DE3528480A1 - Neue piperidinverbindungen - Google Patents

Neue piperidinverbindungen

Info

Publication number
DE3528480A1
DE3528480A1 DE19853528480 DE3528480A DE3528480A1 DE 3528480 A1 DE3528480 A1 DE 3528480A1 DE 19853528480 DE19853528480 DE 19853528480 DE 3528480 A DE3528480 A DE 3528480A DE 3528480 A1 DE3528480 A1 DE 3528480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
phenyl
hydrogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528480
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr. Biel-Benken Avar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19853528480 priority Critical patent/DE3528480A1/de
Publication of DE3528480A1 publication Critical patent/DE3528480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • NEUE PIPERIDINVERBINDUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen der Formel I worin R C1-14-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C2-8-alkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, worin der Phenylkern bis zu 3 Substituenten aus der Gruppe Hydroxyl und C1 g-Alkyl tragen kann, gegebenenfalls eine oder zwei Hydroxyl- und/oder C1-8-Alkylgruppen tragendes Phenyl, Cyclohexyl, C1-8-Alkyl-cyclohexyl, Hydroxy-C5-7-cycloalkyl oder Furylmethyl und alle R1 und Ri' unabhangig voneinander Wasserstoff oder Cl 4-Alkyl oder die beiden R1 und/oder Rf zusammen eine Gruppe der Formel -(CH2)3-bedeuten und an die beiden in 4-Stellung des Piperidinringes eingezeichneten Valenzen an sich bekannte Substituenten gebunden sind.
  • R bedeutet vorzugsweise C114-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, insbesondere Methyl oder Aethyl. Alle R1 und Rf bedeuten vorzugsweise Wasserstoff.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia worin R C1-14-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, m 1-4, R2 für m = 1 ; C1-22-Alkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, vorzugsweise Benzyl, C1-21-Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, p-tert.-Butylphenyl, C5-6-Cycloalkyl-carbonyl, C1-4-Alkyl-C5-C6--cycloalkyl-carbonyl, Phenyl-cl-6alkyl-carbonyls wobei die obigen Phenylreste durch 1 oder 2 C1-9-Alkyl- und/oder 1-Hydroxyl substituiert sein konnen, fur m = 2: lineares oder verzweigtes C2-22-Alkylen, C4 12-A1-kenylen-, Xylylen oder eine Gruppe der Formel -CO-B-CO-, worin B die direkte Bindung, C1-6-Alkylen, C2 6-Alkenylen, Phenylen oder C1-4-Alkyl-phenylen ist, fur m = 3: eine Gruppe der Formel B'(C0)3-, worin B' ein dreiwertiger, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Rest ist, fur m = 4: eine Gruppe der Formel B (CO)4-, worin B ein vierwertiger, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Rest ist, bedeuten.
  • Bevorzugte Reste R2 in der Formel Ia sind Phenylcarbonyl, p-tert.-Butylphenyl, C15-19-Alkyl-carbonyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-äthyl, -(CH2)-8.
  • Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel Ib worin n 1 oder 2, R C1-14-Alkyl, Phenyl oder Benzyl.
  • R3 Wasserstoff, C1-l2-Alkyls gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-12-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-8-alkylcarbonyl R4 für n = 1: C1-12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-6-Cycloalkyl, -CH2-CH2-COOR, wobei R eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt, fur n = 2: C2 12-Alkylen, Phenylen oder Xylylen bedeuten.
  • Die fur R3 angegebenen Phenylreste kennen durch 1 oder 2 C1-8-Alkylreste und/oder 1-Hydroxyl substituiert sein. Bevorzugt sind Phenyl, p-tert.-Butylphenyl-, p-Nonylphenyl-, 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenylreste.
  • Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel Ic worin R, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und R5 Wasserstoff, C1-12-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Aethyl bedeutet.
  • Bevorzugt sind weiter Verbindungen der Formel worin E Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel R C1 l4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, R6 Wasserstoff, C1-21-Alkyl oder C2-22-Alkenyl, welche gegebenenfalls durch Phenyl oder Naphthyl substituiert und/oder durch Sauerstoff, -NH- oder C1~4-Alklyl-imin unterbrochen sind, C5-12-Cycloalkyl, Phenyl oder C1-12-Alkylphenyl, oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-20 C-Atomen der durch Sauerstoff, -NH- oder S1 4-Alkyl-imin unterbrochen sein kann, und 1-3 weitere Reste der Formel a und/oder C1-21-Alkyl-carbonyloxygruppen trägt, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 30-Alkyl, Benzyl oder 97 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und R8 Phenyl, C1 4-Alkylphenyl, Chlorphenyl oder 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl oder Naphthyl, oder R7 und Rg zusammen mit dem C-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl substituierten C5-C15-Cycloalkylidenring oder eine Gruppe der Formel Rg Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder -CO-O-C1-21-Alkyl, R1o Wasserstoff oder Methyl und R11 Wasserstoff, Cyanmethyl, C1-8-Alkyl, C14-Alkyl-carbonyl, C1-4-Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1~4-alkylaminocarbonyl, oder eine Gruppe der Formel R-O-CO-CO-, wobei R eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzt, bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeuten R7 und R8 zusammen mit dem C-Atom an das sie gebunden sind, Cyclopentyl iden, Cyclohexyliden oder Cyclododecyliden, vorzugsweise Cyclododecyl iden; n ist vorzugsweise 1 oder 2; R6 bedeutet vorzugsweise C1 l2-Alkyl oder C2-12-Alkenyl, welche auch durch Sauerstoff oder Aminogruppierungen unterbrochen sein können, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenyl oder C1-12-Alkyl-phenyl oder mehrwertige gesättigte Reste der Formeln (c) bis (m), welche an ihren freien Valenzen weitere Reste a oder auch C1,21-Alkyl-carboxylreste aufweisen können: (CH2)p (b), p = 2-10 (e) -CH2-CH2-O-CH2-CH2- (f), (h), -CH2-CH-CH2- (i), Falls nicht anders angegeben, enthalten die Alkylreste in den Verbindungen der Formel I vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere ein oder zwei Kohlenstoffatome und die Alkylenreste vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatome.
  • Die Verbindungen der Formel I stellt man her, indem man die eingezeichnete NH-Gruppe einer Verbindung der Formel II worin die beiden R1 und die beiden Rj die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und an die freien Valenzen in 4-Stellung des Piperidinringes an sich bekannte Substituenten gebunden sind, mit einer Verbindung der Formel III worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal Chlor oder Brom bedeutet, in an sich bekannter Weise amidiert.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen eine bedeutend erhöhte Loslichkeit und damit eine bessere Einsetzbarkeit als Lichtschutzmittel, insbesondere in sauerkatalysierten Einbrennlacken.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0.02 bis 1 Gew.% vor, wahrend oder nach der Polymerbildung zusetzt, wobei die Verbindung der Formel I je nach Notwendigkeit in fester oder geloster Form zugegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0.01-5 Gew.%, vorzugsweise 0.02-1 Gew.% einer Verbindung der Formel I als Lichtschutzmittel enthalten, sowie Mittel, z.B. sog. Masterbatches, welche eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 20-80 Gew%, vorzugsweise 40-60 Gew% enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I sind vor allem als Lichtstabilisatoren einsetzbar.
  • Besonders zahlreich sind die Anwendungsmoglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise fur Polyolefine, insbesondere Polyãthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyãthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide (Nylon), Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetale, Phenol-Formaldehydharze, Epoxiharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemassen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyathylen incl. hochmolekularem Polyathylen, Aethylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise fur Polypropylen, Polyathylen, Aethylen/Propylencopolymer oder ABS.
  • Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schutzenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze z.B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyathylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein.
  • Beim Verarbeitenwz.B. durch Extrusion, Spritzguss, Rotationsguss oder durch Blasformen, erhalt man beispielsweise Folien, Filme, Schlauch, Rohre, Behalter, Flaschen, Profilteile, Faden, Bandchen oder auch Schaume. Man kann auch Metalldrahte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders uberziehen.
  • Die Kunststoffe mussen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemãssen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate,bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemãssen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunstsfoff in die endgultige Form überfuhren.
  • Neben den Verbindungen der Formel I konnen den Kunststoffen noch weitere Stabilistoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z.B. Antioxydantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole, Schwefel- oder Phosphor- enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B. Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)-verbindungen, sterisch gehinderte Phenole, z.B. a-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsaurestearyl, Tetrakis-[methylen-3(3', 5'-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]-methan, 1,3,3,-Tris-(2-methylen-4-hydroxy-5-tert butylphenyl)-butan, l,3,5-Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy--2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, Tris (3,5 ditert.butyl-4--hydroxy-benzyl)-isocyanat, Triester der ß-(4-Hydroxy-3,5-ditert.butyl-phenyl)- propionsaure mit 1,3,4,-Tris-(2-hydroxyãthyl)-5-triazin--2,4,6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis-E3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert.-butylphenyl )-butansaure]-glycolester, 1 ,3,5-trimethyl-2 ,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxy-benzyl-)-benzol, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6--tert.-butylphenyl)-terephthalat, 4,4-Methylen-bis-(2,6-ditert.-butylphenol, 4,4'-Butyliden-bis-(tert.-butyl-meta-kresol), 4,4-Thiobis-(2-tert.-butyl-5-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren konnen zugegeben werden, z.B. schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis-(methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis-(methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen, z.B. Trionylphenylphosphit; 4,9-Distearyl-3,5,8,l0-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)-phosphot oder Tetrakis-(2,4-ditert.-butylphenyl )-4,4'-biphenylylen-diphosphonit.
  • Die erfindungsgemassen Verbindungen und deren oben erwähnte Mischunqen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z.B. in der DOS 26 06 358 beschrieben. Diese gehlren z.B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, l,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Salicylate, Zimtsaureester, Ester von gegebenenfalls substitueirten Benzoesauren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsaurediamide. Die Verbindungen der Formel I sind auch einsetzbare in photopolymerisierten Polymeren die im Prepolymeren einen Photoinitiator enthalten.
  • Bevorzugt setzt man die Verbindungen der Formel I im Gemisch mit einem Oxamid der Formel worin Ra (C6 22)-Alkyl oder (C622)-Alkoxy' R1a und R2a unabhangig voneinander Wasserstoff, (C1~8)-Alkyl, (C1-12)-Alkoxy, (C1-12)- Alkylthio, Phenoxy, Phenylthio, R3a Wasserstoff oder (C1,8)-Alkyl bedeuten, wobei nur jeweils einer der Substituenten Rla und R2Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio bedeutet, in der angegebenen Konzentration ein.
  • Weitere Additive sind z.B. Flammschutzmittel, Antistatika und andere bekannte Zusatze Die erfindungsgemãssen Verbindungen dienen, wie bereits erwahnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dunner Schichten vorliegen, z.B. in Form von Lacken, Anstrichen und Ueberzugen aller Art.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von Automobillacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heissvernetzbarer Alkyld-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Tempertaturen von vorzugsweise uber 80"C eingebrannt bzw. ausgehbartet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushartung zusatzlich durch Anwending saurer Katalysatoren beschleunigt werden kann. Unter dem Begriff heissvernetzbare Alkyd-, Acryl-oder Melaminharze sind vorzugsweise solche zu verstehen, die als Bindemittel Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Oelaljsydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus gesãttigtem Polyester und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder selbstvernetzenden Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharzen mit einpolymerisiertem Styrol enthalten.
  • Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten in Frage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyätherharzen, gehartet mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sog. 2-Kompomenten-Polyurethanlacke werden im allgemeinen bei Tempetraturen zwischen 60-120"C ausgehãrtet.
  • Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatlacke.
  • Fur Automobillacke sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombination mit Butanol-verãtherten Melaminharzen von Bedeutung, sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit aliphatischen Isocyanaten.
  • Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z.B. beschrieben in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, S. 712 oder auch im US.P. 3.062.763. Bevorzugt sind sauerkatalysierte Einbrennl acke.
  • Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche zu verstehen sind, welche durch Aufspritzen eines Klarlackes auf den Metalleffekt- oder unipigmentieren Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
  • Die erfindungsgemãssen Verbindungen sind vor allem fur die Verwendung in Zweischichtlackierungen, z.B. Metallise-Lackierungen fwur Automobile geeignet. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemãssen Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind dabei im pigmentierten Grundlack und/oder im Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
  • In der Praxis liegen die erfindungsgemãss zu stabilisierenden Lacke als Lösungen in organischen Losungsmitteln (sog.Nasslacke) vor, wobei der Bindemittelgehalt z.B. zwischen ca. 35% ("low solid Lacke") und ca. 70% ("high solid Lacke") betragen kann. Die Lackbindemittel können jedoch auch in Form wässriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog. Wasserlacke), wobei die Bindemittelanteile bevorzugt 20-30% betragen. Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den erfindungsgemassen Verbindungen in Frage.
  • Die erfindungsgemassen Zubereitungen werden in die Nass- oder Pulverlacke vor dem Einbrennen bzw. Ausharten eingemischt.
  • Die bevorzugten flussigen Zubereitungen können volumetrisch schnell und genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden. Dies ist ein grosser Vorteil gegenuber dem ublichen Einbringen von Lichtstbilisatoren in fester Form.
  • Besonders geeignet fur die Einbringung in Lacke mittels Einruhren sind hochkonzentrierte Lösungen in flüssigen Kohlenwasserstoffen, von mindestens 40 % und vorzugsweise 60-80%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel 1 ist in der eingebrannten Lackierung etwa 0.02-8 Gewichtsprozente und vorzugsweise 0.2-4 Gewichtsprozente.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung. Wo Teile angegeben sind, sind Gewichtsteile zu verstehen.
  • Beispiel 1 13,0 g 2,2,6,6-Tetramethyl-4-benzoyloxy-piperidin werden zusammen mwt 7,0 g Triãthylamin in 50 ml Chloroform gelöst und bei 16"C im Verlaufe einer Stunde mit 6,8 g Oxalsäuremonoathylesterchlorid gelost und bei -16°C im Verlaufe einer Std. mit 6,8 g Oxalsãuremonoãthylesterchlorid gelöst in 10 ml Chloroform, versetzt. Man ruhrt weitere 2,5 Std. bei -15°C, dann wird mit 60 ml Hexan verdunnt und die organische Phase 3 x mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Isopropanol verruhrt. Der ausgefallene Niederschlag (Ausgangsprodukt) wird abgesaugt und die Isoproapnol-Lösung eingedampft. Der Ruckstand wird durch FLASH-Chromatographie gereinigt. (Losungsmittel Toluol/Aceton 9:1, Saule: Kieselgel 60 Merck 9385) Man erhalt ein dickflussiges, schwach hellgelbes Oel, der Formel Beispiel 2 13,5 g der Verbindung der Formel und 5,05 g Triathylamin werden in 70 ml Chloroform vorgelegt.
  • Dann wird die Lösung bei -17°C mit 8,19 g Oxalsauremonoãthylesterchlorid, gelost in 10 ml Chloroform, im Verlaufe einer Stunde versetzt, und 5 Stunden lang bei -17°C gerührt. Die klare Lösung wird bei 0°C mit 160 ml Hexan versetzt und das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt. Die organische Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und das Losungsmittel abdestilliert. Der Ruckstand, 14,0 g klar gelbes Harz, wird sãulenchromatographisch gereinigt und isoliert.
  • Kieselgel 60 Merck 9385 Laugmittel Toluol/Aceton (9:1).
  • Produkt: Helles Harz der Formel In analoger Weise stellt man die Verbindungen der Tabelle 1, die alle eine olige bis harzartige Konsistenz aufweisen, her.
  • Die Verbindungen in Tabelle 1 entsprechen der Formel Tabelle 1
    Nr. R A B
    1 -CH3 H -0-C-C17H35
    0
    II
    2 | -C2H5 H -O-C-C17H35
    O A tert. Butyl
    3 -CH3 H -O-C X -OH
    tert.Butyl
    0 J ert.Butyl
    II
    4 -C2H5 H - 0 - C -OH
    ert.Butyl
    0
    5 j -C2H5 H -N-CH-CH-C-OCH3
    C=0
    CH3
    6 -C2Hg H -N C8H17n
    C=0
    | CM3
    H3
    7 CH3 H g -N - CsH17n
    C=0
    CH3
    H O
    lot
    8 -CH3 N (i
    8 - N - C12H25
    o
    Beispiel 3 Ein Klarlack der Zusammensetzung 80 Teile Viacryl SC 344 (50 %ige Lösung eines Acrylharzes, Firma Vianova), 13,9 Teile Maprenal MF 80 (72 %ige Losung eines Melaminharzes, Firma Hoechst) und 4,1 Teile Byketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt) wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung aus Beispiel 1 versetzt. Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelost. Der Lack wird auf ubliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentieren Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40µm aufgespritzt und 30 Minuten bei 140°C ausgehartes. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Bestandigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Beispiel 4 In einen Klarlack der Zusammensetzung: 29,5 Teile Setalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Firma Synthese B.V.), 39,2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45 %ige Lösung eines Acrylharzes Firma Synthese B.V.), 21,4 Teile Setamine US-138 BB-70 (70 %ige Lösung eines Malaminharzes, Firma Synthese B.V.), 2,5 Teile Baysilonöl OL (2 % in Xylol, Fa. Bayer, ein Verlaufmittel), und 7,4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst (ein Gemisch aus vorwiegend monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen) werden 2,5 Teile der Verbindung aus Beispiel 2 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa.
  • American Cyanamid) eingeruhrt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf ubliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic-oder unipigmentierten Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40 um aufgespritzt und 20 Min. bei 110°C ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht-und Bewetterung.
  • Beispiel 5 Ein Klarlack der Zusammensetzung: 75 Teilen Macrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz, Firma Bayer), 2 Teilen Baysilonöl A (1%ige Losung in Xylol, als Verlaufmittel), 0,3 Teilen Dibutylzinndilaurat, 0,35 Teilen Diäthanolamin, 5,0 Teilen Aethylglykolacetat, 5,0 Teilen Solvesso 100 (= aromatisches Kohlenwasserstoffgemisch mit einer Siedegrenze zwischen 162 und 177°C), 6,0 Teilen Xylol und 6,35 Teilen Butylacetat wird mit 2 Teilen der Verbindung gemäss Beispiel 1 und 30 Teilen Desmodur N 75 (ein aliphatisches Polyisocyanat der Fa. Bayer) versetzt.
  • Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40rm aufgespritzt und bei 80-90"C 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Beispie'l 6 Ein uni-weiss-pigmentierter Lack der Zusammensetzung: 14,30 Teile Setamin US-132 BB-70 (70 %ige Lösung eines Melaminharzes, Firma Synthese B.V.), 57,15 Teile Setal 84 W-70 (70%ige Losung eines Alkydharzes Firma Synthese B.V.), 7,70 Teile n-Butanol, 1,85 Teile Butylglykolacetat, 9,50 Teile Solvesso 100 (= aromatisches Kohlenasserstoffgemisch mit einer Siedegrenze zwischgen 162-177"C), 9,50 Teile Xylol und 25 Teile Titandioxid vom Rutiltyp wird mit 1,8 Teilen der Verbindung gemäss Beispiel 1 versetzt. Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Fuller in eine Schichtdicke von 20-30 um eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Abluftzeit von 30 Min. bei Raumtemperatur bei-120"C in 30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt gute Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.

Claims (11)

  1. NEUE PIPERIDINVERBINDUNGEN P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Piperidinverbindungen der Formel I worin in R C1-14-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C2-8-alkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, worin der Phenylkern bis zu 3 Substituenten aus der Gruppe Hydroxyl und C1,8-Alkyl tragen kann, gegebenenfalls eine oder zwei Hydroxyl- und/oder C1-8-Alkylgruppen tragendes Phenyl, Cyclohexyl, C1 8-Alkyl-cyclohexyl, Hydroxy-C57-cycloalkyl oder Furylmethyl und alle R1 und R; unabhangig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Alkyl oder die beiden R1 und/oder Rf zusammen eine Gruppe der Formel -(CH2)3-bedeuten und an die beiden in 4-Stellung des Piperidinringes eingezeichneten Valenzen an sich bekannte Substituenten gebunden sind.
  2. 2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel Ia worin R C1-14-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, m 1 - 4, R2 fur m = 1: C1 22-Alkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, vorzugsweise Benzyl, C1-21-Alkylcarbonyl, Phenylcarbonyl, C5-6-Cycloalkyl-carbonyl, C1-4-Alkyl-C5-C6-cycloalkyl carbonyl, Phenyl-C1-6-alkyl-carbonyl, wobei die obigen Phenylreste durch 1 oder 2 Cl g-Alkyl- und/oder 1-Hydroxyl substituiert sein konnen, fur m = 2: lineares oder verzweigtes C2-22-Alkylen, C4~12-Alkenylen-, Xylylen oder eine Gruppe der Formel -CO-B-CO-, worin B die direkte Bindung, C1-6-Alkylen, C2-6-Alkenylen, Phenylen oder C1-4-Alkyl-pehnylen ist.
    fur m = 3: eine Gruppe der Formel B'(CO)3-, worin B' ein dreiwertiger, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Rest ist, fur m = 4: eine Gruppe der Formel B (CO)4-, worin B ein vierwertiger, bis zu 6 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Rest ist, bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel Ib worin n 1 oder 2, R C1-14-Alkyl, Phenyl oder Benzyl R3 Wasserstoff, C1 l2-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1 l2-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl--C1-8-alkylcarbonyl R4 für n = 1; C1-12-Alkyl, C2-12-Alkenyl, C5-6-Cycloalkyl oder -CH2-CH2-COOR, für n = 2: C2-C12-Alkylen, Phenylen oder Xylylen bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel Ic worin R, R4 und n die Bedeutung nach Patentanspruch 3 haben und R5 Wasserstoff, C1-12-Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Aethyl bedeutet.
  5. 5. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel Id worin E Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel R C1j4-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, R6 Wasserstoff, C1-21-Alkyl oder C2 22-Alkenyl, welche gegebenenfalls durch Phenyl oder Naphthyl substituiert und/oder durch Sauerstoff, -NH- oder C1-4-Alkyl-imin unterbrochen sind, C5-12-Cycloalkyl, Phenyl oder C1-12-Alkyl-phenyl, oder R6 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-20 C-Atomen der durch Sauerstoff, -NH- oder C14-Alkyl--imin unterbrochen sein kann, und 1-3 weitere Reste der Formel a und/oder Cl-2l-Alkyl-carbonyloxygruppen tragt, R7 und R8 unabhangig voneinander Wasserstoff, Cl-30-Alkyl, Benzyl oder R7 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl und R8 Phenyl, C1 4-Alkylphenyl, Chlorphenyl oder 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl oder Naphthyl, oder R7 und R8 zusammen mit dem C-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C1-4-Alkylsubstituierten C5-C15-Cycloalkylidenring oder eine Gruppe der Formel Rg Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder -CO-O-C1-21-Alkyl, R10 Wasserstoff oder Methyl und R11 Wasserstoff, Cyanmethyl, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkyl-carbonyl, C1-4-Alkoxy-carbonyl Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C14-alkylaminocarbonyl, oder eine Gruppe der Formel R-O-CO-CO-bedeuten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die eingezeichnete NH-Gruppe einer Verbindung der Formel II worin an die freien Valenzen in 4-Stellung des Piperidinringes an sich bekannte Substituenten gebunden sind, mit einer Verbindung der Formel worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, amidiert.
  7. 7. Verfahre zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindunq der Formel I nach Patentanspruch 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gewichtsprozent vor, wahrend oder nach der Polymerbildung zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I im Gemisch mit einem Oxamid der Formel worin Ra C6 22-Alkyl oder C6-22-Alkoxy, Rla und R2a unabhangig voneinander Wasserstoff, C1,8-A1-kyl, C1-12-Alkoxy, C1j2-Alkylthio, Phenoxy, Phenylthio, R3a Wasserstoff oder Cg-Alkyl, wobei nur jeweils einer der beiden Substituenten R1a und R2a Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio bedeutet, in der angegebenen Konzentration einsetzt.
  9. 9. Konzentrierte Losungen, die eine Verbindung der Formel I, gegebenenfalls im Gemisch mit einer Verbindung der Formel IV, in einer Konzentration von 60-80 Gew. % enthalten.
  10. 10. Stabilisierte Kunststoffe, die 0.01-5 Gew. %, vorzugsweise 0.02-1 Gew.% einer Verbindung der Formel I nach Patentanspruch 1, gegebenenfalls im Gemisch mit einer Verbindung der Formel IV nach Patentanspruch 8 als Lichtschutzmittel enthalten.
  11. 11. Einbrennlackierungen, insbesondere Fahrzeuglackierungen, vorzugsweise Zweischichtlackierungen, vorzugsweise Metallise-Lackierungen fur Automobile nach Patentanspruch 10.
DE19853528480 1984-08-14 1985-08-08 Neue piperidinverbindungen Withdrawn DE3528480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528480 DE3528480A1 (de) 1984-08-14 1985-08-08 Neue piperidinverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429826 1984-08-14
DE19853528480 DE3528480A1 (de) 1984-08-14 1985-08-08 Neue piperidinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528480A1 true DE3528480A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=25823840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528480 Withdrawn DE3528480A1 (de) 1984-08-14 1985-08-08 Neue piperidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528480A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669598A5 (de)
DE69812787T2 (de) Nass in Nass-Grundierung mit UV-Schutz und niedriger Filmbildungstemperatur
DE3408948A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
CH676713A5 (de)
CH671760A5 (de)
CH674515A5 (de)
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
CH677665A5 (de)
EP1252136A1 (de) Diethyloctandioldicarbamate und diethyloctandioldiallophanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
CH668425A5 (de) Verbindungen der tetraalkylpiperidinreihe und deren verwendung als lichtstabilisatoren.
WO2016005094A1 (de) Verfahren zur beschichtung von kunststoffsubstraten
EP0208264A1 (de) 1-Oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
CH678325A5 (de)
DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
DE3528480A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
DE3512634A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE4324793A1 (de) Iminoäther-Lichtstabilisatoren
CH652713A5 (de) 4-aminomethyl-polymethylpiperidine.
DE3630762A1 (de) 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide
CH683688A5 (de) 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidyl-Oxalsäureamide.
DE3201415A1 (de) 4-aminomethyl-polyalkylpiperidine
DE4426222A1 (de) Verbesserungen von oder bezogen auf organische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination