DE2642446A1 - Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2642446A1
DE2642446A1 DE19762642446 DE2642446A DE2642446A1 DE 2642446 A1 DE2642446 A1 DE 2642446A1 DE 19762642446 DE19762642446 DE 19762642446 DE 2642446 A DE2642446 A DE 2642446A DE 2642446 A1 DE2642446 A1 DE 2642446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
radical
hydrogen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642446
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Arlt
Reinhard Dr Lantzsch
Harald Dr Oertel
Ernst Dr Roos
Hans Dr Schroeer
Paul Dr Uhrhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762642446 priority Critical patent/DE2642446A1/de
Priority to US05/834,763 priority patent/US4223147A/en
Priority to CA286,986A priority patent/CA1095045A/en
Priority to NL7710262A priority patent/NL7710262A/xx
Priority to GB39103/77A priority patent/GB1556130A/en
Priority to JP11278077A priority patent/JPS5340780A/ja
Priority to FR7728492A priority patent/FR2364898A1/fr
Publication of DE2642446A1 publication Critical patent/DE2642446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/66Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Methylolderivate von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinen, deren Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Methylolderivate von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinen, sowie deren Herstellung und ihre Verwendung als chemisch gebundene Stabilisatoren für Polymere, die reaktive OH- und NH-Gruppen aufweisen.
Derivate der 2,2,6,6-Tetraalky!piperidine sind bekannt. Einige davon haben sich in jüngerer Zeit zur Stabilisierung von Polymeren als besonders geeignet erwiesen. Insbesondere in Polyurethanen zeigten sich einige Vertreter dieser Reihe als gut wirksam, wobei sowohl die Verfärbung wie auch der Festigkeitsabbau bei Belichtung (Sonnenlicht oder UV-Lichtquellen) vermindert wurde.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Stabilisierung von Polymeren, insbesondere Polyurethan-Elastomerfäden oder Polyurethan-Beschichtungen, mit Derivaten der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidine überraschend schnell ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie zum Beispiel mit Lösungsmitteln der Chemisch-Reinigung behandelt werden oder in (üblicherweise) schwach sauren Färbebädern gefärbt werden. Bei den Färbungen
Le A 17 425 - 1 -
809813/0069
-1W,-
2642Λ46
treten darüberhinaus deutliche Störungen des Anfärbverhaltens auf, zum Beispiel zieht nur ein Teil des Farbstoffs normal auf die Faser, ein anderer Teil wird als "Farbsalz" aus dem basischen Tetraalkylpiperidin-Derivat und den sauren Gruppen des Farbstoffs in Lösung gehalten, bzw. bildet einen abriebunechten Niederschlag auf der Faseroberfläche. Belichtet man z.B. mit Lösungsmitteln extrahierte, bzw. mit essigsauren Lösungen ("Blindfärbung") gekochte PU-Elastomerfäden oder Elastomerfilme, so ist der Stabilisierungseffekt wieder weitgehend oder vollständig vers chwunden.
Für viele Polymeranwendungen ist jedoch eine extraktionsbeständige Stabilisierung erforderlich, insbesondere bei Formkörpern hoher Oberfläche, so besonders bei Fäden und Fasern, aber auch bei Folien, Beschichtungen und mikroporösen Filmen (Syntheseleder).
Es wurden nun Verbindungen auf 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin-Basis gefunden, welche einerseits eine sehr hohe Stabilisatorwirksamkeit besitzen, andererseits eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweisen, mit denen säe mit den zu stabilisierenden Polymeren zu reagieren vermögen. Es werden somit stabilisierte Polymere, vorzugsweise Polyurethan- Elastomerfäden, -Folien und Beschichtungen erhalten, welche eine dauerhafte wasch-, koch-, säure,-reinigungs- und lösungsmittelfeste Stabilisierung auf Basis von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin-Lichtschutzmitte'ln aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher 4,4,6,6-Tetraalkylpiperidin-Verbindungen, welche eine oder mehrere Reaktivgruppen der Formel
-NH-CO-CH2-OH und/oder
-NH-C 0-CH2-0Alkyl enthalten.
Le A 17 423 - 2 -
809813/0069
-IV
26Α2ΛΛ6
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel I
- CO - NH - CH2 - OZ
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg-OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl, oder CH2-CH-COOAlkyl
CH3
bedeutet,
gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis 6 C-Atomen bedeuten, oder zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind,einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis C-Atomen bilden,
-A-
b) - 0 - E - oder
c) - CO - NH - NH - bedeutet,
wobei in der allgemeinen Formel I im Falle a) X Wasserstoff bedeutet, im Falle b)
Le A 17 423
809813/0069
X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine
-COORy-Gruppe bedeutet, wobei Ry für einen Alkyl-, vorzugsweise einen Methyl- oder Äthylrest steht, und im Falle <f)
X die OH-Gruppe bedeutet und
R^ Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonylalkylrest mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff,Methyl oder Phenyl steht),die Gruppe
die Gruppe
-G-N-E-CO-NH- CH2 - OZ
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen ,bedeutet, oder
Le A 17 423 " 4 '
809813/0069
die Gruppe
ZO - CH2 - NH - CO - E - N -
ZO-CH2-MH-CO-E-W-/ N-R
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 - OZ bedeutet, und
E einen C1 bis C, Alkylenrest, die Gruppe
- CH2 - CH(R6) - 0 - (wobei Rg die oben angegebene Bedeutung hat), die Gruppe
- (CH2)^ - NH -, die Gruppe - C1 bis C,Alkylen-CO - NH-, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen -CO-NH- NH - oder die Gruppe - CO - NH - NH oder eine Einfachbindung; bedeutet,
wobei der Rest -CO-NH-CH2-OZ nicht zweimal direkt an das Stickstoffatom der Formel a) gebunden sein soll.
Als besonders geeignet haben sich Verbindungen einer der Formeln II, III und IV erwiesen:
-E-CO- -NH - CH2 - OZ
II
X^K^R
CH,
worin Z, E, R, R1, R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben;
Le A 17 423 809-8 5 3-/00 89
26A244S
Ys. JO - E - CO - NH - CH2 - OZ
III
worm
Y Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine COORy-Gruppe bedeutet,
Ry ein Methyl- oder Äthylrest ist
und Z, E, R, R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben;
und
CO-NH-NH-CO-NH- CH0 - OZ
IV
worin Z, R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidien der allgemeinen Formel V
R8 - N - E1 - CO - NH - CH2 -
Le A 17 423
- 6 809813/0069
2642U6
worin
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe - CH2 -CHRg - OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, - CH2 - CH2 - CN, - CH2 - CH2 - COOAlkyl
oder - CH5 - CH - COOAlkyl 2 I
bedeutet,
CH3
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet oder R1 und R2 zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7 C-Atomen bilden.
Z1 eine Alkylgruppe bedeutet,
R8 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbor nyläthylrest mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 423 - 7 -
809813/0069
die Gruppe
- E1 - CO - NH - CH2 - OZ1,
die Gruppe
-G-N-E1 - CO - NH - CH2 - OZ1
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe
Z1O-CH2-NH-CO-E1-N -{« - R
I ph"7> - M 0V C
Z1O-CH2-NH-CO-E1-N-
worin H eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
worin E1 eine Einfachbindung, die Gruppe -(CH2)5 NH-, die Gruppe C1 bis C3 Alylen-CO-NH-, die Gruppe C1 bis C3 Alkylen-CO-NH-NH-, die Gruppe -CO-NH-NH- oder die
Le A 17 423 - 8 -
809813/0069
Gruppe -CH2-CH(Rg)-O (in der" Rg für .-.-■■■- Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht) bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel '" -
R9 -N- E2
CH3^ ^Ν^Λ L -
CH3^
worin
R, R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen ÄralkyIrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe - CH2 - CH(R6) - OH ( in der R6 für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
CH3^I
CH3
die Gruppe <Ν^2
R \
- G - NH
I
/^
[ -'
<*/ k
- 9 - \ .
.« A 17 423
809813/00 69
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe E bedeutet, und
Ep Wasserstoff, die Gruppe -(CHp),- NH2, die
Gruppe C1 bis C^ Alkylen-CO-NH2, die Gruppe C1 bis C3 Alkylen-CO-NH-NH2, die Gruppe -CO-NH-NH2 oder die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht) bedeutet,'
mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel Z1O-CHp-NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat in einer solchen Menge umsetzt, daß pro freie, gegenüber Isocyanaten reaktiver NH- und/oder OH-Gruppierung ein Alkoxymethylisocyanat oder verkapptes Alkoxymethylisocyanat eingesetzt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierter 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VI
Le A 17 425 - 10 -
809813/0069
ORlGiMAL INSPECTED
:- N- CO - NH- €H2 - OZ
VI
worin Z
Wasserstoff oder, eine Alkylgruppe bedeutet
und ","■■"-■"■
R,R^,Rp und Rg die oben angegebene Bedeutung haben,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der
Formel \ ' - -V- VV" " ■ . "-'"'"" "■
worin %'"■■■
CH-
die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Cyansäure und anschließend mit Formaldehyd derart umsetzt, daß jede nicht ringgsbundene NH-Gruppemit der Cyansäure zu einer -N-CO-NHp Gruppe vind dann zu einer -N-CO-NH-CH2OH Gruppe reagiert, und daß man gegebenenfalls danachin saurem Mediummit einem Alkohol der Formel ZOH veräthert..; . / _ V *■ V
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Älkoxymethy!derivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten ^—Amm.o-Z,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VII
Le A 17 423
813/00 61J
R10-N- CH2- CH(Rg) -0.- CO -NH-CH2-
VII
R,R1,R2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung
haben,
R/r Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet,
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
die Gruppe
- G - N - CH2 - CH(Rg) - 0 -CO - NH - CH£
Le A 17 423 - 12 -
809813/0069
GiNA
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe ^O - CH2 - NH - CO" - 0 - CH(R6) -CH2-N-
Z1O - CH2 - NH - CO - 0 - CH(R6) - CH - N-
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 'bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe
-CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe
-CH2-CH(Rg)-O-CO-NH-CH2-OZ1 bedeutet,
das dadurch, gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
*3 R Λ1
worin
RQ die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit einem Mol Alkylenoxid der Formel
CH2 - CH - R6 Le A 17 423 -13- ORIGINAL INSPECTED
809813/0069
und anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO
derart umsetzt, daß jede nicht ringgebundene primäre oder sekundäre Amino-Gruppe mit dem Alkylenoxid zu einer -NH- -NH-CH2-CH-OH Gruppe, oder einer HO-CH-CH2-CH-OH Gruppe und
D D
O D
danach die OH- und/oder sekundären Aminogruppen mit dem Isocyanat reagieren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VIII
R11-N- (CH2i)3 - NH - CO - NH - CH2 - OZ1
VIII
R9R^R2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und
R11 Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylresta einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 425 - 14 -
809813/0069
die Gruppe
- N:- (CHZ)3 - NH - .CQ - NH - CH2 -
worin-.G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6: C-'Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen,bedeutet> ; ; - . ,- .
die Gruppe ; : ;
Z1O - CH2 - NH - :co ^.
; ; Z1O- CH2-NH- CO -
> ; bedeutet,
."_"'■".- .";--""."■ ί "."""_ worin. M. eine Älkantriy!gruppe mit 5 bis 6 .;;■ . : C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit "■ 9 C-Atomen bedeutet, ·
; - ^ : die; Gruppe ; ' ;
:" "ν""-"- λ -Λ ■-.--COi-NH-CH2-OZyJ oder die Gruppe /; ν -(CH2)3-NH-C0-NH-CH2-0Z1 bedeutet,; ■
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen'Forme1
CH-
Le A 17 423
809813/0069
■ ORIGINAL■ INSPECTED
R die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Acrylnitril an Jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe cyanäthyliert, anschließend die Cyanäthylgruppe katalytisch zu Aminogruppen reduziert und dann die freien NHp" Gruppen mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO oder mit einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderxvaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen. Formel IX
R12-N-CH2-CH-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OZ1
IX
RfPLpR2 und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und R1* Wasserstoff oder Methyl bedeutet
Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 423 _
8098Ί3/006 9
ORIGINAL
die Gruppe
R.
PS
-G-N-CHp-CH-CO-NH-NH-CO-NH-
ι ·
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Arälkylengruppe mit 8.·bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen ^bedeutet,
die Gruppe ;:
Z1Ö-CH2-NHr-C0-NH-NH--C0-CH-CH2--N -
-M CH3
z 1 0-CH2-NH-CO-Nh-NH-CO-CH-CH2-N ;*-.
bedeutet, ■■".-..
worin M eine Alkantriylgruppe. mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
die Gruppe -C0-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe
6?3 ,
- : , CH2-CH-CO-NHr-NH-CO-NH-CH2-OZ1 bedeutet
das dadurch gekennzeichnet: ist,.daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel /
worin.
Le A 17 423
die oben angegebene Bedeutung hat,
- 17 -
80S813/0069
zunächst mit (Meth)acrylsäurealkylestern an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CH2-CH-COOAlkyl um-
A13 setzt, die erhaltenen Estergruppierungen mit Hydrazinhydrat zum Carbonsäurehydrazid umsetzt und letzteres sowie gegebenenfalls noch freie sekundäre Aminogruppen anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel X
1 4_n- CO-NH-NH- CO-NH-
R,R1,Rp und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben und
R-. Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
Le A 17 423 - 18 -
809813/0089
die Gruppe
-G-N-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OZ1
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Äralkylengruppe mit 8 bis 10. C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C- Atomen ,bedeutet',
oder die Gruppe
Z1O-CH2-NH-CO-Nh-NH-CO-N -/N - R
-J CH/ CH3
Z1O-CH2-NH-CO-Nh-NH-CO-I!] -( N-R
■ ■ i
bedeutet, R2^ ^1
worin M eine Alkantriy!gruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Le A 17 423 - 19 -
809813/0069
Rg mit Ausnahme des ß-Alkoxycarbonyl-Restes
die oben angegebene Bedeutung hat,
zunächst mit Diphenylcarbonat an Jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CO-OCgHc umsetzt, die erhaltenen Phenylestergruppen mit Hydrazinhydrat zu der Gruppierung -N-CO-NH-NH2 und diese wiederum mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel XI
0 - CO - NH - CH2 - OZ1
XI
R1R^Rp und Z1 die oben angegebene Bedeutung haben
und
Y Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine ·.
COORy-Gruppe bedeutet, wobei Ry für einen C1 bis Cg Alkylrest steht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Le A 17 423 - 20 -
809813/0069
mit Alkoxymethylisοcyanaten der Formel
Z1O-CH2-NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,β,6-tetraalkylplperidinen der allgemeinen Formel XII
CO- NH-NH- CO- NH- CH2 -
worin
und
die oben angegebene Bedeutung haben,·.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR,
CK
Le A 17 42g
- 21 -
809813/0069
Λι-
2642U6
worin
R^c eine Alkyl, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
mit Hydrazinhydrat zum entsprechenden Hydrazid und dieses anschließend mit eienm Alkoxymethylisocyanat der allgemeinen
Formel Z1O- CH2 - NCO
oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetralalkylpiperidinen der allgemeinen Formel I
-CO-NH-CH9-OZ
worin
R1R11Rp1X1A und Z die oben angegebene Bedeutung haben
haben,
zur Stabilisierung von Polymeren mit an 0- oder N-Atome gebundenem reaktivem Wasserstoff.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind permanent stabilisierte Polymere mit an 0- oder W-Atome gebundenen reaktiven Wasserstoffatomen, gekennzeichnet durch an 0- oder N-Atome gebundene Reste der allgemeinen Formel
Le A 17 423 - 22 -
809 813/0069
- CO - NH - CH2 -
R Wasserstoff, einen geradkettig oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg- ;■■' OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder
Phenyl steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl, oder -CH2-CH-COOAlkyl
bedeutet,
CH,
und R2 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten oder zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7 C-Atomen bilden,
b) -Q-E - oder
C)-CO-NH-NH- bedeutet,
Le A-17 425 - 23 -
809813/0069
wobei in der allgemeinen. Formel I im Falle a) X V/a s s erst of f bedeutet, im Falle b)
X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine
-COOR7-GrUpPe bedeutet, wobei R7 für einen Alkyl-, vorzugsweise einen Methyl— oder Äthyl-' rest steht, und im Falle c)
X die OH-Gruppe bedeutet und
R^ Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonylalkylrest mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
die Gruppe
-G-N-E-CO-NH- CH2
worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine AraIkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen ,-bedeutet, oder
Le A 17 423 - 24 -
809813/0069
die Gruppe
- CH2 -Mi-GO-E-W -<
3 - CH2 -MH-CO-E-N-/ Ii-R
worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 bedeutet, und
E einen C1 bis C-, Alkylenrest, die Gruppe
- CH2 - CH(Rg) - 0 - (wobei Rg die oben angegebene Beudeutung hat), die Gruppe
- (CH2)-ζ - NH -, die Gruppe - C1 bis C*Alkylen-CO-NH-, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen -CO-NH-NH- oder die Gruppe - CO - NH - NH oder eine Einfachbindung bedeutet, wobei der Rest -CO-NH-CH2- nicht zweimal direkt an das Stickstoffatom der Formel a) gebunden sein soll.
Unter permanent stabilisierten Polymeren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polymere verstanden, deren Stabilisierung in Folge der chemischen Bindung des Stabilisators an das Polymere beständig ist gegen Extraktion durch Lösungsmittel oder beispielsweise saure wäßrige Lösungen.
Man erhält die stabilisierten Polymere, indem man die Polymere, vorzugsweise in Lösung mit 0,05 bis 5 Gew.-% (vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-?6, insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.-%) an 2,2,6,6-Tetraalkylpiperiden-Verbindungen, welche eine oder mehrere Reaktiv-Gruppierungen besitzen, versetzt, sie zu
Le A 17.423 - 25 -
ί 809813/0069
-Ht-
Formkörpern verarbeitet und während oder nach der Verformungsstufe mit den Polymeren reaktiv verbindet.
Besitzen die Stabilisatoren nur eine Reaktivgruppe, so können sie auch bereits vor der Verformungsstufe an die Polymeren angeheftet werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß man dauerhaft stabilisierte Polymere mit chemisch verbundenen Stabilisatoren erhält, ohne daß man den Aufbau der Polymere verändern muß. Art und Menge des zugesetzten Stabilisators stehen praktisch bis zur Verarbeitung zum Formkörper zur freien Wahl. Vorzugsweise erst während oder nach Verarbeitung zum Formkörper, bzw. nach Herstellung der Polymeren wird die chemische Verknüpfung zwischen Polymeren und Stabilisator ausgelöst. Die Polymereigenschaften werden dabei praktisch nicht verändert. Auch die stabilisierenden Eigenschaften werden offensichtlich nicht oder nur ganz unwesentlich beeinflußt, wenn die Stabilisatoren am Polymer fixiert sind. Bereits sehr geringe Stabilisatormengen (z.B. 0,1 bis 0,5 Gew.-%) vermögen einen ausgezeichneten Stabilisatoreffekt hervorzurufen, der sich bei mengenmäßiger Erhöhung über 5 Gew.-% der Zugabe nicht mehr wesentlich steigert, so daß eine sehr rationelle Stabilisierung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren möglich ist. Bereits geringe Mengen der erfindungsgemäßen Stabilisatoren vermögen offensichtlich in Synergistiseher Wirkungssteigerung - den Stabilisierungseffekt mit phenolischen Antioxydantien und/ oder UV-Absorbern erhablich zu steigern.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung mittels an die Polymeren chemisch gebundener Tetraalkylpiperidin-Stabilisatoren erlaubt den Einsatz der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidein-Stabilisatoren auch auf kritischere Anwendungsbereiche, z.B. für Verpackungsfolien im Kontakt mit Lebensmitteln, auszudehnen.
Le A 17 423 - 26 -
809813/0069
Die bisherigen, niedermolekularen Tetraalkylpiperidin-Stabilisatoren werden im Kontakt mit verdünnten Säuren (z.B. Essigsäure, Zitronensäure) oder Lösungsmitteln und Fetten leicht aus Polymerfolien extrahiert.
Als extraktionsbeständige Stabilisatoren sind erfindungsgemäß alle Derivate von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinen geeignet, die eine oder mehrerer "Reaktivgruppen" enthalten, welche mit "reaktiven Stellen" der vorliegenden Polymeren (d.h. reaktivem Wasserstoff an 0-, N-Heteroatomen) zu reagieren vermögen.
Polymere mit "reaktiven Stellen" im Sinne der Erfindung sind Polymere mit reaktivem Wasserstoff an 0 oder N-Heteroatomen, z.B. Polymere mit Hydroxyl-, primären und/oder sekundären Aminogruppen, Amidgruppen, Imidgruppen, Urethangruppen, Harnstoffgruppen (wobei die -NH-CO-NH-Gruppierung auch Teil einer komplizierten Struktur sein kann). Geeignet als Polymere sind z.B. Polyvinylalkohol oder Copolymere des Vinylalkohole, Polyamide oder Copolyamide auf Basis von Lactamen, Diaminen, Dicarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren, Copolyamiden mit Anteilen sekundärer Aminogruppen (Einbau von Diäthylentriamin o.a.), aromatische oder heterocyclische Copolyamide, Gelatine, (Co)Polymere des (Meth-)Acrylamide, Polyhydrazide, Polysemicarbazide oder Polymere, welche -CO-NH-NH-, -O-CO-NH-NH-, -NH-CO-NH-NH-Gruppen enthalten (gegebenenfalls als Teilstruktur komplizierter Strukturen, wie z.B. -NH-CO-NH-NH-CO-NH-), wie etwa in segmentierten Polyurethan(harnstoffen). Die reaktiven Stellen derartiger Polymere können sowohl als Teil der Kette, als Seitenkette,wie auch als Endgruppen vorhanden sein.
"Reaktiv-Gruppen" im Sinne der Erfindung sind alle Gruppen, die mit den oben definierten reaktiven Stellen zu reagieren vermögen, insbesondere aber Methylolgruppen, Methyloläthergruppen, wobei Methylol- oder Methyloläther-Gruppierungen an N-Atomen besonders bevorzugt sind. Le A 17
Solche besonders bevorzugte Methylol- oder Methyloläther Gruppierungen haben z.B. folgende Strukturmerkmale:
-CO-NH-CH2-OZ
-CO-Nh-CO-NH-CH2-OZ
-NH-CO-NH-CO-NH-Ch2-OZ
insbesondere aber
-NH-CO-NH-CH2-OZ -CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oz -NH-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oz -0-C 0-NH-NH-CO-NH-Ch3-OZ
-0-CO-NH-CH2-OZ
worin
Z Wasserstoff oder Alkyl, bevorzugt C, bis C^-
Alkyl, besonders Methyl bedeutet.
Von den weiter oben als bevorzugt angegebenen Verbindung der Formeln II, III und IV sind die Verbindungen mit folgenden Resten besonders bevorzugt:
R Wasserstoff oder Methyl;
R1 und R2 Methyl;
Z Methyl;
Verbindungen der Formel II:
E eine Einfachbindung;
R^ Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter
C1 bis C8 Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, ein Cyclohexylrest, ein ß-Cyanäthylrest, ein ß-Hydroxyalkylrest, ein (Meth)acrylsäuremethyl- oder äthylester-Rest,
Le A 17 423 - 28 -
809813/0069
Verbindungen der Formel III:
E Einfachbindung;
Y Wasserstoff.
Beispiele für den Rest R schließen ein:
Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Dodecylr, Eicosyl-, Allyl-, tfG-Methallyl-, Benzyl-, oC-Methylbenzyl-, p-Äthylbenzyl-, du-Naphthylmethyl-, ß-Hydroxypropyl- oder ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Methoxycarbonyläthyl-, ß-Äthoxycarbonyläthyl-Gruppe.
Beispiele für die Reste R. und Rp schließen ein:
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Hexyl-Rest, vorzugsweise Methyl-Reste.
Beispiele, in denen R1 und R, zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring bilden, schließen ein: Spirocyclopentyl-, Spirocyclohexyl-, Spirocycloheptyl-Ringe. Vorzugsweise bilden R1 und R2 einen Spiro cyclohexyl-Ring.
Beispiele für den Rest R3 schließen ein: (für E = Einfachbindung) H, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, N-Octyl-, Isooctyl-, Stearyl-, Eicosyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyelohexyl-, Cyclododecyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, ß-Naphthylmethyl-, ß-Cyanäthyl-, 2-Methoxycarbonyläthyl-, 2-Äthoxycarbonyläthyl-, 2-Isopropoxycarbonyläthyl-, Phenyl-, Naphthyl-, ß-Hydroxäthyl-, ß-Hydroxy-ß-methyläthyl- und die ß-Hydroxy-ß-phenyläthyl-Gruppe.
Le A 17 425 - 29 -
809813/0069
-So-
26A2446
Vorzugsweise bedeutet R3 Wasserstoff, C^-Cg-Alkyl-Reste wie Methyl-Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, Octyl; weiterhin Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Benzyl, ß-Cyanäthyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl und ß-Hydroxyäthyl. Ganz besonders bevorzugt sind Wasserstoff, Methyl, Cyclohexyl, Benzyl, ß-Cyanäthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl und ß-Hydroxyäthyl.
Weitere Beispiele für den Rest R-, können durch die folgendai Formeln wiedergegeben werden: (E £ Einfachbindung). -CO-NH-CH2-OH, -CO-NH-CH2-OCH3, -CO-NH-CH2-OC3H8 -CH2-CH2-CO-NH-Ch2-OH, -CH2-CO-NH-CH2-OCH3, -(CH2)^-CO-NH-CH2-OC4H9, -CH2-CH2-O-CO-NH-CH2-OCh3, -CH2-CH2-O-CO-NH-CH2-Oc2H5, -CH2-CH(CH3)-0-CO-NH-CH2-OC4H9, -CH2-CH-C6H5-O-CO-Nh-CH2-OCH3, -(CHg)3NH-CO-NH-CH2-OH, -(CHg)3-NH-CO-NH-CH2OCH3-, - (CH2)^NH-CO-NH-CH2OC3H7, -CH2-CH2-CO-NH-CO-NH-CH2-OCh3, -CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OCH3, -CH2-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OC2H5, -CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-Oc4H9, -CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCH3-, -CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OC3H7; von diesen werden bevorzugt der -CO-NH-CH2-OZ, der -(CHg)3-NH-CO-NH-CH2-OZ und der (CH2O2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OZ-ReSt; besonders bevorzugt ist der -CO-NH-CH2-OCH3-ReSt.
Beispiele für den Rest G schließen die Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen- oder Hexamethylen-Gruppe ein, weiterhin die p-Xylylen-, p-Phenylen- oder 2,4-Toluylen-Gruppe.
Der Rest M kann beispielsweise eine der folgenden Gruppen sein:
CH-z
o — C — CHo — j -CHp —C — CHp —
I I
CH2 CH2
Le A 17 42g - 30 -
809813/0069
oder
Die Verbindlangen der allgemeinen Formel II (mit einer N-Funktion in der 4-Stellung des Piperidinrestes) sind besonders bevorzugt und wirksam. Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen im Sinne der Erfindung schließen ein, ohne die Erfindung auf diese Verbindungen zu beschränken:
-NH-CO-NH-CH2OH
-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-NH-CO-NH-CH2-OC2H5
-NH-CO-NH-CH2-OC4H9
-N-CO-NH-CH2OH
CH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH0-OCH,
I 2 3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 sek.C^Hg
-N-CO-NH-CH2-OCH3 Cyclohexyl
Le A- 17 423
- 31 -
809813/0069
CH^ CH3 -N-Co-NH-CH2-OCH3
H-rf -N-Co-IiH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CHCH3-CH2-CH(CH3)2
-N-CO-NH-CH2-OCH3
N CH2-C6H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3 'CH2-CH2-CN
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CO2-C2H5
-N-CO-NH-CH2-OCH3 k
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2OH
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CHCH3OH
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CHC6H5-OH
Le A 17 324
- 32 -
809813/0069
CH, CH
NH-CO-NH-CH2OH -N-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CO2CH3
-N-CO-NH-CH2-OC2H5 Cyclohexyl
-N-CO-NH-CH9-OCH, CH2-CH2-OH
C6H5-CH2-
H,
CH3 CH3
NH- CO-NH- CH2-OCH3
CH, CH
NH-CO-NH-CH2OH
-NH-CO-NH-CH0-OCH^ έ-
-N-CO-NH-CHn-OCH,
-N-
CH2-CH2-CN
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CO2C2H5
Le A 17 423
- 33 -
809813/0069
Le A 17 423
NH-CH2-CO-NH-CH2Oh
-N-CH0-CO-NH-CH9OH CH3
-N-CH0-CH0-CO-NH-CH. I 2 2 ^
iso C3H7
-N-CH2-CH2-CO-NH-CH2Oh CH2-CH2-CN
-N-CH2-CH2-CH2-CO-NH-CH2OH
CH2-C6H5
-N-CH2-CH2-O-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CN
-N-CH2-CH2-O-CO-NH-Ch2-OCH3 CH2-CH2-CO2C2H5
-N(CH2-CH2-C0-CH-CH2-0CH3)2
-N-CO-NH-CH2-OCH3
CH2-CH2-Ch2-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CH2-CH2-O-CO-NH-CH2-OCH3
C6H5
-N(CH2-CH2-CH2-Nh-CO-NH-CH2-OCH3)2
809813/0069
Le A 17 423
2G42446
CH,
N-CH2-CH2-CH2-Nh-CO-CH2-OCH3
-N-CH2-CH2-CH2-NH-Co-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2OH
-N-CH0-CHCH^-O-CO-NH-Ch0-OCH, L
sek.
-N-CH2-CH(C6H5)-0-C0-NH-CH2-0CH3 C6H13
-N-CH2-CH2-CO-NH-Co-NH-CH2-OCH3 CH3
-N-CH2-CH2-CO-NH-CO-NH-CH2OCH3 iso.C3H7
-N-CH2-CH2-CO-NH-CO-Nh-CH2-OCH3
-N-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3 CH3
-N-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3 Cyclohexyl
-N-CH2-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CHCH3-OH
-N-CH2-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH-CH2-OCH3 CHp-CHp-C/
3S
-N-CO-NH-CH2-OCH,
NCONHCH2OCH,
CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OCH3
-N-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OCH3 H
-N-CO-NH-NH-CO-NH-CH -
809813/0069
-5b-
CH
N-CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CN
-N-CH2-CH2-O-CO-NH-CH2-OCh3 CH3
-N(CH2-CH2-0-C0-NH-CH2-0CH3)2
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CH2-NH-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH0-O-CH^ I 2 3
CH2-CHCH3-O-CO-Nh-CH2-OCH3
-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCH3 CH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3
-N-CO-Nh-NH-CO-NH-CH9-OCH, H
CH
CH2=CH-CH2-
Ύ3 CE
NH-CO-NH-CH2-OH
NH-CO-NH-CH2-OCH3
N-CO-NH-CH, Cyclohexyl
-N-CO-NH-CH2-OCH3
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-CN
-N-CO-NH-CH2-OCH3 CH2-CH2-COO-C2H5
Le A 17 423
- 36 -
809813/0069
0-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethylurethan O-(1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-urethan 0-(1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-
urethan 0-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-cyanopiperidinyl-4-)-N-methoxymethyl-
urethan
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-4-carbonyl-methoxymethyl -semicarbazid
1,2,2,6, 6-Pentamethyl^-hydroxy-piperidin^-carbonyl-methoxymethyl -semicarbazid 2,2,6, e-Tetramethyl^-hydroxy-piperidin^-carbonyl-butoxymethyl-
semicarbazid Ν,Ν' -Bis-2,2, 6, e-tetramethylpiperidinyl^-NyN'-bis-methoxy)-
methyl-carbamoyl-äthylendiamin Ν,Ν'-Bis-1-benzyl-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N'--bis-
methoxymethyl-carbamoyl-äthylendiamin Ν,Ν'-Bis-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidinyl-4-N,N'-bis-
methoxymethyl-carbamoyl-tetramethylendiamin Ν,Ν'-Bis-l-ß-hydroxyäthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N·-
bis-methoxymethyl-carbamoyl-hexamethylendiamin N, N' -Bis -2,2,6,6 -tetramethylpiperidinyl -4-N,N'-bis-methoxy
methyl-carbamoyl-p-xylylendiamin Ν,Ν' -Bis-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-N,Nl-bis-äthoxymethyl-
carbamoyl-p-phenylendiamin Ν,Ν',N"-Tris-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidinyl-4-N,N1,N1 '-tris-
methoxymethyl-carbamoyl-trimethylenäthyl-triamin Ν,Ν' ,N"-Tris-2,2,6, 6-tetramethylpiperidinyl -4-N,N1 ,N1 '-tirsmethoxymethyl-carbamoyl-trimethylenpropyl-triamin.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit "Reaktiv-Gruppen" erfolgt nach den oben beschriebenen Verfahren. Die im folgenden beispielsweise genannten Reaktionsgleichungen sollen nur der näheren Erläuterung dienen:
Le A 17 423 - 37 -
809813/0069
ν/ + HNCO
—^>
+ HCHO —^
N-CO-NH-CHo-
H4
LiL
+ Z1OH/
N-CO-NH-CH2OH
(In diesem und den folgenden Formelschemata kann L beispielsweise Wasserstoff oder ein ein- oder mehrwertiger Rest sein.
Die Herstellung der als Ausgangstoffe benötigen 4-Aminopiperidine ist z.B. in der DT-OS 2.349.962 beschrieben.
Hier wie im folgenden kann statt des freien Alkoxymethylisocyanates Z1O-CH2-NCO auch ein "verkapptes" Alkoxymethylisocyanat, wie z.B. ein Alkoxyacetonitrilcarbonat, eingesetzt werden. Letzteres spaltet unter den Reaktionsbedingungen CO« ab unter Bildung des Alkoxymethylisocyanates, welches sofort mit dem Aminopiperidin weiterreagiert.
Le A 17 425
- 38 -
809813/0069
CH/ I -> R
N-CH2-CH-OH R^
+ ZO-CHo-NCO
ZO-CH2
-.CH2-CHR6-O-CO-NH-CH2Oz
CH/ I 3 R
+ CH2=CH-CN —>
N-CH2-CH2-CN
HpKatalysator
N- (CH2)3-NH-C0-NH-CH20Zj
CH,
+Z1O-CH2-NCO
Le A 17
- 39 -
809813/0069
CM
CM O O
o-pq Il CM
O O
a—m
S—< a—PS
_1
CM
O
O
Il
pq
809813/0069
Λα-
U CM
sr
VO O
O O
5T
809813/0088
-I0V
+ Z1O-CHo-NCO >
-CO-NH-CH2-OZ,
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe für die Reaktion (6) benötigten 4-Hydroxypiperidine der allgemeinen Formel XIV ist unter anderem in den DT-OS'en 2.352.658 (Y = H) und 1.695.738 (Y = CN) beschrieben.
HO C02Alkyl
HQ CONH-NH,
R2 + NH2-NH.
3 R 1
Wird die Reaktiv-Gruppierung mehrmals in das Molekül der erfindungsgemäßen Verbindungen eingeführt, z.B. in Verbindungen wie
CH3O-CH2-NH-CO-NH-(CH2)^-N-(CH2)3-NH-C0-NH-CH2-0CH
Le A 17 423
- 42 -
809813/0069
- bo -
oder
CH-
^0-CH2-NH-CO-O-CH2-CH2-N-CH2-Ch2-O-CO-NH-CH2-OCH3
ρττ I I ΓΗ
^n3 η CH^
so vermögen sie mono- oder auch bifunktionell mit "reaktiven Stellen" der Polymeren zu reagieren, wobei sie im letzteren Fall zusätzlich eine vernetzende Funktion haben.
Eine derartige Vernetzerwirkung ist in bestimmten Fällen sehr erwünscht (beispielsweise in sogenannten soft-solventslöslichen Polyurethan-Beschichtungen oder -Finishen auf Basis Isophorondiisocyanat), da hierdurch über die stabile Lichtschutzwirkung hinaus eine bessere Untergrundverankerung und Beständigkeit gegen wäßrigen Alkohol erreicht wird.
Unter den Tetralalkylpiperidin-Derivaten sind besonders bevorzugt die Tetramethylpiperidin-N-methylolmethyläther entsprechend der Formel II, da sie eine besonders hohe Wirksamkeit aufweisen und sich leicht synthetisieren lassen. Dies gilt insbesondere für Verbindungen der Formel II, mit R^ = H und E der Bedeutung einer Einfachbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind prinzipiell als Zusätze zur Stabilisierung synthetischer Polymerer geeignet, wobei alle Polymeren geeignet sind, wie sie zur Stabilisierung durch Derivate des Tetramethylpiperidins bereits vorgeschlagen worden sind. (Vgl. z.B. die DT-AS 2.349.962 oder die deutsche Patentanmeldung P 25 45 646.6).
Eine besonders wichtige Gruppe von zu stabilisierenden Polymeren mit "reaktiven Stellen" sind lineare oder verzweigte Polyurethane, welche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen können und sich nach an sich bekannten Verfahren Le A 17 423 - 43 -
809813/0069
aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen lassen. Die Polyurethane werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen PolyhydroxyIverbindungen (z.B. Polyester oder Polyäther mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5.000, Schmelzpunkten vorzugsweise unter 600C) und aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten wie Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat) sowie sogenannten Kettenverlängerungsmitteln oder "Vernetzern", d.h. niedermolekularen Verbindungen (Molekulargewicht z.B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z.B. Wasser, niedermolekulare Diole, Diamine, Hydrazin, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z.B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide, Aminosemicarbazide, Semicarbazidhydrazide, Semicarbazidcarbazinester, Polyole, Polyamine oder entsprechende Gemische dieser Kettenverlängerungsmittel) in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa 10 C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können; Polyester aus Caprolacton und Dialkoholen, ferner PoIyalkylenätherdiole, speziell Polytetramethylenätherdiole, Polytrimethylätherdiole, Polypropylenglykol, oder entsprechende Copolyäther. Als Diisocyanate werden bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat verwendet. Diese Ausgangsmaterialien werden - gegebenenfalls mit zusätzlich eingesetzten Dialkoholen - zu
Le A 17 423 - 44 -
809813/0069
NCO-Voraddukten umgesetzt, welche vorzugsweise die in der BE-PS 734.194 angegebenen Strukturen aufweisen. Als Ketta*· Verlängerungsmittel kommen - gegebenenfalls als Mischung oder in stufenweiser Umsetzung - Wasser und/oder Di- oder Trialkohole wie Butandiol und p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan, Aminoalkohole wie Äthanolamin, Diamine wie Diphenylmethan-4,41-diamin, 3,3'-Dichlor-diphenylmethan-4,4'-diamin, bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylylendiamin sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäure-dihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydrazid, Terepthalsäuredihydrazid, ß-Alanylhydrazid oder Semicarbazidhydrazid, wie ß-Semicarbazid-alanylhydrazid, gegebenenfalls als Gemische der Kettenverlängerungsmittel zur Anwendung.
Bevorzugt werden segmentierte Polyurethanelastomere mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert, welche außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser und/oder NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (z.B. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid, Semicarbazid-hydrazide oder Hydrazin) entstandene -NH-CO-NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid vor ihrer Formgebung löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden können:
-J-Y1-NH-CO-NH-X1-NH-CO-NhJ
wobei dieses Segment aus der Umsetzung eines NCO-Voradduktes OCN-Y1-NCO mit einem Kettenverlängerungsmittel H2N-X1 entstanden sein kann.
Le A 17 423 - 45 -
809813/0069
2 6 A 2 4 4 S
Der Rest -Y^- des NCO-Voradduktes kann z.B. wie folgt aufgebaut sein:
-R20-NH-CO-O-D-O-CO-NH-R20-
oder andere, übliche Zusammensetzungen aufweisen (vgl. BE-PS 734.194).
Hierin bedeutet R2Q einen zweiwertigen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest (eines Diisocyanats), D den Rest einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5.000 und Schmelzpunkten unter 6O0C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z.B. Rest eines Polyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, PoIy-N-alkylurethans). X^ ist der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z.B. ein aliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest, ein -NH-CO-NH-(CH2)2~CO-NH-Rest oder eine Bindung zwischen zwei N-Atomen. Die Synthese derartiger Polyurethan(harnstoffe) ist ausführlich z.B. in der DT-AS 1.270.276 und in der BE-PS 754.194 beschrieben. Polyurethan-Schaumstoffe können z.B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangskomponenten (z.B. Polyäther oder Polyester) nach bekannten Verfahren und Rezepturen (s. z.B. Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag, München, 1966, Seite 440 bis 457, 504 bis 531) hergestellt werden, ebenso entsprechende Elastomere - sei es vernetzter Art (z.3. Vulkollarr^y Bayer AG) bzw. im wesentlichen linearer, segmentierter Struktur (z.B. Desmopan -Typen/Bayer AG).
Außer den erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren können noch weitere bekannte Zusatzmittel in das Polymere eingearbeitet werden. Solche Zusatzmittel schließen beispielsweise ein: Antioxidantien vom Typ sterisch gehinderter
Le A 17 423 - 46 -
809813/0089
Phenole wie z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol; 4,4'-Thiobis-(6-tert. -butyl-3-methyl-phenol ;· 2,2! -Thiobis- (6-tert.» butyl-4-methyl-phenol); <£, csL'-Bis-(2-hydroxy-3,5'-dialkylphenyl) -m-diisopropyl-benzole ; 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol); 2,2,'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-phenol); 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-butan; Tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl-propionyl-oxymethyl)-methan; weiterhin Verbindungen des zweiwertigen Schwefels wie z.B. Dilaurylthiodipropionat; Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, wie z.B. Triphenylphosphit, Tris-(p-nonyl-phenyl)-phosphit, sowie UV-Absorber auf 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazolT Basis, wie z.B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-di-tert.-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)-5-chlorbenzotriazol; oder aber UV-Absorber auf Benzophenon-Basis, wie z.B. 2-Hydroxy-4-octoxy-benzophenon; 2',4'-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat; Cyanacrylsäureester wie z.B. oC-Cyano-ß-methyl-ß-(p-methoxyphenyl)-acrylat und andere Lichtschutzmittel wie z.B. 2,2,·-Thiobis-(4-tert.-octyl-phenolat)-n-butylamin-Niekel. Weitere Vertreter werden in der DT-AS 2.349.962, Spalte 17 bis 20, aufgeführt. Auch Polymere oder Copolymere von N-N-Dialkylaminoäthyl-(meth)acrylaten können zur Verbesserung der Anfärbbarkeit und Chlorechtheit eingesetzt werden. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen anheftbaren "TAP"-Stabilisatoren (TAP = Tetraalky!piperidin) gleichzeitig als Stabilisatoren angewendet werden.
Bisweilen lassen sich Stabilisierungseffekte beobachten, welche offensichtlich auf einer synergistischen Wirkungssteigerung beruhen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch als Polymerisationsinhibitoren bei einer Reihe von Monomeren wirksam.
Le A 17 423 - 47 -
809813/0069
2(542446
Die erfindungsgemäßen "Reaktiv"-Lichtschutzmittel (Stabilisatoren) können den Polymeren leicht mittels eines der üblichen Verfahren der Compoundierung von Additiven einverleibt werden. Beispielsweise kann der Stabilisator mit den synthetischen Polymeren, vorzugsweise in Form von Polymerlösungen, Polymer-Dispersionen/-suspensionen oder -emulsionen vermischt werden. In den meisten Fällen wird man solche Mischbedingungen vorziehen, daß noch keine oder nur eine geringe Reaktion mit den Reaktivgruppen eintritt - insbesondere mit Stabilisatoren mit zwei oder mehreren Reaktivgruppen, die auch vernetzend wirken können. Die Zugabe der Stabilisatoren kann sowohl fest, flüssig (geschmolzen) oder in Form ihrer Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen erfolgen. Bei Fäden ist eine Applikation in Form einer stabilisatorhaltigen Präparationsschmelze möglich, bei Naßspinnen kann eine Einlagerung in die Gelfäden aus stabilisatorhaltigen Koagulationsbändern heraus erfolgen. Bevorzugt werden'die Stabilisatoren Lösungen der Polymeren zugesetzt, aus denen heraus die Verformung der Polymeren vorgenommen wird.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende Stabilisatormenge hängt von der Art und speziellen Verwendung des zu stabilisierenden Polymers ab und liegt im Ermessensbereich des Durchschnittsfachmanns. Die Dosierung kann zwischen etwa 0,01 und 5 Gew.-% betragen, vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-96, insbesondere zwischen 0,1 und 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des stabilisierten Polymeren. Vorteilhaft ist die relativ geringe Zusatzmenge der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, welche eine bereits hervorragende, dauerhafte Wirksamkeit bei kleinen Anheftmengen aufweisen. So sind zumeist Mengen unterhalb von 0,5 % Zusatz wirksam, wogegen z.B. mit den bekannten phenolischen Stabilisatoren zumeist erheblich größere Mengen (1,5 bis 2 %) zu einer hinreichenden Stabilisierung notwendig sind.
Le A 17 423 - 48 -
809813/0089
■fcs-
Die reaktive Verknüpfung der Reaktiv-StaMlisatoren mit dei Polymeren geschieht vorzugsweise während der Verformung zum Formkörper oder im Formkörper selbst. Die Reaktion, wird durch Behandlung bei erhöhten Temperaturen, zumeist etwa zwischen 70 und 2000C, ausgelöst, wobei die Umsetzung gegebenenfalls durch Mitverwendung von Katalysatoren beschleunigt werden kann. Derartige Katalysatoren sind saure Katalysatoren, wie Ammoniumchlorid oder Zitronensäure. Die Reaktiv-Stabilisatoren zeigen praktisch keine oder eine zumindest erheblich reduzierte Flüchtigkeit bei den hohen Temperaturen im Trockenspinnschacht und sind auch deshalb additiven Stabilisatortypen überlegen.
Reaktionstemperatur und Reaktionszeit werden so gewählt, daß sie - abhängig von der Reaktiv-Gruppe und der reaktiven Stelle im Polymeren - zur gewünschten Umsetzung gelangen. Die Reaktionszeit kann dabei relativ lange sein, z.B. beim Eintrocknen von Filmen bei etwa 1000C ca. 1 Stunde, kann jedoch bei entsprechend erhöhten Temperaturen auf Sekunden herabgedrückt werden, z.B. beim Spinnen von Fäden in einem hochbeheizten Schacht (Lufttemperatur z.B. 200 bis 350 C) oder bei einer Fadennachbehandlung z.B. auf Heizgaletten, wobei die Galettentemperaturen etwa 140 bis 3500C betragen können.
Es ist in besonderen Fällen (fiur eine Reaktivgruppe am Lichtschutzmittel) auch möglich, die Reaktivgruppen der Stabilisatoren bereits in Lösung mit den Polymeren umzusetzen und erst danach die Verformung vorzunehmen. Andererseits können auch die Polymeren durch Bestäuben und Aufsintern der Stabilisatoren modifiziert werden.
Die besonders geeignete und bevorzugte Form der Durchführung der Erfindung ist jedoch eine Zugabe der Reaktivstabilisatoren zur Lösungen der Polymeren, und Verarbeitung der Lösungen zu Filmen, Beschichtungen oder Fäden mit gleichzei-
Le A 17 423 - 49 -
809813/0069
Λο-
2642U6
tiger oder anschließender Reaktion der Stabilisatoren mit den Formkörpern. Ein typisches Beispiel ist die Verspinnung von stabilisatorhaltigen Polyurethanelastomerlösungen unter Verdampfen der Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid) im heißen Spinnschacht. Bei Verwendung des Stabilisators nach Beispiel 1) und einer geringen Katalysatormeng5 ist bereits beim Verlassen des Spinnschachtes eine weitgehende Reaktion zwischen Stabilisator und segmentiertem Polyurethan (harnstoff) eingetreten, die durch Ausheizen der Fäden in Fixierschränken, auf Heizgaletten bzw. bei der Thermofixierung von Geweben (z.B. Spannrahmenfixierung bei 190 bis 200°C/20 bis 60 see.) zu Ende geführt wird.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Reaktiv-Stabilisatoren in Formkörpern mit relativ großer Oberfläche, insbesondere Fasern und Fäden, Folien und Beschichtungen oder Syntheselederstrukturen. Hier werden die erfindungsgemäßen Vorteile voll wirksam, z.B. die Extraktionsbeständigkeit, die physiologisch unbedenkliche Fixierung ans Polymere, die Stabilität gegen Kochen, Färben, Waschen und Chemische Reinigung. Ganz besonders wertvoll ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Stabilisierung segmentierter Polyurethane, besonders in Form der Polyurethan-Elastomer fäden. Diese Vorteile der Erfindung wurden bereits vorgehend geschildert und werden in den Beispielen eingehend belegt und mit dem Stand der Technik verglichen.
Die Polyurethanlösungen werden im allgemeinen in Form ihrer etwa 20 96-igen Lösungen mittels einer Rakel mit einer Stärke von etwa 0,6 bis 0,8 mm auf Glasplatten aufgeräkelt und im Trockenschrank getrocknet (etwa 30 min/70°C plus etwa 40 min bei/1OO0C). Nach schwacher Talkumierung werden die Filme abgezogen.
Le A 17 423 - 50 -
809813/0069
Die Filme werden entweder als etwa 1 cm breite Streifen und/oder in Form von Schnittfäden belichtet. Zur Herstellung der Schnittfäden werden die Filme durch eine Schneidemaschine mit einem Messersatz zu Fäden mit einem Titer von etwa 300 dtex geschnitten.
Die Lösungen kennen nach Naßspinnprozessen in wäßrige KoagulationsbäcLer naßgesponnen werden (für Prüf zwecke durch eine 20/0,12 mm-Düse in ein 80/20-Wasser/DMF-Bad von 800C - Abzugsgeschwindigkeit 10 m/min) und werden nach Durchlaufen von Waschbädern getrocknet. Zum Trockenspinnen wird die schwach erwärmte Lösung (etwa 60°C heiß) durch Düsen in einen beheizten Spinnschacht, dem zusätzlich Heißluft im Gleichstrom zugeführt wird, versponnen und mit etwa 100 bis 450 m/min abgezogen. Für Prüfzwecke werden die Fäden über 16/0,2 mm-Düsen versponnen, mit 100 m/min aus dem Spinnschacht abgezogen und nach Präparierung mit Talkum mit 130 m/min auf Spulen aufgewickelt. Die Spulen werden 1 Stunde auf 1300C erhitzt.
Zur Fadeometer-Belichtung werden die Folien-Streifen oder Fäden auf Kartonunterlagen im Fadeometer belichtet. Die jeweiligen Versuchsgruppen laut Beispielen werden dabei gleichzeitig in der Belichtungskammer eingesetzt, so daß auch bei Belichtungsschwankungen vergleichbare Belichtungsintensitäten auf die Prüfkörper einwirken.
Die Extraktionsbehandlungen werden in der angegebenen Form an Folien bzw. bei Spinnfäden in Form leichter Wickel auf Rähmchen durchgeführt. Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur bzw. in Wasserstrahlvakuum bei 500C.
Ii-Wert: Die Charakterisierung des Molekulargewichts erfolgt durch Angabe des ^i-Wertes. Man löst dazu 1 g Polymer (als pigmentfreies Polymer berechnet) in 100 ml Hexamethyl-
Le A 17 423 - 51 -
809813/0069
phosphoramid (HMPA) bei Raumtemperatur unter Schütteln, filtriert die Lösung durch eine grobe Glasfritte und mißt die relative Lösungsviskositäten in einem Ubbelohde-Viskosimeter bei 250C
- relative Lösungsviskosität, C = Konzentration in g/100 ml.
Anfärbungen: Die Fäden wurden mit 2 Gew.-% eines roten Farbstoffes (Color Index No. 23 635) in 1 %ig essigsaurer Lösung 1 Stunde zum Sieden erhitzt.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, soweit nicht ander angegeben, Gewichtsteile.
%-Angaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichts-%.
Le A 17 423 - 52 -
809813/0069
Hv
Beispiel 1
N-Methoxymethyl-N'-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff
31 g (0,2 Mol) 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden in ICO ml Toluol gelöst und hierzu unter Eiskühlung 17,5g(0,2 Mol) Methoxymethylisocyanat zugetropft. Anschließend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Es verbleiben 48 g = 99 <& d.Th. eines farblosen festen Produktes vom Schmelzpunkt 96°C. C12H25N3O2 (243,4)
Ber.: C 59,3<£; H 10, H; N 17,3*. - Gef. :C 59,21$; H 10, Vt; N 17,5*
Beispiel 2
Hydroxymethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff . HCl
19,9g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-harnstoff.HCl (hergestellt aus 2,2,6,6-TMP-HCl mit KOCN; Pp > 300 ) werden in eine Mischung von 13,4 g 37 ^iger Pormalinlösung und 20 g Wasser eingetragen und der Ansatz 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und aus viel Methanol umkristallisiert. Man erhält 16,0 g farblose glänzende Nadeln vom Schmelzpunkt 263 bis 265°C Zers. Die Verbindung ist in Wasser gut, in Methanol mäßig, in allen anderen organischen Lösungsmitteln schwer bis sehr schwer löslich. CnH24ClN3O2 (265,8)
Ber.: C 49,7 * H 9,1 * N 15,8 * Cl 13,3 * Gef.: 49,3 ^ 8,9 4 15,8 4> 13,5 *
Beispiele 3 - 12
Auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 angegeben, erhält man bei der Umsetzung der entsprechenden 4-Alkylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidine mit Methoxymethylisocyanat die in Tabelle 1 zusammengefaßten Methoxymethylharnstoffe XIII
Le A 17 423 - 53 -
809813/0069
2b42446
R-N-H
+ CH,0 -CH2-N=C=O (MMI) R-N-CO-NH-CH2-OCH CH, J L^CH,
XIII
A 17 423
- 54 -
809813/0069
Tabelle 1
Beispiel-Nr. 3 XIII. R t
Schmelzpunkt (C0)
- 5 «5 - Ausbeute Elementar-Analyse C59,5
59,3
H 9,6
9,5
N 12,2
12,1
4 -CHg-CH2-COgCgH5 Harz 96 % Ber
Gef
C60,8
GO,7
H 9,5
9,6
N 18,9
18,9
5 -CHg-CH2-CN
0
129° 91 % Ber
Gef
C55,8
55,7
H 9,6
9,4
N 18,1
17,8
OO
ο
6 -(CH2)3-NH-C-NH-CH2OCH3
(doppelte Menge MMI
einsetzen)
147° 91 % Ber
Gef
C66,0
65,9
H 11,4
11,6
N 12,8
12,0
981 7 -HC6H13- Harz 98 % Ber
Gef
C63,2
63,4
H 11,0
11,1
N 14,7
14,5
3/00 8 -.O3H7 36-38° 66 % Ber
Gef
C70,0
68,3
H 12,0
11,5
N 10,2
9,8
σ>
co
9 -nC12H25 Öl 99 % Ber
Gef
C66,4
65,6
H 10,8
10,3
N 12,9
13,0
10 /hV- 118° 91,5 % Ber
Gef
C58,5
58,7
H 10,2
10,1
N 14,6
14,6
11 -CHg-CHgOH Öl 98 % Ber
Gef
C64,3
64,6
H 11,1
11,0
N 14,0
14,2
12 -CH2-CH(CH3) 126° 93,5 % Ber
Gef
C66·, 0
66,1
H 11,4
11,2
N 12,8
12,8
A 17 423 -CH(CH3)CHgCH(CH3)g 71° 99 % Ber
Gef
Le
2642UB
Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt von Beispiel 3) (XIII, R = CH2-CH2^COO-C2H5 )
β-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-amino-propionsäureäthylester
31,4 Teile 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 100 Teile Acrylsäureaethylester werden 5 Stunden am Rückfluß gekocht und die Mischung anschließend im Vakuum fraktioniert. Man erhält Teile (84 ^ d.Th.) ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-amino-proplonsäureäthylester vom Siedepunkt 112-115°C/0,06 Torr.
Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt von Beispiel 4)
(XIIX, R = -CH2-CH2-CN)
β-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl )-4-amino-propionitril
156 Teile 4-£πι1ηο-2,2, 6, 6-tetramethylpiperidin und 132,5 Teile Acrylnitril werden 3*5 Stunden bei 8o°C gerührt und die Mischung anschließend im Vakuum fraktioniert. Man erhält I90 Teile (°G,8 *■ d.Th.) des Nitrils als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 107 - 110°C/0,04 Torr.
Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt von Beispiel 5)
(XIIJ, R = -CH2-CH2-CH2-NH2) 4- QjVAminopropyl )amino-2,2,6,6-te~tramethylpiperidin.
Eine Mischung aus 131 Teilen des Nitrils R = -CH2-CH2-CN, 600 TelLei Methanol, 150 Teilen NH3fl und 25 Teilen Ra-Co werden bei 80 bis 1000C und 80 bis 100 bar H2 bis zur beendeten H2-Aufnahme hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator wird im Vakuum funktioniert. Man erhält 120 Teile (89,6 % d.Th) ^i(-jf-Amino-propyl)amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 95°C/o,1 Torr.
C12H27N3 (213,4)
Le A 17 423 - 56 -
809813/0069
Beispiel 15
a) Herstellungsvorschrift für das Vorprodukt:
2,2,6,6-Tetramethyl-^-hydroxy-piperidin-^-carbonsäurehydrazid
16,2 Teile 2,2,6,e-Tetramethyl-^-hydroxy-piperidin-^-carbonsäüremethylester (nach DRP 91 122), 5 Teile Hydrazinhydrat und 20 Teile Methanol werden 10 Stunden am Rückfluß gekocht und das Methanol anschließend abdestilliert. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute; -15,5 Teile 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin- -4-carbonsäurehydrazid vom Schmelzpunkt 121 - 1250C C10H2IN3O3 (251,3).
b) Erfindungsgemäßer Stabilisator
4,62 Teile des Carbonsäurehydraζids nach obenstehender Herstellungsvorschrift (20 mMol) werden in 10 Teilen Dimethylformamid gelöst und mit 0,174 Teilen Methoxymethylisocyanat (20 mMol) in 7 Teilen Dimethylformamid unter Bildung des Methöxymethylharnstoff-Derivates umgesetzt.(Nach Entfernen des Lösungsmittels verbleibt eine ölige Substanz.)Die Stabilisierung erfolgt durch Zugabe der Lösung des so hergestellten Derivates zur Elastomerlösung.
HO^CO-NH-NH2 HO^CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3
OCN.CHg,0.CH3.
H3C ^Ν^ H3C N
Le A 17 425 - 57 -
809813/006 9
-Vi-
Beispiel l4
N-Methoxymethyl-0-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-(4)-urethan
53,3 Teile 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 40 Teile Methoxyraethylisocyanat werden unter Zusatz von 1 Teil Triäthylendiamin in 500 Teilen Methylenchlorid gelöst um! die Mischung 150 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man überschüssiges Methoxymethylisocyanat sowie Methylenchlorid ab und kristallisiert aus Benzin um. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 110 bis 112°C.
Ausbeute 45 Teile = 56 % d.Th. Ci2H24N2O3 (244,3)
Beispiel 15
a) Herstellungsvorschrift für das Ausgangsprodukt
ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4)-amino-propionsäurehydrazid
51.2 Teile des Esters nach (XII, R = CH2-CH2-CO2-C2H5) und 20 Teile Hydrazinhvdrat werden in 100 Teilen Alkohol 16 Stunden am RückfluO gekocht. Nach dem Abdampfen des Alkohols erhält man 48 Teile (100 % d.Th.) Hydrazids als farblose, klebrige Kristallmasse.
C12H26N4O (242,4) Ber.: C 59,5 % H 10,8. % N 23,1 % Get.: C 59,6,96 H 10,6 % N 23,2 %
b) Erfindungsgemäße Verbindung
* (XIII, R =-CH2-CH2-CO-Nh-NH-CO-NH
CHp-OCH-3
36.3 Teile ß(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-aminopropionsäurehydrazid werden in 100 Teilen Toluol gelöst und 28,2 Teile 93 96-ig* Methoxymethylisocyanat zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 250C nach und saugt vom Niederschlag ab. Der Filterrückstand wird mit 300 Teilen Petroläther verrührt und erneut abgesaugt. Nach dem Trocknen verbleiben 48 Teile farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 62 bis 650C.
C18H36N6°5
Le A 17 423
8 0 9 8"11B/ Ö 0 6 9
2642U6
Beispiel 16
600 Teile eines Adipinsäure-Copolyesters (Molekulargewicht 1915) mit 65 Mol.-96 Hexandiol-1,6/35 Mol-% 2,2-Dimethylpropandiol werden mit 1,25 ml einer 30 $igen Schwefeldioxid-Lösung in Dioxan versetzt und anschließend eine Stunde im Vakuum bei 1300C entwässert.
Nach Zugabe von 12,15 Teilen N-Methyl-bis(-ß-hydroxypropyl)-amin zum Polyester wird bei 4o°C eine Lösung von 168,15 Teilen Diphenylmethan-4,4*-diisocyanat in 195 Teilen Dimethylformamid zugesetzt und 60 Minuten bei 50 bis 53°C zur Prepolymerbildung (2,715 % NCO in der Pestsubstanz) erwärmt.
Eine Lösung von 3,35 Teilen 99 $igem Aethylendiamin in 449 Teilen Dimethylformamid werden mit 10 Teilen fester Kohlensäure zur Carbamatbildung versetzt, anschließend werden 210 Teile der obigen NCO-Prepolymerläsung eingetragen und 0,10 Teilen Hexai-1,6-diisocyanat zugesetzt. Die Elastomerlösung (790 Poise) wird mit 4 % TiO2 (Rutil FD-2/BAYER AG) pigmentiert.
Anteile der Lösungen werden mit folgenden Stabilisatoren versetzt: a). - Vergleich ohne Stabilisator.
b) - 2 < TinuvinR 770 (Ciba-Geigy) - Vergleichsversuch
0 -CO (CH2) β—CO -0
• ι
H3C 5 CH3 H3C S CH3
η η
c) - 2 % Kombinations-Stabilisator der Formel
C-A CH2
H3Cn \\l ,CH3 \ Vergleichsversuch H3 C-,0'^5Jk)-CH3 J
H3C ι \m3 Jz PP 215-217°C OH
(eine wenig wasserlösliche, gering in Petroläther lösliche Stabilisator-Kombination).
Le A 17 423
8 C?l 8"1 3 / 0 0 β 9
d) 2 % anheftbarer Stabilisator nach Beispiel 11)
(plus 0,4 % Zitronensäure)
e) 2 % 2-fach-reaktiver Stabilisator nach Beispiel 5)
(plus 0,4 % Zitronensäure)
f) 2 % Stabilisator nach Beispiel 1) - Katalysator 0,4 % Zitronensäure plus 1 % Irganox 1010 (Ciba-Geigy)
plus 1 % Tinuvin 327 (Ciba-Geigy; Benztriazol-UV-Ab-
sorber;
g) 0,33 % Stabilisator nach Beispiel 1) plus 1 <£ Trganox 1010 plus 1 % Tinuvin 327
h) 2 % Tinuvin 770 (Vergleichsversuch) plus 1 $> Irganox 1010 plus 1 % Tinuvin 327
Die Lösungen werden jeweils zu Folien vergossen (Trocknung bei 7O/lOO/l3O°C), gegebenenfalls zu Fäden geschnitten ("Schnittfäden") beziehungsweise im Trockenspinnprozeß (Düse 16/0,2 mm; Titer ca I30 dtex) versponnen und die Fäden auf Spulen bei 130°C (oder über Heizgaletten - l8o°C Oberflächentemperatur) thermisch nachbehandelt.
1.) Prüfung auf Anfärbbarkeit
Die Fäden (zum Teil in Form von Schnittfäden, zum Teil in Form trockengesponnener Fäden) wurden mit dem roten Säurefarbstoff (CI. 23 635) 1 Stunde gefärbt und die gefärbten Fäden im nassen Zustand auf ihre Abriebbeständigkeit geprüft (siehe Tabelle 2 ). Während die erfindungsgemäß mit den anheftbaren Stabilisatoren modifizierten Elastornerfäden eine normale Anfärbbarkeit zeigen und reibechte Färbungen liefern, führen die Vergleichsversuche mit den Stabilisatoren der
Le A 17 423 809816£90"69
4a-
Tetramethylpiperidinreihe nach dem Stand der Technik zu erheblichen Störungen der Anfärbbarkeit und zu verminderter Abreibechtheit, offenbar wegen "Farbsalz"-Bildung aus basischem Stabilisator und Säurefarbstoffen (Versuche b, c, h).
Le A 17 423 - 61 -
809813/0069
Tabelle 2 ; Anfärbungen mit 2 < Supranolechtrot-GG (Säurefarbstoff)
in schwach essigsaurer Lösung
Fadenzusammensetzung
d)
e)
f)
g)
Typ Anfärbung auf den Fäden Schnittfäden
Wollnachzug Reibechtheit der gefärbten Elastomerfäden
Bemerkungen
a) V SP, TrF. tiefrote Färbung hellrot
b) V SF, TrF. wie a), rot
etwas hellfr als a)
c) V SF hellrot, fleckig hellrot
reibecht starker Abrieb
sehr starker Abrieb
(unstabilisierte Type)
Stabilisator wandert aus und bildet wahrscheinlich Niederschläge mit Farbstoff
SP, TrF. tiefrot
SF tiefrot
SP, TrF. tiefrot
SF tiefrot
hellrot hellrot hellrot hellrot reibecht reibecht reibecht reibecht
) extraktionsbeständige ) Stabilisierung
stabilisierte Fäden stabilisierte Fäden
h) V SF, TrF.
tiefrot
rot starker Abrieb
siehe b)/c)
(SF = Schnittfäden ) (TrF. = trockengesponnene Fäden)
Le A 17 425
(V = Vergleichsversuche)
- 62 -
264Ü446
2.) Prüfung auf UV-Stabilisator-Wirkung und Beständigkeit gegenüber Extraktion;
Folien der Zusammensetzung a), b), c), d), e) werden α) im Originalzustand
ß) nach 1-stündiger Extraktion mit Tetrachlorkohlenstoff γ) nach 1-stündigem Kochen mit 1 ^iger Essigsäurelösung
im Fadeometer belichtet. Zur Verfärbung siehe Tabelle 3
Es zeigt sich, daß die ursprünglich gute Stabilisierungwirkung der Stabilisatoren nach b) und c) durch Lösungsmittelextraktion beziehungsweise Kochen mit schwach essigsaurer Lösung praktisch vollständig verloren geht. Demgegenüber bleibt die Stabilisierungswirkung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren (d), e)) praktisch vollständig erhalten.
Trocken gesponnene Fäden aus Lösungen der Zusammensetzung
a) (ohne Stabilisator)
d) erfindungsgemäßer Stabilisator l)
g) (erfindungsgemäßer Stabilisator l) ) (plus phenolischer Stabilisator/UV-Absorber)
k) (1 % phenol. Stab. (IRGANOX 1010) ) (plus 1 % UV-Absorber (Tinuvin 327)) - als Vergleichsversuch zu g) -
werden im Fadeometer belichtet. Dabei zeigt sich nach 66 Stunden Belichtungszeit folgende Restfestigkeit der Fäden: a) «c 0,08 g/dtex - ohne Stabilisator d) 0,28 g/dtex (erfindungsgemäß)
g) 0,51 g/dtex (erfindungsgemäß, synergistische Wirkung) k) /v 0,10 g/dtex - Vergleich -
Während Fäden ohne Zusatz stark verfärbt sowie total abgebaut sind, wirkt der erfindungsgemäße Stabilisator deutlich stabilisierend, wobei eine sehr deutliche Wirkungssteigerung bei gleichzeitiger Anwesenheit phenolischer Stabilisatoren/UV-Stabilisatoren bei bereits sehr geringer Zusatzmenge an erfindungsgemäßem Stabilisator beobachtet wird.
Le A.17 423 - 63 -
809813/0069
Tabelle 3 : UV-Belichtung von Folien (Fadeometer)
Folien- Origin. Verfärbung nach 1 h Es Fadeometer-Belichtung von Stunden Essig 88 Stunden CCl4 Essig Bemerkungen
Zus,- 22 Stunden sigsäure 44 CCl4 säure Orig. säure
setzg. (a) CCl4 ( γ ) Orig. ( ϊ» ) (ß) ( t )
gelblich gelblich (ß) gelb (α) gelb gelb
-gelb (ß) -gelb (α) gelb gelb braun braun
a) (V) farblos gelblich gelblich gelb gelb braun gelb gelb unstabili-
-gelb -gelb gelb fast braun braun siert
b) (V) farblos gelblich gelblich fast gelb farblos gelb gelb avt" vo
co
O
-gelb -gelb farblos gelb fast braun braun \ exurci —
< hierbare
CD c) (V) farblos gelblich farblos fast farblos farblos (fast)x) farblos < Stabili-
OO -gelb farblos (fast)x) farblos farblos
ca d)xxx) farblos farblos farblos ) erfindungs-
O farblos farblos farblos farblos farblos ) gemäß ex-
O losxx; farblos ) traktions-
co β) farblos farblos ) stabile Sta-
co ) bilisatoren
x) der bei 10O0C getrocknete Film verfärbt etwas leichter (noch nicht ganz vollständige Reaktion) der bei 15O0C getrocknete Film 1st praktisch farblos (Stabilisator ist fixiert).
xx) Folien in DMF nicht mehr löslich
xxx) Bei Zugabe von nur 0,5 % Stabilisator nach Beispiel l) werden gleiche Befunde erhalten.
Le A 17 423
- 64
Anteile der Lösungen nach Beispiel 16 werden mit i) 1 Gew.-^ des phenolischen Stabilisators
H3C
(m/p-Isomerengemisch) plus 1 % Tinuvin 327 (Ciba-Geigy)
k) 1 # des phenol. Stabilisators nach i)
plus
1 % des erfindungsgemäßen Stabilisators l)
versetzt, die Lösungen über 16/0,2-Düsen trocken versponnen und die Elastomerfäden mit 100 m/min aus dem Spinnschacht abgezogen und nach Präparierung mit etwa 130 m/min auf Spulen aufgewickelt, Die Spulen werden 1 Stunde auf 130°C erhitzt und anschließend gemessen.
Nach Fadeometer-Belichtung von 0* 22, 44, 66 und 88 Stunden ergeben sich folgende Restfestigkeiten(in g/dtex) der Fäden (Titer etwa I80 dtex, Einzel filament etwa 11 dtex) .
Ohne Be- 22 Std. 44 Std. 66 Std. liohtung
(g/dtex)
i) 0,56 0,52 0,48 0,08 k) 0,56 0,62 0,63 0,47
Die Ergebnisse zeigen die vorteilhafte Costabilislerung mittels des erfindungsgemäßen Stabilisators gegenüber bekannten Stabilisatormischungen .
Le A 17 425 - 65 -
809813/0069
Beispiel 17
400 Teile des Hexandiol-Neopentylglykol-Adipinsäure-Polyesters (MG 1Q15) (siehe Beispiel 16 ) werden mit 7*92 Teilen N-Methylbis-(ß-hydroxypropyl)-amin vermischt und mit einer Lösung von 112 Teilen Diphenylmethan-4,4*-diisocyanat 50 Minuten auf 50°C erwärmt und anschließend abgekühlt. Der NCO-Gehalt der gebildeten NCO-Prepolymerlösung beträgt 2,865 ^ (bezogen auf Feststoff),
11,68 Teile H2N-NH-CO-NH-CH2-Ch2-CO-NH-NH2 werden in 23 Teilen Wasser gelöst, mit 58O Teilen Dimethylformamid vermischt und in die Mischung innerhalb von 3 Minuten 268,75 Teile obigen NCO-Prepolymers eingetragen, wobei eine klare, hochviskose Elastomerlösung entsteht ( ro 600 Poise), die mit 4 % TiO2 "Rutil KB" pigmentiert wird.
Anteile der Lösung werden mit
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) 2,0 'i Stabilisator nach Beispiel l) - bezogen auf Feststoff
c) 0,5 %
d) 0,5 4> Tinuvin 770
versetzt und aus der Lösung Filme hergestellt. (Trocknungstemperatur 1000C beziehungsweise 1300C.) Die Filme werden α) unbehandelt
ß) nach 1 Stunde Extraktion mit siedendem Tetrachlorkohlenstoff t) nach 1 Stunde Kochen mit 1 $iger Essigsäurelösung zu Fäden (circa 350 dtex) geschnitten und im Fadeometer belichtet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 4 wiedergegeben.
Die Ergebnisse zeigen die gute Stabilisierungswirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, welche auch durch Extraktionsbehandlungen nicht wesentlich verändert werden (die geringen Unterschiede sind zum Teil auf eine geringe Schädigung durch die Extraktionsbehandlungen zurückzuführen). Tinuvin 770 wird durch die Extraktionsbehandlungen dagegen praktisch quantitativ entfernt .
Le A 17 425 - 66 -
809313/0069
Färbeversuche mit 2 % des roten Säurefartstoffs (C.I» 23 635) zeiten gute Anfärbbarkeit ohne Reibechtheitprobleme bei den erfindungsgemäßen Stabilisatoren, doch ist bei Zusatz von nicht einbaufähigen Stabilisatoren nach dem Stand der Technik die (etwa verschlechterte) Anfärbung sehr reibunecht (s. auch Beispiele 16, 18).
Le A 17 423 - 6? -
809813/0069
Tabelle 4; UV-Belichtung von Schnittfäden (Polyesterurethan, Hydrazid-Type).
-Vergleich des Festigkeitsabbaus und Verfärbung von Original - gegen extrahierte Fäden -
Faden α Reißfestigkeit und Verfärbung nach Fadeometerbelichtung farblos x' RF
g/dtex
22 Stunden
Ver
färbung
RF
g/dtex
von farblos RF
g/dtex
132 Stunden
Verfär
bung
gelblich
α ohne Belichtung
RF Verfär-
g/dtex bung
farblos x' 0,12 schwach
gelblich
66 Stunden
Ver
färbung
ti nicht mehr meßbar
gelbbraun
Il
a β 0,60 ti 0,48 farblos nicht mehr meßbar
intensiv gelb
It 0,28 Il
GO XXX
b
Y 0,54 It 0,51 It 0,44 farblos
If
0,24 gelblich-gelb
(I If
to α 0,48 farblos x)
Π
0,47 ti 0,58 tt 0,25 It tt
OO β 0,48 ti - farblos
It
0,58 farblos - gelblich-gelb
ca C α (nicht ge
rnessen) -
farblos**) Il - (intensiv gelb ( gelbbraun
ο
ο
β Il 0,47 farblos /intensiv gelb
g/dtex)
0,20 / gelbbraun
CO d 0,55 Il 0,20 gelblich 0,40 nicht
- 0,19 gelblich nicht mehr
meßbar
mehr
meßbar
$c 0,10
Nach Anfärbung mit 2 % des roten Säurefarbstoffs (CT. 23 635) x) reibecht gefärbt
xx) reibunecht gefärbt
xxx) Verwendet man nur 0,5 ^ Stabilisator, findet man etwa eine gleich gute Stabilisierungswirkung
Le A 17 423
- 68 -
CD
^ 264*446
Beispiel 18
600 Teile eines Polytetramethylenätherdiols vom Molekulargewicht 2000 werden mit 1 ml einer 33 %igen S02~Lösung in Dioxan und anschließend einer Lösung von 14O,3 Teilen Diphenylmethan-4,4-diisocyanat in 185 Teilen Dimethylformamid versetzt. Nach 30 Minuten Reaktionszeit bei 400C und Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt die so gebildete NCO-Prepolymerlösung (80 %ig) einen NCO-Gehalt von 2,29 % NCO. 407,5 Teile dieser NCO-Prepolymerlösung werden in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 20 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 5,869 Teilen Hydraζinhydrat in 879 Teilen Dimethylformamid, eingerührt, wobei in wenigen Minuten eine klare Elastomerlösung mit einer Viskosität von 540 Poise erhalten wird. Nach Pigmentierung mit 4 % TiO2 (Rutil FD - Bayer AG) wird die Lösung in 3 Teile geteilt und
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) mit 2 13O Tlnuvin 770 (Ciba-Geigy)-Vergleichsversuch mit Stabilisator nach Stand der Technik -
c) mit 2 $> des Reaktiv-Stabilisators nach Beispiel l) auf Glasplatten vergossen und bei 70 bis 1000C während einer Stunde das Lösungsmittel entfernt. Ein Anteil der Folie c) wird zusätzlich 1 Stunde auf 1300C nachgeheizt.
Ein Teil der Folien wird mittels einer Folienschneidemaschine zu Fäden von etwa 300 dtex Stärke geschnitten (lOO°-Folien) und mit 2 i, des roten Säurefarbstoffs (CI. 23 635) 1 Stunde in schwach essigsaurer Lösung kochend gefärbt.
Die Fäden nach a) (Vergleichsversuch ohne Zusatz1) zeigen nur eine relativ geringe Farbstoffaufnähme und sind schwach rot gefärbt. Der unaufgezogene Farbstoff wird auf Wolle quantitativ aufgezogen und ergibt eine tiefrote Färbung auf der Wolle. Die Elastomerfaden-Färbung ist reibecht.
Le A 17 423 - 69 -
809813/0069
4 2 A 4 6
Die Fäden nach b) (Vergleichsversuch mit zugesetztem Stabilisator nach Stand der Technik) zeigen eine deutlich verminderter Farbstoffaufnähme gegenüber c) und sind nur hellrot gefärbt sowie leicht fleckig durch Ablagerungen auf der Fasenoberfläche. Es ist offenbar, daß sich aus dem zugesetzten
Tinuvin 770-Stabilisator und dem Farbstoff ein Farbsalz gebildet und niedergeschlagen hat, wobei der Niederschlag zur Abreibunechtheit, führt. Mittels Wollnachzug ist nur noch eine geringe Farbstoff menge auf die Wolle (hellrot) aufzuziehen.
Die erfindungsgemäß mit Stabilisator modifizierten Elastomer-Fäden nach c) zeigen eine bessere Anfärbung als a), und sind abriebecht, da sich keinerlei Ablagerungen gebildet
haben.
Ein weiterer Teil der Folien wird in ca 1 cm breiten Streifen im Padeometer belichtet.
Während die Folie ohne Stabilisator (a) bereits nach H Stunden Belichtung gelb und in ihrer Festigkeit sehr stark geschädigt (RF < 50 < der Anfangsfestigkeit) und nach 88 Stunden Belichtung total abgebaut ist, sind die Folien(b) mit Tinuvin 770
(Vergleichsversuch mit Stabilisator nach Stand der Technik) ab 22 Stunden schwach gelblich verfärbt, nach 110 Fadeometer-Stunden deutlich gelblich, aber gut in der Reißfestigkeit erhalten, während die erfinduE^cgemäß mit angeheftetem Stabilisator versehene Folie (c)selbst nach 154 Fadeometer-Stunden in der
Farbe unverändert und in der Festigkeit voll erhalten sind. Durch 1-stündiges Kochen mit 1 %iger Essigsäure bzw.1-stündiges Behandlen mit Perchloräthylen bei 500C geht jedoch die Stabilisierungswirkung nach (b) völlig verloren (Abbau bei
Belichtung wie bei Folie (a)), bleibt hingegen in den Folien (c) weitgehend erhalten.
Le A 17 423 - 70 -
809813/0069
Die Folien mit der erfindungsgemäßen, extralctionsstabilen Stabilisierung (Stabilisator l) sind selbst nach der extrem langen Belichtungszeit von 440 Fadeometer-Stunden noch praktisch farblos, zeigen noch keine Craquele-Bildung beim Dehnen an der Oberfläche und sind noch hoch dehnbar, wobei weder die Extrakion mit Chlorkohlenvasserstoffen noch Auskochen mit 1 $iger Essigsäure eine Farbverschlechterung ergibt. Meßergebnisse an Schnittfäden siehe Tabelle 5.
Le A 17 423 - 71 -
809813/0069
Tabelle 5
Fadeotneter-Bellchtung von Schnittfaden ' (ca 700 dtex) auf Basis Folytetramethylenäther/MDl/Hydrazin
Faden Zusatz ohne Be
lichtung
RF Deh-
g/dbex nung
+ 2% Tinuvin 770 0,38 807 22
RF
g/dtex
800 0,42 Stunden
Deh- Farbe
nung
) 750 gelb 88
RF I
740 fast
farblos
775 fast
farblos
132
RF
g/Ötex
Stunden
Deh- Farbe
nung
fast
faiblos
230
RF
g/dbex
fast
farblos
I 0,29 Stunden
Deh- Farbe
nung
gelb
lich
634 fast
farblos
18 a - ohne - 0,38 775 0,38 685 Faden zerstört
gelbbraun
685 fast
farblos
fast
farblos
0,23 extrahiert) 510 fast
farblos
co α 0,38 0,40 775 0,33 775 0,43 645 715 fast
farblos
Stunden
!Sg Parbe
Faden zerstört
gelbbraun
665 fast
farblos
- fast
farblos
- Il -
CD
to
18 b 800 gelb
OO α 815 0,41 747 gelb
lich
Faden zerstört -
gelbbraun
0,46 0,38 700 0,18 495
o> β 0,33 650 0,35 (Bern.: Stabilisator vollständig
O
O
r 0,43 750 fast
farblos
0,42 0,35 (" Il
co 18 £ + 2% Stabilisator nach Beispiel 1 fast
farblos
α fast
farblos
0,40 721
P 0,36 685
y 0,28 547
0,45
0,38
0,38
x) Fäden 1 Stunde/l30°C thermofixiert Originalzustand
1 Stunde/500 - in Perchloräthylen
1 Stunde/l % Essigsäure, sied.
MDT = 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat
Le A 17 423
-IZ-
•f-o
CT)
CD
^x. 26424A6
Beispiel IQ
In eine Elastomerlösung, hergestellt wie in Beispiel 17 beschrieben, werden jeweils anheftbare Stabilisatoren in der angegebenen Menge (aus screening-Gründen zumeist 2,0 % - auf eine Reduzierung der Menge wurde im Versuch verzichtet -) eingelöst, die Lösungen zu Filmen vergossen und diese Filme (Trocknungstemperatur 70/l00/l30oC - 1 Stunde) sowohl
α) im Originalzustand
ß) nach Extraktion mit
a) siedendem Perchloräthylen (l Stunde) oder
b) Perchloräthylen, 1 Stunde / 500C
$) nach 1-stündigem Kochen mit l^iger Essigsäurelösung
im Fadeometer belichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 wiedergegeben.
Es zeigt sich, daß alle erfindungsgemäßen Stabilisatoren gegen Extraktion im wesentlichen beständig sind und sich somit sehr vorteilhaft von den leicht extrahierbaren Stabilisator-Additiven wie Tinuvin 770 unterscheiden» (Vergleiche dazu Beispiele 16 bis 18).
Le A 17 423 - 73 -
809813/0069
Tabelle β
Stabilisator Zunach satz Beispiel menge
Fadeometer-Bellchtung von Folien ohne bzw. nach Extraktion
Verfärbung nach Fadeometer-Bellchtung (in Stunden) IHi ββ 88 HC
CrtrKl.SIcii) ohne α gelb gelb gelbbraun gelbbraun braun
2 2 <ί α.
p/a
farblos
II
It
fast farblos
Il II
II Il
gelb
Il
- -
5 2 ·*■ α
ß/a
y
farblos
I!
Il
farblos
fast farblos
ti II
farblos
fast farblos
It EI
; ;
4 2 < ß/a farblos
It
Il
farblos
ti
It
fast farblos
Il ti
Il Il
fast farblos
It It
Il II
gelblich
M
II
5 2 * α
ß/a
farblos
Il
It
farblos
Il
Il
farblos
If
It
farblos
fast farblos
Il It
;
5 2 * α
ß/a
farblos
It
Il
farblos
It
farblos
Il
ii
farblos
fast farblos
tr π
fast farblos
gelblich
fast farblos
7 2 <ί α
ß/a
Γ
farblos
II
II
farblos
ti
farblos
ir
ti
farblos
Il
Il
fast farblos
Il It
ti It
5 2 £ α
ß/a
if
farblos
ti
farblos
fast farblos
farblos
farblos
fast farblos
farblos
farblos
fast farblos
fast farblos
farblos
fast farblos
fast farblos
q 2 * α
3/a
farblos
Il
H
farblos
fast farblos
II Π
farblos
fast farblos
If II
farblos
fast farblos
It It
fast farblos
gelblich
fast farblos
10 2 « α
ß/a
farblos
Il
11
farblos
11
ti
farblos
It
Il
farblos
fast farblos
11 Il
fast farblos
fast farblos
Il TI
11 2 < α
βΛ>
*
farblos
It
If
fast farblos
11 It
η η
; fast farblos
Ii η
gelblich
gelb
Il
II
12 2 £ α
βΛ
farblos
U
farblos
11
ti
I
I
I
I ll|
I
I
- ;
13
ß/a t
farblos
farblos
farblos
farblos
fast farblos
farblos
fast farblos
fast farblos
gelblich
gelb
gelbbraun
farblos
farblos
fast
farblos
fast farblos
Le A 17 425
- 74 -
809813/0069
Beispiel 20
Ein Copolyamid (polycondensiert aus 50 Teilen Caprolactarri, 35 Teilen 66-Salz und 20 Teilen 6,10-Salz) wird in einer Mischung aus 85 Gewichts-Teilen Methanol,, 6 Gewichts-Teilen Isopropanol, 4,5 Gewichts-Teilen Isobutanol und 4,5 Gewichts-Teilen Wasser zu einer circa 12 ^igen Lösung gelöst. Anteile der Lösung werden a) ohne Zusatz
b) mit 0,4 <fo Tinuvin 770 (Vergleich)
c) mit 0,4 % Stabilisator nach Beispiel 1)
zu dünnen Folien gegossen und 1 Stunde bei 1300C im Trockenschrank getrocknet und 300 Stunden im Fadeometer belichtet. Das Copolyamid a) - ohne Stabilisator - ist hierdurch versprödet und bricht beim Knicken der Foliej die Folien b) und c) sind flexibel geblieben.
Behandelt man die Folien b) und c) jedoch 24 Stunden mit einer 2,5 ^igen Essigsäurelösung und anschließend 5 x 30 Minuten mit Perchloräthylen bei 500C und belichtet anschließend, so wird auch die Folie b) brüchig, während die Folie c) flexibel bleibt
Le A 17 423 __ - 75
809813/0069
Beispiel 21
600 Teile eines 1,6-Hexandiol-Polycarbonates (Mol.-Gewicht 1925) werden mit 138,5 Teilen l-Isocyanato-3-lsoqyanatomethyl-3,5y5-trinethylcyclohexan und 185,5 Teilen des aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches "Solvesso-lOC" (Fa. SHELL) circa 220 Minuten auf 97°C erwärmt, wobei eine NCO-Prepolymerlösung mit einem Gehalt von 3,53 Ψ« NCO (bezogen auf Pestsubstanz) erhalten wird.
4,2 Teile 1,4-Diaminocyclohexan (17,3 % cis/82,7 ^ trans-Isomere) werden in 233 Teilen Solvesso/Aethylenglykol (l:l) vorgelegt und 1C7,5 Teile der Prepoiymerlösung unter Rühren eingetragen. Die homogene Lösung 266 Poise/20°C) wird ohne,beziehungsweise mit Stabilisatorzusatz, zu Filmen vergossen und in einem Trockenkaiial kurzfristig bei etwa 1500C getrocknet.
Das aiiphatische Polyurethan (Verwendung für Beschichtungsrciassen und Pinishe auf Syntheseleder) bleibt zwar bei Belichtung farblos, nimmt aber in seiner Reißfestigkeit ab. Durch den erfindungsgemäßen Stabilisatorzusatz wird der Abbau erheblich verlangsamt. Die Stabilisierungswirkung wird durch 2 χ 30 Minuten Behandlung mit Ferehloräthylen nicht vermindert, die Filme sind unlöslich geworden.
Tabelle 6
Original RP g/dt ex
nach 154
Fadeometer-
Stunden
ohne Stabilisator 0,69
mit 0,4 ^ Stabilisator it.Beispiel 5
+ 0,1 4 Monochloressigsaure 0,69
0,29
0,64
Le A 17 425
- 76 -
809813/0069
2642U6
Beispiel 22
100 Teile GL-N-Resin-Granulat, eines nahezu vollständig verseiften Aethylen-Vinylacetat-Copolymers mit circa 85 Gew.-^ Vinylacetat -Gehalt vor der Verseifung (Hersteller: Nippon Synthetic Chemical Industry Coe$ Ltd« Japan), werden 24 Stunden in 400 Teilen Dimethylacetamid angequollen, 6 Stunden bei 8O0C und 2 Stunden bei 1000C gelöst.
Anteile der 20 folgen Lösung werden mit O1,5 ^ des erfindungsgemäßen Stabilisators 1 (bezogen auf Polymerfestsubstanz) versetzt und die Lösung zu etwa 0*15 mm starken Filmen aufgetrocknet (4-5 min/70°C + 90 mln/l00°C)o Ein Teil der Filme wird 1 Stunde mit Tetrachlorkohlenstoff ausgekocht. Ein Film aus GL-N-Resin ohne Stabilisatorzusatz wird vergleichsweise zu den Filmen mit Stabilisatorzusatz 550 Stunden im Fadeometer belichtet. Während der Film ohne Stabilisator nach dieser Belichtung versprödet bricht,, sind die stabilisatorhaltigen Filme noch farblos und voll flexibel. Die erfindungsgemäße Stabilisierung erweist sich als extraktionsstabil.
Le A 17 423 - 77
809813/0069
Beispiel 23
a) 11 £ > 2.> .§»^-Pentaja^t^l-4-^mIn1O-p_i£eridiii (Vorstufe)
750 Teile 4-Benzoylamino-1,2,2,6,6-pentamethyIpiperidin werden in 1000 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst und die Lösung 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion zugesetzt und die Mischung wiederholt mit Methylenchlarid extrahiert. Den nach dem Abdampfen des Methylenchlorids erhaltenen Rückstand destilliert man im Vakuum, wobei 300 Teile 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin vom Sidepunkt 98°C/15 Torr übergehen.
t) ^zMethoxymethYl-N^-_(i ^^^^^öie-gentamethyl harnstoff (erfindungsgemäße Verbindung)
UH-CO-KH-CH2-OCH3 I
H / Sj \
H3C C{|3 CH3
34 Teile 1,2,2?6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin werden in 100 Teilen Toluol gelöst und bei 250C 18,8 Teile 93-%iges Methoxymethylisocyanat zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 25°C nach, dampft das Toluol im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Waschbenzin um. Es resultieren 42,5 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 105°C. C13Ii27N3O2 (257,4)
Ber.: C 60 ,7 % H 10 ,6 % N 16, 3 96
Gef.: 60 ,7 % 10 .1 % 16, 3 %
Auf die gleich Weise erhält man unter Verwendung von 26,2 Teilen Methoxymethylacetonitrilcarbonat statt 18,8 Teilen 93 %-igem Methoxymethylisocyanat 42,1 Teile N-Methoxymethyl-N'-i,2,2,6,6,-pentamethylpiperidinyl-(4)-harnstoff.
Le A 17 423 - 78 -
809813/G069
^. 2642U6
Beispiel 24
a) A^Ami^-i^ilyl^^^soj^t^tramethjlgigeridin (Vorstufe)
Durch Verseifungsreaktion wie in Beispiel 25 a erhält man aus 300 Teilen 4-Benzoylamino-1-allyl-2s2,6,6-rtetramethy!piperidin 164 Teile 4-Amino-1-allyl--2,2>6?6--tetramethylpiperidin (Kp 112°C/15 Torr).
b) N-Meth£X2methyl-W'-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylplperIdin^+j,-ternstoff (erfindungsgemäße Verbindung)
Auf die gleiche Art wie in Beispiel 23 b) erhält man unter Verwendung von 39 Teilen 4-Amino-l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 50 Teile N-MethO3qrmethyl-N»-l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff β
Beispiel 25
a) 4- Amino - l_-äthyl_-2,2_f S-, 6_-t_e tram et hy l_p i_p^r Min (Vors t uf e)
Durch Verseifungsreaktion,XYie in Beispiel 22a) beschrieben, erhält man aus 288 Teilen 4-Bensoylamino-l-äthyl-2i2J6,6-tetramethylpiperidin IJO Teile 4-Amino-l-äthyl-2i,2J(6J,6-tetramethylpiparidin vom-Siedepunkt 105 bis 107°c/l5 Torro
b) N-Methoxyjnethyl-N*^(i-äthyl-2,2,jS, 6,-t_etoamethyI-fii£eridigjr1-4)^ harnstoff (erfindungsgemäßer Stabilisator)
Durch Umsetzung mit Methoxymethylisocyanate wie in Beispiel 22 b) beschrieben, erhält man unter Verwendung von 36,6 Teilen 4-Aniinol-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 46 Teile N-Methoxymethyl-N*- l-äthyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff.
Le A 17 423 - 79 _
809813/0069
Beispiel 26
a) it+^in£-^-benz^l^2x2x6x6^t£trameth^l3pip£ridin_(Vorstufe)
Durch Verseifungsreaktion, wie in Beispiel 23 a) "beschrieben, erhält man aus 350,5 Teilen 4-Benzoylamino-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 218 Teile 4-Amino-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethy!piperidin vom Siedepunkt 110°C/0,1 Torr.
b) N-Methoxymethyl-N'^ (l-benz^l^^^ö^ö^tetramethylp_ip_eridin-_ 4)^harnstoff_ (erfindungsgemäße Verbindung)
Durch Umsetzung mit Methoxymethylisocyanat, wie in Beispiel 23 b) beschrieben, erhält man unter Verwendung von 49,1 Teilen 4-Amino-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperiden 5-1- Teile N-Methoxymethyl-N1-1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-harnstoff.
Beispiel 27
stufe)
170 Teile 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin werden vorgelegt und 132,5 Teile Acrylnitril zugetropft. Nachdem man 3 Stunden bei 7O0C nachgerührt hat, wird der Ansatz im Vakuum fraktioniert, wobei man 180 Teile 4-(ß-cyanäthyl)-amino-1,2,2,6,6-pentamethy!piperidin vom Siedepunkt 115 bis 1170C/ 0,08 Torr erhält.
b) N-Methoxymethyl-N« z (ß-cyanäthy1 )^NJ_-±,2,2,6, ö-^entamethyl-_ £i£eridinyl-4)^harnstoff_ (erfindungsgemäße Verbindung)
Durch Umsetzung von Methoxymethylisocyanat, wie in Beispiel 23 b) beschrieben, mit 44,6 Teilen 4-(ß-cyanäthyl)-amino-.1,2,2,6,6-pentamethyIpiperidin erhält man nach Abziehen des
Le A 17 423 - 80 -
809813/0069
Lösungsmittels eine teilkristaline Masse in praktisch quantitativer Ausbeute.
Beispiel 28
Bi£-methoxy_methyl^harnst£ff_-Stabilisator der Formel: CH3-0-CH2-NH-CO-N-CH2-CH2-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-O-CH3
36,3 Teile ß-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-aminopropionsäure hydrazid werden in 100 Teilen Toluol gelöst und 28,2 Teile 93 Methoxymethylisocyanat zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 25°C nach und saugt vom Niederschlag ab. Der Filterrückstand wird mit 300 Teilen Petroläther verrührt und erneut abgesaugt. Nach dem Trocknen verbleiben 48 Teile farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 62 bis 65°C.
Ci8H36N8O5 (416,5).
Beispiel 29
a) 15,6 Teile 4-Amino-2,2,4,4-tetramethylpiperidin, gelöst in 293 Teilen Äthanol, werden während 100 Minuten in eine 5 bis 100C kalte Lösung von 21,4 Teilen Diphenylearbonat in 427 Teilen Äthanol getropft, über Nacht stehen gelassen und noch
5 Stunden auf 50 bis 700C erwärmt.
b) 802 Teile der Lösung a), enthaltend das Phenylurethan
NH-CO-O-CeH5 NH-CO-NH-NH2
I I
H3C\j^ J^CH3 —> H3 C J^ J^CH3
H3C H CH3 H3C H CH3
(Fp 83-85oC) α) —V β) (Fp 107-1090C) Le A 17 423 - 81 -
809813/0069
wird mit einer Lösung von 5,62 Teilen Hydrazinhydrat in 50 Teilen Äthanol vermischt, über Nacht stehen gelassen und anschließend 3 Stunden auf 50 bis 600C erwärmt. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein öliger Rückstand, der schnell auskristallisiert. Nach Lösen in Benzol und Fällung mit Petroläther kristallisiert die Substanz mit einem Erweichungsbereich von 93 bis 980C, nach Umkristallisieren aus siedendem Wasser Fp 107 bis 109°C.
c) Erfindungsgemäßer Stabilisator mit Methyloläther-
2,14 Teile des Semicarbazids (ß), gelöst in 15 Teilen Dimethylformamid, werden tropfenweise mit 0,87 Teilen Methoxymethylisocyanat in 12 Teilen Dimethylformamid versetzt.
NH-CO-NH-NH-CO-NH-CH2-OCh3
H3 C ^f]/CH3
H3C H XCH3 (
d)__ S_tabilisierungj_ In eine Elastomerlösung, hergestellt wie in Beispiel 18), werden 2 Gew.-^ Stabilisator |f(als Lösung c), bezogen jeweils auf Festsubstanz) eingemischt, die Lösung zu Filmen vergossen (Trocknung 100°/130°C) und im Fadeometer belichtet.
Die erzielte Stabilisierung ist praktisch identisch mit der Stabilisierung nach tsispiel 18c); die Stabilisierung ist gleichfalls extraktionsbeständig.
Beispiel 30
a) 17,0 Teile 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin, gelöst in 300 Teilen Äthanol, werden während 100 Minuten zu einer Lösung von 21,4 Teilen Diphenylcarbonat in 527 Teilen Äthanol bei 5 bis 100C getropft und anschließend 5 Stunden auf 50 bis 700C erwärmt.
(Probe kristallisiert mit Fp 122 bis 1250C aus Petroläther.)
Le A 17 423 - 82 -
809813/0069
to
b) 815 Teile der Lösung a), enthaltend das Phenylurethanζ), werden mit einer Lösung von 5,65 Teilen Hydrazinhydrat in 50 Teilen Äthanol vermischt, über Nacht stehen gelassen und dann 3.Stunden auf 6O0C erwärmt.
NH-CO-O-CeH5 _ NH-CO-NH-NH2
CP3 Hydrazinhydrat H3 df JzCH3
CH3 , H3C 1J XCH3 r
cf CH3 t
Fp 122-125QC FP 255-259°C unter
Zersetzung.
c) 2,28 Teile des 1,2,2,6,o-Pentamethylpiperidinon^- semicarbazids ( £) werden in 15 Teilen Dimethylformamid, gelöst und mit 0,87 Teilen Methoxymethyiisocyanat in 13,35 Teilen Dimethylformamid versetzt. Die Lösung des gebildeten Methylolätherderivates ( | )
NH-CO-NH-NH-CO-HH-CH2-OCh3
X[ J
H3CX[ J^CH3 H3CV
CH3 wird direkt zur Stabilisierung verwendet.
dj)__ Stab I1Ii1S ie rungj_ In eine Elastomerlösung, hergestellt wie in Beispiel 18), werden 2 Gew.-?6 Stabilisator (als Lösung c, bezogen auf jeweilige Festsubstanz) eingemischt und die Lösung zu Folien aufgetrocknet. (Filmtrocknung 1000/130°C jeweils 30 Minuten). Die erzielte Stabilisierung ist extraktionsbeständig und von praktisch gleicher Wirksamkeit wie die Stabilisierung mit dem N-H-Piperidin-Derivat (^) des Beispiels 29.
Le A 17 423 - 83 -
809813/0069
Beispiel 31
1000 Teile eines Polytetranethylenäther-diols (Mol-Gew. 2000), 18,9 Teile N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin, 246,1 Teile Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat und 317 Teile Dimethylformamid werden bei 40 bis 45°C erwärmt, bis der NCO-Gehalt 2,265 % (bezogen auf Feststubstanz) beträgt.
b) _ Kett£nve rlän^e rung_mj.t_ß^S£m^c a_rba^ido^pro£i£ns_äur£-__
hydrazide(Vergleichsbeispiel)
7,47 Teile ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid, gelöst in 15 Teilen Waser und 541 Teilen Dimethylformamid, werden mit 215 Teilen der NCO-Voradduktlösung nach a) verrührt und mit 4 % T1O2 "(bezogen auf Festsubstanz) pigmentiert. Es wird eine vikose Lösung (600 Poise/ ~rl = 1,01) erhalten.
c_)_ Erfindun.£S£emäß_er Zus_atz_de_s_anhe_ftbare_n__Stabill:sa_t£rs_
nachJB^ispiel^ 23b )__
Die Lösung b) wird mit 1,0 Ge\r.-% (bezogen auf Festsubstanz) des Stabilisators gemäß Beispiel 23b versetzt. Aus den Lösungen b) und c) werden Filme gegossen (Trocknung bei 1000C/60 Minuten).
Die Filme werden im Fadeometer 22, 44, 88, 110, 132 und 154 Stunden belichtet, und zwar im Originalzustand bzw. nach 1-stündiger Extraktion mit Perchloräthylen bei 500C. Während Film b) ohne Stabilisator nach 22 Stunden bereits gelb und in der Festigkeit auf weniger als 15 % seiner Ausgangsfestigkeit abgebaut war, blieb Film c) mit Stabilisator bis 154 Stunden farblos und in seiner Festigkeit gut erhalten, in der Oberfläche ohne Rißbildung bei Dehnung und voll elastisch. Durch Perchloräthylen wurde die Stabilisator wirkung nicht extrahiert. Die Stabilisatorwirkung der am Piperidin-Stickstoff methylierten Derivate (R = CE5) ist
Le A 17 423 - 84 -
809813/0069
2642U6
praktisch gleich der Wirkung der am Piperidin unsubstituierten Derivate (R = H.)
In gleicher Weise wirkten Zusätze von je 1 % Stabilisator nach den Beispielen 24b), 25b), 26b) bzw. 27b) gut und extraktionsbeständig stabilisierend wie der Stabilisator 23b) in Film c).
Bei Zusatz von 1 Gew.-/6 Stabilisator nach Beispiel 28 und Ausheizen des Filmes bei 1300C werden gleichfalls gut stabilisierte Filme erhalten, die jedoch in Dimethylformamid unlöslich sind und sich z.B. besonders für Beschichtungen eignen.
Le A 17 423 - 85 -
809813/0069

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet,
    R Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
    zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe -CH-CHRg-OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, -CH2-CH2-CN, -CH2-CH2-COOAlkyl, oder -CH2-CH-C00Alkyl
    CH3
    bedeutet,
    R. und R2 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, oder zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind,einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7 C-Atomen bilden,
    Le A 17 U?* - 86 -
    OFÜGINAL SHSPECTED
    809813/0069
    26A2U6
    - A - a) -N-E-,
    b) - O - E - oder
    c) - CO - NH - NH - bedeutet,
    wobei in der allgemeinen Formel I im Falle a) X Wasserstoff bedeutet, im Falle b)
    X Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine
    -COORy-Gruppe bedeutet, wobei Ry für einen Alkylrest steht, und im Falle c)
    X die OH-Gruppe bedeutet und
    R, Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonylalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    die Gruppe
    -G-N-E-CO-NH- CH2 - OZ
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen jbedeut et, oder
    809813/0069
    Le A 17 425 - 87 -
    die Gruppe
    ZO - CH2 - NH - CO - E - N -
    ^--V"""^ 3 ZO-CH2-NH-CO-E-N -(N - R
    N R2X^I
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    oder die Gruppe - E - CO - NH - CH2 - OZ bedeutet, und
    E einen C1 bis C, Alkylenrest, die Gruppe
    - CH2 - CH(Rg) - 0 - (wobei Rg die oben angegebene Bedeutung hat), die Gruppe
    - (CH2) .j - NH -, die Gruppe - C1 bis C^Alkylen-CO-NH-, die Gruppe - C1 bis C,Alkylen - CO NH-NH- oder die Gruppe - CO - NH * NH oder eine Einfachbindung bedeutet,
    wobei der Rest -CO-NH-CH2-OZ nicht zweimal direkt an das Sticksotffatom der Formel a) gebunden sein soll.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel II
    - S - CO - -NH - CH9 - OZ
    2 II
    Le A 17 423 - 88 -
    809813/0069
    264244b
    worin Z, E, R, R^, R2 und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel III
    - E - CO - NH - CH2 - OZ
    III
    Y Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine COORy-Gruppe bedeutet,
    Ry ein Methyl- oder Äthylrest ist
    und Z, E, R, R^ und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet diarch die allgemeine Formel IV
    CO-NH-NH-CO-NH- CH£ - OZ
    worin Z, R, R^ und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Le A 17 423 - SQ -
    80 9 813/Wo 6 9
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von N-AlkoxymethyIderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidien der allgemeinen Formel V
    R8 - N - E1 - CO - NH - CH2 - OZ1
    V,
    CH
    worin
    R
    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, die Gruppe - CH2 -CHRg - OH, in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht, - CH2 - CH2 - CN, - CH2 - CH2 - CCOAlkyl oder - CH9 - CH - COOAlkyl
    bedeutet,
    und R2 gleich oder verschieden sein können und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet oder R1 und R2 zusammen mit dem Ring-C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkyl-Ring mit 5 bis 7 C-Atomen bilden.
    eine Alkylgruppe bedeutet,
    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbor nyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxy-
    Le A 17 423
    - 90-
    809813/0069
    ORIGINAL INSPECTED
    ~ 264244b
    teil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe - CH£ - CH(R6) - OH ( in der ■Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    Gruppe CH3^
    CH3 X
    co - V1 » CH2 -
    die Gruppe - E1 - NH - die
    - G - N - E1 - CO - KH - CH- - OZ1
    CH^QrR2
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen bedeutet,
    oder die Gruppe
    1O - CH2 - NH - CO - B1 - N -/H - R
    - CH2 - NH - CO - E1 - N -(
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    • - 91 809813/0069
    ORlQlWAL INSPECTED
    2 6 4 2 4 Λ 6
    worin E1 eine Einfachbindung, die Gruppe - (CH2)3 NH-, die Gruppe C1 bis C3 Alylen-CO-NH-, die Gruppe C1 bis C3 Alkylen-CO-NH-NH-, die Gruppe -CO-NH-NH- oder die Gruppe -CH2-CH(Rg)-O (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht) bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    CH
    worin
    R, R1 und
    die oben angegebene Bedeutung haben
    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe - CH2 - CH(Rg) - OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    CH.
    Le A 17 425
    809813/0069
    ORIGINAL INSPECTED
    264244b
    die Gruppe
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen bedeutet,
    oder die Gruppe
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    oder die Gruppe E bedeutet, und
    E2 Wasserstoff, die Gruppe -(CH2)^-NH2, die
    Gruppe C1 bis C, Alkylen-CO-NH2, die Gruppe C1 bis C^ Alkylen-CO-NH-NH2, die Gruppe -CO-NH-NH2 oder die Gruppe -CH2-CH(Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht) bedeutet,'
    mit einem Alkoxymsthylisocyanat der Formel Z-,0-CH2-NCO oder einem verkappten Alkoxyraethylisocyanat in einer solchen Menge umsetzt, daß pro freier, gegenüber Isocyanaten reaktiver NH- und/oder OH-Gruppierung ein Alkoxymethylisocyanat oder verkapptes Alkoxymethylisocyant eingesetzt wird.
    Le A 17 425 809^1-3/0069
    A-
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von N-AlkoxymethyldeFivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VI
    R8 - N - CO - NH - CH2 - OZ
    VI
    worm
    Z Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet
    und
    R,R.,Rp und Rg die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    JH
    worin
    Rq die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
    zunächst mit Cyansäure und anschließend mit Formaldehyd derart umsetzt), daß jede nicht ringgibundene NH-Gruppe mit der Cyansäure zu einer -N-CO-NH2 Gruppe und dann zu einer -N-CO-NH-CH20H-Gruppe reagiert, und daß man gegebenenfalls danach in saurem Medium mit einem Alkohol der Formel ZOH veräthert.
    Le A 17 423 - 94 -
    ORiGINAL INSPECTED 809813/0069
    40 " 264244b
  7. 7· Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6,-tetraalkylpiperidinenjder allgemeinen Formel VII
    R10 - N - CH2- CH(Rg) - 0 - CO - NH - CH2 - OZ
    VII
    R,k.,R2 und Z die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung
    haben
    Rg Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet,
    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    die Gruppe
    - G - N - CH2 - CH(Rg) - 0 -CO - NH - CH2 OZ1
    Le A 17 42^ - 95 -
    L 809813/0069
    /642^46
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 8 C-Atomen bedeutet,
    die Gruppe
    Z1O - CH2 - NH - CO - 0 - CH(R6) -CH2-N-/ fr- R
    Z1O - CH2 - NH - CO - 0 - CH(R6) -CH-N-/ N-R
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    die Gruppe
    -CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe -CH2-CH(R6)-
    0-CO-NH-CH2-OZ1 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin
    R9 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
    zunächst mit einem Mol Alkylenoxid der Formel
    — CH — R/-
    Le A 17 425 - 96 -
    8 0 9 8 13/0069 of^al inspecTEd
    ■ 41-
    2642U6
    und anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
    Z1O- CH2 - NCO
    derart umsetzt, daß jede nicht ringgebundene primäre oder sekundäre Amino-Gruppe mit dem Alkylenoxid zu einer -tNH-CH-p-CH-OH
    Gruppe oder einer HO-CH(Rg)-CH2-N-CH2-CH(Rg)-OH-GrUpPe und danach die OH und/oder sekundären Aminogruppen mit dem Isocyanat reagieren.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substiuierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel VIII
    - NH - CO - NH - CH2 - OZ1
    VIII
    und Z1 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und
    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    Le A 17 423 die GruPPe _
    809813/0069
    -G-N- (CHp), - NH - CO - NH - CH9 - OZ1
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen gedeutet,
    die Gruppe
    ,0 - CH2 - NH - CO-NH- (CH2)3 -N-/ N-R
    O - CH2 - NH - CO - NH - (CH2)3 -N-/ N-R
    bedeutet,
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    die Gruppe
    -CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe -(CH2U-NH-CO-
    NH-CH2-OZ1 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    - H
    worin
    Rq die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
    Le A 17 423 - 98-
    80 9813/0069
    zunächst mit Acrylnitril an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe cyanäthyliert, anschließend die Cyanäthylgruppe katalytisch zu Aminogruppen reduziert und dann die freien NH2-Gruppen mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
    Z1O- CH2 - NCO
    oder mit einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel IX
    R12-N-CH2-CH-CO-NH-NH-CO-NH-Ch2-OZ1
    IX
    RjR1JR2 und Z1 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben,
    R1-, Wasserstoff oder Methyl bedeutet und
    ^"12 Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
    zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    Le A 17
    """813/0089
    die Gruppe
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis β C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen gedeutet,
    die Gruppe
    Z1O-CH2-NH-Co-NH-NH-CO-CH-CH2-N —/'
    . J
    CH Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-CO-CH-Ch2-N -
    bedeutet,
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    die Gruppe R13
    -CO-NH-CH2-OZ1 oder die Gruppe -CH2-CH-CO-NH-NH-CO-Nh-CH2-OZ1 bedeutet
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Le A 17 423 _ 100 _
    809813/0069
    Λ\ο-
    26Α2446
    worin
    Rg die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
    zunächst mit (Meth)acrylsäurealkylestern an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CH2-CH-COOalkyl um-
    R13
    setzt, die erhaltenen Estergruppierungen mit Hydrazinhydrat zum Carbonsäurehydrazid umsetzt und letzteres sowie gegebenenfalls noch freie sekundäre Aminogruppen anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
    Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel X
    R14-N-CO-NH-Nh-CO-NH-CH2-OZ1
    worin RjR1JR2 und Z1 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung
    haben und
    R14 Wasserstoff, einen geradkettigen oder ver
    zweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, einen ß-Cyanäthylrest, einen ß-Alkoxycarbonyläthylrest mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, die Gruppe -CH2-CH (Rg)-OH (in der Rg für Wasserstoff , Methyl oder Phenyl steht), die Gruppe
    Le A 17 423 - 101 -
    809813/0069
    die Gruppe
    -G-N-CO-NH-NH- CO-NH- CH2-OZ
    worin G eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, eine Aralkylengruppe mit 8 bis 10 C-Atomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis C-Atomen ,-bedeutet r
    oder die Gruppe
    Z1O-Ch2-NH-CO-NH-NH-CO-N -
    - M CV CH3
    Z1O-CH2-NH-CO-NH-NH-Co-JS -/ N-R
    bedeutet, R2
    worin M eine Alkantriylgruppe mit 5 bis 6 C-Atomen oder eine Aralkantriylgruppe mit 9 C-Atomen bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel R-N-H
    Le A 17 425
    - 102 809813/0069
    Rq mit Ausnahme des ß-Alkoxycarbonyl-Restes
    die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat,
    zunächst mit Diphenylcarbonat an jeder nicht ringgebundenen NH-Gruppe zu der Gruppierung -N-CO-OCgH- umsetzt, die erhaltenen Phenylestergruppen mit Hydrazinhydrat zu der Gruppierung -N-CO-NH-NH2 und diese wiederum mit einem Alkoxymethylisocyanat der Formel
    Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel XI
    0 - CO - NH - CH2 - OZ1
    XI
    worin R,R1,R2 und
    die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben und
    Υ Wasserstoff, die Cyangruppe oder eine .
    COORy-Gruppe bedeutet, wobei Ry für einen C1 bis Cg Alkylrest steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Le A 17
    - 103 -
    809813/0069
    ORDINAL INSPECTED
    mit Alkoxymethylisocyanaten der Formel
    Z1O- CH2 - NCO
    oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel XII
    CO-NH-NH-CO-NH- CH2 -
    worin
    und
    die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COOR,
    CH
    - 104 809813/0069
    R1^ eine Alkylgruppe bedeutet,
    mit Hydrazinhydrat zum entsprechenden Hydrazid und dieses anschließend mit einem Alkoxymethylisocyanat der allgemeinen Formel
    Z1O- CH2 - NCO oder einem verkappten Alkoxymethylisocyanat umsetzt.
    13·· Verwendung von N-Alkoxymethylderivaten von in 1-Stellung substituierten oder nicht substituierten 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidinen der allgemeinen Formel I
    -CO-NH- CH9 - OZ
    und Z
    die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    zur Stabilisierung von Polymeren mit an 0- oder N-Atome gebundenem reaktivem Wasserstoff.
    Le A 17
    - 105 -
    809813/0069
DE19762642446 1976-09-21 1976-09-21 Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2642446A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642446 DE2642446A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung
US05/834,763 US4223147A (en) 1976-09-21 1977-09-19 Methylol derivatives of 2,2,6,6-tetraalkylpiperidines and their production
CA286,986A CA1095045A (en) 1976-09-21 1977-09-19 Methylol derivatives of 2,2,6,6-tetraalkylpiperidines, their production and use
NL7710262A NL7710262A (nl) 1976-09-21 1977-09-19 Methylolderivaten van 2.2.6.6-tetraalkylpiperi- dinen, de bereiding en toepassing ervan.
GB39103/77A GB1556130A (en) 1976-09-21 1977-09-20 Methylol derivatives of 2,2,6,6-tetra alkyl piperidines their production and use
JP11278077A JPS5340780A (en) 1976-09-21 1977-09-21 Production and use of methylol derivative of 2*2*6*6*tetraalkylpyperidine
FR7728492A FR2364898A1 (fr) 1976-09-21 1977-09-21 Derives methyloles de 2,2,6,6-tetraalkylpiperidines, leur preparation et leurs utilisations pour la stabilisation des polymeres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642446 DE2642446A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642446A1 true DE2642446A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642446 Withdrawn DE2642446A1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4223147A (de)
JP (1) JPS5340780A (de)
CA (1) CA1095045A (de)
DE (1) DE2642446A1 (de)
FR (1) FR2364898A1 (de)
GB (1) GB1556130A (de)
NL (1) NL7710262A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002754A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen und die so stabilisierten Kunststoffe
DE2950067A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Isocyanatgruppenhaltige 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-derivate
DE3408948A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
EP0647626A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-12 Ciba-Geigy Ag Azadicarbonsäurederivate mit sterisch gehinderten Aminresten als Stabilisatoren für Polymere

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315848A (en) * 1979-05-10 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
DE3066156D1 (en) * 1979-06-21 1984-02-23 Ciba Geigy Ag Polyalkylpiperidyl ureas, their application as stabilizers and polymers thus stabilized
IT1165130B (it) * 1979-06-28 1987-04-22 Montedison Spa Policondensati di piperidine sostituite e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4696959A (en) * 1983-09-26 1987-09-29 Ppg Industries, Inc. Modified piperidines as ultraviolet light stabilizers
US5300545A (en) * 1987-08-12 1994-04-05 Elf Atochem North America, Inc. Process for stabilizing polymer compositions against heat or light effects
CA1309099C (en) * 1987-08-12 1992-10-20 Robert Thaddeus Kazmierczak Reactive hindered amine light stabilizers
US4857595A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound hindered amine light stabilizers
US4824884A (en) * 1987-08-12 1989-04-25 Pennwalt Corporation Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers
US5214147A (en) * 1987-08-12 1993-05-25 Elf Atochem North America, Inc. Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers
US4983738A (en) * 1987-08-12 1991-01-08 Atochem North America, Inc. Reactive hindered amine light stabilizers
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US5101033A (en) * 1987-08-12 1992-03-31 Atochem North America, Inc. Process for preparing reactive hindered amine light stabilizers
US4874803A (en) * 1987-09-21 1989-10-17 Pennwalt Corporation Dianhydride coupled polymer stabilizers
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
US5043372A (en) * 1989-12-22 1991-08-27 Atochem North America, Inc. N,N'-hydrocarbylenebis[N-hals-substituted amic acid hydrazides] and their derivatives
US5116976A (en) * 1990-07-17 1992-05-26 Atochem North America, Inc Hindered amine light stabilizer hydrazides
US5300515A (en) * 1991-01-31 1994-04-05 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Carbamic acid derivatives and method for preparing the same
US5618909A (en) * 1995-07-27 1997-04-08 Alliedsignal Inc. Light stabilized polyamide substrate and process for making
US6147163A (en) * 1996-12-18 2000-11-14 Basf Corporation Acrylic oligomeric and polymeric durability enhancing agents, method therefore and cured coating compositions containing the same
US6166148A (en) * 1996-12-18 2000-12-26 Basf Corporation Durability enhancing agents, method therefore and cured coating compositions containing the same
DE19812135A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Basf Ag Inhärent licht- und hitzestabilisierte Polyamide mit verbesserter Naßechtheit
US6620208B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Honeywell International Inc. Wetfast polyamide fiber with high amino end group content
EP1410921B1 (de) * 2002-10-15 2007-09-05 Agfa-Gevaert Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzverbindung
US20040076774A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-22 Johan Loccufier Ink jet recording material
US8633265B2 (en) 2011-01-19 2014-01-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. UV stabilization of isosorbide polycarbonates
JP7004660B2 (ja) 2017-04-25 2022-01-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 紫外線吸収剤に共有結合したコーティング組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
GB1492494A (en) * 1975-05-28 1977-11-23 Sankyo Co Derivatives of 4-aminopiperidine
JPS5259644A (en) * 1975-11-11 1977-05-17 Sankyo Co Ltd Stabilizer for polymer
DE2755340A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Ciba Geigy Ag Neue polyalkylpiperidinderivate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002754A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-11 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, ihre Verwendung zum Stabilisieren von Kunststoffen und die so stabilisierten Kunststoffe
US4234728A (en) 1977-12-30 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polyalkylpiperidine derivatives of s-triazine
DE2950067A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Isocyanatgruppenhaltige 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-derivate
DE3408948A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
EP0647626A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-12 Ciba-Geigy Ag Azadicarbonsäurederivate mit sterisch gehinderten Aminresten als Stabilisatoren für Polymere
US5470980A (en) * 1993-10-05 1995-11-28 Ciba-Geigy Corporation Azodicarboxylic acid derivatives containing hindered amine moieties as polymer stabilizers
US5554754A (en) * 1993-10-05 1996-09-10 Ciba-Geigy Corporation Azodicarboxylic acid derivatives containing hindered amine moieties as polymer stabilizers
US5578731A (en) * 1993-10-05 1996-11-26 Ciba-Geigy Corporation Azodicarboxylic acid derivatives containing hindered amine moieties as polymer stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556130A (en) 1979-11-21
NL7710262A (nl) 1978-03-23
US4223147A (en) 1980-09-16
FR2364898A1 (fr) 1978-04-14
JPS5340780A (en) 1978-04-13
CA1095045A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642446A1 (de) Methylolderivate von 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, deren herstellung und verwendung
DE2642461A1 (de) Permanent stabilisierte polymere
US4178279A (en) Permanently stabilized polyurethanes
US4145512A (en) Permanently stabilized polyurethanes
DE2760429C2 (de)
DE2520814A1 (de) Lichtstabilisierung von polyurethanen
DE1929928A1 (de) Stabilisierung sythetischer Polymere
CH632523A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidyl-triazin-derivaten sowie deren verwendung in stabilisatoren fuer synthetische polymerisate.
DE2719132C2 (de)
DE2930397C2 (de)
DE2707659A1 (de) Selbstvernetzbare polyurethane
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
CH632746A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2.6.6-tetramethyl-piperidin-verbindungen.
DE2505309B2 (de) Mischung aus Triazol und phenolischen Antioxydationsmitteln zum Stabilisieren von Polyurethan gegen UV-Lichteinwirkung
DE3027223A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung
DE3932958A1 (de) Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung
DE2707660C2 (de) Abspalter- und Diolrest enthaltende Diisocyanat-Addukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE2752740A1 (de) Stabilisatorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE19854421B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke
DE1300689B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
CH626609A5 (de)
EP0985747A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
DE1494610A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE2542449A1 (de) Mono-methylolaether-diole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal