DE333810C - Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel - Google Patents

Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel

Info

Publication number
DE333810C
DE333810C DE1919333810D DE333810DD DE333810C DE 333810 C DE333810 C DE 333810C DE 1919333810 D DE1919333810 D DE 1919333810D DE 333810D D DE333810D D DE 333810DD DE 333810 C DE333810 C DE 333810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
lock
cross
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333810C publication Critical patent/DE333810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Schloßsicherungen sind in mehrfachen Ausführungen bereits bekannt. Das Neue des vorliegenden Erfindungsgegenstandes besteht in der Anordnung einer Scheibe im Schlosse, die im Verein mit einem zweibärtigen Schlüssel und einer vorspringenden Nase an dem einen Barte eine besondere Handhabung des Schlüssels notwendig macht, die nur den Eingeweihten bekannt ist.
ίο Auf der Zeichnung ist der Erfindüngsgegenstand in beispielsweiser Ausführung^- dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die neue Schloßsicherung von unten gesehen im Verschluß,
Fig; 2 einen Aufriß nach Fig. 1,
Fig. 3 die neue Schloßsicherung· von unten gesehen, geöffnet,
Fig. 4 einen Aufriß nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schlüssel in schaubildlicher Ansicht, und
Fig. 6 ein Schloß mit Deckel.
Auf einem Rahmen 1 ist ein Riegel 2 über Platte 3 in bekannter Weise verschiebbar angeordnet, wobei Feder 4 die jedesmalige Endstellung des Riegels 2 bestimmt. Im Schlitz 5 wird Riegel 2 geführt. Letzterer besitzt eine Aussparung 6, wodurch ein Zahn 7 entsteht. Vor dem Riegel 2 sitzt ein in Schlitzen 9 geführter und durch eine Feder 10 nach oben bewegbarer, mit einem abgeschrägten Nocken 11 versehener, federnder Querriegel 12. Er besitzt eine Aussparung 13. Auf einer mit Rahmen 1 fest verbundenen Scheibe 14 sitzt der Führungsstift 15 für den mit Barten 16 und 17 versehenen Schlüssel 18.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch eine entsprechende Aussparung 19 im Rahmendeckel 20 wird der Schlüssel mit den Barten so weit eingestoßen, bis derselbe mit dem Schaftende auf Scheibe 14 aufliegt. Nun wird der Schlüssel im Uhrzeigersinne verdreht. Dabei stößt Bart 17 an Zahn 7, kann aber nicht weiterbewegt werden, da der Nocken 11 des Querriegels 12 in Aussparung 21 des Riegels 2 sitzt. Bart 17 muß nach Aussparung 13 gelangen. Zu diesem Zweck wird der Schlüssel nach dem Anschlag des Bartes 17 an Zahn 7 vom Eingeweihten so weit zurückgezogen, daß Nase 22 des Bartes 17 beim Rechtsdrehen über den Zahn 7 gleiten kann und sich bei der weiteren Bewegung in die Aussparung 13 des Querriegels legt, nachdem der Schlüssel wieder vorgestoßen wurde. Dreht man nun den Schlüssel in dem gleichen Sinne weiter, so wird zunächst der Querriegel etwas zurückgezogen und sodann wirken beide Barte gleichzeitig, der eine auf den Riegel, der zweite auf den Querriegel ein, was aus dem Grunde möglich ist, weil der Nocken 11 abgeschrägt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schloß mit Querriegel für den Hauptrieg'el und' zweibärtigem Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rück-
    wand des Schlosses eine Scheibe (14) fest gedreht werden kann, um nach einer geangebracht ist, bis zu welcher der wissen Teildrehung unter Wiedervorstoßen Schlüssel mit seinem Schaftende herange- des Schlüssels in den Ausschnitt (13) des drückt wird, worauf er wieder zurückge- Querriegels zu gelangen, so daß nunmehr zogen werden muß, damit die Nase (22) der Bart (16) auf den Riegel und-der Bart des Schlüsselbartes an dem Riegel vorbei (17) auf den Querriegel einwirken kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER RElCHSDRUCKEREt,
DE1919333810D 1919-07-24 1919-07-24 Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel Expired DE333810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333810T 1919-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333810C true DE333810C (de) 1921-03-04

Family

ID=6212296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333810D Expired DE333810C (de) 1919-07-24 1919-07-24 Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333810C (de) Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel
DE2017192C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
DE354378C (de) Vorhaengeschloss mit Chubbzuhaltungen
DE385921C (de) Tuerschloss
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
AT77037B (de) Türsicherung.
DE465466C (de) Sicherheits-Schubkastenschloss
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
DE358177C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kasten- und aehnliche Schloesser
DE467012C (de) Vorhaengeschloss
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE370125C (de) Einsteckschloss mit lose auf dem Drueckerstift sitzender Nuss
DE394691C (de) Doppelseitig schliessbares Sicherheitsschloss
DE572759C (de) Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte
DE141610C (de)
DE305201C (de)
DE419043C (de) Sicherheitsschloss
DE413425C (de) Riegelfallenschloss
DE414109C (de) Sicherheitstuerschloss
DE374817C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE405226C (de) Tuerschloss mit Falle und Riegel
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen