DE337823C - Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern - Google Patents

Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern

Info

Publication number
DE337823C
DE337823C DE1918337823D DE337823DD DE337823C DE 337823 C DE337823 C DE 337823C DE 1918337823 D DE1918337823 D DE 1918337823D DE 337823D D DE337823D D DE 337823DD DE 337823 C DE337823 C DE 337823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
water
oil
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918337823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Fried Krupp Germaniawerft AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Germaniawerft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG, Germaniawerft AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE337823C publication Critical patent/DE337823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Unterseeboot mit außerhalb des Druckkörpers angeordneten, nicht druckfesten Ölbehältern. Die Erfindung bezweckt die weitere Ausgestaltung des durch Patent 335694 geschützten Unterseebootes, bei dem zur Vermeidung von Ölverlusten in den außen liegenden Vorratsbehältern während der Unterwasserfahrt dadurch selbsttätig dem äußeren Wasserdrucke gegenüber .ein Unterdruck erzeugt wird, @daß in die von den Ölbehältern zum Außenwasser führende Verbindungsleitung ein nach dem Innern des Behälters sich öffriendes; federbelastetes Ventil eingebaut ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Ölbehälter auch während der Überwasserfahrt durch über das federbelastete Ventil führende Leitungen mit dem Außenwasser verbunden sind, und daß das Nachtreten des Ausgleichwassers für das in an sich bekannter Weise abgesaugte Öl durch ,dieses Ventil hindurch erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt die Figur ein der Erfindung gemäß eingerichtetes Unterseeboot im senkrechten Querschnitt.
  • A ist der druckfeste Innenkörper des Unterseebootes, an dessen Außenseite dünnwandige Ölvorratsbehälter B angenietet sind, die zugleich die äußere Schiffsform bilden. Die Vorratsbehälter B sind bis auf ihren unteren Teil, der Ausgleichwasser (auf der Zeichnung wagerecht schraffiert) enthält, mit Öl (schräg schraffiert) vollkommen angefüllt. Innerhalb des auf der Zeichnung links befindlichen Vorratsbehälters ist ein Ölentnahmebehälter C angeordnet, der durch eine Rohrleitung D mit dem Außenwasser in Verbin-,dung steht. Sein oberer, zylindrisch gewölbter Teil ist mit Öl (kreuzweise schraffiert) angefüllt, während sich in seinem unteren, kastenförmigen Teile Ausgleichwasser befindet. Von dem oberen Teile des Ent4ahmebehälters C führt eine Leitung E nach den Einspritzventilen f l- der Antriebsmaschine F. Mit dem Vorratsbehälter B ist der Entnahmebehälter C durch eine Leitung G verbunden, die über einen geschlossenen Ventilkasten H führt und in die eine Zentrifugalpumpe J eingebaut ist, die Öl aus dem Behälter B abzusaugen und in den Entnahmebehälter C zu fördern vermag. Außer der von dem linken Behälter B kommenden Leitung G sind an den Ventilkasten H noch fünf weitere Ölleitungen G, Gl-, G2 angeschlossen, die von dem rechten (auf der Zeichnung ,durch gestrichelte Linien angedeuteten) Behälter B sowie von weiter vorn oder hinten liegenden (nicht dargestellten) Vorratsbehältern kommen. Sämtliche Leitungen G, G", G2 können durch Absperrorgane abgeschlossen werden, um .die zugehörigen Behälter, z. B. im entleerten Zustande, abschalten zu können. Ein Wasserstandzeiger K gestattet, den Wasser- und Ölstand im Entnahmebehälter C zu beobachten, und ein Druckmesser L gibt Aufschluß über die Druckverhältnisse im Vorratsbehälter B.
  • Ein zweiter, tiefer angeordneter Ventilkasten M steht mit den unteren, wassererfüllten Teilen sämtlicher Vorratsbehälter B durch abschließbare Rohrleitungen N (NI, N2) in Verbindung. Von diesem Ventilkasten M führt ferner eine abschließbare Rohrleitung P über ein geschlossenes Ventilgehäuse O nach außenbords. Das Ventilgehäuse 0 enthält eine Ventilklappe R, die sich, vom Vorratsbehälter B aus gerechnet, nach außenbords öffnet. Diese Klappe dient nur dem Zwecke, beim Füllen der Vorratsbehälter B mit Öl das Ausgleichwasser entweichen zu lassen. Außer dieser Klappe ist im Gehäuse O noch ein unter der Wirkung einer Feder ul stehendes Ventil U vorgesehen, das sich in bezug auf den Vorratsbehälter B nach dessen Innern öffnet, und dessen Federspannung durch Verstellen einer Mutter geregelt werden kann. Vom Ventilkasten M führt eine durch einen Hahn s:' abschließbare Leitung S nach einem Trichterrohre T, das in die Bilsch des Bootes mündet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende.
  • Bei der Unterwasserfahrt stellt sich aus denselben Gründen wie bei der im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung in allen an den Ventilkasten M angeschlossenen Vorratsbehältern B selbsttätig ein Unterdruckgegenüber dem Außenwasser ein, da diese Behälter durch die Rohre N (N1-, N2), deren Abschlußorgane sämtlich offen sein müssen, den Ventilkasten M, die Rohre P und das Ventilgehäuse O mit dem Außenwasser in Verbindung , stehen, und da dieser Weg über das federbelastete Ventil U führt, das dem mit dem gleichen Buchstaben bezeichneten Ventil im Hauptpatent entspricht. Die Feder ulwirkt auch hier dem äußeren Wasserdrucke entgegen, so daß der Druck in den Behältern B um den Betrag dieses .Federdruckes kleiner ist als der äußere Wasserdruck. Da im Gehäuse O gleichfalls der niedrigere Druck herrscht, so schließt sich auch hier beim Tauchen .die dem Klappenventil R im Hauptpatent entsprechende Klappe R, auf deren obere Seite der äußere Wasserdruck einwirkt.
  • Uni nun im Falle von Undichtheiten der Behälterwandungen Ölspuren zu vermeiden, !i kann der Unterdruck in den Behältern B auf zweierlei Weise aufrechterhalten werden. Zunächst kann man .durch die Pumpe T, entsprechend der Menge des -durch die Leckstellen in die Behälter B eintretenden Außenwassers, so lange Öl aus den Behältern B in den Entnahmebehälter C fördern lassen, bis alles Ausgleichwasser aus dem Behälter C verdrängt und dieser ganz mit Öl gefüllt ist. Ist dies der Fall, so kann man zwecks Aufrechterhaltung des Unterdruckes durch Öffnen des Hahnes s' Ausgleichwasser aus den Vorratsbehältern über die Leitungen N (NI, NI), den Ventilkasten M, die Leitung S und das Trichterrohr T in die Bilsch abfließen lassen. Handelt es sich um größere Undichtheiten, so könnte statt dessen natürlich auch wie bei der im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung mittels einer besonderen oder vorhandenen Pumpe (auf der Zeichnung nicht dargestellt) Ausgleichwasser aus den Behältern B abgesaugt und nach außenbords gedrückt werden.
  • Bei der Überwasserfahrt fließt der zum Betriebe der Antriebsmaschine erforderliche Brennstoff aus dem Entnahmebehälter C durch die Leitung E unter der Wirkung des äußeren Wasserdruckes der Maschine selbsttätig zu. Wird nun die Pumpe J angestellt und entsprechend dem Verbrauche der Maschine Öl aus den Vorratsbehältern B angesaugt und in den Behälter C gefördert, so tritt Ausgleichwasser von außenbords auf dem Wege P, O, M, N (N1-, N2) in die Vorratsbehälter B nach. Dieses Wasser muß, um nachströmen zu können, zunächst das Ventil U aufstoßen. Die Leistung der Pumpe T muß mithin so bemessen sein, .daß sie den Gegendruck der Feder -W des Ventils U zu überwinden und darüber hinaus Öl zu fördern vermag. Durch die Ölförderung wird also bei offenen Absperrorganen des Ventilkastens H auch bei -der Überwasserfahrt in sämtlichen an den Ventilkasten H angeschlossenen Behältern B ein Unterdruck hervorgerufen, der gleich dem bei der Unterwasserfahrt selbsttätig entstehenden Unterdrucke ist. Damit nun dieser Unterdruck in sämtlichen Vorratsbehältern B .erhalten bleibt, wird die Regelung der aus den Behältern B abzusaugenden Ölmenge durch Einstellen der Absperrorgane des Ventilkastens M bewirkt, während die Ventile des Ventilkastens H dauernd offen bleiben. _ Die Aufrechterhaltung des Unterdruckes in den Vorratsbehältern B im Falle von Undichtheiten der Behälterwandungen erfolgt bei der Überwasserfahrt in derselben Weise wie bei der Unterwasserfahrt, nämlich durch Auffüllen des Entnahmebehälters C ' oder durch Ablassen von Ausgleichwasser aus den Vorratsbehältern B. _ Wie aus Obigem hervorgeht,, arbeitet die beschriebene Einrichtung bei der Unterwasserfahrt des Bootes im wesentlichen ebenso wie die im Hauptpatent beschriebene Einrichtung. Sie weist dieser gegenüber -aber ,den i Vorteil auf, daß -auch bei der Überwasserfahrt Ölverluste vermieden werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterseeboot nach Patent 335694 mit außerhalb des Druckkörpers angeordneten, nicht druckfesten Ölbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (B) auch während der Überwasserfahrt durch über das federbelastete Ventil (U) führende Leitungen (N, M, P) mit dem Außenwasser verbunden sind, und daß das Nachtreten des Ausgleichwassers für das in an sich .bekannter Weise abgesaugte Öl durch das Ventil (U) hindurch erfolgt. --. Unterseeboot nach Anspruch i, bei dem das aus den Vorratsbehältern abgesaugte Öl vor seiner Verwendung in einen Entnahmebehälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet,_-daß im Falle von Undichtheiten der Vorratsbehälter (B) der Unterdruck in ihnen bei der Unter-und Überwasserfahrt zunächst dadurch aufrechterhalten wird, daß der Entnahmebehälter (C) aus den Vorratsbehältern (B) aufgefüllt wird. 3. Unterseeboot nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Entnahmebehälter (C) außenbords angeordnet ist und durch eine Leitung (D) mit dem Außenwasser in Verbindung steht. 4. Unterseeboot nach Anspruch i und z; dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitungen (G, Gl, G Z) sämtlicherVorratsbehälter (B) an einen Ventilkasten (H) und die Nachströmleitungen (P, N, N1, N-) für das Außenwasser an einen Ventilkasten (M) angeschlossen sind, und daß die Regelung der abzusaugenden Ölmengen bei offen stehenden Ventilen der Entnahmeleitungen mittels der Ventile der Nachströmleitungen bewirkt wird.
DE1918337823D 1918-12-15 1918-12-15 Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern Expired DE337823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337823T 1918-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337823C true DE337823C (de) 1921-06-08

Family

ID=6221886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918337823D Expired DE337823C (de) 1918-12-15 1918-12-15 Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337823C (de) Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE346114C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff-und Schmieroelbehaeltern bei Unterseebooten
DE407720C (de) Unterseeboot mit aussen liegenden Vorratsbehaeltern fuer Brennstoff oder Schmieroel
DE335694C (de) Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern
DE602470C (de) Gleitschiff
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE439763C (de) Selbsttaetiger Wasserstandsregler fuer Wasserturbinen
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
DE166937C (de)
DE422486C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Tiefganges von schwimmenden Fahrzeugen
DE883252C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der See mittels OEls fuer Rettungsboote
AT36675B (de) Unterseeboot.
AT88932B (de) Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten.
DE322667C (de) Peilvorrichtung fuer U-Boots-Bunker
DE1808510A1 (de) OElgeschmierte Stevenrohrlager- und Dichtungsanordnung
AT132638B (de) Ölgefüllte Kabelanordnung.
DE606970C (de) Druckluftakkumulator
DE428985C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
AT128685B (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennstoffpumpen.
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
DE588135C (de) Einrichtung zum Fuellen und Entleeren von insbesondere hochviskose Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
AT112518B (de) Verfahren zur wasserdichten Lagerung lotrechter Wellen und hiezu dienende Einrichtung.
AT109456B (de) Einrichtung für Dampfkesselanlagen mit Kesselwasserpeicher.
DE102007011671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung und Überwachung der Ballastwassertankspülung auf Schiffen