DE3319137C2 - Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls

Info

Publication number
DE3319137C2
DE3319137C2 DE3319137A DE3319137A DE3319137C2 DE 3319137 C2 DE3319137 C2 DE 3319137C2 DE 3319137 A DE3319137 A DE 3319137A DE 3319137 A DE3319137 A DE 3319137A DE 3319137 C2 DE3319137 C2 DE 3319137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
sunflower meal
fermentation
fermented
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3319137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319137A1 (de
Inventor
Adriano Monterotondo Rom/Roma Bernardi
Marco Rom/Roma Canella
Daniele Capena Rom/Roma Marghinotti
Giancarlo Grottaferrata Rom/Roma Sodini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENI-ENTE NAZIONALE IDROCARBURI ROM/ROMA IT
Original Assignee
ENI-ENTE NAZIONALE IDROCARBURI ROM/ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENI-ENTE NAZIONALE IDROCARBURI ROM/ROMA IT filed Critical ENI-ENTE NAZIONALE IDROCARBURI ROM/ROMA IT
Publication of DE3319137A1 publication Critical patent/DE3319137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319137C2 publication Critical patent/DE3319137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L25/00Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
    • A23L25/40Fermented products; Products treated with microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/37Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using microorganisms

Abstract

Ein neues proteinreiches Produkt, nämlich fermentiertes Sonnenblumenmehl, kann hergestellt werden durch Milchsäuregärung von entöltem Mehl aus Sonnenblumensamen, das im Vergleich mit dem Ausgangsmaterial bessere chemische, physikalische und Nahrungs-Eigenschaften besitzt, wie eine erhöhte Proteinlöslichkeit, einen geringeren Gehalt an Chlorogensäure, an phenolischem Pigment, das für das Dunkelwerden des Mehls verantwortlich ist, die Abwesenheit von fermentierbaren Zuckern (Raffinose) und einen höheren Gehalt an Lysin der hauptsächlichen (begrenzenden) Aminosäure der Sonnenblume. Die Milchsäuregärung, die bei Sonnenblumenmehl in Wasser nicht spontan eintritt, wie im Falle verschiedener Getreidearten, wird hervorgerufen durch Ansäuren einer wäßrigen Suspension des Mehls und einige Tage langes Inkubieren.

Description

Die Fermentation bzw. Gärung stellt nicht nur ein wirksames Mittel zur Konservierung von Nahrungsmitteln dar. sondern modifiziert auch deren ursprüngliche Eigenschaften durch Einwirkung von Mikroorganismen und deren Enzymen und verbessert häufig den Geruch, Geschmack und Nährwert der betreffenden Nahrungsmittel. Unter den verschiedenen fermentierten Produkten spielen Proteinprodukte eine wesentliche Rolle, die in westlichen Ländern hauptsächlich tierischen Ursprungs sind (Käse, Würste, verschiedene Arten von Fleisch), während sie in östlichen Ländern überwiegend pflanzlichen Ursprungs sind, insbesondere Soja und bestimmte Getreide.
Zum Beispiel wird in Asien der unangenehme ursprüngliche Geschmack von Soja und das Vorhandensein von Faktoren, die die Produkte als Nahrungsmittel ungeeignet machen, seit Jahrhunderten durch Fermentationsverfahren überwunden. Einige amerikanische Forscher haben die üblichen Soja-Fermentationsverfahren untersucht und modifiziert, indem sie umfangreiche Untersuchungen an verschiedenen Produkten durchgeführt haben (Hang, Y. D. Jackson, H. Food Technol. 21,95.1967; Hesseltine, C. W. et al., Develop Ind. Microbiol. 8,179, 1967; Wang H. L. et al., J. Nutr. 96,109,1968), aber der Fermentationsverlauf ist bei anderen ölhaltigen Produkten nur wenig untersucht im Gegensatz zu Getreiden und bestimmten Gemüsearten, deren Nährwert durch diese Behandlung wesentlich erhöht worden ist (Hamad, A. M., Fields, M. L. J. Food Sei. 44,456,1979; May-Gi Lay, M. Fields, M. L. J. Food Sei, 46, 1069, 1981; Au P. M., Fields, M. L. J. Food Sei 46, 652, 1981; Sathe, S. K., Salunkhe, D. K. J. Food Sei. 46, 1374, 1981; Tongnual, P. et al., J. Food Sei. 46, 100, 1981). Vor einigen Jahren wurde in Frankreich ein Verfahren zur Herstellung von Rapsproteinen durch Fermentation beschrieben (Staron, T. Les Ind. de l'alim. anim. 9, 36, 1974). Bei diesem Verfahren war es nicht mehr wie bisher erforderlich, die toxischen Verbindungen wie Thioglukoside und Isocyanate zu extrahieren, sondern diese wurden bei dem Fermentationsverfahren einfach hydrolysiert und abgebaut (Staron, T., Riv. It. Sostanze Grasse, 5!, 225,1974).
Es sind auch verschiedene Verfahren bekannt zur Entfernung von Chlorogensäure aus Mandeln und Sonnenblumenmehl. Bei einigen derartigen Verfahren werden organische Lösungsmittel wie 70%iges Ethanol (Smith, A. K., Johnsen, V. L, Cereal Chem. 25,399,1948; Joubert, F. J. Biochem. Biophys. Acta 16,520,1955; Milie, B. et al., J. Sei. Fd. Agr. 19,108,1958; Fan T. Y. et al., Cereal Chem. 53,118,1976), wäßriges Methanol (Smith, A. K. Johnson, V. L, Cereal Chem. 25, 399, 1948) oder saures Butanol (Sodini G., Canella M., US-PS 40 72 671; J. Agric. Food Chem. 25, 822, 1977) verwendet, während bei anderen Salzlösungen wie Natriumsulfit (Gheyasuddin, S. et al, Food Technol. 24, 242, 1970) und Natriumchlorid (Sastry. M. C. S. Sc. Thesis, University of Mysore, India 1979) oder Säure-Diffusion (Sosulski, F. W. et al, J. Food Sei. 37,253,1972) oder Ultrafiltration (Culioli, J, Maubois, J. L. Rev. Fr. Corps Gras, 10, 521, 1975) angewandt werden. Nach der CH-PS 4 51 683 wird die Entfernung unangenehmer Geschmacks- und Geruchsstoffe durch Säurebehandlung erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls zu entwickeln, das bessere Nährstoffeigenschaften als das Ausgangsprodukt besitzt, gut lagerfähig ist und frei ist von unangenehmen Geschmacks- und Geruchsstoffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Hauptam pruch gekennzeichnete Verfahren.
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Herstell mg sowie die chemischen und Nährstoffeigenschaften eines neuen Proteinproduktes, das als fermentiertes Sonnenblumenmehl bezeichnet wird und das erhalten wird durch Heteromilchsäurefermentation (heterogene Milchsäuregärung) von entöltem Mehl durch Ansäuren der wäßrigen Suspension. Wenn es in Wasser suspendiert ist, tritt bei Sonnenblumenmehl keine natürliche Milchsäuregärung auf, aufgrund des außerordentlich geringen Gehaltes an Lactobacilli, sondern es wird schnell durch das Wachstum von Schimmelpilzen und Enterobacteriaceen kontaminiert im Gegensatz zu vielen Getreidearten, deren Mehl, wenn es mit Wasser vermischt wird, durch das Wachstum von Lactobacillaceae natürlich fermentiert wird (Fields M. L. et al, Food Sei. 46, 900,1981; Kazanas N, Fields, M. L. J. Food Sei. 46,819; 1981; Frazier, W. C. in »Food Microbiology« 236, McGraw-Hill Book Co. Inc. N. Y. 1958).
Durch Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen Suspension durch Zugabe von anorganischen oder organischen Säuren (Salzsäure, Citronensäure, Weinsäure) auf einen Wert zwischen 4,0 und 5,5 und anschließende Inkubation bei einer Temperatur im Bereich zwischen 30 und 400C wurde jedoch überraschenderweise beobachtet, daß eine Milchsäuregärung eintritt, die eingeleitet wird durch die saure Umgebung, die eine schnelle Entwicklung der wenigen vorhandenen Lactobacilli ermöglicht, die nach nur 24 h langer Inkubation die vorherrschende mikrobielle Flora darstellen mit einem progressiven Verschwinden der Hefen und Schimmelpilze, die sich in dem Anfangsmehl finden. Fermentiertes Sonnenblumenmehl besitzt eine chemische Zusammensetzung, die ähnlich ist derjenigen des Ausgangsmaterials, aber besitzt Nährwerteigenschaften, die verbessert sind aufgrund des höheren Gehaltes an bestimmten essentiellen Aminosäuren, die normalerweise in dem Sonnenblumenmehl fehlen (Lysin, Cystin, Phenylalanin) aufgrund der Verringerung des Gehalts an Chlorogensäure, dem hauptsächlichen polyphenolischen Pigment, das für die unerwünschte Färbung des Mehls bei alkalischen pH-Werten verantwortlich ist (Cater, C. M. et al. Cereal Chem. 49, 508, 1970) und aufgrund des Verschwindens von
Raffinosi, dem einzigen direkt fermentierbaren Zucker der Sonnenblume.
Die Milchsäurefermentation stellt ein einzigartiges einfaches und wirksames Verfahren zur Entfernung der unerwünschten Bestandteile von Sonnenblumenmehl durch Verringerung des Gehalts an Chicrogensäure und Entfernung der fermentierbaren Zuckerfraktion dar. Das durch das Fermentationsverfahren erhaltene Sonnenblumenmehl kann angewandt werden als Verstärkungsmittel in Brot und in Backwaren allgemein, zur Herstellung von an Protein angereicherten Snacks und bei verschiedenen diätetischen Nahrungsmitteln, um ihnen einen besseren Nährwert zu verleihen verglichen mit üblichem Mehl. Darüber hinaus kann fermemiertes Sonnenblumenmehl aufgrund der erhöhten Proteinlöslichkeit interessante Anwendungen finden in allen solchen Zubereitungen, die gut lösliche Bestandteile erfordern wie in Instantsuppen, Diätgetränken, Fruchtpürees und speziellen Kindernahrungsmitteln.
Fermentation von Sonnenblumenmehl
Zu entöltem Sonnenblumenmehl wurde Trinkwasser in verschiedenen Anteilen Feststoff zu Flüssigkeit zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde auf verschiedene pH-Werte mit der gewünschten Säure angesäuert und 3 Tage bei einer Temperatur zwischen 30 und 40°C inkubiert. Proben des Mehls wurden zu Beginn und nach 24, 48 und 71 h entnommen, um die Mikroorganismen in verschiedenen Stufen des Fermentationsprozesses zu zählen. Aus diesen Proben ging hervor, daß die vorherrschende Bakterienflora in der Probe nach nur 24 h aus Lactobacillaceae bestand (grampositive microaerophile Stäbchen mit negativer Katalysewirkung).
20 Titrierbarer Säuregehalt
Es wurde das Verfahren unter Verwendung von p-Hydroxydiphenyl und Schwefelsäure angewandt, um die vorhandene Milchsäure zu bestimmen und der Lanthannitrat- und Jcdidtest zur Identifizierung von Essigsäure. (Feigh, F., »Spot Tests in Organic Analysis« S. 454, Elsevier Pub. Co. N. Y., 1966).
Chemische Analyse
Wassergehalt, Lipide, Aschen und rohe Fasern wurden in Proben des fermentierten Sonnenblumenmehls und des nicht fermentierten Mehls nach Standardverfahren der A. O. A. C. (Association Official Analytical Chemists. 12. Aufl. 1975) bestimmt. Der Proteingehalt wurde angegeben als Kjeldahl Stickstoff χ 5,70. Die Gesamtzucker wurden berechnet nach dem Verfahren von Dubois, M. et al., (Anal. Chem. 28, 350, 1956). Die Phenole und Oligosaccharide wurden alsTrimethylsilylderivate durch Gaschromatographie bestimmt nach Sabir, M. A. et al., (J. Agr. Food Chem. 22, 572, 1974; J. Agr. Food Chem. 23, 16, 1975) mit Hilfe eines Gas-Chromatographen mit einem automatischen Integrator. Diese Verbindungen wurden zur Gaschromatographie extrahiert nach dem Verfahren von Dubois M. et al., (Anal. Chem. 28,350,1956).
Die Aminosäuren wurden analysiert nach dem Verfahren von Spackman, D. H. et al., (Anal. Chem. 30, 1190, 1958) mit Hilfe eines Autoanalysators. Das Cystin und Methionin wurden berechnet nach dem Verfahren von Moore, S. (J. Biol. Chem. 238, 235, 1963). Das Tryptophan wurde bestimmt nach dem Verfahren von Knox, R. et al., (Anal. Biochem. 36,136,1970).
Stickstofflöslichkeit
Die Stickstofflöslichkeitswerte wurden erhalten nach dem Verfahren von Gheyassudin, S. et al., (Food Technol. 24, 242, 1970). Proben von 1 g des fermentierten Sonnenblumenmehls und des Mehls in seinem ursprünglichen Zustand wurden jeweils in 50 ml In NaCl, pH 7,0 oder einer wäßrigen NaOH-Lösung, pH 9,0 ί h bei Raumtemperatur extrahiert. Die Auszüge wurden 20 min bei 100C mit 27 000 g zentrifugiert, durch ein Filterpapier filtriert und nach Kjeldahl auf Stickstoff untersucht.
Mikrobiologische Analyse
Die mikrobiologischen Versuche an Proben von Sonnenblumenmehl vor und nach der Fermentation wurden durchgeführt nach dem Verfahren von Moosel P. A. A. und Tamminga S. K. in »Methoden Voor Het Microbioloisch Onderzeck Van Levensmiddelen« Uitgeverij B. V., Nordervliet P.C., Zeist., 1973. Die Klassifikation der Lactobacillaceae, der vorherrschenden Mikroflora in fermentiertem Sonnenblumenmehl, wurde durchgeführt nach Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Aufl., The Williams & Wilkins Company, Baltimore, 1974.
Beispiel 1
Milchsäurefermentation von im Labormaßstab hergestelltem Sonnenblumenmehl
75 g Sonnenblumenmehl, das im Labor unter Verwendung von η-Hexan zur Extraktion des Öls aus vollständig enthülsten Sonnenblumenkernen der Varietät Albinia erhalten worden war, wurden in 300 ml Trinkwasser (1 :4 Gew./Vol.) suspendiert. Der sich ergebende pH-Wert des Gemisches, der 6,2 betrug, wurde durch Zusatz von Salzsäure auf 4,6 eingestellt und die Suspension 3 Tage in einem Ofen mit geregelter Temperatur von 37°C inkubiert.
Während des Verfahrens wurden Proben des ursprünglichen Mehls zum Zeitpunkt 0 sowie nach 24, 48 und
72 h langer Fermentation entnommen, um die Azidität zu bestimmen und die mikrobiologische Analyse durchzuführen. Am Ende des 3. Tages wurde das als fermentiertes Sonnenblumenmehl bezeichnete Produkt durch Lyophilisieren gewonnen. Die Versuche mit p-Hydroxydiphenyl/Schwefelsäure und Lanthannitrat/lodid, die vom 1. Tag der Fermentation an für Milchsäure und Essigsäure positiv waren, zeigten die Entwicklung einer Heteromilchsäuregärung.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse Qer mikrobiologischen Zählungen in verschiedenen Stufen des Fermentationsprozesses.
Tabelle 1
ίο Ergebnis der Zählung von Mikroorganismen an im Labor hergestelltem Sonnenblumenmehl
während der Fermentation bei 370C
15 20 25 30 35 40 45 50 55
Zeitpunkt der Probenentnahme (h)
0 24 48
72
6 χ 104 4 χ 103 < 100 < 10
6 χ 103 2 χ 103 < 10 < 10
< 10 2 χ 102 < 10 < 10
< 100 2 χ 188 2 χ 199 3 χ 109
4,6 4,4 4,2 4,1
Gesamtzahl der aeroben Organismen pro g
Anzahl der Hefen und Schimmelpilze p^o g
Anzahl der Enterobacteriaceae pro g
Anzahl der Lactobacillaceae pro g
pH-Wert der Suspension
Das Ausgangsmaterial, d. h., das im Labor hergestellte Sonnenblumenmehl, ergab eine Gesamtzählung an aeroben Organismen von 6 χ 104/g, einen Gehalt an Hefen und Schimmelpilzen von 6 χ 103/g und keine coliforme Kontamination (Enterobacteriaceae < 10/g), während die Lactobacillaceae in äußerst geringer Menge (< 1 00/g) vorhanden waren.
Nach 24 h langer Fermentation war in der Probe eine Verringerung der Gesamtzählung an aeroben Organismen (4 χ 103/g), der Hefen und Schimmelpilze (2 χ 103/g), eine zeitweise Zunahme der Enterobacteriaceae (2 χ 102/g) und eine beträchtliche Entwicklung von Lactobacillaceae (2 χ 108/g), die bereits die vorherrschende Mikroflora ausmachten, eingetreten.
Nach 48 h war die Gesamtzahl an aeroben Organismen nicht mehr nennenswert und Hefen, Schimmelpilze und Enterobactericeae waren verschwunden mit einer daraus folgenden Zunahme an Lactobacillaceae auf einen Wert von 2 χ 109/g. In der Endprobe nach 72 h betrug die Zahl der Lactobacillaceae 3 χ 109/g mit einem Wert von 0 für aerobe Organismen. Während des gesamten Fermentationsprozesses hatte sich der pH-Wert der Suspension von 4,6 auf 4,1 verändert.
3 Lactobacillusarten, nämlich Lactobacillus brevis, Lactobacillus cellobiosus und Lactobacillus coprophilus wurden in dem fermentierten Sonnenblumenmehl isoliert und identifiziert.
Der überraschendste Aspekt dieses Phänomens war die Möglichkeit, durch bloße Einstellung des pH-Werts der Ausgangssuspension aus Mehl und Wasser eine Milchsäuregärung in dem Sonnenblumenmehl hervorzurufen, obwohl zu Beginn ein nahezu vernachlässigbar geringer Gehalt an Lactobacillaceae (< 100/g) vorhanden war im Gegensatz zu vielen Getreidearten, bei denen die Milchsäuregärung in Wasser leicht stattfindet aufgrund des deutlichen Vorhandenseins von Lactobacilli in dem Mehl (Fields, M. L. et al., J. Food Sei. 46, 900, 1981; Kazana, N., Fields, M. L. J. Food Sei. 46,819,1981).
Die chemische Zusammensetzung des Ausgangssonnenblumenmehls und des fermentierten Produktes zusammen mit der Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 und 9,0 sind in Tabelle 2 angegeben.
Der Gehalt an Protein, Aschen und rohen Fasern unterschied sich nicht signifikant in den beiden untersuchten Proben. Es wurde jedoch eine Verringerung des Gesamtzuckergehaltes von 10,8% in dem Ausgangsmehl auf 5,1% in dem fermentierten Sonnenblumenmehl beobachtet, vermutlich aufgrund der Fermentation der Kohlehydrate durch Heterofermentierung der Milchsäurebakterien mit der Bildung von Milchsäure und Essigsäure, wie vorher durch die Untersuchung der titrierbaren Azidität gezeigt werden konnte.
Die Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 war in dem fermentierten Mehl höher (83,5%) als in dem Ausgangsmehl (70,1%), was bestimmte interessante Anwendungsgebiete für das fermentierte Sonnenblumenmehl in diätetischen Milchprodukten, bei denen eine hohe Löslichkeit des Produktes bei einem neutralen pH-Wert erforderlich ist, nahelegt. Die Stickstofflöslichkeit bei pH 9,0 war etwas geringer in dem fermentierten Produkt (73,8%) als in dem ursprünglichen im Labor hergestellten Mehl (78,5%).
60
Tabelle 2
Chemische Zusammensetzung und Stickstofflöslichkeit des im Labor hergestellten Sonnenblumenmehls und des fermentierten Mehls (g/100 g Trockensubstanz bzw. Feststoffe)
Ausgangsmehl fermentiertes Mehl
Feuchtigkeit 11,9 3,9
Proteine (N χ 5,70) 55,7 56,3
Lipide 0,7 2,3
Aschen 7,1 7,1
rohe Fasern 5,0 5,5
Gesamtzucker 10,8 5.1
nicht stickstoffhaltige 20,7 23,7
Extrakte (Differenz zu 100)
Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 70,1 83,5
Stickstofflöslichkeit bei pH 9,0 78,5 73,8
Tabelle 3 zeigt die Werte, die erhalten wurden durch gaschromatographische Bestimmung von Phenolen und Oligosacchariden in dem Ausgangsmehl und dem fermentierten Sonnenblumenmehl.
Tabelle 3
Gehalt an Phenol und Oligosacchariden
in dem im Labor hergestellten Sonnenblumenmehl und dem fermentierten Mehl (g/l 00 g Feststoffe)
Chlorogensäure Kaffeesäure Chinasäure Isoferulasäure
Glucose 0,02 0,38
Fructose Saccharose Raffinose
Die Analyse der phenoläschen Pigmente in dem im Labor hergestellten Sonnenblumenmeh! vor und nach der Milchsäuregärung zeigte eine Abnahme der Chlorogensäure um mehr als 50% (von einem Anfangswert von 7,24% in dem Mehl auf einen Wert von 3,49%) in dem fermentierten Produkt, aufgrund der Hydrolyse dieser Verbindungen in ihre beiden Bestandteile, nämlich Kaffeesäure und Chinasäure, die nach der Fermentation tatsächlich zugenommen hatten (siehe Tabelle 3), jedoch nicht in dem gleichen Ausmaß, in dem die Chlorogensäure abgenommen hatte, da etwa die Hälfte dieser beiden Säuren durch die Milchsäurebakterien metabolisiert worden ist (Whiting G. C. in »Lactic Acid Bacteria in Beverages and Food« Ed. Carr, J. C. Cutting, C. V., Whiting, G. C. Acad. Press N. Y. p. 75,1975).
Die in dem Sonnenblumenmehl vorhandenen Oligosaccharide waren durch die Lactobacilli, die immer saccharolytisch wirken, in einfache Zucker umgewandelt worden. Tatsächlich nahm die Saccharose von 6,86% im Mehl auf 0,06% in dem fermentierten Produkt ab und die Raffinose, der einzige direkt fermentierbare Zucker in dem Sonnenblumenmehl, nahm von 3,31% auf 0,08% ab. Diese Hydrolyse der Di- und Trisaccharide führte zu einer Zunahme der Glucose (0,38%) und insbesondere der Fructose (3,42%) in dem fermentierten Mehl gegenüber vernachlässigbaren Gehalten dieser Kohlenhydrate in dem Ausgangsmehl.
Die partielle Hydrolyse von Chlorogensäure und der vollständige Abbau der Raffinose sind ein wichtiges Ergebnis der Milchsäuregärung, da ohne Zusatz von chemischen Lösungsmitteln oder ohne Durchführung spezieller chemischer und physikalischer Behandlungen wie Gelchromatographie und Ultrafiltration und nur durch Zusatz von Wasser zu dem Sonnenblumenmehl und anschließendes Ansäuern und einige Tage langes Inkubieren die Qualität dieses Produktes verbessert wird, wodurch einer der Hauptnachteile der Verwendung von Sonnenblumenmehl für verschiedene Lebensmittel überwunden wird, wenn auch nur teilweise im Falle der Chlorogensäure.
In Tabelle 4 ist die Aminosäure-Zusammensetzung des Anfangsmehls und des fermentierten Sonnenblumenmehls angegeben.
Ausgangsmehl fermentiertes Mehl
7,24 3,49
0.23 0,87
0,10 0,56
0,11 0,37
0,02 0,38
0,27 0,42
6,86 0,06
3,31 0,08
Tabelle 4
Aminosäuren in dem im Labor hergestellten Sonnenblumenmehl
und dem fermentierten Mehl (g/l 00 g Feststoffe)
5 Aminosäure
Lysin
Methionin ίο Cystin
Phenylalanin
Tyrosin
Tryptophan
Isoleucine 15 Leucine
Threonin
Valin
Histidin
Arginin 20 Glycin
Serin
Alanin
Asparaginsäure
Glutaminsäure 25 Prolin
Ammoniak
Vom Nahrungsmittelpunkt aus gesehen scheint die geringe Erhöhung des Lysins in dem fermentierten Produkt (4,3%) gegenüber dem Ausgangsmehl (3,5%) wichtig zu sein und das Cystin war in einer größeren Menge (2,4%) als in dem Ausgangsmaterial (2,0%) vorhanden, während die Sulfonatgehalte in dem fermentierten Mehl insgesamt nicht größer waren, aufgrund der Verringerung an Methionin (von 2,2 auf 1,9%). Das Phenylalanin und Tryptophan nahmen bei dem Fermentationsverfahren ebenfalls zu, während die anderen Aminosäuren mehr oder weniger unverändert blieben, außer dem Prolin, das nach der Fermentation weniger war.
Beispiel 2
Milchsäuregärung von im Pilotmaßstab hergestellten Sonnenblumenmehl
300 ml Trinkwasser wurden zu 75 g Sonnenblumenmehl (Verhältnis 1 :4 Gew./Vol.) gegeben, das in der Pilotanlage von Nera Montoro (Terni) hergestellt worden war. Das Gemisch wurde mit Salzsäure auf pH 4,6 angesäuert und die Suspension 3 Tage in einem Ofen bei 37°C inkubiert. Proben wurden zu Beginn, nach 24,48 bzw. 72 h entnommen und der Säuregrad und der Gehalt an Mikroorganismen während des Fermentationsverfahrens bestimmt. Nach 72 h langer Fermentation wurde die Suspension lyophiiisiert. Die Tests mit p-Hydroxydiphenyl/Schwefelsäure und Lanthannitrat/Iodid waren positiv und zeigten die Entwicklung einer Heteromilchsäuregärung in der Sonnenblumenmehlprobe aus der Pilotanlage.
Tabelle 5 zeigt die Gehalte an Mikroorganismen an verschiedenen Proben.
Tabelle 5
Gehalt an Mikroorganismen in Sonnenblumenmehl
aus der Pilotanlage während der Fermentation bei 37°C
Mikroorganismen
55
Ausgangsmehl fermentiertes Mehl
3,5 4.3
2,2 1.9
2,0 2.4
4.2 4,8
2,7 2,4
1,6 2,0
3,4 3.4
5,8 5,7
3,5 3.4
3,9 3,9
2,3 2,4
8,9 8,0
5,1 5,2
4,4 4,2
3,7 3,7
8,4 7,9
20,2 19,0
5,0 3,4
3,2 1,6
Zeitpunkt der Probenentnahme (h) 24 104 48 χ 102 72
0 6 χ 102 8 χ 102 9 χ 102
6 χ 104 8 χ 103 8 10 103
103 2 χ < χ 108 < 10
9 χ 102 10" 7 ι 3 χ 109
< 100 4,5 4.; 4,2
4,6
Gesamtzahl aerober Organismen/g
Hefen und Schimmelpilze pro g
Enterobacteriaceae/g
Lactobacillaceae/g
pH-Wert der Suspension
Das Sonnenblumenmehl aus der Pilotanlage ergab eine Gesamtzählung an aeroben Organismen von 6 χ 104/g, an Hefen und. Schimmelpilzen von 103/g mit einer coliformen Kontaminierung (Enterobacteriaceae 9 χ 102/g), während die Milchsäurebakterien auf dem üblichen niedrigen Niveau waren (< 100/g) wie es sich üblicherweise in Sonnenblumenmehl findet. Die ersten 24 h der Fermentation führten zu einer Verringerung von Hefen und Schimmelpilzen (8 χ 102/g) und einer Erhöhung der Zahl der Enterobacteriaceae (2 χ 103/g) und einer Entwicklung von Lactobacillaceae von 104/g. Nach dem 2. Tag der Fermentation war die Gesamtzahl an aeroben Organismen abgesunken (8 χ 102/g), die Hefen und Schimmelpilze blieben unverändert, die Enterobac-
Ausgangsmehl fermentiertes Mehl
Feuchtigkeit 6,5 6,9
Proteine (N χ 5,70) 54,0 54,1
Lipide 1,2 2,1
Aschen 8,4 9,4
rohe Fasern 4,7 5,2
Gesamtzucker 11,0 10,9
nicht stickstoffhaltige Extrakte (Differenz zu 100) 20,7 18,3
Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 68,7 87,1
Stickstofflöslichkeit bei pH 9,0 81,5 89,1
teriaceaen waren verschwunden und die Lactobacilli hatten einen Wert von 7 χ 108/g erreicht. In der Endprobe (nach 72 h) betrug die Gesamtzahl an aeroben Organismen 9 χ 102/g und die Lactobacillaceae waren in der gleichen Menge (3 χ 109/g) vorhanden wie in der Probe des Sonnenblumenmehls nach Beispiel 1.
In diesem Falle sollte festgestellt werden, daß die Milchsäuregärung eine Dekontaminierungswirkung (Vernichtung schädlicher Organismen) auf das Sonnenblumenmehl aus der Pilotanlage ausübt durch Ausschaltung der Enterobacteriaceae innerhalb von 48 h Fermentation nach einer zeitweisen Zunahme am 2. Tag. Der pH-Wert der Suspension veränderte sich während des Verfahrens von 4,6 auf 4,2. Es wurden 3 Arten von Milchsäurebakterien aus dem fermentierten Produkt isoliert, nämlich Lactobacillus brevis, Lactobacillus cellobiosus und Lactobacillus coprophilus.
Die chemische Zusammensetzung und die Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 und 9,0 des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage, sowohl in der ursprünglichen Form als auch nach der Fermentation, sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Chemische Zusammensetzung und Stickstofflöslichkeit des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage vor und nach der Fermentation (g/100 g Feststoffe)
Die chemische Zusammensetzung des Ausgangsmehls und des fermentierten Produktes zeigen keine nennenswerten Änderungen.
Die Stickstofflöslichkeit bei pH 7,0 in dem fermentierten Produkt nimmt erheblich (87,1% gegenüber 68,7% in dem Ausgangsmehl) zu. Die Stickstofflöslichkeit bei pH 9,0 nimmt nach der Fermentation ebenfalls zu (89,1% gegenüber 81,5%), während eine leichte Verringerung bei dem im Labor hergestellten Mehl (Beispiel 1) beobachtet wurde.
Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse der gaschromatographischen Analyse auf Phenole und Oligosaccharide vor und nach der Fermentation des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage.
Tabelle 7
Zusammensetzung der Phenole und Oligosaccharide des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage und des fermentierten Mehls (g/100 g Feststoffe)
Chlorogensäure Kaffeesäure Chinasäure Isoferulsäure
Glucose 0,08 1,27
Fructose Saccharose Raffinose
Die Verteilung der phenolischen Verbindungen in dem fermentierten Mehl zeigte eine Verringerung der Chlorogensäure auf einen Wert von 2,19 gegenüber einem Anfangswert von 4,84, mit einer gleichzeitigen Zunahme der Kaffeesäure (von 0,28% in dem Ausgangsmehl auf 0,99% in dem fermentierten Produkt), an Chinasäure (von 0,08% auf 1,11%) und an Isoferulsäure (von 032% auf 2,07%). Ähnlich war die drastische Verringerung an Saccharose (von 6,99% auf 0,04%) und das Verschwinden von Raffinose (2,98% in dem Ausgangsmehl) begleitet von einer Zunahme an Glucose (von 0,08% auf 1,27%) und einer deutlicheren Zunahme an Fructose (von 0,18% auf 5,59%).
Tabelle 8 zeigt die Gesamtzusammensetzung der Aminosäuren des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage und des entsprechenden fermentierten Mehls.
Ausgangsmehl fermentiertes Mehl
4,84 2,19
0,28 0,99
0,08 1,11
0,32 2,07
0,08 1,27
0,18 5,59
6,99 0,04
2,98 < 0,01
Ausgangsmehl fermentierles Mehl
3,3 5,0
2,0 1,3
1,8 2,8
4,1 4,4
2,1 2,2
1,5 1,8
3,5 3,3
5,6 5,1
3,4 3,0
4,8 4,1
2,4 2,2
7,7 6,7
5,6 4,6
4,1 3.5
4,1 3,4
9,3 7,6
22,9 18,5
4,2 2,6
3.1 2,3
Tabelle
Zusammensetzung der Aminosäuren des Sonnenblumenmehls aus der Pilotanlage und des fermentierten Mehls (g/100 g Feststoffe)
Aminosäure
Lysin Methionin Cystin Phenylalanin Tyrosin Tryptophan Isoleucin Leucin Threonin Valin Histidin Arginin Glycin Serin Alanin Asparaginsäure Glutaminsäure Prolin Ammoniak
In dem fermentierten Mehl aus der Pilotanlage wurde eine deutliche Erhöhung des Lysingehalts (von 3,3% in der nicht fermentierten Probe auf 5,05%) und des Cystingehalts (von 1,8% auf 2,8%), zusammen mit einer Verringerungen Methionin (von 2,0% auf 1.3%) und einer leichten Erhöhung des Phenyla!aningehalts(von4,l% auf 4,8%) beobachtet. Der Tryptophangehalt nahm ebenfalls zu (1,8% verglichen mit einem Anfangswert von 1,5%), während die deutlichste Abnahme in dem Produkt nach der Fermentation für Prolin. Glutaminsäure und Asparaginsäure beobachtet wurde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension von entöltem Sonnenblumenmehl auf einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 5,5 einstellt, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 40°C ein bis drei Tage lang inkubiert und lyophilisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert mittels Salzsäure, Citronensäure oder Weinsäure einstellt.
DE3319137A 1982-05-27 1983-05-26 Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls Expired DE3319137C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21513/82A IT1152778B (it) 1982-05-27 1982-05-27 Farina fermentata di girasole e metodo per la sua preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319137A1 DE3319137A1 (de) 1983-12-01
DE3319137C2 true DE3319137C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=11182919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319137A Expired DE3319137C2 (de) 1982-05-27 1983-05-26 Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4551335A (de)
JP (1) JPS58212771A (de)
KR (1) KR890002201B1 (de)
BG (1) BG49703A3 (de)
CA (1) CA1204401A (de)
DE (1) DE3319137C2 (de)
EG (1) EG16341A (de)
FR (1) FR2527423B1 (de)
GB (1) GB2120520B (de)
HU (1) HU185829B (de)
IN (1) IN156507B (de)
IT (1) IT1152778B (de)
NL (1) NL8301871A (de)
RO (1) RO86273B (de)
ZA (1) ZA832376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2452270C1 (ru) * 2011-02-21 2012-06-10 Олег Иванович Квасенков Способ производства консервов "приправа к тушеному мясу с макаронами"

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO88482A (ro) * 1982-12-06 1986-01-30 Sumitomo Chemical Co Ltd,Jp Procedeu de obtinere a unor bauturi acide din lapte de seminte de floarea soarelui
DE69205024T2 (de) * 1991-02-11 1996-03-14 Unilever Nv Stärken mit verbessertem Aroma.
EP0718048A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Eastman Kodak Company Zentrifugalverfahren für äusserst gleichförmige Beschichtungen
US6159715A (en) * 1998-05-14 2000-12-12 Cargill, Inc. Method for processing oilseed material
US6866874B2 (en) * 2000-05-26 2005-03-15 Susan P. Hudson Tryptophan source from plants and uses therefor
US6503543B1 (en) * 2000-05-26 2003-01-07 Craig J. Hudson Tryptophan source from plants and uses therefor
FI20065182A0 (fi) * 2006-03-20 2006-03-20 Elixi Oil Oy Fermentoitu elintarvike
EP1985191A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Universita'degli Studi Di Milano Herstellung von polyfunktionell fermentierten Lebensmittelprodukten
JP6129762B2 (ja) * 2013-10-04 2017-05-17 富士フイルム株式会社 クロロゲン酸含有組成物の製造方法
CN103798803A (zh) * 2014-03-10 2014-05-21 苏州科大微龙信息技术有限公司 一种去除体内湿寒酵素及其制备方法
CN106998751A (zh) * 2014-05-29 2017-08-01 俄亥俄州大豆协会 植物粉中抗营养物质的减少
US20190183155A1 (en) * 2017-05-01 2019-06-20 Usarium Inc. Upcycling solid food wastes and by-products into human consumption products
US10645950B2 (en) 2017-05-01 2020-05-12 Usarium Inc. Methods of manufacturing products from material comprising oilcake, compositions produced from materials comprising processed oilcake, and systems for processing oilcake
US11839225B2 (en) 2021-07-14 2023-12-12 Usarium Inc. Method for manufacturing alternative meat from liquid spent brewers' yeast
WO2024020672A1 (en) * 2022-07-26 2024-02-01 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. Preparation of sunflower protein products

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB179776A (en) * 1921-04-01 1922-05-18 Yoshitaro Yamamoto A process of preparing odourless and colourless oil and flour from soya bean
DE717235C (de) * 1936-10-07 1942-02-10 Seiichi Ezaki Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
US2363864A (en) * 1940-03-13 1944-11-28 Horvath Lab Inc Process for treating protein containing materials with fruit materials
DE1301235B (de) * 1959-03-25 1969-08-14 Griffith Laboratories Verfahren zum Herstellen eines entbitterten Sojabohnenproteinkonzentrates
CH451683A (de) * 1964-12-04 1968-05-15 Koch Karl Hellmut Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen
FR2079709A5 (de) * 1970-02-10 1971-11-12 Agronomique Inst Nat Rech
US3803328A (en) * 1971-03-15 1974-04-09 Public Inst Nat De La Rech Agr Process for improving the value of cakes of vegetable origin,notably to obtain proteins
US3809771A (en) * 1972-08-08 1974-05-07 Agriculture Process for obtaining full-fat oilseed-protein beverages
US3876807A (en) * 1973-09-24 1975-04-08 Us Agriculture Process for increasing digestibility of legume seeds
US4188399A (en) * 1974-12-23 1980-02-12 Miles Laboratories, Inc. Process for preparing a heat coagulable viscous protein
CA1028552A (en) * 1976-09-30 1978-03-28 Edward D. Murray Protein product and process for preparing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2452270C1 (ru) * 2011-02-21 2012-06-10 Олег Иванович Квасенков Способ производства консервов "приправа к тушеному мясу с макаронами"

Also Published As

Publication number Publication date
BG49703A3 (en) 1992-01-15
IT8221513A0 (it) 1982-05-27
CA1204401A (en) 1986-05-13
NL8301871A (nl) 1983-12-16
JPS58212771A (ja) 1983-12-10
GB2120520A (en) 1983-12-07
JPH0326B2 (de) 1991-01-07
KR890002201B1 (ko) 1989-06-23
RO86273B (ro) 1985-04-02
EG16341A (en) 1989-12-30
FR2527423A1 (fr) 1983-12-02
ZA832376B (en) 1984-03-28
RO86273A (ro) 1985-03-15
KR840004502A (ko) 1984-10-22
HU185829B (en) 1985-04-28
DE3319137A1 (de) 1983-12-01
IT1152778B (it) 1987-01-14
FR2527423B1 (fr) 1986-04-25
GB2120520B (en) 1985-08-29
US4551335A (en) 1985-11-05
GB8309920D0 (en) 1983-05-18
IN156507B (de) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls
DE4009999C2 (de) Verfahren zur Silagekonservierung
DE2856694C2 (de) Verfahren zur Entfernung von blähenden Zuckern aus Soja
DE3706303A1 (de) Die herstellung eines milchsauren, langzeithaltbaren getraenkes auf brotbasis mit hohem ernaehrungsphysiologischem wert
DE2208451A1 (de) Verfahren zum Zuchten von Sauerteig bakterien
DE2952059C2 (de)
DE2659896B2 (de) Verwendung von Mikrokokkus sp. zur Herstellung von Fleischprodukten
EP0195213A2 (de) Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
DE3008282A1 (de) Verfahren und bakterienzusammensetzungen fuer die fermentierung von fleisch
DE69924522T2 (de) Verstärkung von nahrungsmitteln mit olivenfruchtbestandteilen
DE2424023A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels
EP1560501B1 (de) Biotechnologisch erzeugbares proteinhaltiges präparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als lebensmittelzutat
DE3000499A1 (de) Fermentationsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP0344786B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
DE10219684A1 (de) Ernährungsprodukt, Pflegeprodukt und Herstellungsverfahren
DE2933041A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln, genussmitteln und futtermitteln
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE2543647A1 (de) Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel
EP1153549B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Naturproduktes durch Fermentation
DE2601698C2 (de) Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
DE3326347C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trinkmolke
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3237837A1 (de) Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln
DE285152C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee