DE3523679A1 - Neue polymethylpiperidinverbindungen - Google Patents

Neue polymethylpiperidinverbindungen

Info

Publication number
DE3523679A1
DE3523679A1 DE19853523679 DE3523679A DE3523679A1 DE 3523679 A1 DE3523679 A1 DE 3523679A1 DE 19853523679 DE19853523679 DE 19853523679 DE 3523679 A DE3523679 A DE 3523679A DE 3523679 A1 DE3523679 A1 DE 3523679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compound
hydrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523679
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr. Biel-Benken Avar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19853523679 priority Critical patent/DE3523679A1/de
Publication of DE3523679A1 publication Critical patent/DE3523679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • NEUE POLYMETHYLPIPERIDINVERBINDUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue l-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-E4,5]decan-Verbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als Lichtschutzmittel.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel I worin X Sauerstoff, R Wasserstoff, Alkyl(C1 8), Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C14), R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1,30), Benzyl oder R3 Wasserstoff oder Alkyl(C1,4) und R4 Phenyl, Alkyl(C1 4)phenyl, Chlorphenyl, 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl oder Naphthyl, oder R3 und R4 zusammen mit dem C-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch Alkyl(C1 4) substituierten Cycloalkyliden(C5,15)ring, R5 Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder - CO - O-Alkyl(C1 2l), R6 Wasserstoff oder Methyl, R7 wenn R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, einen n-wertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine, vorzugsweise bis zu vier Hydroxylgruppen und/oder einen Rest der Formel als Substituenten aufweist, oder, wenn R Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl ist, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der durch Sauerstoff oder Alkyl(C1-4)imin unterbrochen sein kann und wenn n=1, bis zu drei, wenn n=2, bis zu zwei und wenn n=3, eine Alkyl(C11)carboxylgruppe(n) tragen kann, oder, wenn n=1 und R=Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl, auch Wasserstoff, Alkyl(C1-21) oder Alkenyl (C2-22), welche gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Alkyl(C1-4)imin unterbrochen sind und/oder Phenyl oder Naphthyl als Substituenten tragen können, Cycloalkyl(C512), Phenyl oder Alkyl(C112)phenyl und n 1, 2, 3 oder 4 oder worin X R, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R7 ein Rest der Formel a R8 Wasserstoff oder Alkyl(C14) und n 1 bedeuten.
  • Der Substituent R bedeutet vorzugsweise Acyl, worunter im allgemeinen Alkyl(C1-2l)carbonyl, Alkenyl(C2,19)carbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkyl--(C1-4)carbonyl, Alkyl(C1,14)arylcarbonyl, wobei Aryl vorzugsweise als Phenyl zu verstehen ist.
  • Carbamoyl bedeutet einen Rest worin Rg Wasserstoff, Alkyl(C112), Cycloalkyl(Cs-6), Phenylalkyl(C1 l2) oder Phenyl, R10 Alkyl(C1-12), Cycloalkyl(Cs-6), Phenylalkyl(C1-12) oder Phenyl bedeuten, oder Rg und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-7-gliedrigen Ring, der ein weiteres Sauerstoffatom enthalten kann, bilden.
  • Acyl bedeutet vorzugsweise Alkyl(C1-12)carbonyl oder Alkenyl(C2-12)-carbonyl, vorzugsweise Alkyl(C14)carbonyl, insbesondere Acetyl.
  • Bevorzugt hat R die Bedeutung von R', d.h. Acyl oder Cyanomethyl, vorzugsweise Acyl, vorzugsweise von R@@, d.h. Alkyl(C14)carbonyl, insbesondere Acetyl.
  • Wenn R Alkyl bedeutet, ist darunter vorzugsweise Alkyl(C14), insbesondere Methyl zu verstehen.
  • R1, R2, R5 und R6 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff.
  • R3 bedeutet vorzugsweise R3, d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1-4) oder Benzyl, oder zusammen mit R4 und dem verbindenden C-Atom Cycloalkyliden(C512). R3 bedeutet vorzugsweise R3, d.h. Wasserstoff, Alkyl-(C1-4) oder zusammen mit R4 und dem verbindenden C-Atom Cyclopentyliden, Cyclohexyliden oder Cyclododecyliden, vorzugsweise Cyclododecyliden.
  • R4 bedeutet vorzugsweise R4, d.h. Alkyl(C112), Benzyl, oder zusammen mit R3 und dem verbindenden C-Atom Cycloalkyliden(C5-12) und sofern R3 = Wasserstoff oder Alkyl(C1 4) ist R4 auch Phenyl. R4 bedeutet vorzugsweise R4@@, d.h. Alkyl(C1.12) oder zusammen mit R3 und dem verbindenden C-Atom Cyclopentyliden, Cyclohexyliden oder Cyclododecyliden, vorzugsweise Cyclododecyliden.
  • R3 als Alkyl ist vorzugsweise Methyl oder Aethyl.
  • Bedeutet R3 Wasserstoff, so bedeutet R4 vorzugsweise Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Nonyl, Undecyl oder Phenyl, vorzugsweise einen der genannten Alkylreste. Bedeutet R3 Methyl, so bedeutet R4 vorzugsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Hexyl oder Nonyl. Bedeutet R3 Aethyl, so bedeutet R4 vorzugsweise Aethyl oder n-Pentyl. Vorzugsweise haben R3 und R4 dieselbe Bedeutung und bedeuten jeweils Alkyl(C1,4) oder zusammen mit dem verbindenden C-Atom einen der genannten Cycloalkylidenringe, vorzugsweise zusammen mit dem verbindenden C-Atom einen der genannten Cycloalkylidenringe.
  • Wenn X Sauerstoff und R7 einen n-wertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt, so ist darunter vorzugsweise eine der folgenden Gruppen zu verstehen: fUr n = 1: -CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH2-CH2-CH2-OH für n = 2: für n = 3: HO-CH2-C(CH2-)3 Eine bevorzugte Bedeutung von R7 ist R7, d.h. Alkyl(C121) oder Alkenyl(C2 22), welche auch durch Sauerstoff oder Amingruppierungen unterbrochen sein können, Cycloalkyl(Cs 6), Pheny1alkyl(C14), Phenyl oder Alkyt(C1,12)phenyl oder mehrwertige gesättigte Reste der Formeln c bis m, welche an ihren freien Valenzen bis zu n Reste der Formel I ohne R7, oder bis zu drei Alkyl(C1,2l)carbonylgruppen tragen können.
  • Die Reste c bis m sind: p = 2-10 R7 bedeutet insbesondere R7, d.h. Alkyl(C1-18), vorzugsweise Alkyl--(C12-14), oder einen der Reste (c) bis (i).
  • R8 bedeutet vorzugsweise R8, d.h. Wasserstoff, Alkyl(C14) oder Phenyl; R9 bedeutet vorzugsweise Rg, d.h. Alkyl(C1-8) oder R8 und Rg bilden mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen 5-7-gliedrigen Ring; vorzugsweise Piperidyl oder Morpholinyl.
  • In den neuen Verbindungen bedeutet n vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen der Formel Ia insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I b Unter den Verbindungen der Formel I, worin X und n 1 bedeutmn, sind diejenigen der Formel Ic und insbesondere diejenigen der Formel Id bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formel I stellt man her, indem man n Mol einer Verbindung der Formel II an 1 Mol einer Verbindung der Formel III vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators, anlagert.
  • Die Reaktionsbedingungen dieser Anlagerungsreaktion entsprechen denjenigen der Michael-Addition und sind analogerweise anzuwenden, wie dies in Organic Reactions, Bd.lO, Seiten 179 ff (1959) beschrieben ist. Vorzugsweise setzt man in einem an sich bekannten, inerten Losungsmittel bei Temperaturen von 50"C bis l50°C, vorzugsweise 80"C bis l20°C um. Als alkalischen Katalysator verwendet man vorzugsweise ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl ist, können auch hergestellt werden, indem man das sterisch gehinderte Stickstofatom des Piperidinringes bzw. die sterisch gehinderten Stickstoffatome der Piperidinringe einer Verbindung der Formel II a in an sich bekannter Weise acyliert, carbamoyliert oder cyanomethyliert.
  • Die Verbindungen der Formel II sowie deren Herstellung sind in der DOS 26 06 026 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin X R7 ein Rest der Formel a und n 1 bedeuten, stellt man her, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel II b oder eines ihrer funktionellen Derivate, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel IIIb kondensiert.
  • Als funktionelle Derivate der Verbindungen der Formel II b kommen z.B. die Säurechloride und die Ester (insbesondere der Methyl- oder Aethylester) in Betracht. Die Kondensation erfolgt nach Methoden, die dem Fachmann geläufig sind. Die Verbindungen der Formel II b und III b sind bekannt oder lassen sich analog zu bekannten Methoden leicht herstellen.
  • Verbindungen der Formel I besitzen eine bedeutend erhöhte Löslichkeit, insbesondere im Vergleich zu den Verbindungen der Formel II, und damit eine bessere Einsetzbarkeit als Lichtschutzmittel. Sie sind auch insbesondere für den Einsatz in Substraten bzw. Kunststoffen geeignet, mit denen die Hydroxylgruppe(n) des Restes R7 zur chemischen Umsetzung gelangen kann (können). Dies ist insbesondere in dünnen Schichten, z.B. in Auto-Einbrennlackierungen auf der Basis von Alkydharzen der Fall, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.% vor, wahrend oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die Verbindungen der Formel I wirken vor allem als Lichtschutzmittel. Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,02-2 Gew.% einer Verbindung der Formel I enthalten, sowie Mittel, z.B. sog. Masterbatches, welche eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 20-80 Gew.%, vorzugsweise 40-60 Gew.% enthalten.
  • Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyathylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, synthetische Polyamide, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetate, Phenol-Formaldehydharze, CL Epoxiarze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere, Terpolymere von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise fur Polypropylen, Polyäthylen,Aethylen/Propylencopolymere oder ABS.
  • Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, beispielsweise Kautschuk und Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schutzenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
  • Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze z.B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein. Beim Verarbeiten z.B. durch Extrusion, Spritzguss, Rotationsguss oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schlauche, Rohre, Behälter (Flaschen), Profilteile, Fäden oder Bändchen oder auch Schäume Man kann auch Metalldrahte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
  • Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemässen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen.
  • Neben den Verbindungen der Formel I können den Kunststoffen noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z.B. Antioxidantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Schwefel oder Phosphor enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B.
  • Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen, sterisch gehinderte Phenole, z.B. ß-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsäurestearylester, Tetrakis-[methylen-3(3', 5'-ditert.-butyl-4-hydroxy-phenyl-)-propionat]-methan, 1,3,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5--tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5 Tris(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6 (1H, 3H, SH)-trion, Bis (4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat, Tris-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Triester der ß-(4-Hydroxy--3,5-ditertbutyl-phenyl)-propionsaure mit 1,3,4-Tris-(2-hydroxyäthyl)--5-triazin 2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis [3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert.--butylphenyl)-butansäure]-glycolester,1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5--ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-)benzol, 2,2'-Methylen-bis-4-methyl-6--tert.-butylphenyl)terephthalat, 4,4-Methylen-bis-(2,6 ditert.-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(-tert. butyl-meta-kresol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden, z.B. schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis-(methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis-(methylen-3-dodecyl--thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen, z.B. Trinonylphenylphosphit, 4,9-Distearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)-phosphit oder Tetrakis-(2,4-ditert.-butylphenyl )-4,4'-biphenylylen-diphosphonit.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen und deren oben erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z.B. in der DOS 2 606 358 beschrieben. Diese gehören z.B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis- 2'-hydroxybenzolyl-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsaurediamide.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten, verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoinitiators ist nicht kritisch.
  • Weitere Additive sind z.B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze.
  • Von besonderem Interesse sind Gemische der obigen Verbindungen der Formel I mit UV-Absorbern, insbesondere Oxamiden der Formel IV worin B Alkyl(C6-22) oder Alkoxy(C622), B1 und B2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1,8), Alkoxy(--C1-12), Alkyl(C112)thio, Phenoxy oder Phenylthio, B3 Wasserstoff oder Alkyl(C1,8) bedeuten, wobei nur jeweils einer der beiden Substituenten B1 und B2 Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio bedeutet und Verbindungen der Formel IV a, worin m = 8-18, vorzugsweise 10-14 und insbesondere 12, und p 1 oder 2, vorzugsweise 2 bedeuten, bevorzugt sind. Solche Verbindungen sind in der DE-OS 31 35 810 beschrieben.
  • Solche Gemische enthalten vorzugsweise die Verbindungen der Formeln I und IV im Gewichtsverhältnis 5:1 bis 1:5, vorzugsweise ca. 2:1 bis 1:4. Die Erfindung betrifft auch hochkonzentrierte Lösungen, d.h. Konzentrationen von 40-90 Gew.%, vorzugsweise ca. 60-80 Gew.% der Verbindung der Formel I, gegebenenfalls im beschriebenen Gemisch mit einer Verbindung der Formel IV. Geeignete Lösungsmittel sind die in der Lackindustrie üblicherweise verwendeten, wie Xylol, Xylol-Gemische, Butanol u.a., vorzugsweise Xylol.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen dienen, wie bereits erwähnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dUnner Schichten vorliegen, z.B. in Form von Lacken, Anstrichen und Ueberzugen aller Art.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von Automobillacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heissvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80"C eingebrannt bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung zusätzlich durch Anwendung saurer Katalysatoren beschleunigt werden kann. Unter dem Begriff heissvernetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze sind solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Oelalkydharze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacryl atharzen und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und Melamin-Formaldehyd--Harzen oder selbstvernetzende Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisiertem Styrol.
  • Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und alifatischen oder aromatischen Isocyanaten infrage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyatherharzen, gehärtet mit alifatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sog. 2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von 60-120"C ausgehärtet. Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacryl atl acke.
  • Für Automobillacke sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombination mit Butanol-verätherten Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehartet mit alifatischen Isocyanaten.
  • Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z.B. beschrieben in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im USP 3.062.763. Verbindungen der Formel I, worin R = Alkyl oder Acyl verwendet man bevorzugt in sauerkatalysierten Einbrennl acken.
  • Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden sind, welche durch Aufspritzen eines Klarlackes auf den Metalleffekt- oder unipigmentierten Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen wie z.B. Metallise-Lackierungen für Automobile. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemässen Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind dabei im pigmentierten Grundlack und/oder im Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
  • In der Praxis liegen die erfindungsgemäss zu stabilisierenden Lacke als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (sog. Nasslacke) vor, wobei der Bindemittelgehalt z.B. zwischen ca. 35% ('low solid Lacke') und ca. 70% ('high solid Lacke') betragen kann. Die Lackbindemittel konnen jedoch auch in Form wässriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog. Wasserlacke), wobei die Bindemittel anteile bevorzugt 20-30% betragen. Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den erfindungsgemässen Verbindungen in Frage.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in die Nass- oder Pulverlacke vor dem Einbrennen bzw. Aushärten eingemischt.
  • Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen der Formel I in flüssiger Form oder in flüssigen Zubereitungen, welche volumetrisch schnell und genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden können.
  • Besonders geeignet für die Einbringung in Lacke mittels EinrUhren sind hochkonzentrierte Lösungen z.B. in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die vorzugsweise mindestens 40% und vorzugsweise 60-80% der Verbindung der Formel I (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthalten.
  • Die Konzentration der Verbindung(en) der Formel I ist in der eingebrannten Lackierung vorzugsweise 0,02-8 Gewichtsprozente und vorzugsweise 0,2-4 Gewichtsprozente.
  • In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch solcher Verbindungen in fester oder gelöster Form zusetzt.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Bei spiel 1 Ein Gemisch aus 40 Teilen Dimethylsulfoxid, 18,2 Teilen 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diazadispiroE5,l ,i1,2]-heneicosan-21-on und 0,1 Teil Natrium wird 30 Min. bei 107" gerührt. Dann werden innerhalb 30 Minuten 8,2 Teile Butandiol(l,4)-monoacrylat zugegeben und anschliessend 6,5 Stunden bei 107° nachgerührt. Anschliessend wird das Lösung mittel abdestilliert und der ölige Rückstand in 50 Teilen Toluol aufgenommen. Die toluolische Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurUckgebliebene, in der Wärme giessbare klare Oel entspricht der Formel Die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 werden anlog zu den Angaben im Beispiel 1 hergestellt, sie entsprechen der Formel I, worin R1, R2, R5 und R6 Wasserstoff bedeuten.
  • T a b e l l e 1
    Bsp. R R3 l R4 R7 n
    No.
    2 H -(CH2)11- -(CH2)110H 1
    3 H do. -CH2CH2CH20H 1
    4 H do. -C-CH20H 3
    5 H do. -CH2-CH-CH2- ph 2 2
    OH
    6 -CH3 do. -CH2-CH(0H)-CH2- 2
    7 H -CH3 -CH3 -(CH2)-40H 1
    8 H do. do. -(CH2)-6oH 1
    1
    9 -CH3 -CH3 do. -CH2-C-CH2- 8 2 2
    OH
    8 e i s p i e 1 10 9,0 Teile der Verbindung der Formel (Smp.: 113-l160C) der Formel werden mit 5,0 Teilen 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 0,2 Teilen Borsäure 10 Stunden lang in einer Apparatur, ausgerustet mit einem Wasserabscheider, bei einer Badtemperatur von 1700 gerührt. Die Reaktionsmasse wird abgekühlt, bei 40° mit 250 ml Toluol versetzt und von ungelösten Anteilen filtriert. Die Toluol-Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt. Das ausgefallene kristalline Produkt wird abgesaugt und getrocknet.
  • Man erhält ein schneeweisses Produkt von Smp. 181-183°.
  • Analyse: Molekulargewicht:Ber.: 574 Gef.: 574 (MS) ANWENDUNGSBEISPIEL 1 0,5 % der Verbindung des Beispiels 1 werden in einem Mischkneter bei 1800 in ein nicht UV-stabilisiertes Polypropylen eingearbeitet. Aus der Knetmasse wird eine 3 mm dicke Platte gepresst. Ebenso wird eine 0,3 mm dicke Folie hergestellt. Die Folie wird im Atlas-Weatherometer WRC 600 (Xenon-Lampe) belichtet und die Schädigung durch das UV-Licht am Zuwachs der Carbonylbande bei 5,8 zum 4m Kompensationsverfahren ermittelt. Man erhält sehr gute Resultate im Vergleich zur Probe ohne UV-Stabilisator.
  • Nach der Deutschen DIN-Norm 53.453 wird an Stanzlingen der 3 mm-Platte nach Belichten im Atlas-Weatherometer WRC 600 die Veränderung der Schlagzähigkeit gemessen. Im Vergleich zur Probe ohne UV-Stabilisator erhält man ebenfalls sehr gute Resultate.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 2 Verwendung in Autodecklack.
  • L ackaufbau Aufbau des Zweischicht-Metallise-Lackes aus einem Grundlack (base coat) und einem Klarlack (top coat) gemäss der folgenden Zusammensetzung.
  • I. Grundlack, base coat bestehend aus (GT = Gewichtsteile): 12,60 Teile handelsübliches Polyacrylatharz, fremdvernetzend (Viacryl SC 344, Vianova, Wien) (Lieferform 50-%ig in Xylol/Butanol 4:1) gemäss Definition DIN 53'186; 2,19 Teile handelsübliches butanolveräthertes Melaminharz, mi ttel reaktiv, Lieferform 72 %ig in Isobutanol (Maprenal MF 800, Cassella) hergestellt durch Polykondensation aus 1 Mol Melamin mit 3 bis 6 Mol Formaldehyd, veräthert mit 3-6 Mol Butanol gemäss Definition DIN 53'187; 0,96 Teile Butanol; 0,26 Teile kolloidale Kieselsaure; 7,05 Teile Xylol; 52,00 Teile Celluloseacetobutyrat-Lösung, 20 %ig (Zusammensetzung siehe unten); 6,80 Teile Aluminiumpaste, nicht aufschwimmend (non leafing), Handelsform 65-%ig in Alkylglykolacetat gemäss Definition DIN 55'923; 18,14 Teile Butylacetat.
  • Celluloseacetobutyrat-Lösung 20,00 Teile Celluloseacetobutyrat, Acetylgehalt ca. 13,6 % Butyrylgehalt 38,7 %, Hydroxylgehalt 1,25 % Viskosität in Poise (dPa.s), 20 %ig in Aceton: 2,0 10,00 Teile Butanol 35,00 Teile Xylol 35,00 Teile ButylacetatTeile 100,00 Teile II. Klarlack, top coat bestehend aus Teilen Polyacrylatharz (analog Grundlack) 13,75 Teilen Melaminharz (analog Grundlack) 4,50 Teilen Glykolsaurebutylester 7,50 Teilen Lösemittel, Aromatengemisch Siedebereich ca.
  • l86-212° 6,00 Teilen Lösemittel, Aromatengemisch Siedebereich ca.
  • l55-l78° Ausfuhrung: Lackaufbau Grundlack I eingefärbt zusätzlich mit 0,3 Teilen Kupferphthalocyaninblau C.I. Pigment Blue 15:1, appliziert durch Spritzen, Schichtstärke ca. 20 ohne UV-Stabilisator).
  • Ueberlackiert (Spritzapplikation, nach dem Trocknen des Grundlacks) a) mit Klarlack gemäss II b) mit Klarlack gemäss II enthaltend zusätzlich 1 Teil der Verbindung aus Beispiel 1 a) und b) eingebrannt 30 Minuten 140°.
  • Bewittert 1 Jahr Florida, 5° Neigung gegen Suden.
  • Bleche gemäss Beispiel b) erreichen eine bedeutend bessere Bewertung als diejenigen gemäss Beispiel a).
  • In analoger Weise verwendet man die Verbindungen aus der Tabelle 1.
  • 8 e i s p i e 1 11 31,5 Teile der Verbindung der Formel 1 a R = H R = -CH werden in 100 Teilen Essigsäureanhydrid zusammen mit 2 Teilen Dimethylformamid 20 Stunden bei ca. 100" gerührt. Essigsäureanhydrid wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Toluol aufgenommen, mit Wasser gewaschen, die toluolische Lösung mit Glaubersalz getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert. Man erhält farbloses Kristallisat von Smp. 120-121° der Formel 1 a, worin R Acetyl ist.
  • B e i s p i e 1 lla Man verfährt wie in Beispiel 11, verwendet aber eine Verbindung 1 a, worin R7 = C12H25- oder C14H29-. In beiden Fällen erhält man das Endprodukt als dickes Oel analog 1 b, worin R7 C12H25- bzw. C14H29- bedeutet (Nos. 19 und 28, Tabelle 2).
  • 8 e i s p i e 1 12 Man verfährt wie in Beispiel 11, verwendet aber eine Verbindung 1 a, worin R7 2-Aethylhexyl bedeutet. Man erhält die entsprechende, acetylierte Verbindung vom Smp. 79-81"C (Nr. 21, Tabelle 2).
  • In analoger Weise stellt man die Verbindungen der Tabelle 2 her, die ebenfalls Formel I entsprechen, worin R1, R2, R5 und R6 Wasserstoff bedeuten.
  • Tabelle 2
    Bsp. R R3 R4 R7 n
    No.
    13 CH3CO- -CH3 -CH3 -CH3 1
    14 do. do. do. -CH2-5H-C4Hg
    C2H5
    15 -C2H5 do. do. -C18H37 1
    16 C12H25CO- -(CH2)11- -CH3 1
    17 CH3CH-(CH2)4-CO- do. -CH2CHC4Hg 1
    -C2H5 C2H5 18
    CH3CO- do. -CH2-CH2- 2
    19 do. do. -C12H25 1
    20 do. do. -C14H29 1
    21 do. do. -(CH2)4CH-CH3 1
    E2H5
    ANWENDUNGSBEISPIEL 3 Ein Klarlack der Zusammensetzung 80 Teile Viacryl SC 344 (50%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Vianova) 13,9 Teile Maprenal MF 80 (72 %ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Hoechst) 4,1 Teile Byketol OK (Verlaufmittel der Fa.Byk-Malinckrodt) wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung aus Beispiel 10 versetzt. Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdicke von 30-40 pm aufgespritzt und bei 140° 30 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 4 In einen Klarlack der Zusammensetzung 29,5 Teile Setalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B.V), 39,2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45% Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B.V.) 21,4 Teile Setamine US-138 BB-70 (70 %ige Losung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B.V.) 2,5 Teile Baysilonöl OL (2 % in Xylol), Fa. Bayer, 7,4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst werden 2,5 Teile der Verbindung aus Beispiel 12 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa.
  • American Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic-oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdecke von 30-40 um aufgespritzt und bei 110° 20 Min. ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • ANWENDUNGSBEISPIEL 5 Ein Klarlack der Zusammensetzung 75 Teilen Macrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der Fa. Bayer) 2 Teilen Baysilonöl A (l-%ige Lösung in Xylol) 0,3 Teilen Dibutylzinndilaurat 0,35 Teilen Diäthanolamin 5,0 Teilen Aethylglykolacetat 5,0 Teilen Solvesso 100 6,0 Teilen Xylol 6,35 Teilen Butylacetat wird mit 1,9 Teilen der Verbindung gemäss Beispiel 11 und 30 Teilen Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic-oder unipigmentierten Grundlack nass in nass mit einer Schichtdicke von 30-40 jim aufgespritzt und bei 80-90° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
  • Ein uni-weiss pigmentierter Lack der Zusammensetzung 14,30 Teile Setamin US-132 BB-70 (70-%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B.V.), 57,15 Teile Setal 84 W-70 (70 %ige Lösung eines Alkydharzes der Fa. Synthese B.V.), 7.70 Teile n-Butanol, 1,85 Teile Butylglykolacetat, 9,50 Teile Solvesso 100, 9,50 Teile Xylol, 25 Teile Titandioxid vom Rutiltyp wird mit 2,5 Teilen der Verbindung gemäss Tabelle 2, Nr. 14 versetzt.
  • Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Füller in eine Schichtdicke von 20-30 um eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 30 Min. bei Raumtemperatur, dann bei 120° 30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt gute Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.

Claims (9)

  1. NEUE POLYMETHVLPIPERIDINVERBINDUNGEN Patentansprüche 1. Die Verbindungen der Formel worin X Sauerstoff, R Wasserstoff, Alkyl(C1-8), Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl R1 und R2 unabhangiug voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-4), R3 und R4 unabhangig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-30), Benzyl oder R3 Wasserstoff oder Alkyl(C14) und R4 Phenyl, Alkyl(C14)phenyl, Chlorphenyl, 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl oder Naphthyl, oder R3 und R4 zusammen mit dem C-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch Alkyl(C1-4)-substituierten Cycloalkyliden(C5,15)ring, R5 Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder R6 Wasserstoff oder Methyl, R7, wenn R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, einen n-wertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine, vorzugsweise bis zu vier Hydroxylgruppen und/oder einen Rest der Formel als Substituenten aufweist, oder, wenn R Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl ist, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 230 Kohlenstoffatomen, der durch Sauerstoff oder Alkyl(C1,4)imin unterbrochen sein kann und, wenn n=l, bis zu drei, wenn n=2, bis zu zwei und wenn n=3, eine Alkyl(C1,2l)carboxylgruppe(n) tragen kann, oder wenn n = 1 und R = Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl, auch Wasserstoff, Alkyl(C121) oder Alkenyl(C222), welche gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Alkyl(C14)imin unterbrochen sind und/oder Phenyl oder Naphthyl als Substituenten tragen können, Cycloalkyl(C512), Phenyl oder Alkyl-(C112 )phenyl und n 1, 2, 3 oder 4 oder worin X R, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R7 einen Rest der Formal a R8 Wasserstoff oder Alkyl(C1,4) und n 1 bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur'Herstellung von Verbindungen der Formel I gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man n Mol einer Verbindung der Formel worin die Substituenten die im Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, an 1 Mol einer Verbindung der Formel anlagert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch 1, worin R Acyl, Carbamoyl oder Cyanomethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man das sterisch gehinderte Stickstoffatom des Piperidinringes bzw. die sterisch gehinderten Stickstoffatome der Piperidinringe einer Verbindung der Formel IIa acyliert, carbamoyliert oder cyanomethyliert.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin X R7 ein Rest der Formel a und n 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel oder eines ihrer funktionellen Derivate, mit 1 Mol einer Verbindung der Formel kondensiert.
  5. 5. Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.% vor, während oder nach der Polymerisierung zusetzt.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I im Gemisch mit einem Oxamid der Formel worin B Alkyl(C62) oder Alkoxy(C6-22), B1 und B2 unabhangig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-8), Alkoxy(C1-12), Alkyl(C1~12)thio, Phenoxy oder Phenylthio, 83 Wasserstoff oder Alkyl(O8) bedeuten, wobei nur jeweils einer der beiden Substituenten B1 und B2 Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio bedeutet, einsetzt.
  7. 7. Konzentrierte Losungen, die eine Verbindung der Formel I gemass Anspruch 1, in einer Konzentration von 40 bis 90 Gewichtsprozenten und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel IV gemass Anspruch 6 enthalten.
  8. 8. Stabilisierte Kunststoffe, die 0,01-5 Gew.%, vorzugsweise 0,02-1 Gew.% einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, gegebenenfalls im Gemisch mit einer Verbindung der Formel IV nach Anspruch 6, als Lichtschutzmittel enthalten.
  9. 9. Einbrennlackierungen, insbesondere Fahrzeuglackierungen, vorzugsweise Zweischichtlackierungen, vorzugsweise Metallise-Lackierungen fur Automobile nach Anspruch 8.
DE19853523679 1984-07-20 1985-07-03 Neue polymethylpiperidinverbindungen Withdrawn DE3523679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523679 DE3523679A1 (de) 1984-07-20 1985-07-03 Neue polymethylpiperidinverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426774 1984-07-20
DE19853523679 DE3523679A1 (de) 1984-07-20 1985-07-03 Neue polymethylpiperidinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523679A1 true DE3523679A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=25823134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523679 Withdrawn DE3523679A1 (de) 1984-07-20 1985-07-03 Neue polymethylpiperidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523679A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208265A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4689416A (en) * 1985-07-10 1987-08-25 Hoechst Aktiengellschaft Process for the preparation of 1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro(4.5)decane compounds
EP0272589A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 BASF Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator
EP0469481A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3, 8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
EP0705836A1 (de) * 1994-07-01 1996-04-10 Hoechst Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-Verbindungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208265A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4689416A (en) * 1985-07-10 1987-08-25 Hoechst Aktiengellschaft Process for the preparation of 1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro(4.5)decane compounds
US4755602A (en) * 1985-07-10 1988-07-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing 1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decanes
EP0272589A2 (de) * 1986-12-22 1988-06-29 BASF Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator
EP0272589A3 (en) * 1986-12-22 1989-07-19 Basf Aktiengesellschaft Polyalkyl piperidine derivatives with alkylene bridges, their use as stabilizers and intermidiates
EP0469481A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3, 8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
AU630569B2 (en) * 1990-08-01 1992-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro (4,5) decane compounds
US5644060A (en) * 1990-08-01 1997-07-01 Hoechst Atkiengesellschaft Process for the preparation of 1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4.5]decane compounds
EP0705836A1 (de) * 1994-07-01 1996-04-10 Hoechst Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-Verbindungen
US5633378A (en) * 1994-07-01 1997-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidine compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812787T2 (de) Nass in Nass-Grundierung mit UV-Schutz und niedriger Filmbildungstemperatur
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
CH669598A5 (de)
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
DE3408948C2 (de) 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3827885A1 (de) Stabilisatoren der 2-(2'-hydroxyphenyl)-benztriazolreihe
EP0057885B1 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
DE3710099A1 (de) Kunststoff-stabilisatoren auf basis von oxalsaeureaniliden
DE3739523A1 (de) Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
EP0044499A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE3737397A1 (de) Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
DE3619604A1 (de) Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
DE2834455A1 (de) Neue harnstoffderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel fuer polymere
EP0068083B1 (de) Poly-bis-triazinylimide, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere sowie die mit ihnen stabilisierten Polymeren
DE2738340A1 (de) Neue harnstoffderivate, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
DE3135810C2 (de)
CH652713A5 (de) 4-aminomethyl-polymethylpiperidine.
DE3408949A1 (de) Fluessige zubereitung von lichtstabilisatoren
DE3512634A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3630762A1 (de) 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee