DE3017255C2 - Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen - Google Patents
Schußfadenmagazin für KettenwirkmaschinenInfo
- Publication number
- DE3017255C2 DE3017255C2 DE3017255A DE3017255A DE3017255C2 DE 3017255 C2 DE3017255 C2 DE 3017255C2 DE 3017255 A DE3017255 A DE 3017255A DE 3017255 A DE3017255 A DE 3017255A DE 3017255 C2 DE3017255 C2 DE 3017255C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- longitudinal
- thread
- weft
- weft threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/12—Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schußfadenmagazin
für Kettenwirkmaschinen, mit zwei Längsförderern, welche Halterungen für parallel verlaufende Schußfäden
aufweisen und diese zur Nadelfontur tranportieren, mit einer die Schußfäden von einem Längsförderer zum
anderen führenden Fadenlegeeinrichtung und mit eine.'
Kämmvorrichtung, bei der ein mindestens einen Stift aufweisendes Kämmelement nahe einem Längsförderer
zwischen die Schußfäden eingeführt, relativ zu den Schußfäden parallel bewegt und nahe dem anderen
Längsförderer wieder herausgeführt wird.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-PS 20 63 696) werden die Fäden mittels einer nicht näher beschriebenen Legeeinrichtung vorgelegt Die Kämmvorrichtung weist ein schräg zu Transportrichtung umlaufendes endloses Band auf, welches Kämmelemente mit in die Zwischenräume zwischen den Seaußfäden eingreifenden Stiften besitzt. Die Geschwindigkeit dieses Bandes ist derart mit der Transportgeschwindigkeit der Schußfäden abgestimmt, daß die Relativbewegung der Stifte zu den Schußfäden parallel verläuft Mit Hilfe
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-PS 20 63 696) werden die Fäden mittels einer nicht näher beschriebenen Legeeinrichtung vorgelegt Die Kämmvorrichtung weist ein schräg zu Transportrichtung umlaufendes endloses Band auf, welches Kämmelemente mit in die Zwischenräume zwischen den Seaußfäden eingreifenden Stiften besitzt. Die Geschwindigkeit dieses Bandes ist derart mit der Transportgeschwindigkeit der Schußfäden abgestimmt, daß die Relativbewegung der Stifte zu den Schußfäden parallel verläuft Mit Hilfe
!5 dieser Stifte ist es möglich, Schußfäden, die bereits beim
Verlegen zwischen den Längsförderern oder aufgrund von Schwingungen aneinander hängengeblieben sind,
was insbesondere bei haarigen Schußfäden häufig der Fall ist, sicher voneinander zu trennen.
Allerdings erfordert diese Kämmvorrichtung einen recht erheblichen konstruktiven Aufwand. Es muß eine
erhebliche Masse bewegt werden. Es wird eine komplizierte
Antriebsvorrichtung mit mehreren Zahnrädern und Ketten benötigt. Außerdem ist die Führung der
Stifte nicht sehr präzise, weil das Band eine erhebliche Länge hat, in der Mitte durchhängt und bei bestimmten
Maschinengeschwindigkeiten zu Schwingungen neigt Infolgedessen darf Aer Abstand zwischen benachbarten
Schußfäden einen bestimmten Kleinstwert nicht unterschreiten. Entsprechend groß ist bei endlos zugeführten
Schußfäden die Abfallmenge an den Umkehrstelien.
Bei Schußfadenmagazin ohne Kämmvorrichtung sind Fadenlegeeinrichtungen bekannt (DE-OS 20 13 694), die
einen Träger mit mindestens einem Fadenführer aufweisen. Dieser führt den zugehörigen Schußfaden relativ
zu den bereits gelegten Schußfäden parallel von der Halterung des einen Längsförderers zu der Halterung
des anderen Längsförderers. Zu diesem Zweck ist ein zwischen den Längsförderern hin- und herbewegbarer
Wagen vorgesehen, auf dem der 'träger in Längsrichtung verschiebbar ist. Eine querveriaufende, den Träger
steuernde Führungsschiene ist mittels an ihren beiden Enden angreifenden, in Längsrichtung hin- und her antreibbaren
Steuervorrichtungen derart bewegbar, daß die Fadenführer mehrere kontinuierlich verlaufende
Schußfäden um je eine Halterung des einen Längsförderers legen und zu freien Halterungen des anderen
Längsförderers führen, außerhalb dieses Längsförderers um eine der Schußfädenzahl entsprechende Anzahl
von Halterungen versetzt werden und dann die zweite Hälfte eines Arbeitspieles in entsprechender Weise
durchlaufen. Auf diese Weise werden die Schußfäden kontinuierlich oder endlos gelegt. Es gibt aber auch Fadenlegeeinrichtungen,
die den Schußfaden jeweils nur von einem Längsförderer zum anderen legen und dann
abschneiden. Es gibt auch Fadenlegeeinrichtungen, bei denen die relative Parallelbewegung der Fadenführer
mit Bezug auf die bereits gelegten Schußfäden auf andere Art, beispielsweise durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten
der Längsförderer im Bereich der Fadenlegeeinrichtung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schußfadenmagazin der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
bei dem die Kämmvorrichtung konstruktiv und antriebsmäßig einen wesentlich geringeren Aufwand erfordert
und trotzdem die Stiftführung präziser ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fadenlegeeinrichtung einen zwischen den
Längsförderern hin und her bewegbaren Träger mit mindestens einem Fadenführer aufweist, der den zugehörigen
Schußfaden relativ zu den bereits gelegten Schußfäden parallel führt, und daß das Kämmelement
vom Träger getragen sowie zum Einführen der Stifte zwischen die Schußfäden und zum Herausführen relativ
zum Träger beweglich gehalten ist.
Bei dieser Konstruktion übernimmt der Träger für die Fadenführer auch die Funktion des Trägers für das
Kämmelement. Entsprechend gering ist der konstruktive Aufwand. Auch die zu bewegende Masse ist klein. Es
entfäJJt ein gesonderter Antrieb für die Kämmvorrichtung.
Die Kämmvorrichtung erhält die gleiche präzise Führung, wie sie die Fadenführer bereits haben. Unerwünschte
Änderungen der Höhenlage der Stifte sind ausgeschlossen, da der Träger in der Höhe exakt geführt
ist und Schwingungen nicht zu erwarten sind. Lediglich an den Endpunkten der Querbewegung sind die Stifte
aus der Ebene der Schußfäden herauszubewegen. Zu diesem Zweck sind die Stifte relativ zum Träger beweglich
^Srjslten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ?rt dafür gesorgt,
daß die Fadenlegeeinrichtung einen quer zu den Längsförderern hin und her bewegbaren Wagen, auf
dem der Träger in mindestens einem eine Axialverschiebung zulassenden Lager in Längsrichtung verschiebbar
ist, eine querverlaufende, den Träger steuernde Führungsschiene
und an deren beiden Enden angreifende, in Längsrichtung hin und her antreibbare Steuervorrichtungen
aufweist und daß das Kämmelement an einem frei aus dem Axiallager herausragenden Ende des Trägers
angebracht ist. Dies ergibt eine besonders leichte Konstruktion. Da das Kämmelement nur wenig Kräfte
aufnehmen muß, genügt es, wenn es einfach ein einem freien Trägerende angebracht ist.
Günstig ist ferner, wenn der Träger im wesentlichen aus einer Stange besteht, die auf einer Seite des eine
Axialverschiebung zulassenden Lagers die Fadenführer und auf der anderen Seite an der Führungschiene anliegende
Roll;n sowie das Kämmelement trägt. Durch die zu beiden Seiten des Lagers angreifenden Kräfte ergibt
sich eine verhältnismäßig gleichmäßige Belastung der Stange und insgesamt eine sehr leichte Konstruktion.
Um die Stifte an den Enden der Querbewegung aus der Ebene der Schußfäden herauszuführen, können die
Stifte um iiine parallel zu den Längs'örderern verlaufende
Achse schwenkbar und mit einem Schwenkarm auf der anderen Seite der Achse verbunden sein, der nahe
den Längsförderern mit je einem ortsfesten Anschlag zusammenwirkt. Diese; \nschlag schwenkt die Stifte in
Querrichtung aus der Ebene der Schußfäden heraus. Dieser Effekt tritt unabhängig von der Bewegungsrichtung
in beiden Endlagen ein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Stifte an einem Halter angebracht sind, der um eine quer zu
den Längsförderern verlaufende Achse schwenkbar ist und nahe den Längsförderern auf eine Schrägfläche aufläuft.
Durch diese Schrägfläche werden die Stifte ebenfalls aus der Ebene der Schußfäden herausgehoben.
Mit Hilfe der neuen Kämmvorrichtung ist es bei einer Fadenlegeeinrichtung, die Schußfäden endlos legt möglich,
den Abstand der Halterungen auf den Längsförderern kleiner als 8 mm zu halten. Dieser geringe Abstand
ist zulässig, weil die Schußfäden durch die präzise geführten Stifte sicher voneinander getrennt werden, bevor
sie die Nadelfontur erreichen. Infolge des geringen Abslandes ergibt sich fin äußerst geringer Abfall an den
I Imlenkstellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im
Schnitt einer Kettenwirkmaschine mit dem erfindungsgemäßen Schußfadenmagazin,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Kettenwirkmaschine der F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Detail am rechten Seitenrand der F i g. 2,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung einer abgewandelten Form einer Kämmvorrichtung im Längsschnitt
und
F i g. 5 ein der Kämmvorrichtung der F i g. 4 zugeordnetes Detail am rechten Seitenrand.
F i g. 5 ein der Kämmvorrichtung der F i g. 4 zugeordnetes Detail am rechten Seitenrand.
Die Kettenwirkmaschine der F i g. 1 und 2 weist ein angedeutetes Maschinengestell 1 mit einer Nadelfontur
2 auf, in der Hakennadeln 3 mit Schiebern 4 und Abschlagplatinen 5 zusammenwirken. Zu beiden Seiten der
Nadelfontur ist je ein Längsförderer 6 und 7 vorgesehen,
leder Längsförderer weist in «onstantem Abstand
angeordnete Halterungen 8 auf, beispielsweise in der Form aufrecht stehender Stifte mit einem eine Einschnürung
bildenden Doppelkonusprofil. Die Lüngsförderer sind in der Regel durch eine Kette gebildet. Sie
werdes über mehrere Walzen 9,10,11,12 und 13 umgelenkt
von denen wenigstens eine antreibbar ist. In Querrichtung erstrecken sich zwei übereinander angeordnete
Schienen 14 und 15, auf denen ein Wagen 16, der mittels einer Kette 17 o. dgl. angetrieben ist, hin und her
fahrbar ist. Der Wagen besitzt zwei Laufrollen 18 und 19 für die obere Schiene 15 und zwei Laufrollen 20 und 21
für die untere Schiene 14. Diese Rollen sind an einem Rahmen 22 befestigt, der außerdem eine Führung 23
und ein eine Axialverschiebung zulassendes Lager 24 trägt
In dem Lager 24 ist eine Stange 25 verschiebbar, die einen Träger 26 für eine Gruppe von Fadenführern 27
bildet und am gegenüberliegenden Ende zwei Rollen 28, 29 aufweist, die zu beiden Seiten einer als Stahlband
abgebildeten Führungsschiene 30 angeordnet sind.
Das Stahlband ist an einem Ende fest mit einer Steuervorrichtung 31 und am anderen Ende unter Zwischenschaltung
einer Feder 32 mit einer zweiter: Steuervorrichtung 33 verbunden. Zu diesem Zwick sind an dem
Stahlband zwei Widerlager 34 und 35 befestigt, von denen zumindest das eine zur Festlegung der Federspannung
verstellbar sein kann. Die Steuervorrichtung 31 weist einen Mitnehmer 36 auf, der von einer Stange 37
mittels eines Hebels 38 in horizontaler Längsrichtung verschoben werden kann. Die Steuervorrichtung 33
weist einen Mitnehmer 39 auf, der mittels einer Schubstange 40 von einem Hebel 41 in horizontaler Längsrichtung
verschoben werden kann. Wie F i g. 1 zeigt, ist der Hebel 41 um einen Gelenkzapfen 4"? schwenkbar
und trägt eine Tastrolle 43, die mit einer kontinuierlich angetriebenen Kurvenscheibe 44 zusammenwirkt. Einen
ähnlichen Kurvenscheibenantrieb besitzt die Steuervorrichtung 31
Ein Satz Schußfäden 45, nämlich 45a bis d, wird von einem Satz seitlich angeordneter Spulen 463 bis ^abgezogen
und über die Führung 23 des Wagens 16 den Fadenführern 27 des Trägers 26 zugeleitet. Mittels dieser
Fadenführer werden Schußfäden dann um Halterungen 8 des Längsfö.derers 6 gelegt und zu freien Halterungen
des anderen Längsförderers 7 geführt. Wenn sie sich außerhalb dieses Längsförderers befinden, werden
sie um eine der Schußfädenanzahl entSDrechcnde An-
zahl von Halterungen rückwärts versetzt, worauf die zweite Hälfte eines Arbeitsspiels in entsprechender
Weise symmetrisch verläuft.
B°i diesem Vorgehen werden die Längsförderer 6
und 7 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles .4 angetric- ί
ben. Dem Träger 26 wird eine solche Bewegung gegeben, daß die Fadenführer 27 die Schußfäden 45 relativ
zu den bereits gelegten Schußfäden 47 parallel führen. Hierzu wird der Wagen 16 mit Hilfe der Kette 17 in
Richtung des Pfeiles ßhin und her bewegt, wobei an den
Endpunkten jeweils kurzzeitig ein Stillstand erfolgt, um die Rückwärts-Versatzbewegung des Trägers 26 zu erlauben.
Der Träger wird in Richtung des Pfeiles C mit Hilfe des Stahlbandes 30 und der Mitnehmer 36 und 39
hin und her bewegt, was durch ein hin und her gehenden Antrieb der Steuervorrichtung 31 in Richtung des Pfeiles
D und den hin und her gehenden Antrieb der Steuervorrichtung 33 in Richtung des Pfeiles E bewirkt wird.
Wenn sich der Träger außerhalb beispielsweise des außerhalb der Halterungen verlaufenden, nur s
tisch eingetragenen Fadenteile 66, die später schnitten werden müssen, außerordentlich klein
ten werden.
Wenn dem Träger 26 eine höhere Sicherheil Drehen um seine Achse gegeben werden soll. \
mittels einer Axialleiste in einer Nut des Lagers führt werden oder aus zwei miteinander verbu
und je in einem eine Axialverschiebung zulasscr ger geführten Stangen bestehen. Gegebenenfal
das Lager 24 auch aus zwei im Abstand angeor Einzellagern ausgeführt werden.
(.mc latent
wärts-Versatzbewegung um vier Halterungen; dies wird durch die Fläche 48 der Kurvenscheibe 44 bewirkt.
Während sich der Wagen 16 schon wieder nach links bewegt, erfolgt eine langsame Vorwärtsbewegung des
Trägers 26, die von dem Abschnitt 49 der Kurvenscheibe 44 hervorgerufen wird. Diese Bewegung kommt
ganz zum Stillstand, wie es der Abschnitt 50 der Kurvenscheibe 44 zeigt, wenn sich der Träger 26 außerhalb
des Längsförderers 7 befindet und dort vom Mitnehmer 36 rasch rückwärts versetzt wird. Eine Feder 51 drückt >o
die Tastrolle 43 gi'sen die Kurvenscheibe 44.
An dem der Nadelfontur 2 zugewandten Ende des Trägers 26 ist bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3
ein Kämmelement 52 an einem Gelenk 53, dessen Achse quer zu den Längsförderern 6 und 7 verläuft, angebracht.
Es weist einen Halter 54 auf, an dessen Unterseite sich Stifte 55 befinden, welche zwischen benachbarte
Schußfäden 47 greifen. Wie Fig. 1 gestrichelt zeigt, kann der Halter 54 in den beiden Endlagen hoch geschwenkt
werden, daß die Stifte außer Eingriff mit den Schußfäden können. Zu diesem Zweck ist auf beiden
Seiten ein Keil ί)6, 57 mit je einer Auflaufschräge 58
vorgesehen, auf welche das freie Ende 59 des Halters 54 zur Auflage kommen kann. In nicht veranschaulichter
Weise ist der KdI 56 mit dem Mitnehmer 39 und der Keil 57 mit dem Mitnehmer 36 verbunden, so daß die
Auflage des Schv/enkarms auch dann beibehalten wird,
wenn der Träger in der beschriebenen Weise rückwärts versetzt wird.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 ist am Ende der den Träger 26 bildenden Stange 25 ein
Kämmelement <j'> vorgesehen. Um eine Achse 61 ist
eine Hülse 62 gelagert, die an ihrer Unterseite Stifte 63 zum Eingriff zwischen die Schußfäden 47 und an ihrer
Oberseite einen Schwenkarm 64 trägt Aufgrund des Gewichtes der Slifte 63 nimmt die Hülse 62 normalerweise
die in F i g. 5 ausgezogen gezeichnete Stellung ein. Diese Arbeitsstellung kann auch durch eine Feder erzwungen
werden. An beiden Seiten ist ein ortsfester Anschlag 65 vorgesehen, an welchen der Schwenkarm
64 anschlägt, wodurch die Hülse 62 gedreht und die Stifte 63 außer Ellgriff mit den Schußfäden 47 gebracht
werden, wie dies gestrichelt in F i g. 5 veranschaulicht ist An der gegenüberliegenden Seite schwenkt die Anordnung
im Gegensinn.
Der Abstand 5 zwischen benachbarten Halterungen 8
kann kleiner als 8 mm gehalten werden. Infolgedessen kann die Länge der außerhalb der an den Umkehrstellen
50
65 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen, mit zv/ei Längsförderern, welche Halterungen für
parallel verlaufende Schußfäden aufweisen und diese zur Nadelfontur transportieren, mit einer die
Schußfäden von einem Längsförderer zum anderen führenden Fadenlegeeinrichtung und mit einer
Kämmvorrichtung bei der ein mindestens einen Stift aufweisendes Kämmelement nahe einem Längsförderer
zwischen die Schußfäden eingeführt, relativ zu den Schußfäden parallel bewegt und nahe dem anderen
Längsförderer wieder herausgeführt wird, d a durch gekennzeichnet, daß die Fadenlegeeinrichtung
einen zwischen den Längsförderern hin und her bewegbaren Träger (26) mit mindestens einem
Fadenführer (27) aufweist, der den zugehörigen Schußfaden (45) relativ zu den bereits gelegten
Schußfäden (47) parallel führt und daß das Kämmelement '52, 60) vom Träger getragen sowie zum
Einführen der Stifte zwischen die Schußfäden und zum Herausführen relativ zum Träger beweglich gehalten
ist.
2. Schußfadenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlegeeinrichtung einen
quer zu den Längsförderern (6, 7) hin und her bewegbaren Wagen (16) auf dem der Träger (26) in
mindestens einem eine Axialverschiebung zulassenden Lager (24) in Längsrichtung verschiebbar ist,
eine querverlaufende, den Träger steuernde Führungsschiene/30) und an deren beiden Enden angreifende,
in Längsrichtung hin und her antreibbare Steuervorrichtung (si, 33) aufweist und daß das
Kämmelement (52,50) an einem frei aus dem Axiallager
herausragenden Ende dt.· Trägers angebracht ist.
3. Schußfadenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) im wesentlichen
aus einer Stange (25) besteht, die auf einer Seite des eine Axialverschiebung zulassenden Lagers (24) die
Fadenführer (27) und auf der anderen Seite an der Führungsschiene (30) anliegende Rollen (28, 29) sowie
das Kämmelement (52,60) trägt.
4. Schußfadenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte
(63) um eine parallel zu den Längsförderern (6, 7) verlaufende Achse (61) schwenkbar und mit einem
Schwenkarm (64) auf der anderen Seite der Achse verbunden sind, der nahe den Längsförderern mit je
einem ortsfesten Anschlag (65) zusammenwirkt.
5. Schußfadenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte
(55) an einem Halter (54) angebracht sind, der um eine quer zu den Längsförderern (6, 7) verlaufende
Achse (53) schwenkbar ist und nahe den Längsförderern auf eine Schrägfläche (58) aufläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3017255A DE3017255C2 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen |
US06/258,773 US4380913A (en) | 1980-05-06 | 1981-04-29 | Weft thread laying apparatus with combing element |
DD81229657A DD158803A5 (de) | 1980-05-06 | 1981-04-30 | Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen |
JP56067101A JPS5920784B2 (ja) | 1980-05-06 | 1981-05-06 | 経編機用の緯紙マガジン |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3017255A DE3017255C2 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017255A1 DE3017255A1 (de) | 1981-12-03 |
DE3017255C2 true DE3017255C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6101705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3017255A Expired DE3017255C2 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380913A (de) |
JP (1) | JPS5920784B2 (de) |
DD (1) | DD158803A5 (de) |
DE (1) | DE3017255C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484459A (en) * | 1983-09-28 | 1984-11-27 | Knytex Proform | Biased multi-layer structural fabric composites stitched in a vertical direction and process and apparatus for making same |
DE3343048C2 (de) * | 1983-11-28 | 1987-05-14 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine |
DE3447643C1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-08-07 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware |
DE102004012305B3 (de) * | 2004-03-11 | 2005-12-29 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten |
CN113584709B (zh) * | 2021-07-22 | 2022-10-21 | 黎明职业大学 | 一种经编机的纬纱切断理线收纳装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013694A1 (de) * | 1969-03-31 | 1970-10-15 | VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt | Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine |
DE2063696C3 (de) * | 1970-12-24 | 1973-11-22 | 8674 Naila | Kettenwirkmaschine |
-
1980
- 1980-05-06 DE DE3017255A patent/DE3017255C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-04-29 US US06/258,773 patent/US4380913A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-30 DD DD81229657A patent/DD158803A5/de unknown
- 1981-05-06 JP JP56067101A patent/JPS5920784B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3017255A1 (de) | 1981-12-03 |
US4380913A (en) | 1983-04-26 |
DD158803A5 (de) | 1983-02-02 |
JPS5920784B2 (ja) | 1984-05-15 |
JPS56169844A (en) | 1981-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812503T2 (de) | Flachstrickmaschine mit Fadenliefersystem | |
DE2461691C3 (de) | Zuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen | |
DE3214536C2 (de) | Mascheneinstreichvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE1485506B1 (de) | Tufting-Maschine | |
DE2017325B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE3017255C2 (de) | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen | |
DE3025008C2 (de) | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE2349018A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich der abstandsaenderungen zwischen einem festen und einem beweglichen fadenfuehrer bei spulmaschinen, insbesondere in der textilindustrie | |
DE2210983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten | |
CH670840A5 (de) | ||
DE2506058C3 (de) | Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2951332A1 (de) | Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen | |
DE2951643C2 (de) | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen | |
EP0141258B1 (de) | Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln | |
DE60309133T2 (de) | Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes | |
DE1457012C3 (de) | Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine | |
DE863837C (de) | Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine | |
DD256880A1 (de) | Einrichtung zum umorientieren | |
DE2002615C3 (de) | Fadenzuführvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit einem hin- und herbeweglichen Fadenführer | |
DD248709A3 (de) | Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes | |
DE69004510T2 (de) | Streckwerk für textile Faserbänder. | |
DE102004047729B4 (de) | Nähwirkmaschine zur Herstellung von konturierten Fadengelegen | |
DE596611C (de) | Vorrichtung zum Umspannen des Fasergutes an Schwingmaschinen | |
DE3042623C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schußfadenmagazins für eine Kettenwirkmaschine und Schußfadenmagazin zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1290287B (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cotton mit einer Verzoegerungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |