DE2036127C - - Google Patents

Info

Publication number
DE2036127C
DE2036127C DE19702036127 DE2036127A DE2036127C DE 2036127 C DE2036127 C DE 2036127C DE 19702036127 DE19702036127 DE 19702036127 DE 2036127 A DE2036127 A DE 2036127A DE 2036127 C DE2036127 C DE 2036127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
fabric
roll
storage
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036127A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702036127 priority Critical patent/DE2036127C/de
Priority to GB30728/71A priority patent/GB1300690A/en
Priority to US00162350A priority patent/US3776541A/en
Publication of DE2036127A1 publication Critical patent/DE2036127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036127C publication Critical patent/DE2036127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

wicht aufweisen. Wie bei allen derartigen Stofflegemaschinen ist da-
Es gibt nun in vielen Fällen maschinentechnische 35 mit zu rechnen, daß alle drei Stoffwickel zur gleichen oder gewebetechnische Gründe, welche die Herstel- Zeit leer werden, so daß der Legewagen nach dem lung von Stoffwickeln mit großem Durchmesser ver- Abwickeln der drei Stoffwickel je nach seinem Stand bieten und in welchen andererseits .'as erwähnte Li- einen langen Weg bis zur Stirnseite des Legetisches dürfnis besteht, trotzdem große Stofflagenlängen bzw. zurückbewegt werden muß, um mit neuen Stoff mehrere Lagenpakete hintereinander s>jf einem Tisch 30 wickeln aus einem dort befindlichen Magazin bezu erstellen. In solchen Fällen muß nach dem Ab- schickt zu werden. Dann muß der beschickte Legewickeln eines normalen Stoffwickels, d. h. eines Stoff- wagen wieder an die Stelle bewegt werden, wo die wickeis von verhältnismäßig geringem Durchmesser, vorhergehenden Stoffwickel endeten. Es muß also der Legevorgang unterbrochen und der Legewagen auch hier ein erheblicher Zeitverlust für die Überunter Umständen über viele Meter an die Stirnseite 35 gabemaßnahmen in Kauf genommen werden,
des Tisches gefahren werden, damit ein neuer Stoff- Durch die deutsche Auslegeschrift 1 238 429 ist ein
wickel in die Stoffwickellagerung des Legewagens ein- unter einer Tischplatte befindlicher Umlauf-Vorratsgelegt werden kann. Hieraus folgt, daß bei gewünsch- speicher mit darin aufgehängten Stoffwickeln beten großen Lagenlängen der Legevorgang zur Durch- kanntgeworden. Die Stoffwickel können je nach Beführüng der Übergabemaßnahme mehrmals für recht 40 darf an ein Tisch-Stirnende bewegt und von dort auf erhebliche Zeit unterbrochen werden muß. dem Legetisch ausgelegt werden. Es ist überhaupt
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 996 037 kein Legewagen vorgesehen, so daß von Hand ausist eine Stofflegemaschine mit einem über einen Lege- gelegt werden muß, was neben der Förderung des ge-♦isch längsgeführten Legewagen mit Stoffwickel- wünschten Stoffwickels an ein Tisch-Stimende einen lage-ung bekanntgeworden, wobei ein über dem 45 sehr großen Zeitverlust bedeutet.
Legetisch horizontal und an einer Stirnseite vertikal Die deutsche Patentschrift 512 789 zeigt eine Einverlaufender, schaltbarer Umlauf-Vorratsspeicher für richtung zum selbsttätigen Rollenweclisel für Rotadie einzelnen Stoffwickel ortsfest und vom Legewagen tionsdruckmaschinen unter Einsatz endloser Ketten, getrennt angeordnet ist. Bei dieser bekannten Lege- Das Problem des Auslegens der ruf den Rollen aufmaschine muß der Legewagen immer an diejenige 50 gewickelten Bahnen übereinander auf einen Tisch Stelle bewegt werden, wo sich eine dem Umlauf- wird überhaupt nicht angesprochen.
Vorratsspeicher zugeordnete Einhängevorrichtung Die USA.-Patentschrift 2 118 55 > betrifft eine Ma-
befindet, wenn der auf dem Legewagen befindliche schine, deren Legewagen zwei Ston vickellagerungen Stoffwickel abgewickelt ist und durch einen neuen aufweist. Die Maschine dient dazu, die Stoffbahn von Stoffwickel ersetzt werden muß. Unterstellt man, daß 55 dem Stoffwickel im Zickzack lagenweise auf dem die Einhängevorrichtung längsbeweglich ist — was Tisch auszulegen, worauf durch eine am Legewagen jedoch aus dem deutschen Gebrauchsmuster nicht her- befestigte Längsschneidevorrichtung der Rand des vorgeht—, so müßte die Einhängeverrichtung an die- ausgelegten Lagenpaketes kantengleich geschnitten jenige Stelle gefahren werden, an der sich gerade der wird. Danach wird das Lagenpaket wieder auf die Legewagen nach dem Abwickeln des Stoffwickels be- 60 Stoffwickel aufgewickelt. Ein rasches Auslegen großer findet. Hinzu kommt, daß der Umlauf-Vorrats- Stoffbahnlängen ist mit dieser bekannten Maschine speicher in Bewegung gesetzt werden muß, um den nicht möglich.
nächsten Stoffwickel an diese Stelle zu bewegen. Die deutsche Patentschrift 280 020 zeigt einen
Es ist also auch hier für die jeweilige Übergabe- länglichen aufrecht stehenden Umlauf-Vorratsmaßnahme ein starker Zeitverlust in Kauf zu nehmen, 65 speicher ohne jegliche Mittel zum Auslegen des auf de; je nach Tischlänge und Standort des Legewagens den im Speicher befindlichen Wickeln aufgewickelten hei cbgewickeltcm Stoffwickel zwei Minuten und Gutes auf einem Tisch. Wären — was nicht der Fall mehr betragen kann. ist — solche Mittel vorgesehen, so entsteht für die
Übergabe eines Wickels auf einen Legewagen od. dg!, ein großer Zeitverlust
Das gleiche gilt für die Vorrichtug nach der schweizerischen Patentschrift 304 370, die einen Umlauf-Vorratsspeicher ir Form einer runden Trommel zeigt, an deren Umfang Stoffwickel gelagert sind. Von einem bestimmten Wickel wird die Stoffbahn von Hand auf einen Tisch abgezogen und abgeschnitten. Ein Übereinanderlegen bzw. ein Auslegen mit einem Legewagen ist nicht möglich, da letzterer überhaupt nicht vorgesehen ist.
Das gleiche gilt auch schließlich für die Vorrichtung nach der USA.-Patentschrift 1 500 019, die eine Meß- und Schneidevorrichtung mit einem ebenfalls länglichen aufrecht stehenden Umlauf-Vorratsspeicher zeigt.
Dem allen gegenüber liegt der Erfindung die Aufgiibc zugrunde, eine Stofflegeiaaschine mit einem über einen Legetisch längsgeführten Lege vagen mit Stoffvkkellagerung zu schaffen, die es erlaubt, ohne wesentliche Totzeiten einen gesamten Schnittauftrag eines Bekleidungsherstellungsbetriebes auszulegen, ohne daß für die jeweilige Übergabemaßnahme des nächsten Stoffwickels auf den Legewagen, wie diese bei den bekannten Anordnungen, insbesondere der gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 1 996 037, erforderlich ist, ein starker Zeitverlust entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kombination für sich bekannter Merkmale vorgeschlagen, derart, daß der Abgabelagerung des Stoffv/ickels ein schaltbarer Umlauf-Vorratsspeicher für die einzelnen Stoffwickel zugeordnet ist.
Schutz wird lediglich für die gesamte gekennzeichnete Kombination und nicht für Einzelmerkmale begehrt.
Die Erfindung zeigt hiermit einen einfachen Weg, wie man praktisch ohne Unterbrechung nach dem Abwickeln eines Stoffwickels sofort n«it dem Abwickeln eines anderen Stoffwickels beginnen kann. Hinzu kommt, daß ein Sch.iittauftrag für eine bestimmte Konfektion üblicherweise eine Stoffbahnlänge von 240 bis 320 m erfordert. Bestückt man den auf dem Legewagen befestigten Umlauf-Vorratsspeicher z. B. mit vier Stoffwickeln zu je 60 bis 80 m Stoffbahn, so ergibt sich, daß man bei einmaliger Beschickung mit vier Stoffwickeln 240 bis 320 m praktisch ohne zeitliche Unterbrechung auslegen kann.
Durch die Erfindung ist es somit möglich, den Umlauf-Vorratsspeicher mit einer mehr oder weniger großen Anzahl von Vorratsstoffwickeln zu versehen, welche einen bisher üblichen Durchmesser von etwa 20 bis 30 cm im Anfangszustand aufweisen, welche also gegenüber den Stoffwickeln mit großem Durchmesser gewichtsmäßig verhältnismäßig leicht zu handhaben sind. Nachdem nun der auf der Abgabelagerung befindliche Stoffwickel abgewickelt ist, kann in einfacher Weise der Umlauf-Vorratsspeicher in der Weise weitergeschaltet werden, daß der nächste Vorratsstoffwickel vom Umlauf-Vorratsspeicher auf die Abgabelagerung übergeben wird. Dieser Übergabevorgang nimmt nur wenige Sekunden und wenige Handgriffe in Anspruch, so daß der Legevorgang nach ganz kurzer Zeit an der unterbrochenen Stelle wieder aufgenommen werden kann. Das Beschicken des Umlauf-Vorratsspeichers mit mehreren Stoffwikkeln erfordert nur unwesentlich mehr Zeil als bei einer bisher bekannten Stofflegemaschine, die lediglich eine Abgabelagerung für einen SlofTwickel aufweist.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Legewagen einer Legemaschine, auf den ein Umlauf-Vorratsspeicher aufgesetzt ist, in Ansicht von der Seite und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1.
In der folgenden Erläuterung der Zeichnungen sind die nachstehend angegebenen Bezugszeichen für die ίο danebenstehenden Bezeichnungen verwendet
1 Tischplatte
2 Stützen
3 Querholme
4 Längsholme
5 Winkelschiene
6 Laufschiene für den Legewagen 7
7 Legewagen
8, 9 Laufräder des Lerewagens 7
10 Schlitten
ao 11 Stoffbahn
11a Stofflagenpaket
12 Laufrollen des Schlittens 10
13 Laufschienen für den Schlitten 10
14 Handrad
15 Abgabelagerung für
16 Stoff* ickel
16 α Vorrats-Stoffwickel
17 Lagergabeln von 15
18 Nuten von 17
19 Wickelachse
20 Führungswalze
21 Anpreßwalze
22 Stoff-Vorschubwalze
22 StoffVorschb
23 a, 23fcStofflege-Führungsbteche
24 Legekopf
25 Querschlitz
26 Umlauf-Vorratsspeicher
27 Förderer
27 α Kettenstränge
28 Aufnahmeglied
29 Welle
30 Umlenkräder
31 öffnung
32 Gelenkbolzen
33 Handkurbel \
34 Schaltblock
In der Zeichnung sind mit 1 die Tischplatte eines Legetisches und mit 2 die die Tischplatte tragenden
Stützen bezeichnet. Mit 3 sind Querholme und mit 4 Längsholme bezeichnet.
An den Stützen 2 sind an einer Längsseite des Tisches über eine Winkelschiene 5 im Querschnitt runde Laufschienen 6 befestigt, auf denen ein Lege-
wagen 7 mittels Laufrädern 8 hin und her bewegbar ist. Die Laufräder 8 sind entsprechend dem Querschnitt der runden Laufschienen 6 rillenförmig profiliert.
Auf der anderen Längsseite des Legetisches ist der Legewagen 7 mii Hilfe unprofilierter Laufräder 9 in einem Bereich nahe der Längskante der Tischplatte 1 auf letzterer aufgelagert.
Der Legewagen 7 weist einen Schlitten 10 auf, der zur Ermöglichung der Kantensteuerung der auszu-
legenden Stoffbahn II quer zur Fahrtrichtung des Legewagens 7 verschiebbar ist. Hierfür ist der Schlitten 10 mit Laufrollen 12 versehen, die auf an der Oberseite des Lcgewagens 7 angeordneten Laufschie-
5 6
ien 13 aufgelagert sind. Auch hier haben die Lauf- Auf dem Legewagen 7 ist ein mehrere Vorratsschienen 13 rundes Profil, während die Laufrollen 12 Stoff wickel 16α aufnehmender schaltbarcr Umlaufentsprechend profiliert sind. Zur Ermöglichung der Vorratsspeicher 26 angeordnet. Zur Beschickung der Kantensteuerung kann eine entsprechende, durch Abgabelagerung 15 mit Stoffwickeln besitzt der UmFotozellen gesteuerte Steuer- und Antriebseinrichtung 5 lauf-Vorratsspeicher 26 einen Förderer 27, welcher bekannter Art am Legewagen 7 vorgesehen sein. Die die Vorrats-Stoffwickel 16a zur Abgabelagerung 15 Kantensteuerung kann aber auch mit Hilfe eines mit bewegt.
dem Schlitten 10 im Eingriff stehenden Handrades Der Förderer 27 ist umlaufend ausgebildet und mit 14 oder direkt von Hand durch Verschieben des Aufnahmegliedern 28 für die Stoff wickel 16 a verSchlittens 10 erfolgen. io sehen.
Auf dem Schlitten 10 ist eine Abgabelagerung 15 Der Förderer 27 besteht aus zwei Kettensträngen
für einen abzuwickelnden Stoffwickel 16 angeordnet. 27a. Die Kettenstränge 27α sind in einem die Breite
Die Abgabelagerung 15 besteht aus je einer zu beiden eines Stoffballens 16 bzw. 16a etwas übersteigenden
Stirnseiten des Schlittens 10 angeordneten Lager- Abstand voneinander auf paarweise jeweils auf einer
gabeln 17, deren Nuten 18 zur Aufnahme der Enden 15 Welle 29 gelagerten Umlenkrädern 30 gelagert. Die
einer durch den abzuwickelnden Stoffwickel 16 hin- Kettenstränge 27 α weisen jeweils gegenüberliegend
durchgesteckten Wickelachse 19 nach oben offen sind. die Aufnahmeglieder 28 für die Stoffwickel 16a auf.
Die vom Stoffwickel 16 abzuwickelnde Stoffbahn Dabei ist, wie aus F i g. 1 hervorgeht, eines der mit 11 umschlingt zunächst eine Führungswalze 20 des ihren Wellen 29 parallel zur Wickelachse 19 des auf Schlittens 10, sodann eine weitere Anpreßwalze 21 ao der Abgabelagerung 15 befindlichen Stoffwickels 16 des Legewagens 7 und schließlich eine Stoff-Vor- angeordneten Umlenkradpaare zur Übergabe eines schubwalze 22, die ebenfalls am Legewagen 7 ange- Vorrats-Stoffwickels 16a dicht neben der Abgabebracht ist, wobei die Anpreßwalze 21 den Um- lagerung 15 angeordnet.
schlingungswinkel der Stoffbahn 11 auf der Stoff- Zur Auflagerung der Enden einer durch die Vor-
Vorschubwalze 22 in vorteilhafter Weise vergrößert, as rats-Stotf wickel 16 α hindurchgesteckten Wickelachse
Die Stoff-Vorschubwalze 22 kann in an sich bekann- 19 sind die Aufnahmeglieder 28 als etwa U-förmige
ter Weise synchron mit der Legegeschwindigkeit des Laschen ausgebildet, die derart am Förderer 27 be-
Legewagens 7 angetrieben sein. festigt sind, daß ihre Öffnung 31 zumindest bei der
Unterhalb der Stoff-Vorschubwalze 22 ist am Übergabe eines Vorrats-Stoffwickels 16 a an die Ab-
Legewagen 7 ein sich über die Breite des Tisches er- 30 gabelagerung 15 nach oben weist, so daß sich beim
streckender, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Weiterbewegen des Förderers 27 der Vorrats-Stoff-
zwei Stofflege-Führungsblechen 23 a und 23 6 beste- wickel 16 a automatisch in die Abgabelagerung 15
hender Legekopf 24 befestigt. Die beiden unteren, unter Auflagerung der Enden seiner Wickelachse 19
miteinander fluchtenden Längskanten der Stofflege- einlegt.
Führungsbleche 23a, 23 b lassen zwischen sich einen 35 Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich ist, Querschlitz 25 für den Durchtritt der von der Stoff- sind die Laschen an den Gelenkbolzen 32 der Ketten-Vorschubwarze 22 senkrecht nach unten fallenden stränge 27 α befestigt.
Stoffbahn 11. Das auf der Tischplatte 1 bereits z.B. Zur Bewegung des Förderers27 ist auf der in
im Zickzack ausgelegte Stofflagenpaket ist mit Ilα Fig. 1 rechten Welle29 der Umlenkräder30 eine bezeichnet. 40 in F i g. 2 ersichtliche Handkurbel 33 angeordnet.
Zur Höhenverstellung des Legekopfes 24 auf die Der Schaltblock des Legewagens 7 ist mit 34 bc-
zunehmende Höhe des Lagenpaketes 11a kann der zeichnet.
Legekopf in nicht dargestellter, geeigneter und be- Nach dem Abwickeln eines in der Abgabelagerung
kannter Weise lotrecht geführt und an einer Kette 15 befindlichen Stoffwickels 16 kann die leere Wickelod. dgl. am Legewagen 7 aufgehängt sein. Die Höhen- 45 achse in einfacher Weise von Hand weggenommen
verstellung kann manuell oder automatisch erfolgen. werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Entfernung
Es sei noch erwähnt, daß der Legekopf 24 in an der leeren Wickelachse durch am Förderer 27 ange-
sich bekannter Weise eine in seiner Längsrichtung ordnete, geeignete Mittel automatisch erfolgt,
bewegliche, nicht dargestellte Schneidvorrichtung Die erfindungsgemäße Stoff-Legemaschine eignet aufweisen kann, mittels welcher die ausgelegten 50 sich auch in vorzüglicher Weise für einen eventuell
Stoffbahnen abgeschnitten werden können. In diesem gewünschten raschen Wickelaustausch, wenn man
Falle erfolgt ein Auslegen des Lagenpaketes in der z. B. das Auslegen eines eine bestimmte Farbe auf-
Weise, daß jede Lage in Strichrichtung überein- weisenden Wickels fortsetzen möchte mit einem an-
anderliegt. dersfarbigen Stoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Ein derart langer Zeitverlust ist bei der heute anPatentanspruch: gestrebten Rationalisierung nicht vertretbar.
Gleiches gilt für die Vorrichtung nach dem
Stofflegemaschine mit einem über einem Lege- deutschen Gebrauchsmuster 1 967 704, bei der übertisch längsgeführten Legewagen mit Stoffwickel- 5 haupt keine StoffwickeUagerung am Legewagen vorlagerung, gekennzeichnet durch eine gesehen ist und sich demnach auch kein Stoffwickel Kombination für sich bekannter Merkmale der- auf dem Legewagen befinden kann. Das Auslegen der art, daß der Abgabelagerung (15) des Stoffwickels Stoffbahn erfolgt vielmehr von einem der in einem (16) ein schaltbarer Umlauf-Vorratsspeicher (26) Umlauf-Vorratsspeicher befindlichen Stoffwickel aus, für die einzelnen Stoffwickel (16a) zugeordnet ist. to dessen Stoffbahn durch eine Legeeinrichtung des
Legewagens geführt ist Im übrigen muß mit dem
Legewagen immer der gesamte Umlauf-Vorratsspeicher in Bewegung gesetzt werden. Wenn dieser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stofflegema- mit noch vollen Stoffwickeln beladen ist — es könschinc mit einem über einem Legetisch rängsgeiührter· 15 nen bis zu fünfzig sein —- müssen unverhältnismäßig Legewagen mit Sto"i vickellagerüng. große Massen beschleunigt, bewegt und anschließend
Im Zuge der in letzter Zeit erfolgenden Rationali- wieder verzögert werden. Dies erfordert einen ersierung ist man bestrebt, möglichst rasch große Stoff- höhten Energiebedarf, steigert den Verschleiß und lagenlängen bzw. mehrere Lagenpakete hinterein- erzeugt störende Geräusche.
ander auf einen Legetisch auszulegen. Hierzu sind ao Die USA.-Patentschrift 3 239 211 zeigt einen Lege Stoffwickel mit verhältnismäßig sehr großem Durch- wagen, der drei Lagerungen für drei Stoffwickel bemesser zum Einsatz gekommen, werhe naturgemäß, sitzt und zum gleichzeitigen Auslegen dreier Stoffbahjedenfalls zu Beginn des Abwickeins, ein hohes Ge- nen dient.
DE19702036127 1970-07-21 1970-07-21 Expired DE2036127C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036127 DE2036127C (de) 1970-07-21
GB30728/71A GB1300690A (en) 1970-07-21 1971-06-30 Fabric folding or laying machine
US00162350A US3776541A (en) 1970-07-21 1971-07-14 Cloth folding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036127 DE2036127C (de) 1970-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036127A1 DE2036127A1 (de) 1972-03-09
DE2036127C true DE2036127C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE2451149A1 (de) Verfahren zum verpacken eines laenglichen streifens, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und aus dem streifen hergestellte packung
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2434898B2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Wickeln zu mehreren Kammstühlen
DE3714483A1 (de) Zickzack-falzapparat
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1948727A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
CH476620A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
DE3408775A1 (de) Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE2036127C (de)
DE4413878C2 (de) Aufwickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Handtuchbahnen an einer Heißmangel
DE1116239B (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen
DE1574320B2 (de) Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE1653070C3 (de) Furnieraustragvorrichtung
DE1749745U (de) Aufwickelvorrichtung fuer endlose warenbahnen mit schneideinrichtung.
DE7931885U1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE272616C (de)
DE3329949C2 (de) Muldenmangel
DE7335166U (de) Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke
DE2107686B2 (de) Bogenausleger zum bilden eines stapels von aufeinanderliegenden bogen
DE1574320C3 (de) Haltevorrichtung für einen Wickel, insbes. Stoff wickel in Stoff legetnaschinen
DE1924099C3 (de) Speicherverseilmaschine