DE3240406A1 - Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut - Google Patents

Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut

Info

Publication number
DE3240406A1
DE3240406A1 DE19823240406 DE3240406A DE3240406A1 DE 3240406 A1 DE3240406 A1 DE 3240406A1 DE 19823240406 DE19823240406 DE 19823240406 DE 3240406 A DE3240406 A DE 3240406A DE 3240406 A1 DE3240406 A1 DE 3240406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
spreader
hose
pair
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240406
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6233 Kelkheim Oppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823240406 priority Critical patent/DE3240406A1/de
Priority to EP83110693A priority patent/EP0110129A3/de
Priority to PT7756483A priority patent/PT77564B/de
Priority to GR72826A priority patent/GR79643B/el
Priority to BR8306025A priority patent/BR8306025A/pt
Priority to JP20377883A priority patent/JPS59100755A/ja
Publication of DE3240406A1 publication Critical patent/DE3240406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • D06B15/025Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers for tubular fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 82/F 2O7 + H Dr.CZ/cr Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
Beim Imprägnieren von als nahtloser Hohlkörper vorliegenden Fasermaterialien (Rundstuhlware) mit flüssigen Behandlungsmitteln (Farbstoff, Klotzhilfsmittel, Wasserglas u.a,) durch Klotzen sowie Abquetschen des Flüssigkeitsüberschusses auf einem Foulard erfährt der nicht aufgeschnittene Schlauch an seinen beiden Seitenrändern, wo die untere Schicht durch eine i80°»Drehung in die obere Lage übergeht, als eine Folge des Preßdruckes des Walzenpaares in der Quetschfuge eine Markierung der erwähnten Umkehrstellen. Weil ein solches Geschehen aber beispielsweise beim Färben Anlaß zu Farbton-, insbesondere Farbtiefenunterschieden im Warenbild gibt, hat man bereits Anstrengungen unternommen, diese unerwünschte Erscheinung u.a. durch Verlegen der sogenannten Quetschkanten zu beheben.
15
Im Zuge des gleichmäßigen Auftragens einer das Behandlungsmittel enthaltenden Flotte wird beim Färben und/oder Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 31 46 43U9 dabei so vorgegangen, daß man den mit der Behandlungsflüssigkeit imprägnierten, feuchten Warenschlauch im ausgebreiteten Zustand auf eiae Flottenaufnahme von mehr als 60 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) abquetscht und man unmittelbar- danach die während dieses Vorganges durch den Abdruck aer Foularawalzen an den beiden Seitenrändern des Schlauches verursachten Quetschkanten unter Zuhilfenahme mechanischer Maßnahmen aus ihrer in der Quetschfuge erzwungenen Positionen derart verschiebt, daß sie in den flach sowie doopelschichtig laufenden Teil des Warenschlauches zu liegen kommen, und daß man dem so behandelten schlauchförniigen
BAD ORIGINAL
Textilgut in der verändert eingestellten Lage durch Verweilen genügend Zeit läßt, mittels Kapillarmigration den Flottunausgleic.h über die gesamte Ware herbeizuführen«
Wenn auch die erwähnten Aktivitäten in Richtung auf eine problemlose Handhabung der Maßnahmen zur Naßapplikation von - textlien Artikeln in Schlauchform insbesondere mit permanent auf der Ware verbleibenden Behandlungsmitteln gewisse Erfolge erbracht haben, so ist es trotzdem ein Bedürfnis geblieben, diese Klotztechnik weiter zu entwickeln, um daraus eine unkomplizierte und sichere Methode zu gestalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr eine Vorrichtung zum Verlegen der beim Abquetschen von durch Klotzen mit einer Behandlungsflüssigkeit imprägniertem sowie noch feuchtem, schlauchförmigem Textilgut auf einem Foulard verursachten Bruchfalten (Quetschkanten), welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die hierfür wirksamen mechanischen Mittel quer zur Fortbewegungsrichtung des in ausgebreitetem Zustand laufenden Warenschlauches kurz hinter dessen Austritt aus dem Walzenpaar des Foulards in der angegebenen Reihenfolge aufgebaut sind aus:
a) einem waagrecht liegenden Walzenpaar (13, 1*0, das parallel zu den Foulardwalzen angeordnet ist,
b) einem mit seiner Basis in Achsenrichtung des Tragwalzenpaares (13,14) gelagerten, zu diesem senkrecht aufgerichteten Innenbreithalter, bestehend aus einer Zentralstütze
(10) samt zwei an deren Enden befestigten, quer dazu, angeordneten Breithalteelementen A (11 mit 12 und 12a) und B (9 mit 6; 9a mit 6a), welche ihrer Längsachse nach in sich selbst um einen Winkel von 10 bis 90° gegeneinander verdreht sind, sowie
c) einer entsprechend dem Verdrehungswinkei des Breithalteelementes B (9 mit 6; 9a mit 6a) gegen das Tragwalzenpaar
BAD ORIGINAL
s
(13j 1*0 verdrehten sowie oberhalb davon angeordneten, waagrecht liegenden Umlenkrolle (T)5
wobei der Abstand zwischen a) und c) nur wenig länger ist als die Höhenabmessung von b).
Ein Äusführungsbeispiel für eine solche erfindungsgeraäße Vorrichtung ist in den weiter unten angegebenen Zeichnungen schematise}.! dargestellt. Hiervon zeigt die abgebildete 10
Fig. 1 eine perspektivische Illustration des Kantenverlegegerätes als Gesamtanlage,
Fig. 2 ein spezielles Beispiel des eigentlichen Innenbreithalters für den Schlauch und
Fig. 3 den Ausschnitt Z aus Fig. 2, der die Anordnung der Führungsräder (17,17a) an der Zentralstütze (10) wiedergibt.
Die hierbei verwendeten Bezugszeichen sind mit den im Text für diesen Zweck gebrauchten Ziffern identisch.
Das Funktionsprinzip der beanspruchten Vorrichtung läßt sich folgendermaßen veranschaulichen:
Beim Behandeln von schlauchförmigem Textilgut im nicht aufgeschnittenen Zustand auf dem Foulard entstehen an den beiden Seitenrändern der Ware zwei gegenüberliegende Bruchfalten (1,2). Aufgrund der Wirkungsweise des beschriebenen Verlegegerätes können nun nach einem solchen Behandlungs-Vorgang statt der ursprünglich markierten Längsstreifen zwei neue Bruehfalten (3,H) an anderer Stelle des schlaucliförraigen Textilgutes (kurz; Schlauch 5) gebildet werden.- Dazu wird der kontinuierlich transportierte Schlauch (5) in seinem Innern in Richtung der beabsichtigten verschobenen Bruchfalten (3,H) durch zwei leicht laufende Kader (6, Ga) eines
BAD ORIGINAL
32 404QS
Breithalteelcmentes B gespannt. Diese Räder (6, 6a). sind in einer als den eigentlichen Innenbreithalter· anzusehenden apparativen Anordnung montiert, die Abstand und Lage der Räder zueinander und zum einlaufenden Schlauch (5) in tolerierbaren Grenzen hält. Vollends flach zusammengelegt unter zugleich veränderter Position der Kanten wird der Schlauch (5) sodann, indem man ihn unmittelbar darauf über eine leicht laufende Umlenkrolle (7) führt, deren Achse (23) in Richtung der durch die Räder (6, 6a) ausgeübten Spannung liegt. In diesem erneut ausgebreiteten Zustand kann der Schlauch (5) schließlich weiteren Behandlungsoperationen zugeführt werden.
Im Rahmen der als Innenbreithalter vorgesehenen mechanischen Konstruktion sind die Räder (6, 6a) an ihren Lagern (8, 8a) in üblicher Bauart an Tragarmen (9, 9a) verankert und diese wiederum einander gegenüberliegend an einer sich im Sinne der Fortbewegungsrichtung des Schlauches (5) erstreckenden Zentralstütze (10). Zur Zentralstütze (10) können die Tragarme (9, 9a) vertikal in einem Winkel von 10 bis 170°, bevorzugt von 90 bis 170° stehen und am oberen Teil der Zentralstütze (10) befestigt sein. Am unteren Ende der Zentraistütze (10) ist im rechten Winkel dazu eine Querstange (11) starr angebracht, die an ihren beiden Enden jeweils eine leicht drehbare Rolle (12, 12a) trägt. Die Rollen (12, 12a) drehen sich mit ihrer Längsachse um die Längsachse der Querstange (11) und überragen die Querstange (11) um 20 bis 150 mm. Die Länge der Querstange (11) einschließlich der Rollen (12, 12a) ist um 3 bis 50 % kurzer als die Breite des einlaufenden, flachen Schlauches (5). Die Längsachse der Querstange (11) liegt mit der Längsachse der Tragarme (9, 9a) nicht in einer Ebene, sondern ist gegenüber dieser um 10 bis 90° versetzt. Aus diesem Verdrehungswinkel ergibt sich die Lage der neuen Bruchfalten (3,1O im Vergleich zum Stand der ursprünglichen Bruchfalten (1,2) des " Schlauches (5).
BAD ORIGINAL
Das Gewicht der als eigentlicher Innenbreithalter dienenden Konstruktion (Zentralstütze 10; Tragarme 9, 9a reit Rädern 6, 6a; Querstange 11 mit Rollen 12, 12a) wird durch die Rollen (12, 12a) auf die zwei Tragwalzen (13, 14) übertragen, die außerhalb des Schlauches (5) parallel zur Längsachse der Querstange (11) angeordnet sind. Diese Tragwalzen (13, 14) sind leicht drehbar und liegen im Abstand von 5 bis 50 mm parallel, horizontal nebeneinander. Der einlaufende Schlauch (5) umschlingt die eine der Tragwalzen: (z.B. 13) teilweise und wird zwischen den beiden Tragwalzen (13, 14) zur darüber ; in 300 bis 3000 mm Abstand postierten Umlenkrolle (7) befördert. In dem Raum, der durch den Abstand der Tragwalzen (13, 14) und der Umlenkrolle (7) gegeben ist, befindet sich das die Kantenverschiebung letzten Endes besorgende Gerät, welches im Innern des Schlauches (5) quasi mitläuft, wenn dieser bewegt wird. Bei dieser Gelegenheit stützt sich diese Konstruktion mittels der Rollen (12, T2a) auf den beiden Tragwalzen (13S 14) ab, wobei man den Schlauch (5) auf beiden Seiten zwischen den Rollen (12, 12a) und den Tragwalzen (13, 14) hindurchführt. Gleichzeitig kann je nach den Umständen die Drehrichtung der Rollen (12, 12a) wechseln.
Diese einfache Grundkonzeption der erfindungsgemäßen Anlage kann noch durch gewisse besondere Ausbildungen technisch abgewandelt werden.
Die Räder (6, 6a) können 30 bis 300 mm Durchmesser haben und eine Stärke von 2 bis 60 mm besitzen. Die Lauffläche der Räder (6, 6a). kann elliptisch oder kreisbogenför-mig gerundet ■30 sein.
Da der Schlauch (5) von der Herstellung her mehr oder weniger große Löcher aufweist, kommt es zuweilen vor, daßsich die Räder (6, 6a) in diesen Löchern verfangen. Die im folgenden beschriebenen Vorkehrungen sollen den Schlauch (5)
dann wieder über die Räder (6, 6a) ziehen, wenn durch Löcher im Schlauch (5) die Räder (6, 6a) hindurchstoßen und sich ohne diese Mittel darin festhalten wurden. Dazu werden die Räder (6, 6a) mit runden Nuten (15, 15a) versehen, in denen ein Riemen (16, I6a) von rundem Querschnitt läuft. In dem einen Fall wird sodann der Riemen (16) über ein leicht bewegliches Führungsrad (17) und das Rad (6) geleitet. Dieses Führungsrad (17) ist ebenfalls mit einer runden Nute (21I) ausgestattet und seitlich an der Zentralstütze (10) drehbar gelagert. Der Riemen (16) läuft endlos über das Rad (6) und das Führungsrad (17.), die daher fluchtend zueinander stehen müssen. An der Rückseite von Zentralstütze (10), je'doch auf derselben Achse wie das Führungsrad (17), ist ein weiteres rotierbares Führungsrad (17a) von gleicher Ausführung (Nute 24a) montiert, das in analoger Weise den Riemen (16a) zum Rad (6a) bringt.
Um einen jederzeit ?nsgleichenden Andruck der Räder (6, 6a) in Spannrichtung des Schlauches (5) zu gewährleisten, wird in die Tragarme (9, 9a) zweckmäßig ein Federmechanismus (I8f 18a) eingelassen. Er kann aus einfachen Stücken Federstahl bestehen, die in Spannrichtung des Schlauches (5) elastisch wirken, aber ein Abwinkein der Räder (6, 6a) in anderer Richtung unterbinden.
Da das schlauchförmige Textilgut in unterschiedlichen Durchmessern zur Behandlung gelangt, müßte an sich für jede Spannweite ein separates Verlegegerät vorhanden sein. Es ist daher wünschenswert, wenn der Abstand der Räder (6, 6a) entsprechend dem jeweiligen Schlauchdurchraesser angepaßt werden kann. Dazu werden die Befestigungspunkte der Tragarme (9, 9a) als Gelenke (19, 19a) ausgebildet. Weiter oben in Richtung der Räder (6,6a) wird an den Tragarmen (9* 9a) ebenfalls mittels Gelenken ein Hebelsystem (20, 20a) angebracht, das wiederum über Gelenke an einem Gleitring (21)
BAD ORIGINAL
befestigt ist, der auf der zahnstangenartigen Verlängerung (22) der Zentralstütze (10) gleitet und sich dort feststellen läßt. Dieser Gleitring (21) kann durch ein Sunken-/-"" system auf der besagten Verlängerung (22) der Zentralstütze
(10) nach oben oder unten verschoben und so durch einfachen manuellen Eingriff auf die gewünschte Breitenspannung gebracht werden. Auch kann diese Verlängerung (22) der - Zentralstütze (10) als Spindel ausgeführt sein, auf der der Gleitring (21) durch Spindeltrieb betätigt x-iird. Die Spindel wird dann über einen ferngesteuerten Batteri-emotor in der gewünschten Drehrichtung bewegt (hier nicht als Abbildung gezeigt).
Die Form der Rollen (12, 12a) kann von einem Zylinder abgeleitet sein, mit Laufflächen im Bereich der Auflage zu den Tragwalzen (13, 14) versehen. Die Kanten der Rollen (12, 12a) sind gerundet, wobei die Rundungen haibkugeiförmig, dem Typ einer aufgesetzten halben Eiform nach oder kegelförmig mit abgerundeter Kegelspitze gestaltet werden können. Der· Abstand der Rollen (12, 12a) von der Zentralstütze (10) ist auf der Querstange (11) verstellbar im Einklang mit dem Durchmesser des zu behandelnden Schlauches (5).
Die Tragwalzen (13, 14j und die Umlenkrolle (7) werden 25: leichtlaufend gelagert und hinsichtlich ihrer eigenen Rotation vom Fortbewegungsimpuls durch den sie teilweise · umschlingenden Schlauch (5) mitgenommen. Die Tragwalzen (13, 14) und die.Umlenkrollen (T) können auch angetrieben sein. Durch mechanische Mittel wird dafür Sorge getragen, daß die beiden Tragwalzen (13, 14) sich synchron in entgegengesetzter Richtung drehen.
Die Räder (6, 6a), die Rollen (12, 12a) auf der Querstange (Ϊ1), die Tragwalzen (13, 14) und die Umlenkrolle (7) können aus metallischem Werkstoff gefertigt oder aus Plastik
ORIGINAL
•β. ia
beschaffen sein; sie können zusätzlich einen besonderen Oberflächenschutz erhalten, der gegenüber mechanischem oder chemischen! Angriff eine erhöhte Beständigkeit bietet.
. M
Leer seite

Claims (5)

HOE 82/F -207+H. PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Verlegen der beim Abquetschen von durch Klotzen mit einer Behandlungsflotte imprägniertem sowie noch feuchtem, schlauehförmigem Textilgut auf einem Foulard verursachten Bruchfalten (Quetschkanten), dadurch gekennzeichnet, daß die hierfür wirksamen mechanischen Mittel quer zur Fortbewegungsrichtung dos in ausgebreitetem Zustand laufenden Warenschlauches kurz hinter dessen Austritt aus dem Walzenpaar des Foulards in der angegebenen Reihenfolge aufgebaut sind aus:
a) einem waagrecht liegenden Tragwalzenpaar (13, I1O, das ϊ parallel zu den Foulardwalsen angeordnet ist,
b) einem mit seiner Basis in Achsenrichtung des Trag-
walzenpaares (13? 14) gelagerten, zu diesem senkrecht aufgerichteten Innenbreithalter, bestehend aus einer Zentral stütze (10) samt zvei ?n deren Enden befestigten j quer dazu angeordneten Breithalteelemeriten A (11 mit 12 und 12a) und B (9 mit 6) 9a mit 6a), weiche
ihrer Längsachse nach in sich selbst um einen Winkel von 10 bis 90° gegeneinander verdreht sind, sowie
c) einer entsprechend dem Verdrehungswirikel des"Breithalteeleraentes B (9 mit 6; 9a mit 6a) gegen das Tragwalzenpaar (13S 11O verdrehten sowie oberhalb davon angeordneten, waagrecht liegenden Umlenkrolle (7),
wobei der Abstand zwischen a) und c) mir wenig langer ist als die Höhenabmessung von b).
2„ Vorrichtung nach Anspruch Ί > dadurch g^konnzwiehriat, daß der Innenbreithalter b) in der wirksamen Breite verstellbar ist.
BAD ORIGINÄR
2 " " H0E 82/F 207 +H
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbreithalter b) in Bezug auf die wirksame Breite starr ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbreithalter b) in Bezug auf die wirksame Breite elastisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbreithalter b) außerdem mechanische Mittel enthält, die das Verfangen von Löchern im Schlauch in dem Breithalteelercent B (9 mit 6; 9a mit 6a) verhindern.
DE19823240406 1982-11-02 1982-11-02 Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut Withdrawn DE3240406A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240406 DE3240406A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut
EP83110693A EP0110129A3 (de) 1982-11-02 1983-10-26 Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
PT7756483A PT77564B (de) 1982-11-02 1983-10-27 Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigen textilgut
GR72826A GR79643B (de) 1982-11-02 1983-10-31
BR8306025A BR8306025A (pt) 1982-11-02 1983-11-01 Dispositivo para o deslocamento de dobras de pregar em material textil tubular
JP20377883A JPS59100755A (ja) 1982-11-02 1983-11-01 ホ−ス状の繊維物品内の折曲りひだを移設定着させるための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240406 DE3240406A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240406A1 true DE3240406A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6177095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240406 Withdrawn DE3240406A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0110129A3 (de)
JP (1) JPS59100755A (de)
BR (1) BR8306025A (de)
DE (1) DE3240406A1 (de)
GR (1) GR79643B (de)
PT (1) PT77564B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151374A1 (de) * 1983-12-30 1985-08-14 Ciatti Angiolo s.a.s. di Roberto Benassai & C. Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeiten aus schlauchförmigen Strickwaren
DE102007059728A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619922A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von schlauchware
JP4512852B2 (ja) * 1999-07-16 2010-07-28 グンゼ株式会社 連続染色装置
JP4531160B2 (ja) * 1999-07-16 2010-08-25 グンゼ株式会社 連続染色装置
WO2011055394A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Fallimento Bierrebi S.P.A. An apparatus for feeding a tubular fabric in a flattened state

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591903A (en) * 1951-02-28 1952-04-08 Y & S Mfg Co Spreading apparatus for flattening tubular fabric

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151374A1 (de) * 1983-12-30 1985-08-14 Ciatti Angiolo s.a.s. di Roberto Benassai & C. Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeiten aus schlauchförmigen Strickwaren
DE102007059728A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2009074144A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110129A3 (de) 1985-10-09
PT77564B (de) 1986-04-10
BR8306025A (pt) 1984-06-05
GR79643B (de) 1984-10-31
JPS59100755A (ja) 1984-06-11
EP0110129A2 (de) 1984-06-13
PT77564A (de) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
DE2848409B1 (de) Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
DE3240406A1 (de) Verlegegeraet von bruchfalten in schlauchfoermigem textilgut
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE4123477C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504165C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Rollfähigkeit einer Schaumstoffplatte oder -bahn
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE1410845B1 (de) Vorrichtung zum Faerben von bahnfoermigem Textilgut im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3915516C2 (de)
DE8230659U1 (de) Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE2556968C2 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen Verpackungen aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn
DE2431774A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen faerben von stoffen
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE2620772A1 (de) Breitstreckvorrichtung fuer folienartige stoffe
DE3329949C2 (de) Muldenmangel
DE1635392C3 (de) Vorrichtung zum Färben gewirkter Schlauchware
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE2522700C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Plüsch- oder Velours-Warenbahn
DE2149306C3 (de) Trockenmaschine zum Krumpfen oder Ausrecken von laufenden Bändern
AT282525B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikot-Schlauchware
DE1604399C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Schließen von im Innern eines nahtlosen als flexible Verpackung dienenden Kunststoffschlauches angeordneten Profilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee