DE1574320B2 - Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen

Info

Publication number
DE1574320B2
DE1574320B2 DE1967C0041738 DEC0041738A DE1574320B2 DE 1574320 B2 DE1574320 B2 DE 1574320B2 DE 1967C0041738 DE1967C0041738 DE 1967C0041738 DE C0041738 A DEC0041738 A DE C0041738A DE 1574320 B2 DE1574320 B2 DE 1574320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
support
roll
holding device
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574320A1 (de
Inventor
Thomas W. Nashville Tenn. Martin (V.St.A.)
Original Assignee
Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.St.A.) filed Critical Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.St.A.)
Publication of DE1574320A1 publication Critical patent/DE1574320A1/de
Publication of DE1574320B2 publication Critical patent/DE1574320B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/08Supporting web roll parallel rollers type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41306Slot arrangement, e.g. saddle shaft bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für einen Wickel, insbesondere Stoffwickel in Stofflegemaschinen, mit einem Paar paralleler, im Abstand voneinander angeordneter, in einem Gestell drehbar gehalterter Tragwalzen, von denen mindestens eine eine Oberfläche mit verhältnismäßig hohem Reibungskoeffizienten hat, mit zwei im Abstand voneinander am Gestell befestigten lotrechten Stützen zur Halterung des auf die Tragwalzen aufzusetzenden Wickels sowie mit einer zwischen den Tragwalzen vorgesehenen, in der Lotrechten zwischen einer abgesenkten Ruhelage und einer angehobenen Arbeitslage bewegbaren Wikkelauflage.
Eine bekannte Haltevorrichtung dieser Art (DT-AS 80 952) weist zwischen den beiden Tragwalzen eine Wickelauflage auf, die dazu dient, beim Beschicken der Haltevorrichtung den zwischen den beiden Stützen eingebrachten Wickel über die Tragwalzen anzuheben, um sie auf diese Weise bezüglich der Halterungskonen auszurichten, die dann in axialer Richtung nach innen bewegt werden, um den Wickel an den Stützen zu haltern.
Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist es somit notwendig, den Wickel zunächst durch eine Bewegung senkrecht zu den Drehachsen der Tragwalzen zwischen die Stützen zu bringen, so daß also die Bedienungspersonen auf einen zugehörigen Tisch hinter der Vorrichtung steigen müssen, um den schweren Wickel über die eine Tragwalze hinweg zwischen die Stützen zu bewegen, so daß der Wickel dann auf den Tragwalzen aufliegt. Dies erfordert in jedem Fall entweder eine große Anzahl von Bedienungspersonen oder besondere Hebevorrichtungen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die ein einfaches seitliches Beladen, d. h. Beladen in Längsrichtung der Achsen der Tragwalzen, ermöglicht, ohne daß das Wickelgut zerknittert, beschädigt oder verschoben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erwähnten Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird somit die zwischen den Tragwalzen befindliche Wickelauflage durch Verschwenken einer der Stützen in ihre angehobene Arbeitsstellung gebracht, so daß der einzusetzende Wickel im Bereich der weggeschwenkten Stütze von der Seite her auf die Haltevorrichtung und insbesondere auf die Oberfläche der angehobenen Wickelauflage aufgebracht werden kann, über die er dann in axialer Richtung auf die andere, senkrechte Stütze zugeschoben wird. Diese Verschiebung ist ohne Zerknittern oder Beschädigung des Wickelgutes möglich, da die Wickelauflage eine glatte Oberfläche mit verhältnismäßig geringem Reibungskoeffizienten hat.
Diese Art der Beschickung der Haltevorrichtung erfordert einen minimalen Personalaufwand und keine besonderen Hebevorrichtungen, da der Wickel zunächst an einem Ende angehoben und auf die in der Arbeitsstellung befindliche Wickelauflage aufgelegt werden kann, worauf dann das andere Ende des Wickels angehoben und der Wickel entlang der Wickelauflage in die Lage zwischen den Stützen verschoben wird.
Danach wird die schwenkbare Stütze in ihre senkrechte Lage zurückbewegt, wodurch die Wickelauflage automatisch in ihre Ruhelage abgesenkt wird, so daß der Wickel dann auf den Tragwalzen aufliegt und in der beschriebenen Weise in Eingriff mit den Spindelhalterungen gebracht werden kann.
Hiermit wird eine einfache und schnelle Beschickung einer Haltevorrichtung mit schweren Wickeln ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Haltevorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Schnittlinie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie 3-3 in Fig. 2,
Fig.4 eine Ansicht der Haltevorrichtung von der rechten Stirnseite,
Fi g. 5 einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Schnittlinie 5-5 in F i g. 2,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie 6-6 in Fig. 2,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Haltevorrichtung gemäß Schnittlinie 7-7 in Fig.2, bei welchem die Wickelauflage in unwirksamer Stellung in durchgezogenen Linien und in wirksamer Stellung in gestrichelten Linien gezeigt ist.
In einem Gestell 10 einer Haltevorrichtung für Stoffwickel sind zwei Tragwalzen 11 und 12 mit ihren Wellen 13 und 14 gelagert. Die dargestellte Zusammensetzung der Tragwalzen 11 und 12 aus jeweils zwei kürzeren Walzenabschnitten ist lediglich eine Konstruktionsmaßnahme zur Verbesserung der Tragfähigkeit von langen Tragwalzen und stellt kein besonderes Erfindungsmerkmal dar. Die beiden Tragwalzen 11 und
10/4
12 sind parallel zueinander längs im Gestell 10 und quer zur Abwicklungsrichtung der Bahn angeordnet. Außerdem sind die Tragwalzen 11 und 12 zum Halten eines Wickels 15 in geringem Abstand voneinander angeordnet, wie am besten aus F i g. 1 und 4 hervorgeht. Dabei 5 ist der Abstand zwischen den Tragwalzen 11 und 12 geringer als der Durchmesser des Kerns 16 des Wickels 15, so daß die Tragwalzen 11 und 12 den Wickel 15 auch noch halten, wenn der gesamte Stoffvorrat vom Kern 16 abgewickelt ist. Andererseits ist der Abstand zwischen den Tragwalzen 11 und 12 jedoch so groß, daß eine gute Stabilität und ein ausreichender Halt für den Wickel 15 beim Drehen desselben auf den Tragwalzen 11 und 12 gegeben ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, werden die Tragwalzen 11 und 12 durch eine von einem geeigneten Motor (nicht dargestellt) angetriebenen Antriebswelle 18 in gleicher Richtung gedreht. Am linken Ende der Antriebswelle 18 sind zwei Antriebskettenräder 19 und 20 befestigt, über die zwei Ketten 21 und 22 laufen, welche an den linken Enden der Wellen 13 und 14 befestigte Kettenräder 23 und 24 antreiben.
Die als angetriebene Förderwalzen dargestellten Tragwalzen 11 und 12 können jedoch im Rahmen der Erfindung auch aus Leerlaufwalzen bestehen.
Wie ebenfalls aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist am linken Ende des Gestells 10 eine Lotrechte Stütze 27 mit einem lotrechten Schlitz bzw. einer Führung 28 zur Aufnahme eines darin auf- und abbewegbaren linken Spindelhalters 29 befestigt. Der linke Spindelhalter 29 trägt eine linke Spindel 30 mit einem Kegellager 31, weiche in das offene linke Ende des Kerns 16 des Wickels 15 eingeführt werden können.
Am rechten Ende des Gestells 10 ist eine entsprechende Stütze 37 schwenkbar befestigt, die durch einen drehbar am Gestell 10 befestigten Riegel 35 in lotrechter Stellung gehalten wird. Die Stütze 37 ist ebenfalls mit einem langen senkrechten Schlitz bzw. einer Führung 38 versehen, welche einen darin auf- und abbewegbaren rechten Spindelhalter 39 aufnimmt. Der Spindelhalter 39 trägt eine rechte Spindel 40 mit einem Kegellager 41, weiche in das rechte offene Ende des Kerns 16 eingesetzt werden können. Das untere Ende der Stütze 37 ist um eine vom rechten Ende des Gestells 10 gehaltene Schwenkachse 42 schwenkbar.
Eine Wickelauflage 45, weiche als langgestreckter Teil von der Form einer umgedrehten Rinne oder Schiene dargestellt ist, weist eine glatte Oberfläche mit geringem Reibungskoeffizienten auf. Die Wickelauflage 45 verläuft zwischen den Tragwalzen 11 und 12 parallel zu diesen und im wesentlichen über die ganze Länge derselben. Am linken Ende der Wickelauflage 45 sind zwei Führungsrollen 47 und 48 befestigt, welche auf linken senkrechten Spuren oder Führungen 49 und 50 laufen. Entsprechend sind am rechten Ende der Wickelauflage 45 zwei Führungsrollen 51 und 52 befestigt, welche auf rechten senkrechten Spuren oder Führungen 53 und 54 laufen. Auf diese Weise kann die Wickelauflage 45 in einer lotrechten Ebene zwischen den Tragwalzen U und 12 auf- und abbewegt werden. Die Wickelauflage 45 kann auf den Spuren 49,50 und 53, 54 so weit nach oben bewegt werden, daß sie an dem Wickel 15 anliegt und diesen von den Tragwalzen 11 und 12 abhebt. Beispiele für die obere Hubgrenze der Wickelaufnahme 45 sind in F i g. 2 und 7 in gestrichelten Linien gegeben. Die unwirksame Stellung der Wickelaufnahme 45 ist in allen Figuren in durchgezogenen Linien dargestellt.
Zum Bewegen der Wickelaufnahme 45 ist parallel zu und unmittelbar unter der Wickelaufnahme 45 ein langer Schieber 55 auf zwei langen rohrförmigen Führungsstäben 56 und 57 angeordnet. Der Schiebekontakt zwischen dem Schieber 55 und den Führungsstäben 56 und 57 wird durch mehrere unterhalb der Führungsstäbe 56 und 57 angeordnete und durch Bolzen 60 mit dem Schieber 55 verbundene Halteplatten 59 aufrecht erhalten.
Die Wickelaufnahme 45 und der Schieber 55 sind durch ein oder mehrere Gelenkglieder 62 miteinander verbunden. Das obere Ende jedes Gelenkgliedes 62 ist durch einen Drehbolzen 63 mit einem an der Wickelaufnahme 45 befestigten Klotz 64 verbunden. Das andere oder untere Ende jedes Gelenkgliedes 62 ist durch einen Drehbolzen 65 drehbar mit einem auf der Oberseite des Schiebers 55 befestigten Klotz 66 verbunden.
Am rechten Ende des Schiebers 55 ist durch einen Klotz 68 und einen Drehbolzen 69 eine Verbindungsstange 70 befestigt, weiche wiederum durch einen Stift 71 mit einem am unteren Ende der rechten Stütze 37 angebrachten Hebelarm 72 verbunden ist. Wenn sich also die rechte Stütze 37 in ihrer lotrechten Betriebsstellung befindet (in Fig. 2 in durchgezogenen Linien dargestellt) ist der Schieber 55 in seiner ganz nach links verschobenen unwirksamen Stellung und die Wickelauflage 45 in ihrer ganz nach unten gesenkten unwirksamen Stellung (in durchgezogenen Linien dargestellt). Wenn nun die rechte Stütze 37 um die Schwenkachse 42 vom Wickel 15 weg nach rechts in ihre Außerbetriebsstellung geschwenkt wird (in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt), wird der Hebelarm 72 in Uhrzeigerrichtung gedreht (durch Pfeil angezeigt) und zieht die Verbindungsstange 70 und den Schieber 55 im Gestell 10 nach rechts. Durch diese horizontale Längsbewegung des Schiebers 55 wird die Wickelauflage 45 durch die Gelenkglieder 62 in den Spuren 49, 50 und 53, 54 nach oben gedrückt bis sie ihre nach oben gehobene wirksame Stellung erreicht hat (in Fig.2 und 7 in gestrichelten Linien gezeigt). Beim Zurückbewegen der rechten Stütze 37 in ihre Aufrechtstellung werden die Bewegungen der Verbindungsstange 70, des Schiebers 55, der Gelenkglieder 62 und der Wickelauflage 45 umgekehrt. Der Schieber 55 wird also in seine ursprüngliche linke unwirksame Stellung zurückgebracht, wobei die Gelenkglieder 62 die Wickelauflage 45 nach unten ziehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Oberfläche der vorderen Tragwalze 11 mit einer Hartgummischicht von verhältnismäßig großem Reibungswiderstand und die hintere Tragwalze 12 mit einer Stahloberfläche versehen. Vorzugsweise weisen eine oder beide Tragwalzen eine Oberfläche mit ausreichendem Reibungswiderstand auf, um die Bahn so festzuhalten, daß der Wickel 15 beim Abwickeln der Bahn, beispielsweise einer Stoffbahn, nicht auf den Tragwalzen 11, 12 verrutschen kann. Dieser zum Abwickeln des Stoffes erwünschte Reibungswiderstand der Walzenoberflächen ist beim endseitigen Aufsetzen des Wickels auf die Tragwalzen 11 und 12 unerwünscht. Aus diesem Grunde wird die Wickelaufnahme 45 mit einer möglichst glatten Oberfläche von geringem Reibungswiderstand versehen, um den Wickel der Länge nach auf der Wickelaufnahme 45 entlangschieben zu können.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungist wie fogt:
Angenommen, das Gestell to der Stoffhaltevorrichtung befindet sich ohne Wickel 15 quer auf einer Stofflegemaschine und die Maschine ist angehalten. Nun zieht der die Maschine bedienende Arbeiter die rechte Stütze 37 zunächst um ihre Schwenkachse 42 nach rechts, bis sie um etwa 180° in eine Außerbetriebstellung geschwenkt ist. Hierdurch wird die Wickelauflage 45 in ihre angehobene wirksame Stellung gebracht (in F i g. 2 und 7 in gestrichelten Linien dargestellt). Dann wird ein neuer Wickel 15 von einem oder zwei Arbeitern von Hand angehoben und in Längsrichtung auf die Wickelauflage 45 gelegt. In dieser Stellung berührt der Wickel 15 keine der beiden Tragwalzen 11 und 12. Infolgedessen kann der Wickel 15 aufgrund der glatten Oberfläche und der geringen Breite der Wickelauflage 45 endweise über die Wickelauflage geschoben werden bis das linke oder dem Arbeiter abgekehrte Ende des Kerns 16 des Wickels 15 die linke Spindel 30 und das linke Kegellager 31 erreicht. Nachdem der Wickel 15 auf diese Weise exakt auf das Kegellager 31 aufgeschoben ist, wird die rechte Stütze 37 um ihre Schwenkachse 42 nach oben geschwenkt, bis das rechte Kegelllager 41 und die rechte Spindel 40 in das rechte offene Ende des Kerns 16 eingeführt sind.
Die Spindelhalter 29 und 39 sind in Führungen 28 und 38 auf- und abbewegbar, um beim Aufsetzen des Wickels 15 und beim Abwickeln der Bahn vom Wickel 15 in den entsprechenden Höhen genau auf den Kern 16 ausgerichtet werden zu können. Wenn die Stütze 37 nach oben in ihre Betriebsstellung geschwenkt wird, wird der Schieber 55 horizontal in Längsrichtung zur linken Seite des Gestells 10 gedrückt, wodurch gleichzeitig die Wickelauflage 45 und der Wickel 15 gesenkt werden, bis der unterste Teil des Wickels die Tragwalzen 11 und 12 berührt. Die Wickelaufnahme 45 wird danach noch weiter nach unten in ihre unwirksame Stellung gesenkt (durchgezogene Linien), bis sie sich vollkommen von Wickel 15 gelöst hat.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1574 32Ü Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für einen Wickel, insbesondere Stoffwickel in Stofflegemaschinen, mit einem Paar paralleler, im Abstand voneinander angeordneter, in einem Gestell drehbar gehaltener Tragwalzen, von denen mindestens eine eine Oberfläche mit verhältnismäßig hohem Reibungskoeffizienten hat, mit zwei im Abstand voneinander am Gestell befestigten lotrechten Stützen zur Halterung des auf die Tragwalzen aufzusetzenden Wickels sowie mit einer zwischen den Tragwalzen vorgesehenen, in der Lotrechten zwischen einer abgesenkten Ruhelage und einer angehobenen Arbeitslage bewegbaren Wickelauflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelauflage (45) eine sich in Längsrichtung der Tragwalzen (11, 12) erstreckende glatte Oberfläche mit verhältnismäßig niedrigem Reibungskoeffizienten aufweist, daß eine der Stützen (27,37) mit der Wickelauflage (45) gekoppelt und um eine horizontale quer zu den Tragwalzen verlaufende Schwenkachse (42) aus ihrer lotrechten Stellung schwenkbar ist, und daß die Wickelauflage (45) sich in der lotrechten Stellung der schwenkbaren Stütze (37) in der Ruhelage und bei verschwenkter Stütze (37) in der Arbeitslage befindet.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelaufnahme (45) mit einem sich parallel zu den Tragwalzen (11, 12) erstreckenden Schieber (55) über eine Gelenkanordnung (62 bis 66) verbunden ist und daß der Schieber (55) gelenkig mit der schwenkbaren Stütze (37) verbunden ist.
DE1967C0041738 1966-04-29 1967-03-10 Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen Granted DE1574320B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546364A US3345011A (en) 1966-04-29 1966-04-29 Roll support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1574320A1 DE1574320A1 (de) 1971-07-01
DE1574320B2 true DE1574320B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=24180098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041738 Granted DE1574320B2 (de) 1966-04-29 1967-03-10 Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3345011A (de)
DE (1) DE1574320B2 (de)
GB (1) GB1180984A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877653A (en) * 1972-02-23 1975-04-15 Western Electric Co Handling reels in high-speed takeup
US4693433A (en) * 1986-06-06 1987-09-15 Merrill David Martin Unwind stand for web rolls
DE3901299A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Guenther Sieg Stofflegemaschine
US5083718A (en) * 1990-07-06 1992-01-28 Pro Accutech Co., Ltd. Automatic material extension machine
DE10312688A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Voith Paper Patent Gmbh Walze, insbesondere Rollenwickler- oder Pressenwalze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175755A (en) * 1936-09-01 1939-10-10 Aetna Standard Eng Co Coil feeding apparatus
US2578264A (en) * 1949-12-30 1951-12-11 John D Raymick Draft gear jack
BE631046A (de) * 1962-04-20
US3145862A (en) * 1962-06-25 1964-08-25 Pandjiris Weldment Co Turning roll assembly with elevating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1180984A (en) 1970-02-11
US3345011A (en) 1967-10-03
DE1574320A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
EP0294554A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE3614775A1 (de) Maschine zum sprialfoermigen umwickeln von verpackungsgut mit einer kunststoff-streckfolienbahn
DE3734560C2 (de)
DE1635428B2 (de) Abwickelvorrichtung, insbes. fuer stoffbahnen in stofflegemaschinen
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
EP0289784B1 (de) Folienwickelmaschine
DE1574320B2 (de) Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen
DE3715475C2 (de)
DE3218544C2 (de)
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2026813C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wickelrollen von einer Vorratsstation zu einer Abwickelstation
EP0032225A1 (de) Halterung für Bobinen
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE1574320C3 (de) Haltevorrichtung für einen Wickel, insbes. Stoff wickel in Stoff legetnaschinen
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
EP0166404B1 (de) Stoffschau- und Zuschneidemaschine zum Abschneiden einer Stoffbahn bestimmter Länge von einer Stoffrolle
DE2828917A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von abzuwickelnden stoffballen o.dgl.
DE2128315C3 (de)
DE3033189C2 (de)
AT316855B (de) Schweißvorrichtung zur Herstellung von Querschweißnähten bei einer endlosen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee