DE3343048A1 - Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE3343048A1
DE3343048A1 DE19833343048 DE3343048A DE3343048A1 DE 3343048 A1 DE3343048 A1 DE 3343048A1 DE 19833343048 DE19833343048 DE 19833343048 DE 3343048 A DE3343048 A DE 3343048A DE 3343048 A1 DE3343048 A1 DE 3343048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weft threads
longitudinal conveyor
weft
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343048C2 (de
Inventor
Roland 8671 Schwarzenbach Wunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA MASCHF
Original Assignee
LIBA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA MASCHF filed Critical LIBA MASCHF
Priority to DE19833343048 priority Critical patent/DE3343048A1/de
Priority to JP59248296A priority patent/JPS60134054A/ja
Publication of DE3343048A1 publication Critical patent/DE3343048A1/de
Priority to US06/860,699 priority patent/US4677831A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3343048C2 publication Critical patent/DE3343048C2/de
Priority to US07/070,013 priority patent/US4872323A/en
Priority to JP1988041227U priority patent/JPH0139737Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

-/- 28. 11. 1983
LIBA L 4882
Maschinenfabrik GmbH U_
8674 Naila
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden
für eine Kettenwirkmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Legen von Scharen von Quer Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine, die in zwei auf die Nadelfontur zulaufende Längsförderer mittels eines Wagens eingelegt werden, der quer zur Laufrichtung der Längsförderer zwischen diesen derart hin- und herbewegt wird, daß die nach der Hinbewegung gelegten Schußfäden parallel zu den nach der Herbewegung gelegten Schußfäden und zum jeweils benachbarten Schußfaden in gleichem Abstand liegen. Darüber hinaus hat die Erfindung auch die für die Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Schußfadenlegevorrichtung zum Gegenstand.
Eine Schußfadenlegevorrichtung, die nach dem oben dargelegten Verfahren arbeitet, ist aus der DE-OS 20 65 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird zwischen den Längsförderern mittels des senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer bewegten Wagens eine Lage von Schußfäden gelegt, innerhalb derer die einzelnen Schußfäden parallel und im gleichen Abstand zueinander liegen, und zwar senkrecht zur Laufrichtung der kontinuierlich laufenden Längsförderer. Um dabei trotz des kontinuierlichen Laufs der Längsförderer die erwähnte senkrechte Ausrichtung der Schußfäden zur Laufrichtung zu gewährleisten, wird ein am hin- und herbewegten Wagen angebrachter, eine Fadenschar führender Fadenführer während der Wagenbewegung längs einer schräg zur Wagenbewegung verlaufenden Führungsschiene so"'verstellt , daß sich in Bezug auf das Maschinengestell während der Hin- und Herbewe-
gung des Wagens ein schräger Verlauf der Bahn des Fadenführers gegenüber der Bahn des Wagens ergibt. Jeweils am Ende jeder Wagenbewegung wird dann der Fadenführer in eine Ausgangslage zurückversetzt, und zwar außerhalb der Längsförderer, wodurch die vom Fadenführer geführte Fadenschar in den betreffenden Längsförderer neben der vorher gelegten Fadenschar eingelegt wird. Die aus den nebeneinander gelegten Fadenscharen bestehende Lage von Schußfäden wird dann mittels der Längsförderer zur Nadelfontur der Kettenwirkmaschine transportiert, wo die einzelnen Schußfäden eingewirkt werden, so daß eine Wirkware mit Querschußfäden entsteht.
Eine weitere Schußfadenlegevorrichtung für eine Kettenwirkmaschine ist aus der DE-OS 20 12 114 bekannt, die ebenfalls mit kontinuierlich laufenden Längsförderern und einem senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer bewegten Wagen arbeitet. Bei dieser Vorrichtung liegen die einzelnen Schußfäden senkrecht zur Laufrichtung der kontinuierlich laufenden Längsförderer parallel und im gleichen Abstand zueinander. Der Lauf der Längsförderer wird hier zwecks senkrechter Ausrichtung der Schußfäden dadurch berücksichtigt, daß jeweils am Ende jeder Wagenbewegung außerhalb der Längsförderer die Fäden der betreffenden Schar von einem Versatzrechen übernommen werden, der die Fäden dieser Schar aufgrund einer entgegen der Laufrichtung der Längsförderer verlaufenden Versetzbewegung in den betreffenden Längsförderer so einlegt, daß sich der gewünschte gleiche
Abstand aller Fäden untereinander ergibt. 30
Es ist auch eine Schußfadenlegevorrichtung mit mehreren Fadenführern bekannt, und zwar aus der DEOS 25 19 834, bei der jeder Fadenführer nur einen einzigen Schußfaden legen kann, und zwar entweder senkrecht zur Laufrichtung der Längs- förderer oder zick-zackförmig schräg zu dieser Laufrichtung, wobei die letztere Betriebsweise dadurch herbeigeführt wird, daß die Fadenführer entsprechend langsam im Bezug auf die
!Laufgeschwindigkeit der Längsförderer bewegt werden. Bei dieser Betriebsweise ist darüber hinaus wesentlich, daß der von jeweils einem Fadenführer gelegte Faden bei der Hinbewegung des Fadenführers in einer anderen Richtung verläuft als bei der Herbewegung, und zwar wie gesagt zick-zack- förmig, so daß also die eingangs herausgestellte Bedingung nicht erfüllbar ist, daß die nach der Hinbewegung gelegten scnuufäden parallel zu der nach der Herbewegung gelegten Schußfäden liegen. Insofern ist die betreffende Schußfadenlegevor-
lOrichtung nicht imstande, im Falle der zickzackförmigen Führung der Schußfäden Lagen von Schußfäden zu legen, in denen die Schußfäden parallel und mit gleichem Abstand zueinander liegen. Darüber hinaus haftet der genannten Vorrichtung der Nachteil an, daß sie nur mit geringer Laufgeschwindigkeit der Längsförderer
15arbeiten kann, da der Geschwindigkeit der hin- und herbewegten
Fadenführer Grenzen gesetzt sind. Aus diesem Grunde haben sich
schneilaufenden
in Verbindung mit/Kettenwirkmaschinen nur solche Schußfadenlegevorrichtungen durchgesetzt, die jeweils eine Schar von
Schußfäden legen und zwar üblicherweise etwa 10 bis 20 Schuß-
fäden pro Schar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastbarkeit einer Wirkware mit derart eingewirkten Schußfäden wesentlich zu erhöhen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zunächst Scharen von Schußfäden als eine erste Lage und danach Scharen von Schußfäden als eine zweite Lage auf die erste Lage in einer Richtung ihrer Schußfäden gelegt wird, aie mit der Richtung der Schußfäden der ersten Lage einen sich quer zur Laufrichtung öffnenden Winkel, insbesondere von mindestens etwa 20° , einschließt.
Aufgrund der Schaffung zweier voneinander unabhängiger Lagen von Schußfäden, die im angegebenen Winkel zueinander und quer zur Laufrichtung verlaufen, wobei innerhalb jeder Lage die durchgehende Parallelführung der betreffenden Schußfäden bei gleichbleibendem Abstand erhalten bleibt, ergibt sich eine besonders hohe Festigkeit der so strukturierten Ware bezüglich der Verschiebung der einzelnen Lagen zueinander hinsichtlich ihres Winkels, so daß die Ware über einen weiten Bereich von Zugrichtungen besonders widerstandsfähig ist. Außerdem erhält die Ware eine hohe Festigkeit gegen ein Weiterreißen im Anschluß an Beschädigungen. Entscheidend ist dabei der Gedanke, zunächst die erste Lage von Schußfäden und danach die zweite Lage von Schußfäden auf die erste Lage zu legen, womit über die gesamte Fläche eine gleichmäßige Ware entsteht, die an jeder Stelle das gleiche besondere Maschenbild zeigt und gleichen Warenaufbau in Dickenrichtung der Wirkware besitzt.
Für die Wahl der Richtungen der beiden Lagen besteht die Möglichkeit, die eine der beiden Lagen im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer verlaufen zu lassen, was für die andere Lage bedeutet, daß diese dann schräg zu dieser Laufrichtung verläuft. Anderer-
seits kann man beide Lagen auch so legen, daß sie in
einem im wesentlichen gleichen Winkel die Laufrichtung der beiden Längsförderer kreuzen, insbesondere unter
45°. Im letzteren Falle ergibt sich ein symmetrischer
Aufbau, der eine besonders universell verwendbare, stark
ow belastbare Wirkware liefert.
Eine besondere Erhöhung der Belastbarkeit der Ware läßt sich dadurch erzielen, daß eine dritte Lage von Schußfäden gelegt wird, deren Schußfadenrichtung im wesentlichen senkrecht zur Laufes richtung der Längsförderer verläuft, und die erste und zweite Lage hinsichtlich ihres Winkels die dritte Lage praktisch symmetrisch einschließen.
BAD ORIGINAL
Die dritte Lage wird zweckmäßig zwischen die erste und die zweite Lage gelegt, das heißt, nach dem Legen der ersten Lage und vor dem Legen der zweiten Lage wird die dritte Lage gelegt.
Um eine möglichst gleichmäßige innere Strukturierung der Ware zu erzielen, gestaltet man alle Lagen zweckmässig so, daß in ihnen der Abstand der Schußfäden der gleiche ist.
Eine weitere Erhöhung der Belastbarkeit insbesondere in Richtung der Laufrichtung der Längsförderer erhält man dann, wenn über einer Lage, insbesondere zwischen zwei Lagen, in Laufrichtung der Längsförderer verlaufende Stehfäden eingeleitet werden.
Um der Ware eine höhere Dichtigkeit bzw. Fülligkeit zu geben, kann man über bzw. unter einer Lage, insbesondere zwischen zwei Lagen, ein textiles Flächengebilde, (z.B. eine Vliesbahn oder eine vorgefertigte Ware) einleiten, die dann der Ware eine besondere jeweils gewünschte innere Struktur gibt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Schußfadenlegevorrichtung für eine Kettenwirkmaschine zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte, bei der Schußfäden mittels zweier Längsförderer zur Nadelf ontur transportiert werden und eine Lage von Schußfäden mittels eines quer zur Laufrichtung der Längsförderer verschiebbaren fiägens gelegt T*ird, £er jeweils mittels eines auf dem Wagen angeordneten und auf diesem gegebenenfalls in Laufrichtung verstellbaren Fadenführers eine Schar von Schußfäden von einem Längsförderer zum anderen legt. Eine derartige Schußfadenlegevorrichtung ist jeweils in den ersten beiden oben angegebenen Druckschriften beschrieben.
Die nach den vorstehend dargelegten Verfahrensschritten arbeitende Schußfadenlegevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wagen hinsichtlich der in einem Winkel zueinander verlaufenden Bewegungsbahnen ihrer Fadenführer in Laufrichtung der Längsförderer mit Abstand voneinander angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß zunächst die Scharen von Schußfäden für die eine Lage mittels des einen Wagens gelegt werden, auf die dann mittels des anderen Wagens die zweite Lage von Schußfäden gelegt wird, wobei durch den Abstand zwischen den beiden Wagen dafür gesorgt ist, daß beim Legen der einzelnen Lagen keine Verwirrungen entstehen können.
Den für das Legen der dritten Lage vorgesehenen Wagen ordnet
,,_ man dann zweckmäßig zwischen den die erste und zweite Lage 15
legenden Wagen an, so daß die vom dritten Wagen gelegte Lage zwischen der ersten und der zweiten Lage angeordnet ist.
Um die jeweilige Breite der Ware wahlweise gestalten zu können, bildet man zweckmäßig die Bewegungsbahnen der Wagen hinsichtlich der Bahnlänge einstellbar aus.
Durch eine Einstellbarkeit der Größe der Verstellung mindestens eines Fadenführers erhält man eine entsprechende Einstellung des Winkels, unter dem die Schußfäden der betreffenden Lage zur Laufrichtung der Längsförderer verlaufen. Je größer die Verstellung des Fadenführers ist, desto mehr weicht die Richtung der betreffenden Schußfäden
SO von der Senkrechten zur Laufrichtung der Längsförderer ab. Diese Einstellbarkeit der Verstellungsgröße des Fadenführers kann man natürlich pro Wagen vorsehen.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: -/(F '
Fig. 1 in prinzipieller Darstellung zwei auf eine
Nadelfontür zu transportierte Lagen von g Querschußfäden, die jeweils in einem
Winkel von etwa 30° symmetrisch quer zur Laufrichtung der Längsförderer verlaufen,
-,Q Fig. 2 die schematische Darstellung des Legens
von drei Lagen, deren mittlere senkrecht zur Laufrichtung der Transportförderer verläuft,
Fig. 3 die schematische Darstellung von zwei
Lagen, wie bei Fig. 1, jedoch mit zwischen den beiden Lagen einlaufenden Stehfäden,
Fig. 4 die schematische Darstellung von drei Lagen,
wie bei Fig. 2, jedoch mit zwischen der oberen und mittleren Lage einlaufenden Stehfäden,
Fig. 5 die schematische Darstellung von drei Lagen,
wie bei Fig. 2, jedoch mit zwischen der unteren und mittleren Lage einlaufenden Stehfäden,
Fig# 6 die schematische Darstellung von drei Lagen, von denen die beiden unteren wie bei Fig.
verlaufen und auf diese eine senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer verlaufende Lage gelegt ist, auf der zusätzlich Stehfäden aufgelegt werden, 35
Fig. 7-15 die einzelnen Phasen des Legens von Fadenscharen einer Lage, die etwa unter einem Winkel von 25° zur Laufrichtung der Längsförderer verlaufen,
- ßr-
- μ-
Fig« 16 das Legen von drei Lagen, ähnlich wie bei
Fig. 2, unter Verwendung von Versatzrechen,
Fig. 17 einen Querschnitt durch die prinzipielle Gestaltung einer Kettenwirkmaschine mit
Vorrichtung zum Legen von drei Lagen von
Schußfäden sowie zum Einleiten von Stehfäden und eines Vliesses,
Fig. 18 das Maschenbild, das sich bei der Lagenbil-
dung gemäß Fig. 4 ergibt, und
Fig. 19 in prinzipieller Darstellung die Gesamtseitenansicht einer Kettenwirkmaschine mit
den Vorrichtungen zum Legen von Schußfäden,
sowie Einleiten von Stehfäden und einer
Vliessbahn.
In Figur 1 sind in prinzipieller Darstellung zwei Lagen 1 und 2 von QuerSchußfäden dargestellt, die jeweils in
einem Winkel von etwa 30° zur durch den Pfeil 7 angedeuteten Laufrichtung von Längsföruerern 10 und 11 verlaufen, die hier nur durch aufeinanderfolgende Punkte angedeutet sind. Eine weitere Darstellung der Längsförderer findet sich in den Figuren 16 und 19. Dabei weist der von dem Bezugszeichen 1 ausgehende Pfeil in die Richtung der Schußfäden der Lage 1 und der von dem Bezugszeichen 2 ausgehende Pfeil in die Richtung der Schußfäden der Lage Jede Lage 1 bzw. 2 wird durch aufeinander-
QQ folgende Scharen von Schußfäden gebildet, von denen auf der rechten Seite der Lage 1 zwei aufeinanderfolgende Scharen mit dem Bezugszeichen 3 und 4 und auf der rechten Seite der Lage 2 zwei aufeinanderfolgende Scharen mit dem Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnet sind.
Jede Schar 3, 4 bzw. 5, 6 besteht aus fünf Schußfäden. Innerhalb jeder Lage 1 bzw. 2 verlaufen alle Schußfäden parallel zueinander, wobei benachbarte Schußfäden jeweils den gleichen Abstand aufweisen. Es sei hier darauf hingewiesen, daß normalerweise die Anzahl der Schußfäden pro Schar größer ist, jedoch wird aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit der Darstellung eine relativ kleine Anzahl von Schußfäden pro Schar gezeigt. Das Legen der Scharen 3, 4 bzw. 5, 6 von Schußfäden (und der sich daran in Richtung des Pfeiles 7 anschließenden, nicht bezeichneten Scharenj erfolgt jeweils mittels des Fadenführers 8 für die Lage 1 und des Fadenführers 9 für die Lage 2 r die zwischen den Längsförderern 10 und 11 und über diese hinaus hin- und herbewegt werden, worauf insbesondere im Zusammen-
!5 hang mit der Figur 16 näher eingegangen wird. Auf diese Weise wird zunächst mittels des Fadenführers 8 die Lage 1 gelegt, die mittels der Längsförderer 10, 11 auf die hier ebenfalls nur angedeutete Fontur 12 einer Kettenwirk-
wird maschine (siehe Figuren 17 und 19) zu transportiert/ Auf die Lage 1 wird mittels des Fadenführers 9 in entsprechender Weise die Lage 2 aufgelegt, die ebenfalls von den Fadenführern 10 und 11 auf die Fontur 12 zu transportiert wird, so daß die beiden aufeinanderliegenden Lagen 1 und 2 in uer Fontur 12 mittels der durch die V. irkwerk zeuge eingewirkten Kettfaden verbunden werden.
Die beiden Längsförderer 10 und 11 halten dabei in bekannter Weise die Schußfäden der einzelnen Scharen 3, 4 bzw. 5, 6 usw. mittels Stiften oder Haken (siehe DE-OS 20 12 114 Figuren 6, 7, 8). Nachdem die Fadenführer 8, 9 ihre in der Figur 1 dargestellte Lage außerhalb der Längsförderer 10, 11 eingenommen haben, wird die betreffende Schar 3 bzw. 5 von Schußfäden entgegen der Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11, also entgegen der Richtung des Pfeiles 7, um die Breite einer Schar versetzt, wodurch sich dann das in der Figur 1 dargestellte Bild der Lagen 1 und 2 ergibt, bei dem, wie gesagt, die einzelnen Schußfäden
BAD ORIGINAL
'-/lh.
parallel zueinander liegen und benachbarte Schußfäden den gleichen Abstand besitzen. Dieses Versetzen der Schußfäden kann entweder durch entsprechenden Versatz des Fadenführers 8 bzw. 9 erfolgen (siehe DE-OS 20 65 911) oder durch einen Versatzrechen (siehe DE-OS 20 12 114, Figuren 9 bis 15). Aus Figur 1 ergibt sich der Versatz dadurch, daß seitlich außerhalb der beiden Längsförderer 10 und 11 die Schußfäden etwa parallel zu den Längsförderern gelegt sind, und zwar jeder Schußfaden über eine der Breite jeder Schar 3, 4 bzw. 5, 6 entsprechenden Länge. Der Verlauf eines Schußfadens pro Lage 1 bzw. 2 kann dabei dadurch verfolgt werden, daß ein Schußfaden der Lage 1 dick gestrichelt und ein Schußfaden der Lage 2 in ununterbrochener, dicker Linienführung eingezeichnet ist.
Wie ersichtlich ergibt sich bei der in Figur 1 dargestellten Bildung der beiden Lagen 1 und 2 von Schußfäden ein textiles Gebilde, bei dem unter Einbeziehung der in der Fontur 12 in bekannter Weise eingewirkten Kettfäden zweierlei unterschiedlich, jedoch symmetrisch zueinander ausgerichtete Schußfäden gleichmäßig die betreffende Ware durchziehen, aie damit eine entsprechend hohe Festigkeit und Belastbarkeit in einem weiten Richtungsbereich erhält.
Die in der Figur 1 dargestellte Struktur einer Wirkware mit zwei Lagen von QuerSchußfäden kann insofern variiert werden, als die eine der beiden Lagen 1 und 2 auch z. B. senkrecht zur durch den Pfeil 7 angedeuteten Laufrichtung der beiden Längsförderer 10 und 11 verlaufen kann. In jedem Falle ergibt sich dabei ein von den beiden Lagen 1 und 2 eingeschlossener Winkel OC , der sich quer zur Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11 öffnet.
in den Figuren 2 bis 6 sind Abwandlungen der in Figur 1 dargestellten Grundstruktur einer Wirkware mit mehreren Lagen von Querschußfäden dargestellt, wobei die in Figur 1 verwendete, vereinfachende Darstellung beibehalten wird .
Gemäß Figur 2 ist den beiden Lagen 1 und 2 aus Figur -1 die Lage 13 zugefügt, und zwar mit einer Richtung der betreffenden Schußfäden senkrecht zur Laufrichtung der Längsf öroerer 10 und 11. Dabei weist der von den. Bezugszeichen 13 ausgehende Pfeil in die Richtung der betreffenden Lage. Die Lage 13 wird durch den Fadenführer 14 gelegt. Es ergibt sich dabei eine Struktur der Lagen 1, 2 und 13, bei der die beiden Lagen 1 und 2 hinsichtlich ihres Winkels die Lage 13 symmetrisch einschließen. Die Lage wird nach dem Legen der Lage 1 und vor dem Legen der Lage gelegt, so daß sich die senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11 verlaufende Lage 13 zwischen den Lagen 1 und 2 befindet, was einer in vielen Fällen wünschenswerten Symmetrie des Aufbaus der betreffenden Wirkware zugute kommt.
Figur 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Strukturierung einer mit mehreren Lagen von QuerSchußfäden versehenen Wirkware, bei der zunächst die Lagenbildung gemäß Figur 1, also mit Lage 1 und 2 zugrundegelegt wird, wobei jedoch zusätzlich zwischen die Lagen 1 und 2 die Stehfäden 15 eingeleitet werden, die mit jeweils gleichem Abstand voneinander über die gesamte Breite der Ware verteilt sind. Die Stehfäden 15 werden auf die Lage 1 aufgelegt, woraufhin dann auf dieses Gebilde die Lage 2 aufgelegt wird. Das Einleiten von Stehfäden in eine Wirkware ist an sich bekannt (siehe Melliand Textilberichte 11 /1982, S. 781 - 783).
In Figur 4 ist eine Struktur dargestellt, die von der Struktur gemäß Figur 2 ausgeht, bei der also zwischen den beiden Lagen 1 und 2 die Lage 13 angeordnet ist, die senkrecht zur Laufrichtung der Längsförderer verläuft. Zwischen der Lage 13 und der Lage 2 sind hier nun die
Stehfäden 15 eingeleitet.
35
Die Struktur gemäß Figur 5 stellt insofern gegenüber der Struktur gemäß Figur 4 eine' Variante dar, als gemäß Figur 5 die Stehfäden 15 zwischen der Lage 1 und der
Lage 13 eingeleitet werden.
Figur 6 zeigt schließlich eine weitere Abwandlung, ausgehend von der Struktur gemäß Figur 4» Es werden hier die Stehfäden 15 oberhalb der drei Lagen 1, 2 und 13 eingeleitet, wobei noch insofern eine Änderung gegenüber der Struktur gemäß Figur 4 vorliegt, als nämlich auf die Lage die Lage 2 gelegt wird, der dann die Lage 13 folgt, oberhalb deren die Stehfäden 15 eingeleitet werden.
In den Figuren 7 bis 15 sind die einzelnen Phasen des Legens einer Lage dargestellt, die etwa der Lage 2 gemäß Figur 1 entspricht. Die einzelnen Schußfäden verlaufen dabei unter einem Winkel von 25 ° zur durch den Pfeil .7 angedeuteten Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11. Die Darstellung in den Figuren 7 bis 15 beschränkt sich dabei auf die für die Funktionsweise prinzipiell notwendigen Bauteile, die in den weiteren Figuren, insbesondere Figuren 16 und 19 weiter ins einzelne gehend -gezeigt sind.
Gemäß den Figuren 7 bis 15 ist oberhalb der beiden Längsförderer 10 und 11 der Wagen 17 dargestellt, der mittels der Rollen 18 und 19 längs der Laufschienen 20 und 21 verfahrbar gelagert ist. Der Wagen 17 führt dabei eine Bewegung aus, bei der er in paralleler Lage zu den Längsföraerern 10 und 11 längs der Laufschienen 20 und 21 verschoben wird, wobei er in seiner jeweiligen Endstellung seitlich außerhalb des jeweiligen Längsförderers 10 bzw. angehalten wird (siehe Figuren 9 und 12}. Am Wagen 17 ist der Fadenführer 9 längs verstellbar angeordnet, der bei jeder Bewegung des Wagens 17 vom einen Längsförderer (z. B. 10) zum anderen Längsförderer (z. B. 11) eine Verstellung längs des Wagens 17 erfährt, und zwar im wesentlichen über die gesamte Länge des Wagens (in Stellungen des Fadenführers 9 gemäß Figuren 9 und 12). Eine derartige Anordnung und Bewegung eines Wagens mit Fadenführer ist an sich bekannt (siehe z. B. DE-OS 20 65 911,
ÖAD ORIGINAL'
Figur 1). Unter den beiden Laufschienen 2 0 und 21 laufen die beiden Längsförderer 10 und 11 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 7 auf die Fontur 12 zu. Für jede zu bildende Lage von Querschußfäden ist ein in den Figuren 7 bis 15 dargestellter Wagen mit Fadenführer vorgesehen, wie aies aus den Figuren 16 und 19 hervorgeht. Der Fadenführer 9 erhält in bekannter Weise seine von ihm geführten Fäden von einem Spulengatter (siehe z. B. DE-OS 20 65 911, Figur 1).
10
In der Figur 7 ist die Ausgangsposition für das.Legen einer Lage gemäß der Lage 2 aus Figur 1 dargestellt. In dieser Ausgangsposition sind die Schußfäden der vom Fadenführer 9
(24 in Fig. 9)
geführten Fadenschar/mit ihren Enden an den Stiften 22 des Längsförderers 10 befestigt und z. B. von Hand um die
(ohne. Bezugszeicnen)
folgenden Stifte / herumgelegt und durch den Fadenführer 9 gezogen. Von hieraus reichen dann, wie vorstehend dargelegt, aie Fäden zu einem Spulengatter,: so daß bei der Bewegung des Fadenführers 9 auf den Längsförderer 11 zu die Fäden in den Fadenführer 9 einlaufen und vom Fadenführer 9 über den Bereich zwischen Längsförderer 10 und Längsförderer 11 gelegt werden. Die Figur 7 zeigt den Wagen 17 mit Fadenführer 9 bereits in einer auf dem Wege zum Längsförderer 11 befindlichen Position. Auf diesem Wege gelangt der Fadenführer 9 etwa über die Mitte der von den beiden Führungsschienen 20 und 21 eingeschlossenen Fläche, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Mit Erreichen der in der Figur 8 dargestellten Position des Fadenführers 9 haben sich die Längsförderer 10 und 11 bereits um eine halbe Breite der gelegten Fadenschar 24 in Richtung des Pfeiles 7 vorwärts bewegt. Auf seinem Weiterlauf erreicht der Fadenführer 9 dann die in Figur 9 dargestellte Endposition, in der sich der Fadenführer 9 soweit außerhalb des Längsförderers 11 befindet, daß sich die Fäden der Fadenschar 24 um die Stifte 25 des Längsförderers 11 legen lassen. Zu diesem Zweck werden die unterhalb des Fadenführers 9 aus diesem herauslaufenden"Fäden der Fadenschar 24 von dem Versatzrechen 26 erfaßt (siehe Figur 9), woraufhin der
Versatzrechen 26 in Richtung des neben ihm eingezeichneten Pfeiles entgegen der Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11 in die in Figur 10 dargestellte Position verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Längsförderer 10 und 11 um eine ganze Breite der Fadenschar 24 gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Eingangsposition fortbewegt. Der Versatzrechen 26 ist zu diesem Zweck schlittenartig auf der Versatzschiene 27 gelagert. Aus der in Figur 10 dargestellten Position des Vorsatzrechen 26 werden dann die Schußfäden in bekannter Weise an den Längsföraerer 11 übergeben, wobei sie sich um die den Stiften 25 folgenden Stifte legen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung ist diese Übergabe in den Figuren nicht dargestellt, sie ist jedoch aus den Figuren 6 bis 15 der DL-OS 20 12 114 zu entnehmen. Nach erfolgter übergabe der Schußfäden an die Längsförderer 11 bewegt sich der toagen 17 mit dem Fadenführer 9 von dem Längsförderer 11 vjeg in Richtung auf den Längsförderer 10 (die Anfangsphase dieser Legung ist in Figur 10 dargestellt), wobei der Fadenführer auf halber Strecke zum Längsförderer 10 hin die in Figur 11 dargestellte Position einnimmt. Die Längsförderer 10 und 11 haben dabei wieder sich um eine halbe Breite der Fadenschar 24 vorwärts bewegt.
Der weitere Lauf des Wagens 17 mit dem Fadenführer 9 ist in der Figur 11 gezeigt, woraus sich ergibt, daß der Fadenführer 9, der in die in Figur 11 daraestellte Position aus der Position gemäß Fig. 1C übergeht, etwa auf der Mitte seiner Bewegung wegen der Vorwärtsbewegung der Längsförderer 10 und 11 die vorher gelegte Fadenschar 24 zur Hälfte überlappt. Der Fadenführer 9 erreicht beim Legen der betreffenden Fadenschar 28 schließlich die in Figur 12 dargestellte Position, in der die Fadenschar 28 von dem Versatzrechen 23 erfaßt wird, der entsprechend der Funktion des Versatzrechens 26 (siehe Fig. 9 und 10) in Richtung des
neben ihm eingezeichneten Pfeils entgegen der Laufrichtung der Längsförderer 10 und 11 in die in Fig.13 dargestellte Position verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Längsförderer 10 und 11 bereits um 2 Breiten der Fadenschar 24 gegenüber deren in Fig. 7 dargestellten Ausgangsposition fortbewegt. Es erfolgt dann, wie an Hand von Fig. 9 und 10 beschrieben, die Übergabe der Schußfäden an die betreffenden nächsten Stifte des Längsförderers 10.
Die weitere Bewegung des Wagens 17 mit Fadenführer 9 gemäß den Figuren 14 und 15 erfolgt dann prinzipiell in gleicher Weise wie an Hand der Figuren 11 und 12 dargestellt, lediglich in umgekehrter Richtung und so fort. Die dabei gelegte Lage von Schußfäden besteht gemäß Figur 15 bereits aus den 3 Fadenscharen 24, 28 und 29, an die sich fortlaufend weitere Fadenscharen anschließen, so daß sich insgesamt eine Lage von Schußfäden ergibt, in der die einzelnen Schußfäden parallel und im gleichen Abstand liegen.
In Figur 16 ist das Legen von drei Lagen von Schußfäden entsprechend der Aufeinanderfolge von Lagen gemäß Figur 2 dargestellt. Zum Legen der Lage 1 dient der Wagen 30, der über die Rollera. 31, 32, 33 und 34 auf den Laufschienen 35 und 36 verschiebbar gelagert ist. Die Wagenbewegung erfolgt dabei gemäß der
2c Darstellung in den Figuren 9 bis 15, d. h. senkrecht zur Laufrichtung 7 der Längsförderer 10 und 11.Am Wagen 30 ist der Fadenführer 37 längs verstellbar angeordnet, wozu er zwischen den beiden Führungsschienen 38 und 39 des Wagens 30 gelagert ist. Über den Wagen 30 mit den Führungsschienen 38 und 39 erstreckt sich die Leitschiene 40 mit dem Längsschlitz 41, in der der Stift 42 geführt ist, an dem der Fadenführer 37 hängt. Bei der Bewegung des Viagens 30 vom einen Längsförderer zum anderen (von 10 zu 11 bzw. umgekehrt) wird daher entsprechend der gewählten Schräglage der Leitschiene 40 jäer Fadenführer 37 in Laufrichtung 7 bzw. entgegen,-der-Laufrichtung verstellt, wodurch sich die gleiche Schräglage der schließlich vom Fadenführer 37 gelegten Fadenscharen ergibt. Der Winkel der Leitschiene 40 ist einstellbar, so daß sich mit seiner Einstellung eine ent-
BAD ORIGINAL
sprechend gewählte Schräglage der Schußfäden der betreffenden Schußfadenlage ergibt. Entsprechend ist auch die Länge der Bahn der Wagen je nach Abstand der Längsförderer 10 und einstellbar ·
1 13 2
In der Figur 16 sind zu jeder Lage/vo'n Schußfäden beiderseits der Längsförderer 10 und 11 die erforderlichen Versatzrechen 23 und 26 in prinzipieller Weise gezeigt/ deren Funktion anhand der Figuren 7 bis 15 bereits beschrieben worden ist.
mittels des Wagens 6 4 und des Fadenführers 48
Die Lage 13 wird/mittels des Wagens 43 gelegt, dessen
Fadenführer 44 auf dem Wagen 43 nicht verstellbar angeordnet ist. Infolgedessen wird von diesem Fadenführer 44 eine Lage von Querschußfäden gelegt, die sich senkrecht ,,- zur Laufrichtung 7 der Längsförderer 10 und 11 erstreckt.
Die Lage 2 wird in entsprechender Weise wie die Lage 1
,entgegengesetzter
gelegt, lediglich in .' Schräglage aufgrund entsprechender Schräglage der hier angeordneten Leitschiene 45. Im übrigen entspricht die Anordnung zum Legen der Lage 2 vollständig derjenigen zum Legen der Lage 1 mit Wagen 30 und Fadenführer 37.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Leitschienen 40 und 45 nach erfolgter gewählter Einstellung nicht mehr hinsichtlich ihrer Schräglage verändert werden, so daß der betreffende Fadenführer stets in gleicher Schrägrichtung über den Bereich zwischen den beiden Längsförderern 10 und 11 hin- und herbewegt wird.
Die Figur 17 verdeutlicht in einer prinzipiellen Seitenansicht die Zuführung von drei Lagen von Querschußfäden mittels der Fadenführer 37 -, 44. und 48, wobei zusätzlich auf die durch den Fadenführer 37 gelegte Lage die Stehfäden 4 9 und auf die durch den Fadenführer 44 gelegte Lage die Stehfäden 50 gelegt werden. Der Transport der so gelegten Lagen von Schußfäden, erfolgt mittels der hier nicht dargestellten Längsförderer, wie sie in den vorstehend beschriebenen Figuren gezeigt sind. Im Bereich der Fontur
BAD ORIGINAL
33430Λ8
laufen zusätzlich die Stehfäden 51 und das Vliess 52 ein, so daß innerhalb der so hergestellten Ware von unten nach oben an unterster Stelle das Vliess 52 liegt, darüber aufeinanderfolgend die durch den Fadenführer 37 gelegte Lage von QuerSchußfäden, die parallele Anordnung der Stehfäden 49, die Lage der durch den Fadenführer 44 gelegten Querschußfäden, die Anordnung der Stehfäden 50, die durch den Fadenführer 48 gelegte Lage von Querschußfäden und schließlich die Stehfäden 51. Die Fontur besteht dabei in bekannter Weise aus der Schiebernadel 53 mit Schieber 54, der Lochnadel 55 für die Zuführung des Kettfadens 56, der Abschlagplatine 57 und dem Stechkamm 58.
In Figur 18 ist das sich bei der Lagenbildung gemäß Figur 4 ergebende Maschenbild dargestellt. Es besteht aus den die unterste Lage 1 bildenden QuerSchußfäden, den darüberliegenden senkrecht zur Laufrichtung 7 verlaufenden Lage 13, den Stehfäden 15, der Lage 2 von Querschußfäden und dem Kettfaden 59, der in Tricot-Bindung die vorstehend genannten Lagen 1, 13 und 2 sowie die Längsschußfäden 15 miteinander verbindet.
In Figur 19 ist die Gesamtseitenansicht einer Kettenwirkmaschine in prinzipieller Darstellung gezeigt, mit der die vorstehend beschriebenen Warenarten erzeugt werden können. Bei dieser Maschine werden mittels der als umlaufende Ketten ausgebildeten Längsförderer 10/11 die jeweils gelegten Lagen zur Fontur 12 transportiert, wobei die unterste Lage mittels des Fadenführers 37, die zweite Lage mittels des Fadenführers 44 und die dritte Lage mittels des Fadenführers 48 gelegt werden. Diese drei Fadenführer sind in der in Figur 16 dargestellten Weise auf entsprechenden Wagen gelagert, so daß diesbezüglich auf die Darstellungsweise in Figur 16 verwiesen werden kann. Auf die betreffenden Lagen werden die Stehfäden 49/ 50 und 51 gelegt, die über entsprechende Umlenkrollen von dem Stehfadenbaum 60 abgezogen werden. Der zum Verwirken dieser Lagen und Stehfäden benötigte Kettfaden wird von dem Kett-
baum 61 geliefert. Schließlich wird der Fontur 12 noch das Vliess 52 zugeführt, das von dem Wickel 62 abgezogen wird. Es entsteht somit eine Ware, wie die Zuführung ihrer Teile in der Figur 17 dargestellt ist. Die aus der Fontur herauslaufende Ware wird auf der Rolle 63 aufgewickelt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die in den vorstehend beschriebenen Figuren dargestellten Kombinationen von Lagen von QuerSchußfäden, Stehfäden und einlaufender fertiger Ware bzw. Vliess weiterhin in sich variiert werden können, wobei sich jex^eils Lagenanzahl, Reihenfolge usw. sowie das sich ergebende Erscheinungsbild der fertigen Ware entsprechend ändern.
- Leerseite -

Claims (12)

PATENT- UND RE1CWTSANWaLTE '-""'" BARDEHLE, PAGENBERG, DJOST, AjLTE^JBlLlRG 3. PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNE JOCHEN PAGENBERG dr jur . ll μ harvard-· HEINZ BARDEHLE oipl -ing BERNHARD FROHWITTER dipl -ing · WOLFGANG A. DOST dr . dipl chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing (fh>· UDO W. ALTENBURG d.pl -phys POSTFACH 860620, 8000 MÜNCHEN TELEFON (089)980361 43 0 48 TELEX 522791 pad d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO: GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEh Datum 28. 11. 1983 L 4882 Patentansprüche
1. Verfahren zum Legen von Scharen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine, die in zwei auf die hadelfontur zulaufende Längsförderer mittels eines Wagens eingelegt werden, der quer zur Laufrichtung der Längsförderer zwischen diesen derart hin- und herbewegt wird, daß die nach aer Kinbewegung gelegten Schußfäden parallel zu den nach aer Herbewegung gelegten Schußfäden und zum jeweils benachbarten Schußfaden in gleichem Abstand liegen, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst Scharen (3,4, Fig. 1 ) von Schußfäden als eine erste Lage (1) und danach Scharen (5,6) von Schußfäden als eine zweite Lage (2) auf die erste Lage (1) in einer Richtung ihrer Schußfäden gelegt wird, die mit der Richtung der Schußfäden der ersten Lage (1) einen sich quer zur Laufrichtung (7) öffnenden Winkel,
j5 insbesondere von mindestens etwa 20°, einschließt.
BAD ORIGINAL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Lagen im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung (7) der Längsförderer (10, 11) verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lagen (1, 2} in einem im wesentlichen gleichen Winkel die Laufrichtung (7) der Längsförderer (10, 11) kreuzen, insbesondere unter 45°.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Scharen von Schußfäden als eine dritte Lage (13) gelegt werden, deren Schußfadenrichtung im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung (7\ der Längsförderer (10, 11) verläuft und etwa die Winkelhalbierende des durch die erste und zweite Lage (1,2) einaeschlossenen Winkels bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Legen der ersten Lage (1) und vor dem Legen der zweiten Lage (2) die dritte Lage (13) gelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Lagen der Abstand der Schußfäden der gleiche ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Lage (1), insbesondere zwischen zwei Lagen (1, 2), in Laufrichtung (7) der Längsförderer (10, 11) verlaufende Stehfäden (15) ein-
geleitet werden (Fig. 3}.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über bzw. unter einer Lage, insbesondere zwischen zwei Lagen, ein textiles Flächengebilde (z. B. eine Vliessbahn oder eine vorgefertigte Ware> eingeleitet wird (Fig. 17, 19).
33430A8
9. Schußfadenlegevorrichtung für Kettenwirkmaschinen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Schußfäden mittels zweier Längsförderer zur Nadelfontur transportiert werden und eine Lage von Schußfäden mittels eines quer zur Laufrichtung der Längsförderer verschiebbaren Wagens gelegt wird, der jeweils mittels eines auf dem Wagen angeordneten und auf diesem gegebenenfalls in Laufrichtung verstellbaren Fadenführers eine Schar von Schußfäden von einem Längsförderer zum anderen legt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wagen (30, 43, 64) hinsichtlich der in einem Winkel zueinander verlaufenden Bewegungsbahnen ihrer Fadenführer (37, 44/ 48) in Laufrichtung (7) der Längsförderer (10, 11) mit Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 16j.
10. Schußfadenlegevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Längsförderer der die dritte Lage legende Wagery zwischen den die
(30/64 ) erste und zweite Lage legenden Wagen/ angeordnet ist (Fig. 16) .
11. Schußfadenlegevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen der Wagen hinsichtlich der Bahnlänge einstellbar ausgebildet sind.
12. Schußfadenlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der
®^ Verstellung mindestens eines Fadenführers einstellbar ausgebildet ist.
DE19833343048 1983-11-26 1983-11-28 Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine Granted DE3343048A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343048 DE3343048A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
JP59248296A JPS60134054A (ja) 1983-11-28 1984-11-26 経編機の緯糸配置方法及びその装置
US06/860,699 US4677831A (en) 1983-11-26 1986-05-05 Apparatus for laying transverse weft threads for a warp knitting machine
US07/070,013 US4872323A (en) 1983-11-28 1987-07-06 Apparatus for laying transverse weft threads for a warp knitting machine
JP1988041227U JPH0139737Y2 (de) 1983-11-28 1988-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343048 DE3343048A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343048A1 true DE3343048A1 (de) 1985-06-05
DE3343048C2 DE3343048C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6215492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343048 Granted DE3343048A1 (de) 1983-11-26 1983-11-28 Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4677831A (de)
JP (2) JPS60134054A (de)
DE (1) DE3343048A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706475A (en) * 1986-09-13 1987-11-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Device for presenting weft yarns to the knitting needles of a warp knitting machine
FR2607838A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 Liba Maschf Procede et dispositif d'acheminement des fils de trame pour machines a tricoter, chaine a transporteurs longitudinaux et peignes de chevalement
US4877470A (en) * 1986-10-23 1989-10-31 J B Group, Inc. Method for the production of bias fabrics
DE4122358A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Malimo Maschinenbau Verfahren und maschine zum anfertigen von mindestens einer schraegen schussfadenlage fuer die herstellung eines flaechengebildes, insbesondere naehgewirkes beziehungsweise kettengewirkes
DE4212538A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Malimo Maschinenbau Vorrichtung zum Verlegen von zueinander parallelen Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen
EP0902113A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multi-axialen Gelegen
DE19802994C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-20 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
DE19852281A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE19952458A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE10011132A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Mayer Malimo Textilmaschf Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE10133622C1 (de) * 2001-07-13 2002-12-19 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Faserschicht auf die Unterseite eines textilen Flächengebildes
DE10163683C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-14 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
EP2028306A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Liba Maschinenfabrik GmbH Doppelbarren-Raschelmaschine
DE102011089657A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Liba-Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesteuertes abwerfen von schussfäden in nadelreihen beim magazin-schusseintrag

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33418E (en) * 1984-04-23 1990-11-06 Jb Group, Inc. Method and apparatus for production of bias fabrics
US4841749A (en) * 1985-10-04 1989-06-27 Burlington Industries, Inc. Warp-knit, weft-inserted fabric with multiple substrate layers and method of producing same
US5047109A (en) * 1986-10-23 1991-09-10 Jb Group, Inc. Apparatus for production of bias fabrics
US4828909A (en) * 1987-12-17 1989-05-09 Highland Industries, Inc. Elastomer-coated fabric products and process for producing the same
US4845963A (en) * 1988-04-12 1989-07-11 Westpoint Pepperell, Inc. Reinforcing fabric for power transmission belts, hoses and the like
US5056340A (en) * 1990-07-12 1991-10-15 Milliken Research Corporation Tricot knitting machine improvement
US5060489A (en) * 1990-07-12 1991-10-29 Milliken Research Corporation Tricot knitting machine improvement
DE69120803D1 (de) * 1991-04-30 1996-08-14 Cintel S A S Di Fontana Paola Elastisches Abstützelement oder Riemen zum Wattieren für Möbelstücke oder Wagensessel
GB9206512D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Tech Textiles Ltd Apparatus for producing multi-axial non-woven fabric
US5615562A (en) * 1992-07-08 1997-04-01 Tecnit-Technische Textilien Und Systeme Gmbh Apparatus for production of weave-knit material
FR2761380B1 (fr) * 1997-03-28 1999-07-02 Europ Propulsion Procede et machine pour la realisation de nappes fibreuses multiaxiales
FR2761379B1 (fr) * 1997-03-28 1999-07-09 Europ Propulsion Procede de realisation de structures fibreuses annulaires, notamment pour la fabrication de pieces en materiau composite
DE19726831C5 (de) * 1997-06-24 2005-02-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE19816440C1 (de) * 1998-04-14 1999-07-08 Liba Maschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
WO2000014317A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines multiaxialgeleges aus multifilamentfäden
DE19913647B4 (de) * 1999-03-25 2004-04-01 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
US6881288B2 (en) * 1999-06-21 2005-04-19 Pella Corporation Method of making a reinforcing mat for a pultruded part
US6872273B2 (en) * 1999-06-21 2005-03-29 Pella Corporation Method of making a pultruded part with a reinforcing mat
DE10029666A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Mayer Malimo Textilmaschf Legevorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Fadengelege
FR2817883B1 (fr) * 2000-12-12 2003-02-28 Pascal Rossignol Dispositif de production de materiaux a fibres continues non paralleles et chaine de fabrication adoptant un tel dispositif
GB0101362D0 (en) * 2001-01-19 2001-03-07 Bae Systems Plc Non-crimp fabrics
DE10109013A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Mayer Malimo Textilmaschf Legevorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Fadengelege
FR2821631B1 (fr) * 2001-03-01 2003-09-19 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'une plaque composite a renfort fibreux multiaxial
DE10114708A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Klaus-Kurt Koelzer Verstärkungsmaterial mit volumisierten Fasern
DE10207317C5 (de) * 2002-02-21 2009-12-31 Liba Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
US20080289743A1 (en) 2003-05-02 2008-11-27 Tsotsis Thomas K Highly porous interlayers to toughen liquid-molded fabric-based composites
DE102004012305B3 (de) * 2004-03-11 2005-12-29 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE102004041401B4 (de) * 2004-08-27 2006-09-28 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine
US8131395B2 (en) * 2006-10-16 2012-03-06 Ebert Composites Corporation 90 degree ply placement system and method
JP5100539B2 (ja) * 2008-07-04 2012-12-19 株式会社モンベル 収納袋
DE102009022163B4 (de) * 2009-05-20 2011-06-09 Liba Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage und Multiaxialmaschine
US8567734B2 (en) * 2009-09-14 2013-10-29 Underground Devices, Inc Cable support system
FR2951664B1 (fr) 2009-10-23 2011-12-16 Hexcel Reinforcements Empilement multiaxial solidarise par des soudures ponctuelles realisees grace a des voiles thermoplastiques intercalaires
DE102011007018A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen darstellen
US8900392B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-02 GKN Aerospace Services Structures, Corp. Bias fiber control during wrapping of a fabric preform for a composite component
WO2013139401A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Nandan Khokar A 3d fabric and a method and apparatus for producing such a 3d fabric
US20150202837A1 (en) * 2012-08-15 2015-07-23 Frederick James Coetzee Reinforced rubberised transport systems
KR20160045679A (ko) 2013-06-28 2016-04-27 죤 본 헤스 방탄 패브릭 및 이의 제조 방법
BR112016021221B1 (pt) 2014-03-18 2021-03-30 Koninklijke Philips N.V. Aparelho para preparar alimentos
CN104652034B (zh) * 2015-02-06 2017-05-31 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 经编机铺纬装置和铺纬方法
US9869036B2 (en) 2015-04-13 2018-01-16 Gkn Aerospace Services Structures Corporation Apparatus and method for controlling fabric web
EP3758923B1 (de) 2018-02-26 2024-04-03 Vitrulan Composites Oy Gesteppte multiaxiale verstärkung und verfahren zu ihrer herstellung
CN111648022A (zh) * 2020-07-06 2020-09-11 徐州关高研磨科技有限公司 一种铺网机的铺纬机构及相应的铺纬方法
US11602196B2 (en) * 2020-07-13 2023-03-14 Adidas Ag Articles of footwear comprising a wound component and methods of making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013694A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-15 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE2012114A1 (de) * 1969-03-13 1970-11-12 Crompton & Knowles Corp., Worcester, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zum Auslegen von parallel zueinander verlaufenden Fäden, z. B. von Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE2519834A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Conceptions Et Const Mecanique Schussfadenverlegevorrichtung zur herstellung eines schussfadengitters
DE2065911A1 (de) * 1969-10-20 1976-12-30 Stevens & Co Inc J P Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2811988A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Ewald Nolzen Trennvorhang
US4325999A (en) * 1979-11-23 1982-04-20 Hitco Bias fabric

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE316742B (de) * 1966-08-30 1969-11-03 Union Carbide Corp
US3665732A (en) * 1970-08-06 1972-05-30 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Flat warp knitting machines
US3756043A (en) * 1971-11-11 1973-09-04 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Flat warp knitting machines
DE2545782C3 (de) * 1975-10-13 1980-08-21 Volker 8712 Volkach Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges
DE2938860C2 (de) * 1979-09-26 1982-03-18 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE3017255C2 (de) * 1980-05-06 1985-04-11 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE3040393C2 (de) * 1980-10-25 1985-05-02 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
US4484459A (en) * 1983-09-28 1984-11-27 Knytex Proform Biased multi-layer structural fabric composites stitched in a vertical direction and process and apparatus for making same
US4556440A (en) * 1984-04-23 1985-12-03 Jb Group, Inc. Method and apparatus for production of bias fabrics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012114A1 (de) * 1969-03-13 1970-11-12 Crompton & Knowles Corp., Worcester, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zum Auslegen von parallel zueinander verlaufenden Fäden, z. B. von Schußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE2013694A1 (de) * 1969-03-31 1970-10-15 VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE2065911A1 (de) * 1969-10-20 1976-12-30 Stevens & Co Inc J P Vorrichtung zum zufuehren von schussgarnen zur wirklinie einer schnellaufenden kettenwirkmaschine
DE2519834A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Conceptions Et Const Mecanique Schussfadenverlegevorrichtung zur herstellung eines schussfadengitters
DE2811988A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Ewald Nolzen Trennvorhang
US4325999A (en) * 1979-11-23 1982-04-20 Hitco Bias fabric

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706475A (en) * 1986-09-13 1987-11-17 Liba Maschinenfabrik Gmbh Device for presenting weft yarns to the knitting needles of a warp knitting machine
US4877470A (en) * 1986-10-23 1989-10-31 J B Group, Inc. Method for the production of bias fabrics
FR2607838A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 Liba Maschf Procede et dispositif d'acheminement des fils de trame pour machines a tricoter, chaine a transporteurs longitudinaux et peignes de chevalement
DE3641640C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Liba Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Vorlage von Schussfaeden fuer Kettenwirkmaschinen mit Laengsfoerderern und Versatzrechen
DE4122358A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Malimo Maschinenbau Verfahren und maschine zum anfertigen von mindestens einer schraegen schussfadenlage fuer die herstellung eines flaechengebildes, insbesondere naehgewirkes beziehungsweise kettengewirkes
DE4212538A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Malimo Maschinenbau Vorrichtung zum Verlegen von zueinander parallelen Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen
EP0902113A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multi-axialen Gelegen
EP0902113A3 (de) * 1997-09-11 2000-03-01 SAERTEX Wagener GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multi-axialen Gelegen
DE19802994C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-20 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
FR2785914A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Mayer Malimo Textilmaschf Dispositif d'amenee d'une couche de fils multicouche, multi-axiale a l'emplacement de tricotage d'un metier a tricoter chaine
DE19852281C2 (de) * 1998-11-13 2003-04-30 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
US6151923A (en) * 1998-11-13 2000-11-28 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Apparatus for supplying a multi-layer, multi-axial layer of yarn to the knitting site of a warp knitting machine
DE19852281A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Mayer Malimo Textilmaschf Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE19952458A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE19952458B4 (de) * 1999-10-29 2004-08-26 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE10011132A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-27 Mayer Malimo Textilmaschf Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE10011132C2 (de) * 2000-03-10 2002-03-07 Mayer Malimo Textilmaschf Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE10133622C1 (de) * 2001-07-13 2002-12-19 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Faserschicht auf die Unterseite eines textilen Flächengebildes
DE10163683C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-14 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
US6993939B2 (en) 2001-12-21 2006-02-07 Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh Method and system for producing a multi-layer, pre-fixed thread or fiber arrangement
EP2028306A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Liba Maschinenfabrik GmbH Doppelbarren-Raschelmaschine
DE102011089657A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Liba-Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesteuertes abwerfen von schussfäden in nadelreihen beim magazin-schusseintrag
DE102011089657B4 (de) * 2011-12-22 2014-01-02 Liba-Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0139737Y2 (de) 1989-11-29
JPS60134054A (ja) 1985-07-17
JPS642089U (de) 1989-01-09
DE3343048C2 (de) 1987-05-14
US4677831A (en) 1987-07-07
US4872323A (en) 1989-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
CH690182A5 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware.
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE3035582C2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer einflächigen Plüschware
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE3343450C2 (de)
EP1041183B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE3219860A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3532943A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0293956A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
DE4122358C2 (de)
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE2826963A1 (de) Wirkmaschine zum aufnehmen von maschen
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE3241154C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE19756055A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE102011013626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadengeleges und Fadengelege
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE102004047729B4 (de) Nähwirkmaschine zur Herstellung von konturierten Fadengelegen
CH670665A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation