DE3335909A1 - Anhaengestueck aus stahlguss fuer schwere stahltragwerke - Google Patents

Anhaengestueck aus stahlguss fuer schwere stahltragwerke

Info

Publication number
DE3335909A1
DE3335909A1 DE19833335909 DE3335909A DE3335909A1 DE 3335909 A1 DE3335909 A1 DE 3335909A1 DE 19833335909 DE19833335909 DE 19833335909 DE 3335909 A DE3335909 A DE 3335909A DE 3335909 A1 DE3335909 A1 DE 3335909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bollard
steel
axis
base body
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335909C2 (de
Inventor
Franz 4600 Dortmund Gantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
River Don Castings Ltd
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE3335909A priority Critical patent/DE3335909C2/de
Priority to GB08421628A priority patent/GB2158805B/en
Priority to NO843697A priority patent/NO160347C/no
Priority to NLAANVRAGE8402932,A priority patent/NL189730C/xx
Priority to FR8415086A priority patent/FR2552739B1/fr
Priority to JP59206483A priority patent/JPS60106793A/ja
Publication of DE3335909A1 publication Critical patent/DE3335909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335909C2 publication Critical patent/DE3335909C2/de
Priority to JP1989078684U priority patent/JPH072550Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Hoesch Werke Aktiengesellschaft,
Eberhardstraße 12, 4600 Dortmund 1
Anhängestück aus Stahlguß für schwere Stahltragwerke
Die Erfindung betrifft ein Anhängestück aus Stahlguß zum Anheben schwerer Stahl tragwerke mit aus einem Grundkörper vorspringender Polleranordnung mit mindestens teilweise umlaufender Seilnut.
Zur Erschließung von Öl aus dem Meeresboden werden bekanntlich Inseln ins Meer gebaut, auf denen große Stahlcontainer stehen. Ein solcher Container wird an Land mit allen zur jeweiligen Aufgabenstellung (z. B. "Bohren", "Stromerzeugung", "Reinigung", "Wasseraufbereitung", "Mannschaftsunterbringung") erforderlichen Einrichtungen ausgestattet und erreicht Gewichte bis ca. 3.000 t. Er ist in der Regel mit 4 oder 6 Anschlagpunkten für die Anhängung der Kranseile ausgerüstet.
Diese Anschlagpunkte werden üblicherweise als Rohre ausgebildet, die in einem aus Blechen verschweißten Balken oder Traggerüst eingeschweißt sind. Diese Konstruktionen sind in ihrer Herstellung sehr aufwendig, vor allem bei höheren Containergewichten. Sie haben auch oft den Nachteil, daß sie übe'r dem Containerdeck angeordnet sind, wo sie nach dem Absetzen des Containers bei dem weiteren Aufbau der Plattform hinderlich sind und daher abgebrannt werden müssen.
33359G3
Zur Verbesserung sind auch schon Anschlagpunkte in Stahlguß ausgeführt worden mit dicken Wandungen und an das Kranseil angepaßter Pollerform. Sie beruhen aber alle auf dem Prinzip, daß zu beiden Seiten eines dicken balkenartigen Grundkörpers je ein solcher Poller herausragt. Da die Poller etwa in der Mitte des Grundkörpers angeordnet sind und dieser an seinen beiden Enden an den Schnittpunkten der Containertragelemente angeschlossen ist, werden hohe Biegemomente in die Containerstruktur eingeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufhängestück zu schaffen, das weniger aufwendig und kompakter ausgebildet und zur Verringerung der Biegemomente im Schnittpunkt der Tragelemente des Stahlcontainers angeordnet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper muschelförmig ausgebildet ist, und an seiner Innenseite ein Poller angeordnet ist, an dessen Basis eine im Seilbereich über mindestens 90° sich erstreckende Rotationsfläche mit der Pollerachse als Drehachse und einer Kurve als Erzeugende angeschlossen ist, wobei die Rotationsfläche sich von der Basis tangential aus der Seilnut erstreckt und in ihrem Vorderbereich eine öffnung zur Aufnahme des Kranseiles aufweist.
Dadurch wird erreicht, daß man einen der sonst üblichen beiden Poller einsparen und diesen Poller in einem muschelartigen Grundkörper unterbringen kann, der weitgehend zentral im Schnittpunkt der angrenzenden Stäbe bzw. Wände des Stahltragwerkes angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Anhängestück ist so kompakt, daß as die hohen Belastungen.aus der SeUkraft und vom Stahltragwerk her aufnehmen kann. Gleichzeitig ist es vorteilhaft so ausgeführt, daß es ein einwandfreies AnIegen des Kranseiles um den Poller ermöglicht.
Dazu beträgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft die öffnung etwa die 1,1 bis 3-fache Breite der Seilnut. Dadurch und wegen der Ausbildung der Muschelinnen fläche können durch das fast selbsttätige Ausklinken des Stahlseiles nach dem Absetzen des Stahltragwerkes z. B. teuere Wartezeiten des Kranschiffes eingespart werden.
Auf den dem Stahltragwerk zugewandten Seiten des muschelartigen Grundkörpers können Profile oder Bleche jeder Art direkt aufgeschweißt werden. Zweckmäßiger Weise können aber auch an dem Grundkörper Anschlußquerschnitte zum Verschweißen der Stahltragwerkteile angegossen sein.
Die Pollerachsen können auch geneigt zur Horizontalen angeordnet sein, je nach dem wie das Anhängestück in das Stahltragwerk eingeschweißt wird,
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigt von einem in einem Anschlagpunkt angedeuteten Anhängestück
Fig. 1 die Vorderansicht
Fig. 2 die Draufsicht im Schnitt gemäß der Linien H-II inFig. 1
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linien III—III in Fig. 1
Fig. 4 eine Ausführungsform mit zur Horizontalen geneigter Pollerachse.
An der Innenseite des muschelförmigen Grundkörpers 1 ist ein Poller 2 angeordnet mit einer Seilnut 3. An der Basis
4 erstreckt sich über mindestens 90° eine Rotationsfläche
5 mit der Pollerachse 6 als Drehachse und der Kurve 7 als Erzeugende. Die Rotationsfläche 5 verläuft tangential aus der Seilnut 3 und weist zur Aufnahme des Kranseiles 8 eine öffnung 9 auf, die etwa das 1,1 bis 3-fache der Breite 10 der Seilnut 3 beträgt.
Am Grundkörper 1 sind Anschlußquerschnitte 11 zum Verschweißen der strichpunktiert angedeuteten Tragwerksteile angegossen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Pollerachse
6 in Richtung der Horizontalen angeordnet. Der Grundkörper 1 reicht bis zur strichpunktiert angedeuteten Oberkante 12 des Stahltragwerkes«,
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Pollerachse 13 geneigt zur Horizontalen angeordnet, so daß die hier nicht näher dargestellten Kranseile 8 ohne eine Krantraverse, die die Kranseile senkrecht und auf Abstand über die Anschlagpunkte hält, verwendet werden können.
1 Grundkörper
2 Poller
3 Seilnut
4 Basis
5 Rotationsfläche
6 Pollerachse
7 Kurve
8 Kranseil
9 Öffnung
10 Breite
11 Anschlußquerschnitt
12 Oberkante
13 Pollerachse

Claims (1)

  1. Hoesch Werke Aktiengesellschaft,
    Eberhardstraße 12, 4600 Dortmund 1
    Ansprüche
    Anhängestück aus Stahlguß zürn Anheben schwerer Stahltragwerke mit aus einem Grundkörper vorspringender PoHeranordnung mit mindestens teilweise umlaufender Seilnut, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) muschelförmig ausgebildet ist, und an seiner Innenseite ein Poller (2)angeordnet ist, an dessen Basis (4) eine im Seilbereich über mindestens 90° sich erstreckende Rotationsfläche (5) mit der Pollerachse (65 13) als Drehachse und einer Kurve (7) als Erzeugende angeschlossen ist, wobei die Rotationsfläche (5) sich von der Basis 4 tangential aus der Seilnut (3) erstreckt und in ihrem Vorderbereich eine öffnung (9) zur Aufnahme des Kranseiles (8) aufweist.
    Anhängestück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (B) die etwa 1,1 bis 3-fache Breite (10) der Seilnut (3) aufweist.
    Anhängestück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (1) Anschlußquerschnitte (11) zum Verschweißen der Stahltragwerkteile angegossen sind.
    Anhängestück nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pollerachse (13) geneigt zur Horizontalen angeordnet ist„
DE3335909A 1983-10-03 1983-10-03 Anhängestück aus Stahlguß zum Anheben schwerer Stahltragwerke Expired DE3335909C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335909A DE3335909C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Anhängestück aus Stahlguß zum Anheben schwerer Stahltragwerke
GB08421628A GB2158805B (en) 1983-10-03 1984-08-25 Suspension fitting for heavy steel structural units
NO843697A NO160347C (no) 1983-10-03 1984-09-17 Opphengsdel av stoepestaal for tunge staalbaerekonstruksjoner.
NLAANVRAGE8402932,A NL189730C (nl) 1983-10-03 1984-09-26 Aanhangstuk uit gegoten staal voor zware draagconstructies.
FR8415086A FR2552739B1 (fr) 1983-10-03 1984-10-02 Piece de suspension en acier moule pour de lourdes ossatures porteuses en acier
JP59206483A JPS60106793A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 重い鋼鉄製支持機構を持上げるための鋳鋼から成る懸架部材
JP1989078684U JPH072550Y2 (ja) 1983-10-03 1989-07-03 重い鋼鉄製支持機構を持上げるための鋳鋼から成る懸架部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335909A DE3335909C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Anhängestück aus Stahlguß zum Anheben schwerer Stahltragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335909A1 true DE3335909A1 (de) 1985-04-25
DE3335909C2 DE3335909C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6210837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335909A Expired DE3335909C2 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Anhängestück aus Stahlguß zum Anheben schwerer Stahltragwerke

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS60106793A (de)
DE (1) DE3335909C2 (de)
FR (1) FR2552739B1 (de)
GB (1) GB2158805B (de)
NL (1) NL189730C (de)
NO (1) NO160347C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506859A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Hoesch Stahl AG, 4600 Dortmund Stahlgusskopfstueck fuer knotenverbindungen
GB2207116B (en) * 1987-07-22 1991-06-19 River Don Castings Ltd Load lifting apparatus
CH676973A5 (de) * 1988-09-01 1991-03-28 Fischer Ag Georg
JPH055792U (ja) * 1991-05-08 1993-01-26 株式会社東芝 吊上用ロープ掛け装置
GB9210601D0 (en) * 1992-05-18 1992-07-01 River Don Castings Ltd Improvements in or relating to lifting devices
US5735563A (en) * 1992-05-18 1998-04-07 River Don Castings Limited Lifting devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295152B (de) * 1964-07-21 1969-05-14 Zeier Josef Buegel zum Stapeln und Transportieren von Schalholz, Rohren, Bewehrungseinlagen u. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121961B (de) * 1958-11-07 1962-01-11 E J Bean Ltd Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.
DE1217287B (de) * 1959-07-02 1966-05-18 Alfred Rexroth Gegossenes Nischenpollergehaeuse
DE1178568B (de) * 1962-03-28 1964-09-24 Siemens Ag Tragvorrichtung
JPS51146661U (de) * 1975-05-19 1976-11-25
JPS5513354U (de) * 1978-07-12 1980-01-28
JPS5537589U (de) * 1978-09-04 1980-03-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295152B (de) * 1964-07-21 1969-05-14 Zeier Josef Buegel zum Stapeln und Transportieren von Schalholz, Rohren, Bewehrungseinlagen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL189730C (nl) 1993-07-01
JPS60106793A (ja) 1985-06-12
NO160347C (no) 1989-04-12
DE3335909C2 (de) 1986-04-10
NO843697L (no) 1985-04-09
GB2158805A (en) 1985-11-20
GB2158805B (en) 1986-07-16
NO160347B (no) 1989-01-02
JPH072550Y2 (ja) 1995-01-25
FR2552739A1 (fr) 1985-04-05
NL189730B (nl) 1993-02-01
FR2552739B1 (fr) 1987-12-24
GB8421628D0 (en) 1984-09-26
NL8402932A (nl) 1985-05-01
JPH0215986U (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258888B (de) Verfahren zum Herstellen mehrfeldriger Bruecken od. dgl. und Einrichtung hierfuer
DE2840195B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zur Aufnahme von Brennelement-Bündeln dienenden Lagerkasten am Boden eines Wasserbeckens
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
DE3335909A1 (de) Anhaengestueck aus stahlguss fuer schwere stahltragwerke
DE2334468A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser schwimmender einheiten
DE1634510A1 (de) Meeresplattform
DE2912027A1 (de) Einrichtung zum schutz von ankerketten
DE2042850A1 (de) Schwimmdock
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2121288A1 (de) Hebekran mit horizontalem Auslegearm und Laufkatze
DE3221051C2 (de) Stahlstruktur mit miteinander verbindbaren Modulen
DE3506859C2 (de)
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
EP3802305A1 (de) Schwimmende plattform für die befestigung einer schwimmenden windenergieanlage an einem gewässergrund
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
DE3726247C1 (de) Verbindungselement
DE2451941A1 (de) Verbesserung bei schwimmplattformen mit einer dazugehoerenden kaianlage
DE2827732A1 (de) Schwimmender pier
DE1756091A1 (de) Bemannte Hochseestation
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE2530220C3 (de) Lösbare Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Schwimmkörper
DE2528961C2 (de) Ponton-Kupplung zum Verbinden von mehreren Einzel-Pontons
DE1531617C (de) Anlage zum Be und Entladen eines ablandig verankerten Schiffes mit flus siger Ladung Ausscheidung aus 1289759

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEORG FISCHER AG, SCHAFFHAUSEN, CH, NIEDERLASSUNG:

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIVER DON CASTINGS LTD., SHEFFIELD, YORKSHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee