DE3737398A1 - Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren - Google Patents

Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren

Info

Publication number
DE3737398A1
DE3737398A1 DE19873737398 DE3737398A DE3737398A1 DE 3737398 A1 DE3737398 A1 DE 3737398A1 DE 19873737398 DE19873737398 DE 19873737398 DE 3737398 A DE3737398 A DE 3737398A DE 3737398 A1 DE3737398 A1 DE 3737398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hydrogen
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737398
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr Avar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3737398A1 publication Critical patent/DE3737398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß sich die Oxalamidverbindungen der allgemeinen Formel I
worin
n 1 oder 2,
R einen eine Benztriazolyl- oder Benzoylgruppe tragenden Phenylrest, wobei sowohl der Benztriazolyl- als auch der Benzoyl- wie der Phenylrest weitere Substituenten tragen können,
alle R₁ unabhänig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy oder Halogen,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder C1-4-Alkyl,
R₄, wenn n = 2, die direkte Bindung, wenn n = 1, die Gruppe der Formel
R₅ C1-12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine 4-(2,2,6,6-Tetra-C1-4-alkylpiperidyl)-Gruppe bedeuten,
ausgezeichnet als UV-Stabilisatoren für Kunststoffmassen eignen.
Vorzugsweise entsprechen die Verbindungen der Formel I einer der Formeln II oder III
worin
n R₁, R₃ und R₄ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R₆ Wasserstoff,
R₆ Wasserstoff, C1-8, C1-8-Alkoxy, Phenyl-C1-8-alkyl, C1-4-Halogenalkyl oder Halogen,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-22-Alkyl
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-22-Alkyl oder C1-22-Alkoxy bedeuten.
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel II eingesetzt. In bevorzugten Verbindungen der obigen Formeln bedeuten jeweils unabhängig von den übrigen Substituenten
R₁ + R₃ Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff,
R₄ wenn n = 2, die direkte Bindung und wenn n = 1, eine Gruppe der Formel
R′₅ C1-22-Alkyl oder gegebenenfalls durch bis zu 3 Substituenten aus der Gruppe C1-12-Alkyl, C1-12-Alkoxy, Chlor oder Brom oder eine Gruppe der Formel
substituiertes Phenyl
R₆ Wasserstoff, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Chlor, insbesondere Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R₇ Wasserstoff,
R₈ C1-18-Alkyl, vorzugsweise C1-12-Alkyl,
Ra Wasserstoff, Sauerstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -CO-R₁₅,
R₁₅ C1-6-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel -C(R₃) = CH oder -NR₁₇R₁₈,
R₁₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-12-Alkylphenyl,
R₉ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy und
R₁₀ C1-8-Alkoxy, insbesondere C4-8-Alkoxy.
Falls nicht anders angegeben, erhalten die genannten Alkyl- und Alkoxygruppen vorzugsweise bis zu vier, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Unter Halogen ist vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor zu verstehen.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin n = 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel IV
R-OH (IV)
mit einem Mol einer Verbindung der Formel V,
worin X Halogen, insbesondere Chlor bedeutet, kondensiert.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin n = 2, erfolgt durch Kondensation zweier Mol einer Verbindung der Formel IV (oben) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel VI
worin X wieder Halogen, insbesondere Chlor bedeutet. Die Kondensationen finden vorzugsweise bei höherer Temperaturen, im allgemeinen zwischen 90 und 150°C, vorzugsweise zwischen 100 und 120°C, bei pH-Werten zwischen 7 und 90 statt.
Die Verbindungen der Formeln IV, V und VI sind bekannt oder lassen sich aus bekannten Verbindungen in Analogie zu bekannten Verfahren leicht herstellen.
Wie schon oben angedeutet, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen den Abbau durch Licht, Oxidation und Wärme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den zu stabilisierenden Kunststoffen eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,01 bis 8 Gewichtsprozenten, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gewichtsprozenten vor, während oder nach der Polymerbildung zusetzt. Die Verbindungen der Formel I wirken vor allem als Lichtschutzmittel. Die Erfindung betrifft auch stabilisierte Kunststoffe, die 0,01 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02-2 Gew.-% einer Verbindung der Formel I enthalten, sowie Mittel, z. B. sogenannte Masterbatchges, welche eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% enthalten.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid, Polyacetate, Phenol-Formaldehydharze, Epoxidharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen, Polyäthylen inkl. hochmolekularem Polyäthylen, Aethylen/Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymeren von Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen, Aethylen/Propylencopolymere oder ABS.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, beispielsweise Kautschuk, sowie auch Schmieröle.
Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze, z. B. in einem Kneter oder durch Extrudieren, Spritzgießen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein. Beim Verarbeiten z. B. durch Extrusion, Spritzguß, Rotationsguß oder durch Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rohre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden, Bändchen oder auch Schäume. Man kann auch Metalldrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen.
Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen.
Die neuen Stabilisatoren können in fester Form (100%) aber in vielen Fällen auch in Lösungsmittel (in 20- bis 80%iger Konzentration) oder als wäßrige Dispersion eingesetzt werden.
Neben den Verbindungen der Formel I können den Kunststoffen noch weitere Stabilisatoren zugesetzt werden. Solche weitere Verbindungen sind z. B. N-unsubstituierte oder N-substituierte (Alkyl- oder Acyl-unsubstituiert) 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinverbindungen (insbesondere 2,6,6,6-Tetramethyl- piperidinverbindungen), Antioxydantien auf der Basis sterisch gehinderter Phenole oder Phosphor enthaltende Co-Stabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten, sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen. Solche Verbindungen sind z. B. Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)-Verbindungen, sterisch gehinderte Phenole wie β-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propion- säurestearylester, Tetrakis-[methylen-3-(3′-, 5′-ditert.-butyl-4- hydroxy-phenyl-)-propionat]-methan, 1,3,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5- tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-di- methyl-benzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis-(4-tert.- butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephtalat, Tris-(3,5- ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-iso-cyanurat, Triester der β-(4- Hydroxy-3,5-ditert.-butyl-phenyl)-propionsäure mit 1,3,4-Tris- (2-hydroxyäthyl)-5-triazin-2,4,6-(1H, 3H, 5H)-trion, Bis-[3,3-bis-(4′- hydroxy-3-tert.-butylphenyl)-butansäure]-glycolester, 1,3,5-Trimethyl- 2,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl-)-benzol, 2,2′Methylen- bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenyl)-terephthalt, 4,4-Methylen-bis- (2,6-ditert.-butylphenyl), 4,4′-Butyliden-bis-(tert.-butyl-metakresol), 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol). Auch antioxydativ wirkende Co-Stabilisatoren können zugegeben werden, z. B. schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Distearylthiodipropionat, Dilaur- ylthiodipropionat, Tetrakis-(methylen-3-hexyl-thio-propionat)-methan, Tetrakis-(methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyl- disulfid oder phosphorhaltige Verbindungen, z. B. Trinonylphenyl- phosphite; 4,9-Di-stearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiro-undecan, Tris-(2,4-ditert.-butyl-phenyl)-phosphonit oder Tetrakis-(2,4-ditert.- butylphenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonite.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren oben erwähnten Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z. B. in der DOS 26 06 358 beschrieben. Diese gehören z. B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-2′-hydroxybenzoyl-benzole, Salicylatate, Zimtsäureester, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine und Oxalsäureamide. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten, verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoinitiators ist nicht kritisch.
Weitere Additve, z. B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze können ebenfalls anwesend sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen dienen, wie bereits erwähnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dünner Schichten vorliegen, z. B. in Form von Lacken, Anstrichen und Überzügen aller Art.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen der Formel I, zum Stabilisieren von Autolacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heißvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80°C eingebrannt bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung zusätzlich durch Anwendung sauerer Katalysatoren beschleunigt werden kann.
Unter dem Begriff heißvernetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze sind solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Oelalkydharze) und Malmin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehyharzen oder selbstvernetzenden Polyacrylatharzen oder auch Polyacrylatharzen mit einpolymerisiertem Styrol.
Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten in Frage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyätherharzen, gehärtet mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sogenannten 2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von 6-120°C ausgehärtet.
Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatlacke. Für Autolacke sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombinationen mit Butanol-verätherten Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit aliphatischen Isocyanaten. Fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z. B. beschrieben in H. Kittl, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im USP 30 62 763. Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden werden, welche durch Aufspritzen eines Klarlacks auf den Metalleffekt- oder unpigmentierten Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen wie z. B. Metallise-Lackierungen für Automobile. Solche Lackierungen, die mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung stabilisiert sind, sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei im pigmentierten Grundlack und/oder Klarlack enthalten, vorzugsweise im Klarlack.
In der Praxis liegen die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Lacke als Lösungen in organischen Lösungsmitteln (sog. Naßlacke) vor, wobei der Bindemittelgehalt z. B. zwischen ca. 35% ("low solid Lacke") und ca. 70% ("high solid Lacke") betragen kann. Die Lackbindemittel können jedoch auch in Form wäßriger Emulsionen oder Suspensionen vorliegen (sog. Wasserlacke), wobei die Bindemittelanteile bevorzugt 20-30% betragen. Ebenso kommen die an sich bekannten Pulverlacke zum Stabilisieren mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in Frage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in die Naß- oder Pulverlacke vor dem Einbrennen bzw. Aushärten eingemischt. Vorzugsweise verwendet man die Verbindungen der Formel I in flüssiger Form oder in flüssigen Zubereitungen, welche volumetrisch schnell und genau dosiert in flüssige Lacksysteme eingebracht werden können.
Besonders geeignet für die Einbringung in Lacke mittels Einrühren sind hochkonzentrierte Lösungen, z. B. in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die im allgemeinen mindestens 40% und vorzugsweise 60-80% der Verbindung der Formel (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösungen) enthalten.
In diesem Sinne betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen eine Verbindung der Formel I oder ein Gemisch solcher Verbindungen in fester oder gelöster Form zusetzt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1 Herstellung einer Verbindung der Formel 1 a
0,02 Mol der Verbindung der Formel 1 b
0,02 Mol Triäthylamin und 0,02 Mol der Verbindung der Formel 1 c
werden in 2 Mol Toluol gelöst und 24 Stunden bei 110° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf ca. 80° gekühlt, mit heißem Wasser gewaschen und das Wasser abgeschieden. Beim Erkalten der Lösung in Toluol kristallisiert das Produkt der Formel 1 a aus. Es weist einen Schmelzpunkt von 226-227° auf.
Beispiel 2 Herstellung der Verbindungen der Formel 2 a
0,02 Mol 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon, 0,02 Mol Triäthylamin und 0,02 Mol der Verbindung der Formel 1 c (Bsp.1) werden 22 Stunden bei 110° in 2 Mol Toluol gerührt, die Lösung wird auf ca. 80° gekühlt, mit heißem Wasser gewaschen, nach Entfernen des Wassers das Toluol abdestilliert und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Das resultierende Produkt weist einen Schmelzpunkt von 131-132° auf.
Beispiel 3 und 4
Verfährt man wie in Beispiel 1 und 2 angegeben, setzt jedoch an Stelle der 0,02 Mol der Verbindung 1 c, 0,01 Mol der Verbindung 3 b ein
erhält man die Verbindungen der Formeln 3 a und 4 a
Beispiele 5 bis 17
Analog zu den Angaben im 1. Beispiel können die Verbindungen der folgenden Formel hergestellt werden:
Die Bedeutungen von R₂ bis R₇ sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiele 18 bis 29
In der folgenden Tabelle 2 sind weitere, analog zur Arbeitsweise des Beispiels 1 herstellbare Verbindungen der Formel
angegeben.
Tabelle 2
Beispiele 30 bis 40
In der folgenden Tabelle 3 sind weitere, analog zur Arbeitsweise des Beispiels 1 herstellbare Verbindungen der Formel
angegeben.
Tabelle 3
Anwendungsbeispiel
Ein Klarlack der Zusammensetzung
80 TeileViacryl SC 344 (50%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Vianova), 13,9 TeileMaprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Hoechst),  4,1 TeileByketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt)
wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung 1 a aus Beispiel 1 versetzt. Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einem Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30-40 µm aufgespritzt und bei 140° 30 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel B
In einem Klarlack der Zusammensetzung
29,5 TeileSetalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B. V.), 39,2 TeileSetalux C-1382 BX-45 (45%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B. V.), 21,4 TeileSetamine US-139 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Synthese B. V.),  2,5 TeileBaysilonöl OL (2%in Xylol), A. Bayer und  7,4 TeileDepanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst
werden 2,5 Teile der Verbindung 1 a aus Beispiel 1 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa. Am. Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30- 40 µm aufgespritzt und bei 110° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel C
Ein Klarlack der Zusammensetzung
75 TeileMacrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der Fa. Bayer),  2 TeileBaysilonöl A (1%ige Lösung in Xylol),  0,3 TeileDibutylzinnlaurat,  0,35 TeileDiäthanolamin,  5,0 TeileAethylglykolacetat,  5,0 TeileSolvesso 100,  6,0 TeileXylol und  6,35 TeileButylacetat
wird mit 2,5 Teilen der Verbindung 1 a gemäß Beispiel 1 und 30 Teilen Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack naß-in-naß mit einer Schichtdicke von 30 bis 40 µm aufgespritzt und bei 80-90° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2 K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel D
Ein uni-weiß pigmentierter Lack der Zusammensetzung
14,30 TeileSetamin US-132 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes der Fa. Synthese B. V.), 57,15 TeileSetal 84 W. 70 (70%ige Lösung eines Alkydharzes der Fa. Synthese B. V.),  7,70 Teilen-Butanol,  1,85 TeileButylglykolacetat,  9,50 TeileSolvesso 100,  0,50 TeileXylol und 25 TeileTitandioxid vom Rutiltyp
wird mit 1,8 Teilen der Verbindung 1 a aus Beispiel 1 versetzt. Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Füller in einer Schichtdicke von 20-30µm, eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur, bei 120° 30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt sehr gute Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
An Stelle des Produktes 1 a kann in den Anwendungsbeispielen A bis D jedes beliebige Produkt der Beispiele 2 bis 40 mit etwa gleichem Erfolg verwendet werden.

Claims (7)

1. Die Verbindungen der allgemeinen Formel worin
n 1 oder 2,R einen eine Benztriazolyl- oder Benzoylgruppe tragenden Phenylrest, wobei sowohl der Benztriazolyl- als auch der Benzoyl- wie der Phenylrest weitere Substituenten tragen können,
alle R₁ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C1-8-Alkoxy oder Halogen,
alle R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder C1-4-Alkyl,
R₄, wenn n = 2, die direkte Bindung, wenn n = 1, die Gruppe der Formel R₅ C1-12-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine 4-(2,2,6,6-Tetra-C1-4-alkylpiperidyl)-Gruppe bedeuten.
2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, der allgemeinen Formel II worinn R₁, R₃ und R₄ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
R₆ Wasserstoff, C1-8, C1-8-Alkoxy, Phenyl-C1-8-alkyl, C1-4-Halogenalkyl, oder Halogen,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-22-Alkyl
bedeuten.
3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, der allgemeinen Formel III worinn R₁, R₃ und R₄ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
R₉ und R₁₀ unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-22-Alkyl oder C1-22-Alkoxy bedeuten.
4. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, gemäß Anspruch 2, worin R₁ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff,
R₄ entweder, wenn n = 1, die direkte Bindung oder, wenn n = 2, eine Gruppe der Formel R′₅C1-22-Alkyl oder gegebenenfalls durch bis zu 3 Substituenten aus der Gruppe C1-12-Alkyl, C1-12-Alkoxy, Chlor oder Brom oder eine Gruppe der Formel substituiertes Phenyl,R₆ Wasserstoff, C1-2-Alkyl, C1-2-Alkoxy oder Chlor, insbesondere Wasserstoff oder C1-2-Alkyl,
R₇ Wasserstoff,
R₈ C1-18-Alkyl, vorzugsweise C1-₁₂-Alkyl,
Ra Wasserstoff, Sauerstoff, C1-8-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -CO-R₁₅,
R₁₅ C1-6-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe der Formel -C(R₃) = CH₂ oder -NR₁₇R₁₈,
R₁₇ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C1-4-alkyl oder C1-12-Alkylphenyl und
R₁₈ Wasserstoff oder C1-12-Alkyl bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin n = 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel IV R-OH (IV)mit einem Mol einer Verbindung der Formel V, worin X Halogen, insbesondere Chlor bedeutet, kondensiert.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin n = 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol einer Verbindung der Formel IV R-OH (IV)mit 1 Mol einer Verbindung der Formel VI, worin X Halogen, insbesondere Chlor bedeutet, kondensiert.
7. Verwendung der Verbindung der Formel I, gemäß Anspruch 1 als UV-Stabilisatoren für polymere Kunstoffmassen.
DE19873737398 1986-11-07 1987-11-04 Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren Withdrawn DE3737398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868626608A GB8626608D0 (en) 1986-11-07 1986-11-07 Organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737398A1 true DE3737398A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=10606938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737398 Withdrawn DE3737398A1 (de) 1986-11-07 1987-11-04 Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4859725A (de)
JP (1) JPS63159357A (de)
CH (1) CH678325A5 (de)
DE (1) DE3737398A1 (de)
FR (1) FR2611200B1 (de)
GB (2) GB8626608D0 (de)
IT (1) IT1212044B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980420A (en) * 1987-08-12 1990-12-25 Atochem North America, Inc. Benzotriazole and oxanilide UV absorber hydrazides
US5233047A (en) * 1987-08-12 1993-08-03 Elf Atochem North America, Inc. Benzotriazole UV absorber hydrazides
DE3903094A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Blomberg Gmbh Robotertechnik Taktiler sensor
CA2099154A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-25 Ronald E. Mac Leay N-[2-hydroxy-3-(2h-benzotriazol-2-yl)benzyl]oxamides
KR102474637B1 (ko) * 2014-09-30 2022-12-05 트랜지션즈 옵티칼 인코포레이티드 자외선 광 흡수제
CN113788767B (zh) * 2021-10-18 2024-02-02 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种丙烯酸酯类酰胺防污剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501699A (de) * 1965-12-08 1971-02-26 Ciba Geigy Ag Verwendung von symmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
DE1618197B1 (de) * 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
US3906033A (en) * 1969-12-04 1975-09-16 Ciba Geigy Oxalic acid diarylamides
US3936418A (en) * 1974-10-02 1976-02-03 Eastman Kodak Company Benzotriazole ortho-ester ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US3954706A (en) * 1974-10-02 1976-05-04 Eastman Kodak Company Polychromophoric benzotriazole ultraviolet stabilizers for organic compositions
US4061652A (en) * 1975-10-28 1977-12-06 General Electric Company Urethanes of hydroxybenzotriazoles
US4166803A (en) * 1978-01-09 1979-09-04 Eastman Kodak Company Heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4289686A (en) * 1978-09-27 1981-09-15 Ciba-Geigy Corporation Tetra-alkyl piperidine derivatives as light stabilizers
US4414393A (en) * 1981-11-05 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet-absorbing stabilizers substituted by an aliphatic hydroxyl group
US4504628A (en) * 1982-02-01 1985-03-12 The Dow Chemical Company Polymerizable UV light stabilizers from isocyanatoalkyl esters of unsaturated carboxylic acids
US4645853A (en) * 1985-08-30 1987-02-24 Ici Americas Inc. Hindered phenolic oxamide compounds and stabilized compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2611200B1 (fr) 1991-09-27
GB8725988D0 (en) 1987-12-09
GB2196966A (en) 1988-05-11
GB2196966B (en) 1990-10-24
JPS63159357A (ja) 1988-07-02
CH678325A5 (de) 1991-08-30
IT8748585A0 (it) 1987-11-06
FR2611200A1 (fr) 1988-08-26
GB8626608D0 (en) 1986-12-10
IT1212044B (it) 1989-11-08
US4859725A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669598A5 (de)
DE69812787T2 (de) Nass in Nass-Grundierung mit UV-Schutz und niedriger Filmbildungstemperatur
DE4317672B4 (de) Homogene Schmelzmasse in Form einer festen Lösung aus Verbindungen mit sterisch gehinderten Aminogruppen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von polymeren Natur- und Kunststoffen
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3827885A1 (de) Stabilisatoren der 2-(2'-hydroxyphenyl)-benztriazolreihe
DE3408948C2 (de) 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3149453C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4,5]-decan-Verbindungen
DE1769646A1 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP0057885A2 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
DE3710099A1 (de) Kunststoff-stabilisatoren auf basis von oxalsaeureaniliden
DE3739523A1 (de) Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
DE3737397A1 (de) Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE3737398A1 (de) Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
DE3619604A1 (de) Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe
EP0208264A1 (de) 1-Oxa-3-oxo-4,8-diaza-spiro-[4,5]decan-Verbindungen
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
CH665207A5 (de) Piperidinverbindungen.
DE3523679A1 (de) Neue polymethylpiperidinverbindungen
DE4324793A1 (de) Iminoäther-Lichtstabilisatoren
DE3512634A1 (de) Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE4203771A1 (de) 2,2,6,6-tetraalkyliperidyl-oxalsaeureamide
CH652713A5 (de) 4-aminomethyl-polymethylpiperidine.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination