DE3901299A1 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine

Info

Publication number
DE3901299A1
DE3901299A1 DE3901299A DE3901299A DE3901299A1 DE 3901299 A1 DE3901299 A1 DE 3901299A1 DE 3901299 A DE3901299 A DE 3901299A DE 3901299 A DE3901299 A DE 3901299A DE 3901299 A1 DE3901299 A1 DE 3901299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
bale
machine according
carriage
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3901299A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Sieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3901299A priority Critical patent/DE3901299A1/de
Priority to DE59007004T priority patent/DE59007004D1/de
Priority to EP90101034A priority patent/EP0379205B1/de
Priority to ES90101034T priority patent/ES2064497T3/es
Priority to AT90101034T priority patent/ATE111051T1/de
Publication of DE3901299A1 publication Critical patent/DE3901299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stofflegema­ schine zum Aufbringen von Stofflagen auf einen Schneidetisch mit einem in der Horizontalen be­ wegbaren Laufwagen und einer Abwickelstation, in der sich ein aus einer zusammengerollten Stoffbahn gebildeter Stoffballen befindet.
Im Rahmen der industriellen Fertigung von Klei­ dungsstücken ist es üblich, in einem einzigen Zuschneideprozeß mehrere Stoffelemente dadurch herzustellen, daß eine größere Anzahl an Stoff­ bahnen sukzessive übereinander auf den Zuschnei­ detisch gelegt und in einem einzigen Arbeitsvor­ gang zurecht geschnitten werden. Das Aufbringen des Stoffes erfolgt mit Hilfe von Stofflegema­ schinen, bei denen in der Abwickelstation ein Stoffballen drehbar angeordnet ist, von welchem die Stoffbahn abgezogen, über mehrere, teilweise angetriebene Rollen umgelenkt und im wesentlichen tangential zur Fläche des Zuschneidetisches nach außen geführt ist. Bei derartigen Vorrichtungen ist beim Aufeinanderlegen mehrerer Stoffbahnen zwingend erforderlich, daß im Umkehrpunkt der Bewegung am Ende des Tisches die Stoffbahn über einen Fänger festgehalten werden muß. Hierdurch sowie aufgrund der angetriebenen Transportrollen werden in Bewegungsrichtung sich ändernde Kräfte auf die Stoffbahn ausgeübt, woraus in nachteili­ ger Weise auch noch im aufgelegten Zustand wirksa­ men Spannungen des Stoffs resultieren, die zu Feh­ lern im Schneideergebnis führen. Die angestrebte Anpassung der Abwickelgeschwindigkeit an die kon­ stante Fahrgeschwindigkeit der Stofflegemaschine in der Horizontalen ist aufgrund des sich verrin­ gernden effektiven Radius des Stoffballens einer ständigen Änderung unterworfen und erfordert eine Kompensation durch Änderung der Winkelgeschwindig­ keit des Stoffballens.
Zur Verbesserung der Regelung der Stoffgeschwin­ digkeit ist die Verwendung eines Durchmesserta­ sters bekannt, der am Stoffballen anliegt und den augenblicklichen Radius erfaßt. Die Ergebnis­ se bleiben dennoch unbefriedigend, da Schwankun­ gen des Anpreßdruckes während der Rotation des Stoffballens und Änderungen der Stoffbeschaffen­ heit (dünne Stoffe und Stoffe mit hohem Flor) nach wie vor zu gewissen Ungenauigkeiten der Meß­ werterfassung Anlaß geben, so daß immer noch Span­ nungen des Stoffes entstehen.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Wei­ terentwicklung der Stofflegemaschinen gattungsge­ mäßer Art dahingehend zur Aufgabe gemacht, daß die Stoffbahn spannungsfrei und insbesondere auch in mehreren Lagen auf den Schneidetisch aufgebracht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die vom Stoffballen abgewickelte Stoffbahn un­ mittelbar in vertikaler Richtung nach unten den Laufwagen verläßt.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß die Stoffbahn nach dem Abwickeln unmittelbar, d.h. ohne Umlenkung an angetriebenen Transportrollen und einzig unter dem Einfluß der Schwerkraft in verti­ kaler Richtung nach unten bis zum Schneidetisch bewegt und dort aufgrund der horizontalen Bewegung des Laufwagens abgelegt wird. Die Abwicklung er­ folgt einzig durch Rotation der Stoffballen und ohne Zug der Stoffbahn (mit Ausnahme der Schwer­ kraft) in Bewegungsrichtung. Sie trifft im rech­ ten Winkel auf den Schneidetisch auf.
Aufgrund der Nichtexistenz angetriebener Trans­ portrollen ist ein durch Differenzen in der Ab­ wickel-, Transport- und Fahrgeschwindigkeit au­ tretende Zugspannung in Bewegungsrichtung der Stoffbahn ausgeschlossen. Im gleichen Sinne wirkt die Tatsache, daß mehrere Lagen des Stoffbahn oh­ ne die zwingende Verwendung eines Fängers an den stirnseitigen Umlegpunkten möglich ist. Beide Maß­ nahmen bewirken ein völlig spannungsfreies Legen der Stoffbahnen auf dem Schneidetisch. Als weite­ rer Vorteil ist anzusehen, daß in Längsrichtung des Schneidetisches nebeneinander aus mehreren La­ gen gebildete Stapel herstellbar werden, da nicht wie im Stande der Technik aufgrund der zwingend erforderlichen stirnseitigen Anordnung des Fängers stets von der Stirnseite aus zu gehen ist, so daß sich zwingend eine Keilform ergibt. Aus dem glei­ chen Grund kann an beliebiger Stelle des Schnei­ detisches das Auslegen eines bestimmten Stoffes beendet und durch eine andere Stoffart unmittelbar daran anschließend fortgesetzt werden. Eine op­ timalere Ausnutzung des Schneidetisches ist die Folge.
Grundsätzlich ist denkbar, die Stoffbahn vom Be­ rührungspunkt mit dem Stoffballen ausgehend in vertikaler Richtung nach unten abzuziehen. Auf­ grund des sich verringernden Radiuses des Stoff­ ballens mit zunehmender Abwicklung verschiebt sich die Stoffbahn auf die Drehachse und demzufolge re­ lativ zum Laufwagen. Für das exakte Auflegen auf dem Schneidetisch muß diese Verschiebung relativ zum Laufwagen insbesondere auch bei unterschiedli­ chen Stoffqualitäten berücksichtigt werden. Um sich komplizierte Korrekturen der Steuerung der Bewegung des Laufwagens zu ersparen, wird deshalb in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Stoffbahn unterhalb der Achse des Stoffballens geführt ist, was eine durch den momentanen Radius des Stoffballens bestimmte Umlenkung der Stoffbahn erforderlich macht. Der Einsatz angetriebener Transportrollen ist hierzu nicht erforderlich, so daß die Ausübung von Zug­ spannungen auf die Stoffbahn weiterhin unterbleibt.
Im Stande der Technik bekannt ist, den Stoffballen über seine Stirnseite axial zu erfassen und abzu­ wickeln. Zur exakten Einstellung der gewünschten Abwickelgeschwindigkeit der Stoffbahn wird in ei­ ner zweckmäßigen Weiterbildung vorgeschlagen, den Stoffballen über an seinem Umfang angreifende, an­ getriebene Räder zu erfassen und abzuwickeln. De­ ren Umfangsgeschwindigkeit entspricht exakt der translatorischen Geschwindigkeit der momentan ab­ gewickelten Stoffbahn. Der Radius bzw. dessen Än­ derung sind dann bedeutungslos. Ein weiterer Vor­ zug dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Wechsel der Stoffballen wesentlich rascher durch­ führbar wird, da kein stirnseitiges Eingreifen von Klauen in den Stoffballen und kein Einkuppeln mehr notwendig ist. Der Ballen wird nunmehr noch sche­ renartig erfaßt.
Mitunter ist es erwünscht, benachbarte Stoffbahnen paarig zu legen, wobei mit Beendigung der einen Lage der gesamte Stoffballen um 180 Grad zu dre­ hen und anschließend erst der Legeprozeß fort­ gesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist empfeh­ lenswert, die Abwickelstation um 180 Grad um die vertikale Achse zu drehen. Auch hier erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Arbeiten ohne Verwendung eines Fängers.
Besonders einfache kinematische Verhältnisse er­ hält man, wenn die Schwenkachse durch die Abwik­ kelachse des Stoffballens und die Bewegungsbahn der Stoffbahn verläuft, da dann beim Verschwenken um 180 Grad keine langwierigen Umrechnungen vorge­ nommen werden müssen.
Zur Erleichterung des Auswechselns der Stoffballen d.h. dem Entfernen des Kernes des alten, abgewik­ kelten Stoffballens und ihrem Austausch gegen ei­ nen neuen, wird vorgeschlagen, den Kopf der Ab­ wickelstation hochklappbar zu gestalten, so daß durch ein Öffnen der am Umfang angreifenden Räder ein direktes Erfassen der in einem Magazin darge­ botene Stoffballen möglich wird. Auf diesem Wege ist ein rascher Wechsel realisierbar.
Schließlich ist der Einbau eines dem Erfassen des Stoffrandes dienender optischer Sensor vorgesehen, durch den dort befindliche Markierungen erfaßt werden können. Für Webereien stellt es keine grundsätzliche Schwierigkeiten dar, die während der Herstellung auftretenden Webfehler durch im Randbereich der Stoffbahn anzubringende Markierun­ gen zu kennzeichnen. Die Maschine erkennt dann selbstätig die Webfehler und kann in entsprechen­ de Qualitätsmängel beim fertigen Produkt vermei­ dender Weise gesteuert werden. Man erspart sich die im Stande der Technik übliche und der Quali­ tätskontrolle der gelegten Stoffbahn dienende Überwachungsperson.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, indem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert wird.
Sie zeigt in schematisch gehaltener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Stofflegemaschine. In ihrem prinzipiellen Aufbau besteht sie aus einem Lauf­ wagen (1) und einer darauf angeordneten Abwickel­ station (2).
Der Laufwagen (1) stellt eine rahmenartige Kon­ struktion dar, die auf ihrer Unterseite über dort angebrachte Räder (3) auf Laufschienen (4) in der Horizontalen bewegbar ist, die randseitig an einem hier nicht dargestellten Schneidetisch seitlich befestigt sind. Der Laufwagen (1) dient der Abstützung der Abwickelstation (2), der Ver­ schiebung in der Horizontalen und der Erzeugung eines Raumes zwischen Schneidetisch und Abwickel­ station (2), in welchem die einzelnen Stofflagen sukzessive aufeinander gelegt werden können.
Die Abwickelstation (2) besteht aus einem auf dem Laufwagen (1) von oben her aufliegenden Fuß (5) sowie einen nach oben zu sich über eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Klappachse (6) sich anschließenden Kopf (7), der damit nach links ver­ schwenkt werden kann. Nach oben zu ist ein über ei­ nen eine Schwenkbewegung um eine in der Zeichenebe­ ne verlaufende Achse erlaubenden Drehteller (8) ein Rahmen (9) befestigt, auf dem ein Stoffballen (10) mit maximalen Durchmesser (10 a) und minimalem Durch­ messer (10 b) eingezeichnet ist.
Der Stoffballen (10) liegt im unteren Bereich auf zwei angetriebenen Rädern (11) auf und wird von oben her, ebenfalls am Umfang, von an Schwenkarmen (12) befindlichen Rollen (13) erfaßt. Bei abneh­ mendem Durchmesser bewegen sich die Schwenkarme (12) auf das Zentrum des Stoffballens (10) zu und werden beim Austausch der Stoffballen (10) in der angedeuteten Weise geöffnet.
Nicht eingezeichnet ist die vom Stoffballen (10) abgewickelte Stoffbahn, die zunächst über einen Teil des Umfanges eines der Räder (11) geführt und dann in vertikaler Richtung nach unten zu auf den in Höhe der Laufschiene (4) befindlichen und hier nicht zu erkennenden Schneidetisch bewegt. Zur Rotation des Stoffballens stehen die Räder (11) über Riemen mit einem Antrieb (14) in Verbindung. Aufgabe des Drehtellers (8) ist zur Schaffung der Möglichkeit des Paariglegens die Verschwenkung des in der Abwickelstation (2) befindlichen Stoffbal­ lens (10) um 180 Grad um eine in der Zeichenebene verlaufende Schwenkachse.

Claims (7)

1. Stofflegemaschine zum Aufbringen von Stofflagen auf einen Schneidetisch mit einem in der Horizon­ talen bewegbaren Laufwagen und einer Abwickelsta­ tion, in der sich ein aus einer zusammengerollten Stoffbahn gebildeter Stoffballen befindet, da­ durch gekennzeichnet, daß die vom Stoffballen (10) abgewickelte Stoffbahn unmittelbar in vertikaler Richtung nach unten den Laufwagen verläßt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn unterhalb der Achse des Stoffballens (10) den Laufwagen (1) verläßt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Stoffballens (10) angetriebene Räder (11) anliegen.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (2) um die vertikale Achse um 180 Grad verschwenkbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ achse durch die Abwickelachse des Stoffballens (10) und die Bewegungsebene der Stoffbahn verläuft.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) der Abwickelstation (2) hochklappbar ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen den Rand der Stoffbahn erfassenden optischen Sen­ sor.
DE3901299A 1989-01-18 1989-01-18 Stofflegemaschine Withdrawn DE3901299A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901299A DE3901299A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Stofflegemaschine
DE59007004T DE59007004D1 (de) 1989-01-18 1990-01-18 Stofflegemaschine.
EP90101034A EP0379205B1 (de) 1989-01-18 1990-01-18 Stofflegemaschine
ES90101034T ES2064497T3 (es) 1989-01-18 1990-01-18 Maquina plegadora de tela.
AT90101034T ATE111051T1 (de) 1989-01-18 1990-01-18 Stofflegemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901299A DE3901299A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Stofflegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901299A1 true DE3901299A1 (de) 1990-07-19

Family

ID=6372292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901299A Withdrawn DE3901299A1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Stofflegemaschine
DE59007004T Expired - Fee Related DE59007004D1 (de) 1989-01-18 1990-01-18 Stofflegemaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007004T Expired - Fee Related DE59007004D1 (de) 1989-01-18 1990-01-18 Stofflegemaschine.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0379205B1 (de)
AT (1) ATE111051T1 (de)
DE (2) DE3901299A1 (de)
ES (1) ES2064497T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218966A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Robert Massen Automatische Erkennung der Übergangszone minderer Qualität bei einem Produktwechsel auf einer Produktionsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT224025Z2 (it) * 1991-04-03 1995-11-20 Fk Arna S R L Stenditoio per tessuti a maglia con allargatore a calandra

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447424A (en) * 1973-03-30 1976-08-25 Stumpf G Fabric layering machines
DE2219411B2 (de) * 1971-04-27 1978-06-29 Mario Galliate Novara Fonio (Italien) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE3133149C2 (de) * 1981-08-21 1983-11-10 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Legemaschine
EP0200604A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Lectra Systemes S.A. Stofflegemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345011A (en) * 1966-04-29 1967-10-03 Cutters Machine Co Inc Roll support
FR2166829A5 (de) * 1972-04-18 1973-08-17 Chevalier Pierre
US4392646A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 Spreading Machine Exchange, Inc. Spreading machine cutter box and clamp assembly
IT1215017B (it) * 1986-11-04 1990-01-31 Fk Arna S R L Carro con supporto a torretta per rotoli di stoffe da stendere sul bancale di stenditori automatici

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219411B2 (de) * 1971-04-27 1978-06-29 Mario Galliate Novara Fonio (Italien) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
GB1447424A (en) * 1973-03-30 1976-08-25 Stumpf G Fabric layering machines
DE3133149C2 (de) * 1981-08-21 1983-11-10 G. O. Stumpf GmbH & Co KG, 7421 Mehrstetten Legemaschine
EP0200604A2 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Lectra Systemes S.A. Stofflegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218966A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Robert Massen Automatische Erkennung der Übergangszone minderer Qualität bei einem Produktwechsel auf einer Produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007004D1 (de) 1994-10-13
ES2064497T3 (es) 1995-02-01
EP0379205B1 (de) 1994-09-07
ATE111051T1 (de) 1994-09-15
EP0379205A1 (de) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401959C2 (de) Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE4415324C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE3411886A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von zu einem stapel geschichteten boegen zu einer diese weiter verarbeitenden maschine
DE19635216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3238536A1 (de) Wellpappemaschine
DE60009209T2 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Einwickeln von flachen Gegenständen, wie Büchern
DE3339670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
DE4107254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von materialbahnen aus verpackungsmaterial
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3215573C2 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE3339488C2 (de)
CH676249A5 (de)
CH680670A5 (de)
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE19904180C1 (de) Kalander
DE3901299A1 (de) Stofflegemaschine
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
DE3932281C2 (de)
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE10063000C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialrollen
DE60009258T2 (de) Blockerzeugungssystem und Verfahren zum Steuern des Faltens eines Blocks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee