DE2912027A1 - Einrichtung zum schutz von ankerketten - Google Patents

Einrichtung zum schutz von ankerketten

Info

Publication number
DE2912027A1
DE2912027A1 DE19792912027 DE2912027A DE2912027A1 DE 2912027 A1 DE2912027 A1 DE 2912027A1 DE 19792912027 DE19792912027 DE 19792912027 DE 2912027 A DE2912027 A DE 2912027A DE 2912027 A1 DE2912027 A1 DE 2912027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
web
protection
anode material
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792912027
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Debost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE2912027A1 publication Critical patent/DE2912027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Einrichtung zum Schutz von Ankerketten
Die Erfindung betrifft den Schutz von in Meerwasser verwendeten Ankerketten für den Fall, daß diese Ketten während langer Zeiträume an Ort und Stelle verbleiben sollen.
Produktionsanlagen im Meer müssen ihre Aufgabe während des Produktionszeitraums der Lagerstätte ihren Dienst erfüllen, d.h. 10 bis 30 Jahre lang, manchmal auch noch länger.
Die Festlegung von Produktions- oder Lagerungsanlagen auf Trägern, die mit dem Meeresboden fest verbunden sind, wird umso kostspieliger, je größer die Meerestiefe ist. Von einer bestimmten, nach wirtschaftlichen Überlegungen genauer festzulegenden Meerestiefe an wird die Halterung mittels gegliederter Ständer und sogar die Befestigung auf einem Schwimmkörper zweckmässiger, und in diesem Augenblick ergibt sich das Problem der Verankerung derartiger Einrichtungen .
Der kathodische Korrosionsschutz von feststehenden Anlagen kann nach verschiedenen bekannten Verfahren vorgenommen werden, während der Schutz von Ketten große Schwierigkeiten mit sich bringt. Die Kettenglieder sind gegeneinander beweglich und müssen verschiedene Spannvorrichtungen, Kettenräder oder Arbeitszylinder passieren, wenn sie in ihre Wirkstellung gebracht werden, und deswegen ist es erforderlich, die löslichen Anoden während des Versenkens der Kette erst nach dem Passieren der verschiedenen Spannvorrichtungen anzubringen. Dieses Vorgehen ist schwierig und verlängert die Arbeitszeit für den Verankerungsvorgang erheblich.
909841/0656
Man hat daher vorgesehen, an den Kettengliedern verschiedene Schutzüberzüge anzubringen, beispielsweise Pech, Epoxyharz und sonstige Anstriche, aber die Reibung an den Berührungsstellen der Kettenglieder ließen für eine derartige Schutzschicht keine lange Lebensdauer erwarten.
Ferner wurde vorgeschlagen, für die Kettenglieder einen Stahl oder ein anderes Material besonderer Art mit hoher Korrosionsbeständigkeit zu verwenden; in mehreren Untersuchungen hat sich aber gezeigt, daß die mechanischen Eigenschaften dieser Metalle ungünstiger sind als diejenigen der üblicherweise verwendeten Stähle und daß sie ausserdem teurer sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Schwierigkeiten überwunden, wobei Maßnahmen vorgeschlagen werden, bei denen die löslichen Anoden an den Kettengliedern in einer Position angebracht sind, in der keine Gefahr für mechanischen Verschleiß besteht.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schutz von Ankerketten, die mindestens ein einseines mit einem Steg versehenes Kettenglied aufweisen, durch eine lösliche Anode besteht der Steg des einen Kettengliedes oder der jeweiligen Kettenglieder zumindest in seiner Aussensßhicht aus löslichem Anodenmaterial.
Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Steg auch vollständig aus löslichem Anodenmaterial bestehen.
Bei verschiedenen anderen Ausführungsformen sind die Kettenglieder mit einem Steg, der zumindest eine äussere Schicht aus löslichem Anodenmaterial aufweist, über die Länge der Kette verteilt.
«0*841/0656
BAD ORIGINAL
- 4 - 2312027
Vorzugsweise besitzt jedes der Glieder einer Kette einen Steg, der zumindest auf seiner Aussenseite von einer Schicht aus löslichem Anodenmaterial gebildet wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsformen anhand der Figuren erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 Ansicht eines Kettengliedes für eine Verankerungskette;
Fig. 2 Rechtwinkliger Schnitt durch ein Kettenglied mit Steg nach Fig. 1, wobei der Steg mit einer äusseren Schicht aus Anodenmaterial versehen ist;
Fig. 3 Schnitt durch einen ganz aus Anodenmaterial bestehenden Kettengliedersteg;
Fig. 4 Anlageschema mit einem Schwimmkörper, der mit Hilfe von Ketten mit Steg in den Kettengliedern verankert ist.
Fig. 1 zeigt ein Kettenglied 1, das Teil einer Verankerungskette an sich bekannter Art ist und zwischen zwei Kettengliedern 2 und 3 angebracht ist, die in einem rechtwinkligen Abschnitt abgesetzt gezeichnet sind. Das Kettenglied wird üblicherweise von einem Stahlstab abgelängt, anschliessend durch Erwärmen und Biegen in seine Form gebracht und durch einen Schweißvorgang geschlossen. Ein solcher Ring 1 umschließt eine öffnung 4, deren Umriß in der Zeichenebene durch eine ovale endlose Linie 5 gegeben ist, wobei zwei Symmetrieachsen vorliegen, deren eine (xx) die Linie 5 in den beiden Punkten schneidet, in denen der Krümmungsradius am größten ist und (yy) senkrecht auf (xx) steht.
909841/0658
291202?
Das hier gezeichnete Kettenglied 1 besitzt einen Steg 6, dessen Achse mit (xx) zusammenfällt. Dieser Steg besteht im allgemeinen aus einem Stabstück, das, nachdem es in Richtung der Achse (xx) eines Gliedes angeordnet worden ist, mit seinen beiden Enden mit der Innenseite des Kettengliedes in Kontakt gebracht wird, indem von beiden Seiten dieses Kettengliedes ein Druck ausgeübt wird. Nötigenfalls werden die Kontaktstellen mit einer Schweißraupe 61 versehen.
Der Steg 6, der an der Innenseite des Kettengliedes 1 an zwei einander gegenüberliegenden Stellen anliegt, teilt die öffnung 4 in zwei Teilöffnungen 41 und 4".
Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Gliedes 1, geschnitten in der die Achse (yy) (Fig. 1) enthaltenden, senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Ebene. Ausser>Öem Kettenglied sind hier noch die Kettenglieder 2 und 3 angedeutet, die das Kettenglied 1 miteinander verbindet. Die Glieder 2 und
3 laufen durch die durch das Kettenglied 1 begrenzte öffnung 4. Ein Steg 6, der sich an zwei Zonen des Gliedes 1 an der ümrißlinie der öffnung 4abstützt, unterteilt die öffnung
4 in zwei Teilöffnungen 41 und 4".
Der Querschnitt des Steges 6 zeigt eine Mittelzone 7 aus Stahl, die von einer konzentrischen äusseren Schicht 8 umgeben ist, die aus Anodenmaterial besteht.
Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Schnitt durch einen Steg 6, der aber vollständig aus Anodenmaterial besteht.
Fig. 4 deutet schematisch einen Aufbau mit einem Schwimmkörper 9 an, der an den Ketten 10 und 11 verankert ist. Diese an ihren Enden mit einem an sich bekannten Anker 12 verseheaen Ketten liegen über ein bestimmtes Stück ihrer Länge
$09841/065$
auf dem Meeresboden 13 und stellen die Verbindung zwischen dem Meeresboden und dem Schwimmkörper 9 her. Auf dem Schwimmkörper 9 läuft jede Kette durch ein Sperrelement 14 und dann über ein Kettenrad 15, das mit einer Spannvorrichtung in Verbindung steht.
Die Kette 10 umfaßt eine bestimmte Zahl von Gliedern la, deren Steg mit einer Aussenschicht von Anodenmaterial versehen ist oder vollständig aus einem solchen Material besteht.
Bei der Kette 11 sind alle Kettenglieder vom Typ la. Die Kette 11 hat daher im Vergleich zu der Kette 10 einen besseren Schutz.
Die für die einen Schutz für die Kette bietenden löslichen Anoden getroffene Maßnahme integriert diese Anoden in eine geschützte Zone im Inneren der normalen Umrißlinie dieser Kettenglieder einer Verankerungskette. Beim Durchlauf der Kette durch die auf dem Schwimmkörper angebrachten Kiemmund Spannvorrichtungen können die Anoden somit kein Hindernis darstellen. Die Ketten können also ebenso angebracht und ausgelegt werden, wie übliche, nicht geschützte Ketten.
Da die Fig. 4 nur eine ganz einfache, schematische Darstellung zeigt, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung bei zahlreichen sonstigen Verankerungsaufgaben angewendet werden kann, die an sich bekannt sind oder aus bekannten Aufgaben sich ergeben können; bei großen Wassertiefen wird nur der dem Meeresboden nächstgelegene Teil und der bis zum Anker hin auf dem Meeresboden aufliegende Teil der Ankerleine als Kette ausgeführt und für den Rest, d.h. für deren grösseren Teil der Leine wird ein Stahlseil verwendet, das unter Umständen in ein Kettenelenufcnt ausläuft, das besser mit den
909841/0656
Spannvorrichtungen zusammenwirkt. In diesem Falle bleibt die neue Schutzeinrichtung auf die Kettenelemente selbst beschränkt.
In Fig. 4 sind Spannvorrichtungen angedeutet; es ist aber bekannt, daß bei verschiedenen Arten von Schwimmkörpern die Verankerungsleinen, nachdem sie gespannt worden sind, blokkiert und von den Spannvorrichtungen abgenommen werden, die ihrerseits auf einen anderen Schwimmkörper oder ein Versorgungsschiff gesetzt werden.
Im übrigen ist die Erfindung natürlich bei jedem Kettenelement oder sonstigen Bauteil vergleichbarer Form anwendbar, das ebenfalls über erhebliche Zeiträume hinweg unter der Einwirkung von Meerwasser steht.
$09841/0656
Leerseite

Claims (2)

Patentanwälte Ctetridn Lewinsky Münch i 26. März 1979 10 921 SOCIETE NATIONxALE ELF AQUITAINE (PRODUCTION) Tour Aquitaine - 92400 COURBEVOIE (Frankreich P a t e η t a η s ρ r ü c h e :
1. Einrichtung zum Schutz von Ankerketten, die mindestens ein einzelnes mit einem Steg versehenes Kettenglied aufweisen, durch eine lösliche Anode, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) des einen Kettengliedes (1) oder der jeweiligen Kettenglieder zumindest in seiner Aussenschicht (8) aus löslichem Anodenmaterial besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) vollständig aus löslichem Anodenmaterial besteht.
909841/0656
DE19792912027 1978-03-29 1979-03-27 Einrichtung zum schutz von ankerketten Withdrawn DE2912027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7809035A FR2421221A1 (fr) 1978-03-29 1978-03-29 Protection par anode soluble des chaines d'ancrage a etais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912027A1 true DE2912027A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=9206365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912027 Withdrawn DE2912027A1 (de) 1978-03-29 1979-03-27 Einrichtung zum schutz von ankerketten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4216070A (de)
JP (1) JPS54132996A (de)
CA (1) CA1103615A (de)
DE (1) DE2912027A1 (de)
ES (1) ES478977A1 (de)
FR (1) FR2421221A1 (de)
GB (1) GB2017757A (de)
NO (1) NO146442C (de)
SE (1) SE7902736L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510032A (en) * 1982-11-12 1985-04-09 Timmington David A Chains
DE3248748A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Ankerstrang fuer schwimmende bauwerke in grossen wassertiefen
US4576521A (en) * 1983-12-30 1986-03-18 Joseph Conrad Permanent mooring method and arrangement
FR2660722A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Bianchi Vittorio Assemblage allonge du type chaine mecanique et utilisation d'un tel assemblage.
NO300621B1 (no) * 1995-07-13 1997-06-30 Kvaerner Asa Kjettingledd og fremgangsmåte til fremstilling av dette
US5778655A (en) * 1994-11-30 1998-07-14 Kvaerner Asa Chain link and a method for the manufacture thereof
NO307096B1 (no) * 1997-11-17 2000-02-07 Aker Offshore Partner As Korrosjonsbeskyttet metallkonstruksjon, for eksempel i form av en roerledning som kan inngå i et stooere roersystem
DE202004021736U1 (de) * 2004-09-10 2010-10-21 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Gliederkette
DE202004014062U1 (de) * 2004-09-10 2004-11-11 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Gliederkette
US8074438B2 (en) * 2009-10-19 2011-12-13 Joy Mm Delaware, Inc. Link chain
USD735200S1 (en) * 2013-08-30 2015-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Case for electronic device
USD790138S1 (en) * 2016-09-01 2017-06-20 Feline Environmental Enrichment Design Company, Llc Pet feeding device
USD1008847S1 (en) * 2022-06-14 2023-12-26 Christian Dior Couture Bracelet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870079A (en) * 1954-11-16 1959-01-20 Texas Co Cathodic protection of metal structures
US3635813A (en) * 1969-03-03 1972-01-18 Us Navy Anode system for cathodic protection of stretched chain
US3864906A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Vickers Ruwolt Pty Ltd Chain link
SE399950B (sv) * 1975-04-10 1978-03-06 Bergvik & Ala Ab Med stolpe forstyvad kettinglenk

Also Published As

Publication number Publication date
NO146442B (no) 1982-06-21
JPS54132996A (en) 1979-10-16
CA1103615A (fr) 1981-06-23
US4216070A (en) 1980-08-05
FR2421221A1 (fr) 1979-10-26
FR2421221B1 (de) 1980-08-29
NO146442C (no) 1982-09-29
SE7902736L (sv) 1979-09-30
ES478977A1 (es) 1979-11-16
NO791034L (no) 1979-10-02
GB2017757A (en) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912027A1 (de) Einrichtung zum schutz von ankerketten
DE1784679C2 (de) Als Hohlleiste ausgebildeter Fender mit einer im Kopfteil vollständig eingebetteten Verstärkungsplatte
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
DE2058807C3 (de) Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen
DE2823471C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Versetzen von Schiffssektionen oder Schiffen auf einem Stapelplatz
DE3249511T1 (de) Kettenhaltevorrichtung
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE1918847A1 (de) Raupenband
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
CH644558A5 (en) Caterpillar track for caterpillar vehicles
EP0966625B1 (de) Kettenschloss
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE8529532U1 (de) Bausatz zum Ausfüttern
DE2250135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen eines aufwaertsgerichteten rohrstueckes an einer unter wasser liegenden leitung
DE2315293A1 (de) Fahrzeugrumpfkonstruktion, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE3325683A1 (de) Vorrichtung in form eines clips und verfahren zum instellungbringen von kabeln
DE2727939C2 (de) Vorgefertigtes Brückenbauteil
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE1480754C3 (de) Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1294841B (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran
CH644808A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von kettengliedern einer gleiskette fuer kettenfahrzeuge.
DE3228742A1 (de) Vorrichtung zur montage und demontage von maschinenteilen grosser dimensionen und hydraulische steuerung hierzu
DE314006C (de)
DE1456247C (de) Vorrichtung für die Verholleinen von schwimmenden Baugeräten, insbesondere von Schwimmbaggern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee