AT88932B - Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten.

Info

Publication number
AT88932B
AT88932B AT88932DA AT88932B AT 88932 B AT88932 B AT 88932B AT 88932D A AT88932D A AT 88932DA AT 88932 B AT88932 B AT 88932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
water
submarines
lubricating oil
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schichau Fa F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schichau Fa F filed Critical Schichau Fa F
Application granted granted Critical
Publication of AT88932B publication Critical patent/AT88932B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff-und   Schmierölbehältern   auf Unterseebooten. 



   Wenn auf Unterseebooten die Behälter für flüssigen Brennstoff oder Schmieröl nicht druckfest gebaut werden, d. h. nicht so stark, dass ihre Wandungen den beim Untertauchen anwachsenden äusseren Wasserdruck auch dann aushalten können, wenn sie etwa nicht vollkommen angefüllt sind, ist es notwendig, im Innern der Behälter jeweils den gleichen Druck zu erzeugen, welchen das Aussenwasser auf die Behälterwandungen ausübt. 



   Dies geschieht bisher dadurch, dass durch Öffnen von am Boden der Behälter liegenden Ventilen ein direkter Wassereintritt von aussenbords zugelassen wird. Diese Einrichtung kann nur angewandt werden, wenn die verwendeten Brennstoffe oder Schmieröle leichter sind als Wasser und daher auf letzterem schwimmen, und wenn sie die Berührung mit dem Wasser vertragen, ohne sich zu mischen oder zu verändern. 



   Ferner hat die bisher übliche Einrichtung den Nachteil, dass bei bewegtem Schiff durch die direkte Verbindung mit dem Aussenwasser Öl austreten kann, und dass in die Ventile durch das eintretende Seewasser oft Verunreinigungen gebracht werden, so dass sie nicht mehr dicht schliessen. Wird das Schiff gedockt, so läuft dann ein Teil des Brennstoffes aus und ist verloren. 



   Die Erfindung soll diese. Nachteile vermeiden und einen selbsttätigen Druckausgleich beim Tauchen des Bootes gestatten, ohne dass eine direkte Verbindung des Aussenwassers mit der Behälterfüllung hergestellt wird. Zu diesem Zwecke werden in oder an die Behälter Ballonetts aus einem undurchlässigen Stoff ein-oder angebaut, welche mit dem Aussenwasser in Verbindung stehen, so dass sie sich bei der jeweiligen Druckveränderung soweit füllen oder entleeren können, bis der Druck im'Innern der Behälter dem äusseren Wasserdruck gleich ist. 



   In Fig. i der Zeichnung ist in den Behälter a beispielsweise ein Ballonett b eingebaut, dessen Inneres durch die Öffnung o mit dem Aussenwasser in Verbindung steht, so dass durch diese Öffnung ein freier   Ein- und Ausfluss   von Seewasser in das Ballonett möglich ist. 



   Ist nun der Ölbehälter einmal so gefüllt worden, dass das Ballonett bei aufgetauchtem Boot ganz oder zum Teil zusammengedrückt ist, so spannt der beim Untertauchen zunehmende äussere Wasserdruck das Ballonett so weit, bis der Druck im Innern der Behälter dem äusseren Wasserdruck auf die   Behälterwandungen   gleich ist. 



   Das Zusammenfalten des Ballonetts bei aufgetauchtem Boot und beim Füllen der Behälter wird dann mit Sicherheit erreicht, wenn die Behälter am Boot so hoch liegen, dass bei Überwasserfahrt der Flüssigkeitsdruck im Innern um ein geringes höher ist, als der äussere Wasserdruck bei dieser   Bootslage.   



   Um zu vermeiden, dass bei ungünstiger Lage der Ölbehälter oder durch einen Betriebsfehler u. dgl. die Ballonetts bereits bei über Wasser befindlichem Boot ganz gefüllt sind, werden dieselben beispielsweise durch Federn derart belastet, dass sie unter den bei Überwasserfahrt möglichen Druckverhältnissen niemals ihre Form grösstmöglichen Inhaltes annehmen können, so dass auf jeden Fall beim Untertauchen noch ein Reservevolumen verbleibt. In der Zeichnung (Fig. i) ist die Belastung durch eine Feder/dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Förderung des Brennstoffes oder Öles an die Verbrauchsstelle im Bootsinnern effolgt bei dieser Einrichtung etwa in der auch bisher schon häufig üblichen Weise durch Hineindrücken von Wasser mittels einer Pumpe in die Behälter. Es ist bei dieser Einrichtung gleichgültig, ob der Brennstoff leichter oder schwerer ist als Wasser. 



   Bildet man gemäss Fig. 2 und 3 das Ballonett b so aus, dass es in gespanntem Zustand den von Öl entleerten Behälter ganz ausfüllt, was bei regelmässigen Formen keine Schwierigkeit bietet, so ist es nicht nur gleichgültig, ob der verwendete Brennstoff leichter oder schwerer ist als Wasser, sondern es können auch solche Brennstoffe und Öle verwendet werden, welche keine Berührung mit dem Wasser vertragen, weil die Ballonettwand dann zwischen Wasser und Öl stets eine Scheidewand bildet.

   Die   Olförderung   kann dann durch Absaugen mittels Pumpe, wie es bisher geschieht, erfolgen (bei Fig. 3 durch das mit Hahn d versehene Rohr c), oder wenn man die Behälter so legt, dass der äussere Wasserstand höher ist, als die Oberkante der Behälter (Fig. 2), so kann die Förderung ohne Pumpe oder sonstige Fördermittel erfolgen, indem das Wasser in das Ballonett eintritt, und das Ballonett das ausserhalb desselben befindliche Öl durch ein Abflussrohr c verdrängt ; letzteres kann in beliebiger Höhe liegen. Dabei hat man noch den Vorteil, dass Ölverluste nicht eintreten, wie bei der direkten Berührung von Öl und Wasser, da bei letzterer meist ein Rest zurückbleiben muss, um zu vermeiden, dass Wasser in die Maschine gelangt. 



    PATENT-ANSPRÜCHB :     1.   Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brenn-   stoff-und Schmierölbehältern auf   Unterseebooten, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Behälter Ballonetts ein-oder angebaut werden, zu welchen das Aussenwasser Zutritt hat.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonetts derart belastet werden, dass sie unter den bei aufgetauchtem Boot herrschenden Druckverhältnissen niemals ihre Form grösstmöglichen Inhaltes annehmen können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonett so ausgeführt wird, dass es den ganzen Behälterinhalt verdrängen und somit zur Förderung des Inhaltes durch den äusseren Wasserdruck dienen kann,
AT88932D 1916-01-20 1917-01-25 Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten. AT88932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88932X 1916-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88932B true AT88932B (de) 1922-07-10

Family

ID=5642527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88932D AT88932B (de) 1916-01-20 1917-01-25 Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
AT88932B (de) Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff- und Schmierölbehältern auf Unterseebooten.
DE1506247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks
DE346114C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Druckausgleiches in nicht druckfest gebauten Brennstoff-und Schmieroelbehaeltern bei Unterseebooten
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE1815996C2 (de) Mineralöl-Speicherbehälter
AT79359B (de) Unterseeboot mit außenbords angeordneten Brennstoffbehältern.
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
AT112518B (de) Verfahren zur wasserdichten Lagerung lotrechter Wellen und hiezu dienende Einrichtung.
DE356678C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE337823C (de) Unterseeboot mit ausserhalb des Druckkoerpers angeordneten, nicht druckfesten OElbehaeltern
AT36675B (de) Unterseeboot.
AT31296B (de) Unterseeboot mit doppelter Wandung.
DE166937C (de)
AT79363B (de) Brennstoffbehälter für Unterseeboote.
AT38644B (de) Verfahren zur Bedienung von U-förmigen und Off-shore-Schwimmdocks mit Lufträumen im Bodenponton.
DE846658C (de) Schiff mit Ballasttanks
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE3403912A1 (de) Wasserfahrzeug mit verbesserter stabilitaet nach tankleerung
DE220282C (de)
DE313644C (de)
DE183241C (de)
DE2546156C3 (de) Unterwasser-Treibstofftankanordnung
AT94520B (de) Anlage zum Lagern und Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE147345C (de)