CH451683A - Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen - Google Patents

Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen

Info

Publication number
CH451683A
CH451683A CH1567464A CH1567464A CH451683A CH 451683 A CH451683 A CH 451683A CH 1567464 A CH1567464 A CH 1567464A CH 1567464 A CH1567464 A CH 1567464A CH 451683 A CH451683 A CH 451683A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hazelnuts
legumes
acid
taste
treatment
Prior art date
Application number
CH1567464A
Other languages
English (en)
Inventor
Koch Karl-Hellmut
Original Assignee
Koch Karl Hellmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Karl Hellmut filed Critical Koch Karl Hellmut
Priority to CH1567464A priority Critical patent/CH451683A/de
Publication of CH451683A publication Critical patent/CH451683A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description


  Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen  bei Haselnüssen und     Leguminosen       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchti  gungen bei Haselnüssen und     Leguminosen,    insbesondere  Erdnüssen und Sojabohnen.  



  Bekanntlich enthalten Haselnüsse und     Leguminosen,     namentlich die Erdnüsse und Sojabohnen, eine Reihe  von Geschmacks- und Geruchsstoffen, welche als un  angenehm empfunden werden und daher unerwünscht  sind. Die Folge hiervon     ist,    dass Haselnüsse und     Legu-          minosen    trotz ihres niedrigen Preises nur beschränkt  verwandt werden. Die Stoffe, welche den unangenehmen  Geschmack und Geruch verursachen, sind im einzelnen  nicht bekannt.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die  Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Hasel  nüssen und     Leguminosen    zu beheben, wobei sich das  Ergebnis der hierzu nach der Erfindung vorzunehmen  den Behandlung in einem Neutralisieren der die Ursache  der Beeinträchtigung bildenden Stoffe oder einer Ände  rung der Auswirkungen dieser     Stoffe    äussert.  



  Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden nach  der Erfindung die     Haselnüsse    und     Leguminosen    mit  in Wasser gelöster Apfelsäure, Essigsäure, Milchsäure,  Weinsäure oder Zitronensäure behandelt.  



  Hierbei kann die Behandlung je nach der beab  sichtigten     Aromawirkung    auch mit einer in Wasser  gelösten Mischung aus Apfelsäure, Essigsäure, Milch  säure, Weinsäure oder Zitronensäure erfolgen.  



  Es lassen sich bis zu drei der Säuren     Apfelsäure,     Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure  verwenden.  



  Die zu behandelnden     Haselnüsse    und     Leguminosen     können einen     unveränderten    Zustand haben. Sie können  aber auch     zerkleinert    sein.  



  Das Behandlungsmedium wird in einem Mengen  anteil von 0,001 bis zu 1 Gewichtsprozent des Trocken  gewichts der zu behandelnden     Haselnüsse    oder     Legu-          minosen        in    Wasser gelöst, wobei sich die zu lösende  Säuremenge     jeweils    nach der Lösungsmenge bestimmt,    welche die zu behandelnden Produkte aufnehmen soll.  Die Behandlung selbst kann in jeder technisch mög  lichen Zufuhr von Lösung zu den Haselnüssen oder       Leguminosen    erfolgen.  



  So können die Haselnüsse oder     Leguminosen    in  der Lösung eingeweicht werden. Sie können auch mit  der Lösung besprüht werden.  



  Bei einer solchen Behandlung können die Hasel  nüsse oder     Leguminosen    - bezogen auf ihr Trocken  gewicht - von etwa ein Gewichtsprozent bis zu etwa  8 Gewichtsprozent an Säurelösung aufnehmen.  



  Es empfiehlt sich, die zu behandelnden Haselnüsse  oder     Leguminosen        einer    Erwärmung zu unterwerfen.  Die Erwärmung erleichtert das Eindringen bis in die  innersten Zellenschichten. Die Erwärmung wird auf  Temperaturen von etwa 30 bis zu 110  C vorgenom  men. Die Temperatur wird so gewählt, dass im Zu  sammenwirken mit der     Quellung    der Produkte die  Säurelösung so schnell und vollständig wie möglich in  die inneren Zellenschichten eindringt.  



  Die Erwärmung kann unmittelbar durch eine     Be-          heizung    des Mantels des die Haselnüsse oder die     Legu-          minosen    enthaltenden Behälters vorgenommen werden.  Es ist aber auch möglich, eine unmittelbare Erwärmung,  z. B. durch Einsprühen von Dampf, vorzunehmen.  



  Eine Erwärmung auf niedrige Temperaturen hat  einen milderen Geschmack des Endproduktes zur Folge,  während     eine    Erwärmung auf höhere Temperaturen  einen strengeren Geschmack des Endprodukts ergibt.  



  Die durch die Säurebehandlung feuchten Produkte  können je nach dem Verwendungszweck in bekannter  Weise getrocknet werden. Auch eine     Vakuum-Trock-          nung    lässt sich anwenden.  



  Die behandelten Produkte lassen sich sowohl im  feuchten als auch im bereits getrockneten Zustand       schnitzeln    oder hobeln. Sie können nach dem bei ge  brühten Mandeln üblichen Verfahren zu Pasten ver  arbeitet werden.           Das        erfindungsgemässe    Verfahren zeitigt den Vor  teil, dass die Auswirkungen der unangenehmen Geruchs  und Geschmacksstoffe in     Haselnüssen    und in     Legumino-          sen,    obwohl diese Stoffe im einzelnen nicht bekannt  sind,     neutralisiert    bzw.

   so verändert werden, dass den  Haselnüssen und     Leguminosen        infolge    der sich ergeben  den Aroma-Änderung eine grössere Verwendungsmög  lichkeit erschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Ge ruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Legumi- nosen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haselnüsse oder Leguminosen mit in Wasser gelöster Apfelsäure, Essig säure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure be handelt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behandlung mit einer in Wasser gelösten Mischung aus Apfelsäure, Essigsäure, Milch säure, Weinsäure oder Zitronensäure erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bis zu drei der Säuren Apfelsäure, Essig säure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure ver wandt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Behandlungsmedium in einem Men genanteil von 0,001 bis zu ein Gewichtsprozent des Trockengewichts der zu behandelnden Haselnüsse oder Leguminosen in Wasser gelöst wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behandlung durch Einweichen der Haselnüsse oder Leguminosen erfolgt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behandlung durch Besprühen der Haselnüsse oder Leguminosen erfolgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haselnüsse oder Leguminosen er wärmt werden. 7.
    Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur 30 bis 110 C beträgt.
CH1567464A 1964-12-04 1964-12-04 Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen CH451683A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567464A CH451683A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1567464A CH451683A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451683A true CH451683A (de) 1968-05-15

Family

ID=4411000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1567464A CH451683A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451683A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631695A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Snam Progetti Verfahren zur extraktion von mykotoxinen
DE3319137A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 E.N.I. Ente Nazionale Idrocarburi, Roma Verfahren zur herstellung eines fermentierten sonnenblumenmehls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631695A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Snam Progetti Verfahren zur extraktion von mykotoxinen
DE3319137A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 E.N.I. Ente Nazionale Idrocarburi, Roma Verfahren zur herstellung eines fermentierten sonnenblumenmehls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von entwaessertem Gemuese
CH451683A (de) Verfahren zur Behebung von Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen bei Haselnüssen und Leguminosen
DE2102244A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Kaffee
DE2714396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgekochtem Reis
DE900054C (de) Verfahren zur Behandlung von Reis
DE2148626B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Extrakt
DE706402C (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen
DE2220685B2 (de) Verfahren zur verlaengerung des frischezustandes von frischfleisch
DE1492744A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und/oder Umwandlung von gerbenden Stoffen sowie von Geschmacks- und Geruchsstoffen bei Rohkaffee
DE290304C (de)
DE3023270C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Sojabohnen für die Verwendung als Taubenfutter
DE2336367C2 (de) Verfahren zum Gewinnen oder Extrahieren von Kariteebutter
DE520193C (de) Verfahren zur Geschmacksverbesserung von Fleisch- und Fischwaren
DE564172C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wurstbindemittels
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
AT266568B (de) Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse
DE406170C (de) Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen
DE861635C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzstoffes
DE448336C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatzmitteln aus Korn
DE1692731C3 (de) Durch Hitzebehandlung haltbar gemachter, gequetschter Mohn
DE2618545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen
DE628999C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Walfleisch fuer den menschlichen Genuss
AT146984B (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen und deren Abfall-Produkten bzw. Rückständen.
DE906535C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser bzw. aufgelockerter Sojabohnen und aehnlicher Samen
DE213694C (de)