DE3329949C2 - Muldenmangel - Google Patents

Muldenmangel

Info

Publication number
DE3329949C2
DE3329949C2 DE19833329949 DE3329949A DE3329949C2 DE 3329949 C2 DE3329949 C2 DE 3329949C2 DE 19833329949 DE19833329949 DE 19833329949 DE 3329949 A DE3329949 A DE 3329949A DE 3329949 C2 DE3329949 C2 DE 3329949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
trough
roller
bridge
ironer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833329949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329949A1 (de
Inventor
Peter 7312 Kirchheim Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transferon Waeschereimaschinen 7143 Vaihingen De GmbH
Original Assignee
Transferon Waeschereimaschinen 7143 Vaihingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transferon Waeschereimaschinen 7143 Vaihingen De GmbH filed Critical Transferon Waeschereimaschinen 7143 Vaihingen De GmbH
Priority to DE19833329949 priority Critical patent/DE3329949C2/de
Priority to EP19840108981 priority patent/EP0135077B1/de
Priority to DD26617084A priority patent/DD232078A5/de
Priority to ES535043A priority patent/ES8504290A1/es
Priority to JP16662784A priority patent/JPS60222098A/ja
Publication of DE3329949A1 publication Critical patent/DE3329949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329949C2 publication Critical patent/DE3329949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Mehrmuldenmangel beschrieben, bei welcher die Einrichtung, welche die Wäschestücke über die zwischen den Mulden angeordnete(n) Brücke(n) führt, von einem Endlostuch gebildet wird. Dieses Endlostuch erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite von Walzen, Mulden und Brücke(n). Eine Geradlaufeinrichtung sorgt dafür, daß das Tuch auf den Walzen während des Betriebes nicht seitlich versetzt.

Description

s) mindestens eine an einem seitlichen Rand (Kante) des Tuches (7) angeordnete Fotozelle,
b) einen von der Fotozelle angesteuerten Pendelbalken, der seinerseits umfaßt,
c) eine Rolle (9), deren Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tuches (7) angeordnet ist und an welcher das Tuch (7) anliegt,
d) eine Einrichtung (10), welche die Achse der Rolle (9) in einer Ebene, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tuches (7) verläuft, gegenüber der Horizontalen verkippt
2. Muldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) zur Verkippung der Rollenachse mindestens zwei ausfahrbare Stellmotoren (10) umfaßt, an welchen die gegenüberliegenden Enden der Rolle (9) aufgehängt sind.
3. Muldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt der Wäschestücke aus der in Förderrichtung letzten Mulde (3) ein Abstreifer (13) vorgesehen ist, der verhindert, daß die Wäschestücke vom Endlostuch (7) weiter mitgenommen werden.
4. Muldenmangel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (13) einen Preßluftslrom gegen die aus der letzten Mulde (3) austreienden Wäschestücke richtet.
5. Muldenmangel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung, /.. B. Fotozelle, vorgesehen ist, welche das Auslaufen der Vorderkante eines Wäschestückes aus der letzten Mulde (3) überwacht und hierauf den Abstreifer (13) aktiviert.
6. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den vom Tuch (7) umgebenen Raum beaufschlagende Absaugvorrichtung (11).
7. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß das Tuch (7) ein Polyestergewebe ist.
8. Muldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlostuch (7) stirnseitig über einen Reißverschluß verbunden ist.
9. Muldenmangel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß an der den Mulden (2,3) zugewandten Seite durch ein überstehendes Tuch abgedeckt ist.
Die Erfindung betrifft eine Muldenmangel nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei allen derzeit in Gebrauch befindlichen Mehrmuldenmangeln ist eine Vielzahl paralleler, endloser Bänder um die Walzen und Brücken herumgcschlungen. Diese Bänder werden in entsprechenden Rollen, von denen mindestens eine gleichzeitig als Spannvorrichtung ausgebildet ist, seitlich geführt. Sie sorgen dafür, daß die aus dem Spalt zwischen der in Förderrichtung vorne liegenden Walze und der zugehörigen Mulde austretenden Wäschestücke glatt auf die dahinter angeordnete Brükke überführt und dann ebenso glatt und stoßfrei in den Spalt zwischen der in Förderrichlung hintcnlicgendcn Walze und zugehörigen Mulde eingeleitet werden. Diese bekannten, im allgemeinen Gebrauch befindlichen Mangelbänder haben jedoch den entscheidenden Nachteil, daß sie verhältnismäßig leicht reißen. Angesichts der Vielzahl verwendeter Förderbänder komt es daher in relativ ki-rzen Abständen zu einem Stillstand der gesamten Maschine; es muß dann das jeweils gebrochene Mangeiband neu eingefädelt und verknotet werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Mangelbänder besteht darin, daß sie sich auf den Wäschestücken abdrucken.
Eine bei der Bildung des Oberbegriffs des Anspruches 1 berücksichtigten Muldenmangel ist durch die US-PS 26 43 473 bekanntgeworden. Bei dieser Muldenmangel nch der US-PS 26 43 473 ist statt der Vielzahl paralleler, endloser Bänder ein sich über die gesamte Mangelbreite erstreckendes Erdlostuch vorgesehen, das von verschiedenartigen Geradlaufeinrichlungen (von Hand in der Neigung verstellbare Spannrolle entsprechend Fig. 1, seitliche Zwangsführung der Tuchränder nach den Fig.3—6, gewölbte Führungsrollen nach Fig. 7) in der Betriebslage gehalten wird. Mit diesen Geradlaufeinrichtungen können jedoch die sehr großen, zeitlich stark variierenden Auslenkkräfte, wie sie bei derzeit in Gebrauch befindlichen bis zu 4 Meter breiten Mehrmuldenmangeln auftreten, nicht beherrscht weiden, da sie entweder überhaupt nicht oder zu langsam den sich zeitlich verändernden Belriebszuständen der Mehrmuldenmangel angepaßt werden können.
Die Aufgabe der Rrfindung ist somit, die Betriebslage des Endlostuches der Muldenmangel dauerhaft sicherzustellen.
Die Aufgabe wird bei einer Muldenmangel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch clcsson kennzeichnende Merkmale gelöst.
Mit dem erfindungsgcmiifJcn Pcndclbalken kann also in vorteilhafter Weise eine ungleichmäßige Tuchspannung ausgeregelt werden. Dies führt dann dazu, daß das Endlostuch, wenn es aus seiner seitlichen Position auf der Walze herausgelaufen ist, wieder zurückgeführt wird. In der Neutralstellung, in welcher die Achse der Rolle horizontal steht, arbeitet der Pendelbalkcn als normale Spanneinrichtung für das Endlostuch.
Aus der DE-PS 29 06 275 ist eine Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel bekannt, bei der eine Geradlaufführung der Rollenhandtücher mittels einer Fotozelle erfolgt, welehe die Lage der Kante des Rollenhandtuchcs erfaßt.
Insofern wird für das kennzeichnende Merkmal a) kein Einzelmerkmalsschutz beansprucht, es wird vielmehr Schulz für die Gcsiimthcil der im Anspruch 1 an gegebenen Merkmale begehrt. Entsprechendes gill für die Unteransprüche (Ansprüche 2 bis 9), die vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 betreffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
gcnd anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Hgur zeigt schematise)! die Seilenansicht einer Zweiniuldenmangel (vordere Seilenwand abgenommen).
Die dargestellte Zweimuldenmangel enthält in einem Gestell 1 in bekannter Weise zwei beheizte Mulden 2,3, s •/wischen denen eine ebenfalls beheizte Brücke 4 angeordnet ist. In die Mulden 2, 3 taucht jeweils etwa mit der
1 lülfte ihres Unifangcs eine hohle Walze 5,6 ein, die mit einer nicht dargcstellcn Wrasen-Absaugvorriehlung versehen ist. Die Walzen 5, 6 sind an ihren Mantelflächen mit einer federnden Auflage versehen, die aber iinders als bei bekannten Walzen nicht durch ein WaI-/entuch abgedeckt is!.
Ein Endlostuch aus Polyester oder einem ähnlichen wärme- und feuchtigkeitsbeständigem Kunststoff um- is schlingt die Walzen 5, 6, wozu es durch den Spalt zwischen der Mulde 2 und der Walze 5 über die Brücke 4 durch den Spalt zwischen der Mulde 3 und der Walze 6 und unter einem Pendelbalken 8 hindurch zurück zur Walze 5 geführt wird.
Das Endlosluch ist aus einer Tuchbahn hergestellt, die durch den beschriebenen Weg innerhalb der Muldenmangel eingefädelt und dann an den Stirnseiten mit einem Reißverschluß verbunden wird. Der Reißverschluß ist an der Seite, welche im Einbauzustand den Mulden 3,
2 zugewandt ist, durch ein überstehendes Stoffstück abgedeckt. Selbstverständlich kann das Tuch 7 auch stirnscilig zusammengenäht werden. Sofern dies die Konstruktion der Muldenmangel im übrigen zuläßt, kann das Kndlosluch 7 auch von der Seite her eingeführt wer- jo den.
Der Pcndelbalkcn 8 umfaßt eine freilaufende Walze oder Rolle 9, die im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden an zwei unabhängig voneinander betätigbaren ausfahrbaren Stellmotoren, z. B. Hydraulik- oder Pneuiiiatikzylindern 10, (nur einer in der Zeichnung erkennbar) aufgehängt ist. Im Bereich einer Kante des Tuches 7 befindet sich mindestens eine die Position dieser Kante überwachende Fotozelle (nicht dargestellt).
Am in der Zeichnung rechten Ende ist schematisch eine Aufgabestation 12 für die Wäschestücke, am in der Zeichnung linken Ende ein pneumatischer Abstreifer 13 für die auslaufenden Wäschestücke dargestellt. Die Förderrichtung der dargstelltcn Muldenmangel ist also von rechts nach links.
In dem vom Tuch 7 umschlossenen Raum mündet eine Ansaugleitung 11, über die hier entstehende Dämpfe und dergleichen abgesaugt werden.
Die beschriebene Muldenmangel funktioniert wie folgt:
Die Wäscheslücke werden an der Aufgabestation in die Maschine eingeführt und gelangen dann in den Spalt zwischen dem Tuch 7 und der ersten Mulde 2. In diesem Spalt übernimmt das Tuch 7 offensichtlich die Funktion des bekannten Walzentuches mit.
Die Wäschestücke werden dann vomTuch 7 über die beheizte Brücke 4 und dann in die zweite Mulde 3 eingeführt, wo das Tuch 7 wiederum die Funktion eines WaI-zcnluchcs übernimmt.
Am Ausgang der zweiten Mulde 3 richtet der pneumalische Abstreifer 13, der von einer die Vorderkante des Wäschestückes überwachenden Fotozelle angesteuert wird, einen Luftstrahl gegen die auslaufenden Wäschestücke und verhindert so, daß diese vom Tuch 7 mit nach oben genommen werden.
Die Position der Ränder (Kanten) des Tuches 7 wird, wie erwähnt, von mindestens einer Fotozelle überwacht, die an irgendeiner geeigneten Stelle am Wege des Tuches angeordnet sein kann. Solange das 1 uch auf der Walze 5, 6 geradeaus läuft, also sich seitlich nicht versetzt, sind die Kolben der Zylinder 10 gleich weit ausgefahren; die Achse der Rolle 9 s'.eht waagerecht und die Rolle 9 übt auf das Tuch 7 einen gleichmäßigen, nach unldi gerichteten Druck aus. Der Pendelbalken 8 arbeitet so ausschließlich als Spanneinrichtung für das Tuch 7.
Wenn die Fotozelle feststellt, daß das Tuch 7 auf den Walzen 5,6 in der einen oder anderen Richtung seitlich auswandert, gibt sie ein entsprechendes Signal ab. Dieses wird von einer entsprechenden, einfachen Steuerelektronik so verarbeitet, daß einer der beiden Zylinder 10 seinen Kolben weiter ausfährt als der andere. Die Rolle 9, deren Achse nunmehr gegen die Horizontale verkippt ist, übt jetzt einen über die Querrichtung des Tuches 7 ungleichmäßigen Druck aus, spannt dieses also ungleichmäßig. Hierdurch wird das Tuch 7 wieder in seine korrekte Position zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Muldenmangel mit mindestens zwei beheizten Mulden, in die jeweils eine Walze eintaucht, mit mindestens einer zwischen zwei Mulden angeordneten, die Wäschestücke überleitenden Brücke, mit einem Endlostuch, welches sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Walzen, der Mulden und der Brücke(n) erstreckt und welches endlos um die Wäschestücke von Mulde zu Mulde über die zwischenliegende Brücke führt, und mit einer Geradlaufeinrichtung vorgesehen, welche eine dauerhafte Position der seitlichen Ränder (Kanten) des Endlostuches sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradlaufeinrichtung umfaßt,
DE19833329949 1983-08-19 1983-08-19 Muldenmangel Expired DE3329949C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329949 DE3329949C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Muldenmangel
EP19840108981 EP0135077B1 (de) 1983-08-19 1984-07-28 Muldenmangel
DD26617084A DD232078A5 (de) 1983-08-19 1984-08-10 Muldenmangel
ES535043A ES8504290A1 (es) 1983-08-19 1984-08-10 Una calandria o prensa de cubetas para prendas lavadas
JP16662784A JPS60222098A (ja) 1983-08-19 1984-08-10 カレンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329949 DE3329949C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Muldenmangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329949A1 DE3329949A1 (de) 1985-03-07
DE3329949C2 true DE3329949C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6206928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329949 Expired DE3329949C2 (de) 1983-08-19 1983-08-19 Muldenmangel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0135077B1 (de)
JP (1) JPS60222098A (de)
DD (1) DD232078A5 (de)
DE (1) DE3329949C2 (de)
ES (1) ES8504290A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9359716B2 (en) 2013-10-07 2016-06-07 Herbert Kannegiesser Gmbh Device for mangling laundry items

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126218C (de) *
DE101932C (de) *
US1713700A (en) * 1920-08-14 1929-05-21 American Laundry Mach Co Apron control
US1624698A (en) * 1926-10-27 1927-04-12 Robert J Watts Doffer for ironing machines
US1842297A (en) 1928-11-20 1932-01-19 Silverstine Charles Ironing machine
US1968233A (en) * 1931-11-17 1934-07-31 Gen Linen Supply & Laundry Co Laundering machine
GB662461A (en) * 1949-02-22 1951-12-05 Wall Engineering Company Ltd Improvements in or relating to ironing machines
GB713760A (en) * 1951-06-26 1954-08-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to means for transversely guiding sheet material passing over rolls
GB718436A (en) * 1951-10-19 1954-11-17 D & J Tullis Ltd Improvements in or relating to belt conveyors
GB762837A (en) * 1954-06-29 1956-12-05 Goodyear Tire & Rubber Web positioning device
BE549016A (de) * 1955-07-08
US3096919A (en) 1961-08-14 1963-07-09 Goodyear Tire & Rubber Web guide
US3172219A (en) * 1962-10-19 1965-03-09 Hydraxtor Company Control apparatus for processing fabric
AT253444B (de) * 1963-12-23 1967-04-10 Othmar Ing Ruthner Einrichtung zur Regelung des Bandlaufes an Durchzugsanlagen
DE1931907U (de) 1965-06-24 1966-02-03 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische buegelmaschine, insbesondere haushaltbuegelmaschine.
US3407673A (en) * 1966-05-19 1968-10-29 Raymond J. Slezak Belt tracking apparatus
CH493683A (it) * 1968-06-21 1970-07-15 Bravetti Libero Dispositivo per stirare tessuti, biancheria o indumenti
FR2094357A5 (de) 1970-06-18 1972-02-04 Mechin Et Fils Ets
DE2103124A1 (en) * 1971-01-23 1972-07-27 Schmitz, Werner E" 3250 Hameln Heat sealing polyester bands - particularly polyester calender bands
CS171303B3 (de) * 1972-11-03 1976-10-29
DE2407545A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Licentia Gmbh Buegelmaschine
DE2744919C2 (de) * 1977-10-06 1983-03-17 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Verzuges eines endlosen Druckbandes
US4164083A (en) * 1977-12-07 1979-08-14 Pennsylvania Sewing Research Corp. Belt-conveyor ironing machine
DE2906275C2 (de) * 1979-02-19 1983-08-04 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE3012392A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Senkingwerk Gmbh Kg, 3200 Hildesheim Muldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135077B1 (de) 1987-11-11
JPS60222098A (ja) 1985-11-06
DD232078A5 (de) 1986-01-15
DE3329949A1 (de) 1985-03-07
ES535043A0 (es) 1985-04-16
ES8504290A1 (es) 1985-04-16
EP0135077A1 (de) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE2636887A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung eines fuehrungsstreifens fuer eine papiermaschine o.ae.
DE3329949C2 (de) Muldenmangel
DE1189919B (de) Foerdereinrichtung aus mehreren hintereinander angeordneten Foerderbaendern
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE2311537A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
WO1991013016A1 (de) Warenführungssystem
DE4131636C2 (de) Tragbandtrockner zur Heißluftbehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
DE3240406A1 (de) Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut
DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
DE867644C (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer Papierbahn von einem Drahtgewebe auf einen Filz und Papiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0058227B1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2906275C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
DE2944958A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von luft von dem raum zwischen einer sich drehenden rolle bzw. walze und der sich dieser naehernden bzw. auf dieser auflaufenden bahn
DE1785591C3 (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke zu einer Mangel o.dgl.
DE2303347C2 (de) Einlaufvorrichtung für eine zu bedruckende Bahn
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
DE2036127C (de)
DE3143201C2 (de) Transportwelle in einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348074

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348074

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee