DE3805786A1 - Piperidin-verbindungen - Google Patents

Piperidin-verbindungen

Info

Publication number
DE3805786A1
DE3805786A1 DE3805786A DE3805786A DE3805786A1 DE 3805786 A1 DE3805786 A1 DE 3805786A1 DE 3805786 A DE3805786 A DE 3805786A DE 3805786 A DE3805786 A DE 3805786A DE 3805786 A1 DE3805786 A1 DE 3805786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
piperidyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805786C2 (de
Inventor
Giuseppe Dr Cantatore
Valerio Dr Borzatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3805786A1 publication Critical patent/DE3805786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805786C2 publication Critical patent/DE3805786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin-Verbindungen, deren Verwendung und mit Hilfe dieser Verbindungen gegenüber thermischem, oxidativem und lichtbedingtem Abbau stabilisiertes, organisches Material.
Bekanntermaßen unterliegen synthetische Polymere und Co­ polymere zunehmenden Veränderungen hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften, wie einem Verlust der mecha­ nischen Festigkeit und Farbveränderungen, wenn sie Sonnenlicht oder anderen Quellen für Ultraviolettlicht ausgesetzt sind.
Um die schädliche Wirkung von Ultraviolettstrahlung auf synthetische Polymere und Copolymere zu verzögern, wurde die Verwendung verschiedenartiger Additive mit lichtsta­ bilisierenden Eigenschaften, wie diejenige von bestimmten Benzophenon- und Benzotriazol-Derivaten, Nickel­ komplexen, substituierten Benzoesäureestern, Alkyliden­ malonaten, Cyanoacrylaten, aromatischen Oxamiden und sterisch gehinderten Aminen, empfohlen.
Die US-PS 41 40 673 und DE-OS 34 12 227 beschreiben Pipe­ ridylacrylate und ihre lichtstabilisierende Aktivität bei synthetischen Polymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel (I)
worin n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff, O°, NO, Cyanomethyl, C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder C3-6-Alkinyl mit der Maßgabe, daß das an das Stickstoffatom gebundene Kohlenstoffatom ein primäres Kohlenstoffatom ist, Benzyl, C1-7-Acyl oder OH-monosubstituiertes C2-4-Alkyl bedeutet, R₂ für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl steht, R₃ eine Gruppe der Formel (II)
darstellt, in der R₆ die für R₁ angegebene Bedeutung besitzt, R₄ für -COOR₃ oder -CN steht, und, wenn n für 1 steht, R₅ Wasserstoff, C1-18-Alkyl, durch C1-12-Alkoxy oder Di-(C1-6-alkyl)-amino substituiertes C2-4-Alkyl oder unsubstituiertes oder durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste substituiertes C5-12-Cycloalkyl, Benzyl, oder durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste substituiertes Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) darstellt, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel
sein kann, in der R₁, R₂ und R₅ die vorstehende Bedeutung besitzen und R₇ die für R₂ angegebene Bedeutung besitzt, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-12-Alkylen, C6-15- Cycloalkylen, Phenylen, Xylylen oder C4-12-Alkylen, dessen Kette durch ein oder zwei Sauerstoffatome oder eine oder zwei Gruppen
in der R₂, R₄ und R₆ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unterbrochen ist, bedeutet.
R₁ und R₆ in der Bedeutung von C1-8-Alkyl sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl, wobei C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, bevorzugt ist.
R₁ und R₆ in der Bedeutung von C3-6-Alkenyl sind z. B. Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl, wobei Allyl bevorzugt ist.
R₁ und R₆ in der Bedeutung von C3-6-Alkinyl sind vorzugs­ weise Propargyl.
R₁ und R₆ in der Bedeutung von C1-7-Acyl können Benzoyl oder eine aliphatische C1-7-Acylgruppe, z. B. C1-7-Alka­ noyl oder C3-7-Alkenoyl sein. Beispiele für eine aliphatische Acylgruppe sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Caproyl, Acryloyl und Crotonoyl, wobei Acetyl bevorzugt ist.
R₁ und R₆ in der Bedeutung von C2-4-Alkyl, das durch -OH monosubstituiert ist, sind z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxy­ propyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxypropyl, wobei 2-Hydroxyethyl bevorzugt ist.
R₂ und R₇ in der Bedeutung von C1-4-Alkyl sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl.
R₅ in der Bedeutung von C1-18-Alkyl ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylenhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl. C1-2-Alkyl, ins­ besondere C1-8-Alkyl, sind bevorzugt. R₅ in der Bedeutung von Ethyl oder n-Butyl ist besonders bevorzugt.
R₅ in der Bedeutung von durch C1-12-Alkoxy substituiertem C2-4-Alkyl ist z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Oct­ oxypropyl, 4-Methoxybutyl oder 4-Ethoxybutyl. Durch C1-8-Alkoxy substituiertes C2-3-Alkyl ist bevorzugt.
R₅ in der Bedeutung von durch Di-(C1-6-alkyl)-amino substituiertem C1-4-Alkyl ist z. B. 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethyl­ aminopropyl oder 3-Dibutylaminopropyl. Durch Di-(C1-4- alkyl)-amino substituiertes C2-3-Alkyl ist bevorzugt.
R₅ in der Bedeutung von C5-12-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste, insbesondere Methyl, substituiert sein kann, ist z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethyl­ cyclohexyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl. C5-8-Cyclo­ alkyl, insbesondere Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch Methyl substituiert ist, ist bevorzugt.
R₅ in der Bedeutung von Benzyl, das durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste substituiert sein kann, ist z. B. Methyl­ benzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl oder t-Butyl­ benzyl.
R₅ in der Bedeutung von C2-12-Alkylen ist z. B. Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Tri­ methylhexamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen, wobei C2-6-Alkylen bevorzugt ist.
R₅ in der Bedeutung von C6-15-Cycloalkylen kann eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Valenzen und zumindest einer cyclischen Einheit sein. Beispiele für R₅ sind Cyclohexylendialkylen mit 8 bis 15 Kohlen­ stoffatomen und Alkylendicyclohexylen mit 13 bis 15 Kohlen­ stoffatomen. Cyclohexylendimethylen und Methylendi­ cyclohexylen sind bevorzugt. R₅ kann auch Alkylidendi­ cyclohexylen mit 14 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropylidendicyclohexylen sein, oder R₅ kann Cyclohexylen sein.
R₅ in der Bedeutung von C4-12-Alkylen, dessen Kette durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen ist, ist z. B. 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl oder 4,9- Dioxadodecan-1,12-diyl.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind bevorzugt, bei denen n für 1 oder 2 steht, R₁ und R₆, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeuten, R₂ für Wasser­ stoff oder Methyl steht, R₄ -CN oder -COOR₃ ist, worin R₃ eine Gruppe der Formel (II) darstellt, und, wenn n für 1 steht, R₅ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, durch C1-8-Alkoxy oder Di-(C1-4-alkyl)-amino substituiertes C2-3-Alkyl oder Cyclohexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel
darstellen kann, in der R₁, R₂ und R₅ die vorstehende Bedeutung besitzen und R₇ Wasserstoff oder Methyl darstellt, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen, C6-13-Cycloalkylen oder C6-10-Alkylen, dessen Kette durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen ist, bedeutet.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I) sind besonders bevorzugt, bei denen n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff oder Mehtyl bedeutet, R₂ für Wasserstoff steht, R₄ -CN oder -COOR₃ ist, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl darstellt, und, wenn n für 1 steht, R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyclo­ hexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel
sein kann, in der R₁ Wasserstoff oder Methyl darstellt und R₅ die vorstehende Bedeutung besitzt, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen ist.
Verbindungen der Formel (I) von besonderem Interesse sind diejenigen, bei denen n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff bedeutet, R₂ Wasserstoff ist, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl darstellt, und, wenn n für 1 steht, R₅ C1-8-Alkyl, Cyclohexyl oder 2,2, 6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel
sein kann, in der R₅ die vorstehende Bedeutung besitzt, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen ist.
Verbindungen der Formel (I) von speziellem Interesse sind diejenigen, bei denen n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasser­ stoff bedeutet, R₂ Wasserstoff ist, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht, R₅ C1-4-Alkyl bedeutet, und wenn n für 1 steht und R₄ -CN ist, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel
sein kann, in der R₅ C1-4-Alkyl bedeutet, und wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen ist.
R₁ und R₆ bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
n steht vorzugsweise für 1.
Die folgenden Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind von speziellem Interesse:
Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise indem man eine Verbindung der Formel (III)
worin n, R₁, R₂, R₄ und R₅ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R₈ für C1-4-Alkyl steht, mit einem Piperidinol der Formel (IV)
worin R₆ wie vorstehend definiert ist, umsetzt.
Steht in den Verbindungen der Formel (I) n für 1, R₄ für -CN und R₃ für eine Gruppe der Formel
in der R₁, R₂, R₅ und R₇ die angegebene Bedeutung besitzen, können diese Verbindungen hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (III) mit einem Diol der Formel (V)
in der R₇ wie vorstehend definiert ist, umsetzt.
Die Umsetzung kann beispielsweise mit oder ohne ein inertes Lösungsmittel in Anwesenheit eines Umesterungs­ katalysators, z. B. in Anwesenheit von Alkalimetallen, deren Hydriden, Amiden oder Alkoholaten, oder von Titan- (IV)-alkoxiden, bei einer Temperatur zwischen 100 und 200°C, vorzugsweise zwischen 120 und 180°C, erfolgen.
Die Verbindungen der Formel (III) können, beispielsweise wie in der US-PS 41 40 673 beschrieben, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (VIII)
in denen n, R₁, R₂, R₄, R₅ und R₈ die angegebene Bedeutung besitzen und R₉ Methyl oder Ethyl darstellt, hergestellt werden.
Wie eingangs erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) sehr wirksam im Hinblick auf die Verbesserung der Lichtstabilität, Wärmestabilität und Oxidations­ stabilität von organischen Materialien, insbesondere synthetischen Polymeren und Copolymeren. Aufgrund dieser Eigenschaften können sie erfolgreich als Additive in Polymer- und/oder Copolymer-Zusammensetzungen für die Verwendung bei der Herstellung von haltbaren Erzeugnissen eingesetzt werden.
In diesen Zusammensetzungen, die auch übliche Additive enthalten können, können die Verbindungen der Formel (I) als einzelne Verbindungen oder Gemische derselben in Mengen von beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende organische Material, zugesetzt sein.
Daher betrifft die Erfindung auch eine Zusammensetzung, die ein organisches Material, das einem thermischen, oxidativen und lichtbedingten Abbau unterliegt, und zumindest eine Verbindung der Formel (I) umfaßt.
Diejenigen Zusammensetzungen sind bevorzugt, in denen das organische Material ein synthetisches Polymeres, insbesondere ein Polyolefin, z. B. Polyethylen oder Polypropylen, ist.
Beispiele für organische Materialien, die durch die Verbindungen der Formel (I) stabilisiert werden können, sind:
1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE).
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1- Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1- Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten­ Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acryl­ säure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Poly­ propylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat- Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen- Vinylacetat-Copolymere und LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere.
3a. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C₅-C₉) inklusive hydrierte Modifi­ kationen davon (z. B. Klebrigmacherharze).
4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat, Styrol- Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybuta­ dien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacryl­ nitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol auf Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlor­ hydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinyliden­ chlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid- Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacryl­ amide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien- Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril- Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylen­ glykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
13. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrol­ polymeren oder Polyamiden.
14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbon­ säuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 1/10, 6/9, 6/12, 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4- trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Poly­ olefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Poly­ amidsysteme").
16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimid­ azole.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-di­ methylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block- Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol- Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäure­ estern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melamin­ harzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Cellulose­ ether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
27. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVS/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermo­ plastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
Zusatz für Antioxidans-Cases
28. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräparationen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
29. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturkautschuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Die Verbindungen der Formel (I) können in die polymeren Materialien nach verschiedenartigen Verfahren eingebracht werden, wie Trockenmischen bzw. Pulvermischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder in Form einer Vormischung; bei diesen Verfahren kann das Polymere oder Copolymere in Form eines Pulvers, von Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form eines Latex eingesetzt werden.
Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Polymeren können für die Herstellung von Formgegenständen, Filmen, Bändern, Monofilamenten, Oberflächenüberzügen und dergl. verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (I) sind besonders zur Stabilisierung von Polypropylenbändern wertvoll.
Gewünschtenfalls können andere Additive, wie Anti­ oxidantien, UV-Absorber, Nickel-Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatika, Flammschutzmittel, Gleitmittel, Antikorrosionsmittel und Metalldesaktivatoren, zu den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit dem zu stabilisierenden organischen Material zugegeben werden.
Beispiele für Additive, die mit den Verbindungen der Formel (I) gemischt werden können, sind insbesondere:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-i-butyl­ phenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenyl, 2-(α-Methylcyclohexyl)- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cy­ clohexylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di- nonyl-4-methylphenol.
1.2. Alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxy­ phenol, 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert. butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis- (t-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methyl­ phenol).
1.4. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4- methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol), 2,2′- Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen- bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-nonyl-4- methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis- (6-tert.butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methyl­ benzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)- 4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol), 4,4′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert. butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.butyl-5-methyl- 2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis- (3′-tert.butyl-4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert.butyl- 2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-6-tert.butyl-4-methyl-phenyl]- terephthalat.
1.5. Benzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3-di-tert.butyl-4-hy­ droxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hy­ droxybenzyl)-sulfid, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-mercapto­ essigsäure-isooctylester, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl­ benzyl)dithiol-terephthalat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4- hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy- 2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonsäure-dioctadecylester, Ca-Salz des 3,5-Di-tert.butyl- 4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylester, 1,3,5-Tris- (3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
1.6. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxy- stearinsäureanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy­ phenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.7. Ester der β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octa­ decanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy­ ethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.8. Ester der β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propion­ säure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)- ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.9. Ester der β-(3,5-Dicyclohecyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodientylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-iso­ cyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.10. Amide der b-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexa­ methylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)-hydrazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z. B. das 5′-Methyl-, 3′,5′-Di-tert.butyl-, 5′-tert.Butyl-, 5′-(1,1,3,3-Tetramethyl­ butyl)-, 5-Chlor-3′,5′-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3′-tert.butyl-5′- methyl-, 3′-sec.Butyl-5′-tert.butyl, 4′-Octoxy-, 3′,5′-Di-tert.amyl-, 3′,5′-Bis-(a, α-dimethylbenzyl)-Derivat.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Tri­ hydroxy-, 2′-Hydroxy-4-4′-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert.Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.- butylphenylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurehexa­ decylester.
2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,b-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano- β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy- β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2′-Thio-bis- [4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butyl­ amin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyl- dithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl­ phosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-un­ decylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy­ pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethyl- piperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6- pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxy­ ethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukkt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)- hexymethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon).
2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4′-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2′-Di- octylocy-5,5′-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2′-Di-dodecyloxy-5,5′- di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2′-ethyl-oxanilid, N,N′-Bis-(3-di- methylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2′-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di- substituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N′-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxalsäuredihydra­ zid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenyl­ alkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdi­ phosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpenta­ erythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pentaerythritdi­ phosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butyl­ phenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.butyl­ phenoxy)-2,4,8,10-tetraoaxa-3,9-diphosphaspiro[5,5]undecan.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β -Thio-dipro­ pionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercapto­ benzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β -dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin- Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinn­ brenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel, wie z. B. 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipin­ säure, Diphenylessigsäure.
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
10. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Die Verbindungen der Formel (III), die zweckmäßig für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen verwendet werden, können z. B. in Analogie zu dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Herstellung von Ethyl-α-ethoxycarbonyl-β-[N-ethyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-aminoacrylat (Verbindung Nr. 1)
Man gibt langsam unter Rühren 86,49 g (0,4 Mol) Ethyl- α-ethoxycarbonyl-β-ethoxyacrylat zu 75,24 g (0,4 Mol) 4-Ethylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, wobei man bei Raumtemperatur hält. Nach 8 h bei dieser Temperatur erhält man ein dickes, gelbes, klares Öl, das durch Destillation gereinigt wird; Kp. 164°C/2,66 mbar.
Analyse: für C₁₉H₃₄N₂O₄
berechnet:C 64,38 H 9,67 N 7,90%; gefunden:C 64,28 H 9,68 N 7,87%.
Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen der Formel
worin n, R₄ und R₅ die in Tabelle 1 angegebene Definition haben, hergestellt.
Tabelle 1
Beispiel 1 Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl-α-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-β-[N-ethyl-N- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-aminoacrylat
Man erhitzt 2 h 49,63 g (0,14 Mol) Ethyl-α-ethoxycarbonyl- β-[N-ethyl-N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-amino- acrylat (Verbindung Nr. 1), 45,64 g (0,29 Mol) 2,2,6,6- Tetramethyl-4-piperidinol und 200 ml Xylol zum Rückfluß, wobei jegliche in den Reagentien vorhandene Feuchtigkeits­ spuren azeotrop entfernt werden.
Man versetzt mit 1,5 g Natriummethylat und erhitzt die Mischung 8 h unter Rückfluß, wobei das bei der Reaktion freigesetzte Ethanol azeotrop entfernt wird. Hiernach wird die Mischung abgekühlt, mit Wasser gewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum (23 mbar) eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird aus n-Hexan kristallisiert, wobei ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 139°C erhalten wird.
Analyse: für C₃₃H₆₀N₄O₄
berechnet:C 68,71 H 10,48 N 9,71%; gefunden:C 68,40 H 10,42 N 9,71%.
Beispiele 2 bis 9
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der geeigneten Zwischenprodukte werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Tabelle 2
Beispiel 10 Stabilisierung von Polypropylenbändern
1 g einer jeden der in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen, 0,5 g Tris-(2,4-di-t-butylphenyl)-phosphit, 0,5 g Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3′,5′-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propionat] und 1 g Calciumstearat werden in einem langsamen Mischer mit 1000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 3 g/10 min (gemessen bei 230°C und 2,16 kg) gemischt. Die Mischungen werden bei 200 bis 220°C extrudiert, um ein Polymergranulat zu ergeben, das dann in gestreckte Bänder mit einer Dicke von 50 µm und einer Breite von 2,5 mm unter Verwendung einer Apparatur vom Pilot-Typ [Leonard-Sumiraga (VA) Italien] unter den folgenden Arbeitsbedingungen übergeführt wird:
Extruder-Temperatur210 bis 230°C Kopftemperatur240 bis 260°C Streckungsverhältnis1 : 6
Die so hergestellten Bänder werden, aufgebracht auf einer weißen Karte, in einem Model 65WR Weather-O-Meter (ASTM G 26-77) bei einer Schwarztafel-Temperatur von 63°C bestrahlt.
Man bestimmt an den Proben, die nach verschiedenen Belichtungs­ zeiten entnommen werden, die verbliebene Festigkeit mit Hilfe eines Dehnungsmessers von konstanter Geschwindig­ keit. Man berechnet hiernach die Belichtungszeit in Stunden (T₅₀), die erforderlich ist, um die anfängliche Festigkeit auf die Hälfte zu vermindern.
Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
StabilisatorT₅₀ (h)
ohne Stabilisator430 Verbindung von Beispiel
14 450 33 900 43 800 53 400 63 700 93 100

Claims (13)

1. Piperidin-Verbindung der Formel (I) worin n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff, O°, NO, Cyanomethyl, C1-8-Alkyl, C3-6-Alkenyl oder C3-6-Alkinyl mit der Maßgabe, daß das an das Stickstoffatom gebundene Kohlenstoffatom ein primäres Kohlenstoffatom ist, Benzyl, C1-7-Acyl oder OH-monosubstituiertes C2-4-Alkyl bedeutet, R₂ für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl steht, R₃ eine Gruppe der Formel (II) darstellt, in der R₆ die für R₁ angegebene Bedeutung besitzt, R₄ für -COOR₃ oder -CN steht und, wenn n 1 ist, R₅ Wasserstoff, C1-18-Alkyl, durch C1-12-Alkoxy oder Di- (C1-6-alkyl)-amino substituiertes C2-4-Alkyl, oder un­ substituiertes oder durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste substituiertes C5-12-Cycloalkyl, Benzyl, durch 1, 2 oder 3 C1-4-Alkylreste substituiertes Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet und, wenn n 1 ist und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel darstellen kann, in der R₁, R₂ und R₅ die angegebene Bedeutung besitzen und R₇ die für R₂ angegebene Bedeutung besitzt, und, wenn n 2 ist, R₅ C2-12-Alkylen, C6-15- Cycloalkylen, Phenylen, Xylylen oder C4-12-Alkylen, dessen Kette durch ein oder zwei Sauerstoffatome oder eine oder zwei Gruppen worin R₂, R₄ und R₆ wie vorstehend definiert sind, unter­ brochen ist, bedeutet.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R₁ und R₆, die gleich oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeuten, R₂ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ eine Gruppe der Formel (II) darstellt, und, wenn n 1 ist, R₅ Wasserstoff, C1-12-Alkyl, durch C1-8-Alkoxy oder Di- (C1-4-alkyl)-amino substituiertes C2-3-Alkyl oder Cyclo­ hexyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel sein kann, worin R₁, R₂ und R₅ die angegebene Bedeutung besitzen und R₇ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen, C6-13-Cycloalkylen oder C6-10-Alkylen, dessen Kette durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen ist, bedeutet.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R₂ Wasserstoff darstellt, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2, 2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl darstellt, und, wenn n für 1 steht, R₅ Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentame­ thyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel sein kann, in der R₁ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R₅ wie vorstehend definiert ist, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen bedeutet.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff bedeutet, R₂ Wasser­ stoff darstellt, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentame­ thyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht, R₅ C1-8-Alkyl, Cyclohexyl oder 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel sein kann, in der R₅ wie vorstehend definiert ist, und wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen ist.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 oder 2 steht, R₁ Wasserstoff bedeutet, R₂ Wasserstoff darstellt, R₄ für -CN oder -COOR₃ steht, worin R₃ 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl oder 1,2,2,6,6-Pentame­ thyl-4-piperidyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht, R₅ C1-4-Alkyl bedeutet, und, wenn n für 1 steht und R₄ für -CN steht, R₃ zusätzlich eine Gruppe der Formel sein kann, in der R₅ C1-4-Alkyl bedeutet, und, wenn n für 2 steht, R₅ C2-6-Alkylen ist.
6. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R₁ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl bedeuten.
7. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin n für 1 steht.
8. Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1.
9. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, das einem thermischen, oxidativen und lichtbedingten Abbau unterliegt und zumindest eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, in der das organische Material ein synthetisches Polymeres ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, die zusätzlich zu der Verbindung der Formel (I) auch weitere übliche Additive für synthetische Polymere enthält.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, in der das organische Material ein Polyolefin ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, in der das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
DE3805786A 1987-02-26 1988-02-24 Piperidin-Verbindungen Expired - Fee Related DE3805786C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19500/87A IT1203354B (it) 1987-02-26 1987-02-26 Composti piperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per polimeri e copolimeri sintetici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805786A1 true DE3805786A1 (de) 1988-09-08
DE3805786C2 DE3805786C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=11158552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805786A Expired - Fee Related DE3805786C2 (de) 1987-02-26 1988-02-24 Piperidin-Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4855434A (de)
JP (1) JP2683589B2 (de)
CA (1) CA1314550C (de)
DE (1) DE3805786C2 (de)
FR (1) FR2611364A1 (de)
GB (1) GB2201416B (de)
IT (1) IT1203354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020051A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Basf Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264817B1 (it) * 1993-07-28 1996-10-10 Ciba Geigy Spa Derivati di polialchil-4-piperidinoli atti all'impderivati di polialchil-4-piperidinoli atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici iego come stabilizzanti per materiali organici
IT1302988B1 (it) * 1997-05-08 2000-10-18 Great Lakes Chemical Italia Polimeri organici stabilizzati alla luce
IT1293317B1 (it) * 1997-07-10 1999-02-16 Great Lakes Chemical Italia Miscele sinergiche stabilizzanti alla luce per polimeri organici

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612314A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Bayer Ag Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE3408948A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3412227A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue piperidinverbindungen
EP0127356A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Sumitomo Chemical Company, Limited 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung als Stabilisator für synthetische Harze
JPS61155368A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン誘導体、その製造方法およびこれを有効成分とする有機物質用安定剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612314A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Bayer Ag Piperidinderivate als lichtschutzmittel
US4140673A (en) * 1976-03-23 1979-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Piperidine derivatives as light stabilizers
DE3408948A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue 4-amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE3412227A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue piperidinverbindungen
EP0127356A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 Sumitomo Chemical Company, Limited 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung als Stabilisator für synthetische Harze
JPS61155368A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン誘導体、その製造方法およびこれを有効成分とする有機物質用安定剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020051A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Basf Aktiengesellschaft Polyalkylpiperidin-gruppen enthaltende essigsäure- und 3-aminoacrylsäure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201416B (en) 1990-06-20
DE3805786C2 (de) 1999-01-21
US4855434A (en) 1989-08-08
JP2683589B2 (ja) 1997-12-03
IT1203354B (it) 1989-02-15
IT8719500A0 (it) 1987-02-26
FR2611364B1 (de) 1994-08-19
GB8804028D0 (en) 1988-03-23
JPS63233973A (ja) 1988-09-29
GB2201416A (en) 1988-09-01
FR2611364A1 (fr) 1988-09-02
CA1314550C (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252877B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
DE69003651T2 (de) Polymer-Stabilisatoren enthaltend sowohl sterisch gehinderte Amin-Teile als auch Hydroxylamin-Teile.
EP0107615B1 (de) Mit Bis- oder Tris-(polyalkylpiperidinyl-amino)-1,3,5-triazine stabilisierte Polyolefine
DE3811117A1 (de) Lichtschutzmittelgemisch
EP0415887B1 (de) 3-Phenylbenzofuran-2-one
DE69008405T2 (de) Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen.
EP0052579A1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0142467A1 (de) Piperidylreste enthaltende polymere Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0246189B1 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0434619B1 (de) Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere
DE69013547T2 (de) N-Hydroxycarbyloxy-gehinderte, phosphorsubstituierte Amine verwendbar als Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung.
EP0344114B1 (de) Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin
EP0130945A2 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
DE68927787T2 (de) Substituierte Piperidinverbindungen und ihrer Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP0421932A1 (de) Stabilisiertes organisches Material
DE3809628A1 (de) Sich von 2,2,6,6-tetramethylpiperidin ableitende triazin-verbindungen
EP0119961B1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE69012619T2 (de) Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen.
EP0463994B1 (de) Dioxaphosphorinanverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE3882900T2 (de) Substituierte veresterte Hydroxylamine und deren Verwendung als Stabilisatoren.
DE3639381A1 (de) Substituierte benzylhydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material
EP0240463B1 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
DE3805786A1 (de) Piperidin-verbindungen
EP0421928B1 (de) Hydroxyphenylcarbonsäureester als Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee