (0,05 Mol) Oxalsäure-monoäthylester-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-
4-amid (2b) und 5 g (0,0025 Mol) 4,4′-diaminodiphenyläther werden innig
vermischt und 7 Stunden auf 185° erhitzt. Danach wird das Produkt auf
110° gekühlt, in Toluol aufgenommen, weiter auf Raumtemperatur gekühlt,
abfiltriert, der Rückstand mit Methanol/Wasser gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Man erhält so das Produkt der Formel 2a
mit einem Schmelzpunkt von 174-180°.
12,8 g (0,05 Mol) Oxalsäuremonoäthylester-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-
4-amid und 8,6 g (0,05 Mol) 4-Aminodiphenyl werden innig vermischt und 5
Stunden auf 185° erhitzt, danach auf 80° gekühlt, mit 30 ml Xylol versetzt,
mit 30 ml Methanol verrührt, der Rückstand nach Kühlung abfiltriert,
mit Methanol/Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das so
erhaltene Produkt der Formel 3a
schmilzt bei 243-244°.
Analog zu den Angaben im 1. Beispiel werden auch die Stabilisatoren der
folgenden Tabelle, die der Formel
entsprechen, hergestellt. In diesen Beispielen ist n immer 1, mit
Ausnahme des Beispiels 13, in dem n=2.
Ein Klarlack der Zusammensetzung
80 Teile Viacryl SC 344 (50%ige Lösung eines Acrylharzes,
Firma Vianova),
13,9 Teile Maprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Firma Hoechst) und
4,1 Teile Byketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt)
13,9 Teile Maprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Firma Hoechst) und
4,1 Teile Byketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt)
wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung 1a (Beispiel 1) versetzt.
Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der
Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen
Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke
von 30-40 µm aufgespritzt und bei 40° 30 Minuten ausgehärtet. Die
erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und
Bewetterung.
In einen Klarlack der Zusammensetzung
29,5 Teile Setalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes,
Firma Synthese B.V.),
39,2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45%ige Lösung eines Acrylharzes, Firma Synthese B.V.),
21,4 Teile Setamine US-139 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes Firma Synthese B.V.),
2,5 Teile Baysilonöl OL (2% in Xylol), Firma Bayer, und
7,4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Firma Hoechst
39,2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45%ige Lösung eines Acrylharzes, Firma Synthese B.V.),
21,4 Teile Setamine US-139 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes Firma Synthese B.V.),
2,5 Teile Baysilonöl OL (2% in Xylol), Firma Bayer, und
7,4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Firma Hoechst
werden 2,5 Teile der Verbindung 1a aus Beispiel 1 und 2 Teile eines
sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa.
Am. Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf
übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder
unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30-40 µm
aufgespritzt und bei 110° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene
Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Ein Klarlack der Zusammensetzung
75 Teilen Macrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der
Firma Bayer),
2 Teilen Baysilonöl A (1%ige Lösung in Xylol),
0,3 Teilen Dibutylzinnlaurat,
0,35 Teilen Diäthanolamin,
5,0 Teilen Äthylglykolacetat,
5,0 Teilen Solvesso 100,
6,0 Teilen Xylol und
6,35 Teilen Butylacetat
2 Teilen Baysilonöl A (1%ige Lösung in Xylol),
0,3 Teilen Dibutylzinnlaurat,
0,35 Teilen Diäthanolamin,
5,0 Teilen Äthylglykolacetat,
5,0 Teilen Solvesso 100,
6,0 Teilen Xylol und
6,35 Teilen Butylacetat
wird mit 2,5 Teilen der Verbindung 1a gemäß Beispiel 1 und 30 Teilen
Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf
übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten
Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30-40 µm
aufgespritzt und bei 80-90° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene
2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und
Bewetterung.
Ein weiß-pigmentierter Lack der Zusammensetzung
14,30 Teile Setamin US-132 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes
Firma Synthese B.V.),
57,15 Teile Setal 84 W-70 (70%ige Lösung eines Alkydharzes der Firma Synthese B.V.),
7,70 Teile n-Butanol,
1,85 Teile Butylglykolacetat und
9,5 Teile Titandioxid vom Rutiltyp
57,15 Teile Setal 84 W-70 (70%ige Lösung eines Alkydharzes der Firma Synthese B.V.),
7,70 Teile n-Butanol,
1,85 Teile Butylglykolacetat und
9,5 Teile Titandioxid vom Rutiltyp
wird mit 1,38 Teilen der Verbindung 1a aus Beispiel 1 versetzt. Der Lack
wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein
Füller in einer Schichtdicke von 20-30 µm eingebrannt wurde, aufgespritzt
und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur, bei 120° 30
Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt sehr gute Beständigkeit
gegen UV-Licht- und Bewetterung.
Polycarbonat, auf Basis von Bisphenol A, mit einer relativen Viscosität
ηrel=1,274 wird mit 0,5% der Verbindung 1a (Beispiel 1) bei 280° gemischt,
homogenisiert und bei 330° zu Teststücken einer Dicke von 4 mm
verarbeitet. Je ein Teststück wird sofort, eines nach Tempern bei erhöhter
Temperatur und eines nach Bewetterung im Weather-Ometer auf Lichtdurchlässigkeit
(Lichtwellenlänge 420 nm) geprüft. Die erfindungsgemäß
stabilisierten Teststücke zeigen eine ausgezeichnete Stabilität der
Lichtdurchlässigkeit.
100 Teile Polypropylen-Pulver (Schmelz-Index 1,5 g/10 Min. bei 230° und
einem Druck von 2160 g) werden im Trommel-Mischer mit 0,1 Teil Pentaerythrol-
tetrakis-[3-(3′,5′-ditert.-butyl-4′-hydroxyphenyl)-propionat]
und 0,15 Teile der Verbindung 1a (Beispiel 1) vermischt in einem Extruder
bei 200 bis 220° zu Granulat, das Granulat zu einem Film verarbeitet, der
zu 4 mm breiten Bändchen geschnitten wird, die bei erhöhter Temperatur auf
die sechsfache Länge gestreckt werden.
Diese Bändchen weisen 6500 bis 8000 tex auf und ihre Reißfestigkeit
ist 50 bis 60 g/tex. Im Vergleich zu unstabilisierten Bändchen weisen
diese Bändchen nach Belichtung in der Xenotest 1200-Belichtungsapparatur,
eine wesentlich bessere Reißfestigkeit auf.
2 Teile der Verbindung der Formel 1a (Beispiel 1) 1 Teil 2,6-di-tert.-
Butyl-para-cresol (ein Antioxidans) und 1 Teil Calziumstearat werden mit
1000 Teilen Polypropylen (Schmelzindex 3,2, "Moplen C" von Montedison)
gemischt und bei 200 bis 230° mit Hilfe eines Extruders zu Granulat verarbeitet,
das dann im Extruder, bei 230-240°, Düse 240°, Verstreckung
1 : 6, zu Bändchen, 3 mm breit, 40 µm dick weiterverarbeitet wird.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Bändchen sind, nach Belichtung/Bewetterung
im Weather-Ometer 65 WR (ASTM G 27-70), wesentlich reißfester
und lichtechter als nicht stabilisierte Bändchen.
2 Teile der Verbindung der Formel 1a (Beispiel 1), 0,5 Teile
n-Octadecyl-3-(3′-5′-di-tert.-butyl-4′-hydroxyphenyl)-propionat und
1 Teil Calziumstearat werden mit 1000 Teilen Hochdruck-Polyäthylen
("Moplen R0 ZB-5000" von Montedison, Schmelzindex 0,32) vermischt, bei
190° zu homogenem Granulat verarbeitet und anschließend bei 200° zu
Plättchen mit einer Dicke von 0,2 mm gepreßt. Gegenüber nicht erfindungsgemäß
stabilisierten Plättchen sind die so hergestellten Prüflinge
wesentlich hitzestabiler (Zunahme an -CO-Gruppen) und lichtechter.
100 Teile Polypropylen-Pulver ("Moplen, Fibre Grade", Montedison) werden
mit 0,2 Teilen Octadecyl-β-(3′,5′-di-tert.-butyl-4′-hydroxyphenyl)-
propionat, 0,1 Teil Calziumstearat und 0,25 Teilen der Verbindung der
Formel 1a (Beispiel 1) 10 Minuten in einem "Brabender-Plastograph" bei
200° behandelt. Danach wird die Masse sofort, zwischen zwei Metallplatten
zu einer 2-3 mm starken Platte verpreßt. Ein Teil dieser Platte wird
ausgestanzt und zwischen hochgradig polierten Hartaluminium-Platten
hydraulisch bei 260° 6 Minuten zu einer 0,1 mm dicken Folie gepreßt, die
dann sofort mit kaltem Wasser gekühlt wird.
Teststücke dieser Folie werden im "Xenotest 1200" Belichtungsapparat
unterschiedlich lange bestrahlt.
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäß stabilisierten Folien eine
wesentlich bessere Lichtechtheit aufweisen als nicht entsprechend
behandelte Folien.
An Stelle der Verbindung 1a aus Beispiel 1 können auch die Stabilisatoren
der übrigen, vorangehenden Beispiele, mit praktisch denselben Effekten,
eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Die Verbindungen der Formel I
worin R Wasserstoff, Sauerstoff, Hydroxyl, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy,
C1-8-Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy oder eine Gruppe der Formel
-COR₅,
die beiden R₁, jeweils C1-5-Alkyl oder
beide R₁ gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-
die beiden R₂ jeweils C1-5-Alkyl oder gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₅ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, C1-12- Alkoxycarbonyl, oder Carboxyl, oder eine Gruppe der Formel -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4- alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl und
X eine Gruppe der Formel α, β, γ oder δ worin entweder R₆ Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl oder C2-8-Alkenyl und
R₁₀ Halogen, C1-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R₆ C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy und wenn R nicht eine Gruppe der Formel -COR₅ ist, auch Wasserstoff und
R₁₀ C1-22-Alkoxy;
X₁ eine Gruppe der Formel n 1 oder 2 und
A -S- oder -O- bedeuten.
die beiden R₁, jeweils C1-5-Alkyl oder
beide R₁ gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-
die beiden R₂ jeweils C1-5-Alkyl oder gemeinsam eine Gruppe der Formel -(CH₂)₅-,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
R₅ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, Benzoyl, C1-12- Alkoxycarbonyl, oder Carboxyl, oder eine Gruppe der Formel -NR₇R₈,
R₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4- alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl und
X eine Gruppe der Formel α, β, γ oder δ worin entweder R₆ Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl oder C2-8-Alkenyl und
R₁₀ Halogen, C1-22-Alkyl, C2-22-Alkenyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R₆ C1-8-Alkyl oder C1-8-Alkoxy und wenn R nicht eine Gruppe der Formel -COR₅ ist, auch Wasserstoff und
R₁₀ C1-22-Alkoxy;
X₁ eine Gruppe der Formel n 1 oder 2 und
A -S- oder -O- bedeuten.
2. Die Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, worin R Wasserstoff,
C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder ein Rest der Formel -COR₅′ und R₅′
C1-4-Alkyl, Vinyl oder ein Rest der Formel -CO-O-C1-4-Alkyl, vorzugsweise
Wasserstoff ist.
3. Die Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, worin X
eine Gruppe
der Formel α′ oder β′
worin entweder R′₆ Wasserstoff oder Methyl und
R′₁₀ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R′₆ C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy und wenn R′ nicht -COR′₅ ist, auch Wasserstoff
und R′₁₀ C1-4-Alkoxy
bedeuten.
R′₁₀ C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, Phenyl, C1-4-Alkylamino oder Di-(C1-4-alkyl)-amino,
oder R′₆ C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy und wenn R′ nicht -COR′₅ ist, auch Wasserstoff
und R′₁₀ C1-4-Alkoxy
bedeuten.
4. Die Verbindungen der Formel I, gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, worin alle R₁ und R₂ Methyl sind.
5. Die Verbindungen der Formel I, gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin alle R₃ Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff
sind.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) zwei Mol einer Verbindung der Formel II worin R₄ Wasserstoff oder C1-2-Alkyl ist, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel IIIX₁-(NH-R₃)₂ (III)oder
- b) 1 Mol einer Verbindung der Formel II (oben) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel IIIa X-NH-R₃ (IIIa)bzw.
- c) von 2 Mol einer Verbindung der Formel IV mit 1 Mol einer Verbindung der Formel VR₁₄-O-CO-CO-NR₃-X₁-NR₃-CO-CO-O-R₁₄ (V)oder
- d) 1 Mol einer Verbindung der Formel IV mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (Va) X-NR₃-CO-CO-O-R₁₄ (Va)wobei in den obigen Formeln R₁₄ Wasserstoff oder C1-2-Alkyl ist und die übrigen Symbole den im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen entsprechen, kondensiert.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 zum
Stabilisieren von Kunststoffen und Lacken gegen den Abbau durch Licht,
Oxidation und Wärme.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919103415A GB9103415D0 (en) | 1991-02-19 | 1991-02-19 | Improvements in or relating to organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203771A1 true DE4203771A1 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=10690207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203771A Withdrawn DE4203771A1 (de) | 1991-02-19 | 1992-02-10 | 2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamide |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5306823A (de) |
JP (1) | JPH0578318A (de) |
KR (1) | KR920016419A (de) |
CA (1) | CA2061404A1 (de) |
CH (1) | CH683688A5 (de) |
DE (1) | DE4203771A1 (de) |
FR (1) | FR2672889B1 (de) |
GB (2) | GB9103415D0 (de) |
IT (1) | IT1262952B (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1492494A (en) * | 1975-05-28 | 1977-11-23 | Sankyo Co | Derivatives of 4-aminopiperidine |
FR2587340B1 (fr) * | 1985-09-13 | 1990-04-20 | Sandoz Sa | Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres |
GB8626609D0 (en) * | 1986-11-07 | 1986-12-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
DE3823112A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Basf Ag | 2,6-polyalkyl-piperidin-4-amide, deren verwendung als stabilisatoren, insbesondere fuer kunststoffe, sowie diese amide enthaltendes organisches material |
EP0389427B1 (de) * | 1989-03-21 | 1994-04-27 | Ciba-Geigy Ag | Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen |
DE69012619T2 (de) * | 1989-03-21 | 1995-01-26 | Ciba Geigy Ag | Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen. |
-
1991
- 1991-02-19 GB GB919103415A patent/GB9103415D0/en active Pending
-
1992
- 1992-02-10 DE DE4203771A patent/DE4203771A1/de not_active Withdrawn
- 1992-02-12 FR FR9201660A patent/FR2672889B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-14 US US07/836,027 patent/US5306823A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-17 CH CH465/92A patent/CH683688A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-18 CA CA002061404A patent/CA2061404A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-18 JP JP4030948A patent/JPH0578318A/ja active Pending
- 1992-02-18 KR KR1019920002409A patent/KR920016419A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-02-18 GB GB9203363A patent/GB2252974B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 IT ITRM920102A patent/IT1262952B/it active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920016419A (ko) | 1992-09-24 |
GB9103415D0 (en) | 1991-04-03 |
FR2672889B1 (fr) | 1995-05-12 |
GB2252974B (en) | 1995-05-24 |
ITRM920102A1 (it) | 1993-08-18 |
GB2252974A (en) | 1992-08-26 |
ITRM920102A0 (it) | 1992-02-18 |
CH683688A5 (de) | 1994-04-29 |
GB9203363D0 (en) | 1992-04-01 |
US5306823A (en) | 1994-04-26 |
JPH0578318A (ja) | 1993-03-30 |
FR2672889A1 (fr) | 1992-08-21 |
IT1262952B (it) | 1996-07-23 |
CA2061404A1 (en) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH669598A5 (de) | ||
DE4317672B4 (de) | Homogene Schmelzmasse in Form einer festen Lösung aus Verbindungen mit sterisch gehinderten Aminogruppen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von polymeren Natur- und Kunststoffen | |
DE3827885A1 (de) | Stabilisatoren der 2-(2'-hydroxyphenyl)-benztriazolreihe | |
DE3408948A1 (de) | Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen | |
DE3149453C2 (de) | 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen | |
DE3919691A1 (de) | Polymere polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane | |
CH671760A5 (de) | ||
DE3739523A1 (de) | Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren | |
DE3412227A1 (de) | Neue piperidinverbindungen | |
DE3737397A1 (de) | Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme | |
CH665207A5 (de) | Piperidinverbindungen. | |
DE3619604A1 (de) | Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe | |
CH678325A5 (de) | ||
DE69012619T2 (de) | Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen. | |
EP0349862B1 (de) | 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material | |
DE3523679A1 (de) | Neue polymethylpiperidinverbindungen | |
DE4203771A1 (de) | 2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamide | |
DE2545645C2 (de) | Thiazolinylamino-piperidin-Derivate | |
DE3630762A1 (de) | 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide | |
DE4324793A1 (de) | Iminoäther-Lichtstabilisatoren | |
DE3512634A1 (de) | Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen | |
CH652713A5 (de) | 4-aminomethyl-polymethylpiperidine. | |
DE4426222A1 (de) | Verbesserungen von oder bezogen auf organische Verbindungen | |
EP0116931B1 (de) | Oxalsäurediarylamide und deren Verwendung als UV-Absorber und damit ausgerüstete polymere Substrate | |
DE3528480A1 (de) | Neue piperidinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |