AT266568B - Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse

Info

Publication number
AT266568B
AT266568B AT128166A AT128166A AT266568B AT 266568 B AT266568 B AT 266568B AT 128166 A AT128166 A AT 128166A AT 128166 A AT128166 A AT 128166A AT 266568 B AT266568 B AT 266568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxidation
extract
vegetables
carried out
treatment
Prior art date
Application number
AT128166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maggi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maggi Ag filed Critical Maggi Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT266568B publication Critical patent/AT266568B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/06Blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die im Molekül dehydratisierten Phosphate werden im allgemeinen als Polyphosphate bezeichnet ; sie enthalten als wesentliches Merkmal die P-O-P-Bindung.   Erfindungsgemäss   verwendet man bevorzugt solche Polyphosphate mit der vorstehend angegebenen Formel, die wasserfrei sind. 



   Das genannte Phosphat kann selbstverständlich in monomerer oder polymerer Form vorliegen. Als   im Molekül   dehydratisierte Phosphate, die für das Verfahren geeignet sind, kann z. B. das Tetranatrium- pyrophosphat, das saure Natriumpyrophosphat   (NaHOf),   das Natriummetaphosphat, das Natrium- hexametaphosphat, das Natriumtrimetaphosphat usw. nennen. Es sei weiterhin betont, dass die handels- üblichen Produkte oft Gemische aus mehreren dieser Substanzen darstellen ; dies bedeutet jedoch kein
Hindernis. Das Tetranatriumpyrophosphat wird bevorzugt verwendet. 



   Die aromatische Pflanze stammt aus der Familie der Lippenblütler, zu der insbesondere Rosmarin,
Salbei, wilder Majoran (origan), Thymian, Majoran, usw. gehören. 



   Der Extrakt kann durch Extrahieren der oxydationsverhindernden Bitterstoffe, die   z.   B. im gemah- lenen Rosmarin oder im Salbei enthalten sind, nach dem   Rückflussverfahren   mit einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Petroläther hergestellt werden, man kann aber auch die Rückstände der
Destillation des essentiellen Öls von Rosmarin extrahieren. Nach Entfernung des Lösungsmittels fällt ein trockener Extrakt in Form eines braungrünlichen, praktisch geruchlosen Pulvers an. 



   Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass eine Kombination eines solchen Extraktes, z. B. aus Rosmarin, mit einem im Molekül dehydratisierten Phosphats für viele Gemüsesorten, wie Karotten, Kartoffeln, Spinat, Bohnen, Sellerie usw. einen   ausgezeichneten Schutz gegenüber oxydativen Verände-   rungen gewährleistet. Weiterhin lässt sich das so behandelte Gemüse leicht wieder wasseraufnahmefähig machen. Der Extrakt ist in Wasser unlöslich, kann jedoch bis zu einem gewissen Grad durch das Phosphat löslich gemacht werden. In der Praxis kann dieser Extrakt in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Essigsäure gelöst werden. Diese Lösung wird dann einer wässerigen Lösung von beispielsweise Tetranatriumpyrophosphat zugesetzt, wodurch ein Bad erhalten wird, in dem   das Gemüseeingeweichtwerdensoll.

   Der Rosmarinextraktfällt aus, und   man erhält eine sehr feine opaleszierende Suspension, die nicht zu Abscheidungen neigt. Äthylalkohol wird bevorzugt als Lösungsmittel verwendet. 



   Wie schon gesagt, beträgt der Gehalt an aromatischem Pflanzenextrakt in der die Oxydation verhindernden Masse mindestens   0, 010 Gew.- .   Dieser Gehalt kann nicht genau abgegrenzt werden, weil z. B. die obere Grenze von der für das behandelte Gemüse vorgesehenen Lagerdauer abhängig ist. Auch muss berücksichtigt werden, dass der Extrakt manchmal noch einen schwachen Geruch aufweist, weil es sich um einen aromatischen Pflanzenextrakt handelt ; die Menge des verwendeten Extraktes darf also eine gewisse Grenze nicht überschreiten, damit der Geschmack der behandelten Produkte nicht ver- ändert wird.

   Im allgemeinen beträgt der Extraktgehalt der Masse etwa 0,015 bis 0,025   Gew.-%   Gemüse, das mit einer Mischung behandelt wurde, das diesen Gehalt an Rosmarinextrakt aufweist, hat nach neun Monaten Lagerung bei normalen atmosphärischen Bedingungen und bei normaler Temperatur eine noch völlig befriedigende   Qualität.   



   Falls bei dem Verfahren das Produkt vor dem Trocknen gebleicht oder vorgekocht werden soll, wird die oxydationsverhindernde Behandlung vorzugsweise vor dem Bleichen des Gemüses durchgeführt. 



   Die Dauer der Behandlung, d. h. die Zeit, in der das Gemüse in das Bad getaucht wird, hängt jeweils von der Art des Gemüses und der Grösse der zu behandelnden Stücke ab. Sind die Abmessungen dieser Stücke klein, wie bei Kartoffelflocken   oder-würfeln, genügen   2 bis 5 min. Sind die Stücke grösser, kann die Behandlungsdauer im allgemeinen verlängert werden, sie ist jedoch im allgemeinen kürzer als 10 min. Vorzugsweise hält man die Temperatur des Behandlungsbades zwischen 40 und   60 C.   



  Es können aber auch bei Temperaturen zwischen 0 und   800C   gute Ergebnisse erzielt werden. 



   Nach einem Hauptmerkmal des Verfahrens gemäss der Erfindung findet die die Oxydation verhindernde Behandlung vor dem Bleichen und Trocknen des Produktes statt. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass diese Behandlung wirksamer ist, wenn sie vor dem Bleichen vorgenommen wird. 



  Ohne die dabei auftretende Erscheinung erklären zu wollen, kann man annehmen, dass das die Oxydation verhindernde Mittel schon bei einem so kritischen Vorgang, wie beim Bleichen, eine sehr wichtige Rolle spielt, besonders im Hinblick auf gewisse Reaktionen, die auf die Aktivität von Enzymen und die Anwesenheit des im Gewebe des Gemüses eingeschlossenen Sauerstoffes zurückzuführen sind. Die Tatsache, dass die besten Ergebnisse mit einem, mit Wasserdampf nichtflüchtige oxydationsverhindernden Mittel erzielt wurden, erhärtet diese Annahme. Wasserlösliche Antioxydationsmittel, wie das Butylhydroxyanisol (BHA) haben sich als bedeutend weniger wirksam erwiesen. 



   Wie schon gesagt, wird das der oxydationsverhindernden Behandlung unterzogene Gemüse im all- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemeinen gebleicht oder vorgekocht und dann in an sich bekannter Weise getrocknet, z. B. in einem
Heisslufttrockner oder durch Gefriertrocknung. Nach einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens können die vorgekochten Gemüsearten bis auf einen verhältnismässig hohen Feuchtigkeitsgehalt, z. B. von 40 bis   60%,   oder bis auf einen verhältnismässig niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, z. B. von 10 bis   15%   teilweise getrocknet und dann mit einem Speisefett gebraten werden. Dieses Verfahren ist ganz be- sonders zweckmässig bei der Herstellung von Produkten auf Kartoffelbasis, wie Kartoffel-Chips oder Kar- toffelstäbchen. Das gekochte Gemüse, z.

   B. die gebratenen Kartoffeln, soll einen Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis   6%   aufweisen. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung, ohne ) diese jedoch auf die hier angegebenen Bedingungen zu beschränken. 



     Beispiel l :   Herstellung eines aromatischen Pflanzenextraktes. 



   60 g trockener, gemahlener Rosmarin, dem das essentielle Öl durch Destillation entzogenworden war, wurden in einer Soxhlet-Apparatur 8 h mit 250 ml   95% gem   Äthanol extrahiert. Nach dem Aus- schleudern erhält man etwa 200 ml alkoholischen Extrakt mit braun-grünlicher Farbe, der 7 bis 8 g feste Stoffe enthält, die eine Ausbeute von 10 bis   12go,   bezogen auf die ursprüngliche Rosmarinmenge, darstellen. 



     Beispiel 2 :   Karotten werden geschält, gewaschen und maschinell in Würfel von 8 mm Kanten- länge geschnitten. Daneben wird ein Bad hergestellt, da je 10   l   Wasser 40 g   kristallisiertes   neutrales
Natriumpyrophosphat und 50 ml eines alkoholischen Rosmarinextraktes, der je   1 40   g Trockensubstanz enthält, beinhaltet. Man erwärmt das Bad auf   50 C,   taucht die Karottenwürfel 3 min in das Bad und lässt sie abtropfen. Für 1500 g geschnittene Karotten verwendet man 10   l   dieses Bades. Die Würfel wer- den dann 5 min bei   980C   in Dampf gebleicht und 30 sec unter einer Kaltwasserbrause abgekühlt. Sie werden dann bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr   1%   der Gefriertrocknung unterworfen.

   Eine
Vergleichsprobe wird vor dem Bleichen nicht der, die Oxydation verhindernden Behandlung unterzogen. 



   Nach viermonatiger Lagerung bei   370C   unter gewöhnlichen atmosphärischen Bedingungen ist diese
Probe vollständig ausgebleicht und besitzt einen unangenehm stechenden Geruch und Geschmack, iso dass sie ungeniessbar ist, während das in der vorstehend beschriebenen Weise behandelte Produkt noch orangenfarben ist und einen für die Karotte typischen Geruch und Geschmack aufweist. 



   Beispiel 3 : Sellerie wird wie in Beispiel 2 behandelt, mit dem einzigen Unterschied, dass man für die Behandlung von 2500 g Selleriewürfeln ein Bad von 10   l   verwendet. Weiterhin wird eine unbe- handelte Probe hergestellt. Nach sechsmonatiger Lagerung bei   37 C unter   normalen atmosphärischen
Bedingungen besitzen die vor dem Bleichen in das die Oxydation verhindernde Bad getauchten Sellerie- würfel vor allen Dingen einen typischen Selleriegeruch und -geschmack und sind somit ohne weiteres geniessbar. Dagegen hat die   Vergleichsprobe   im trockenen Zustand einen ranzigen Geruch und nach der
Wasseraufnahme einen völlig veränderten Geschmack, welche Eigenschaften das Produkt unkenntlich und sogar ungeniessbar machen. 



   Beispiel 4: Spinat wird entstielt, mit kaltem Wasser gewaschen, abtropfen gelassen und in
Stücke von 2 bis 5   crr1 geschnitten.   Diese Stücke werden in ein Bad getaucht, das je 1   l   Wasser 10 ml der alkoholischen Rosmarinlösung nach Beispiel 1 und 4 g kristallines Tetranatriumpyrophosphat ent- hält. Die Stücke werden etwa 4 min in das die Oxydation verhindernde Bad getaucht, dessen Tem- peratur zwischen 50 und 550C liegt. Nach dem Abtropfen und Bleichen werden die Spinatstücke in war- mer Luft getrocknet, bis man ein Produkt erhält, dessen Feuchtigkeitsgehalt 3 bis   4%   nicht   überschrei-   tet. Eine Vergleichsprobe wird in gleicher Weise, jedoch ohne Eintauchen in das die Oxydation verhindernde Bad hergestellt.

   Bereits nach 3 Wochen Lagerzeit bei 200C unter normalen atmosphärischen
Bedingungen besitzt die Vergleichsprobe einen typischen   Heugeruch,   während das erfindungsgemäss behandelte Produkt seinen angenehmen Geruch und Geschmack beibehält. 



   Beispiel 5 : Kartoffeln werden gewaschen, geschält, sortiert und in Streifen von etwa 30 bis 35 mm Länge und 3 X 6 mm Querschnitt geschnitten. Die Streifen werden mit kaltem Wasser gewaschen, um die Stärke von der Oberfläche zu entfernen, und etwa 2 bis 4 min in ein Bad getaucht, das je Liter Wasser 3 bis 4 ml der nach Beispiel 1 hergestellten Lösung enthält, mit der Abweichung, dass der Alkohol durch Essigsäure ersetzt wurde und die Lösung je   1 4   g Tetranatriumpyrophosphat enthält. Die Kartoffelstreifen werden etwa 3 min in das Bad getaucht, dessen Temperatur 55 C beträgt. Nach dieser Behandlung wird das Produkt in entspanntem Dampf bei Atmosphärendruck gebleicht oder vorgekocht, worauf es in einem Warmlufttrockner bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 3 bis   50/0   getrocknet wird. 



  Nach neunmonatiger Lagerung bei   200C unter   normalen atmosphärischen Bedingungen sind Aussehen, Geruch und Geschmack des Produktes unverändert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 6 : Gewaschene, geschälte und aussortierte Kartoffeln werden in Stäbchen oder Schei- ben geschnitten. Danach werden die Stücke mit Wasser gewaschen und 2 1/2 bis 3 1/2 min in ein Bad getaucht, da je Liter Wasser 2, 7 g   Tetranatriumpyrophosphat (Na4R ; OT) und4, 5mlder   alkoholischen
Rosmarinlösung nach Beispiel 1 enthält. Die Temperatur des Bades beträgt 550C ; sie kann jedoch auch i zwischen 45 und   600C   schwanken. 



   Die der oxydationsverhindernden Behandlung unterzogenen   Kartoffelstücke   werden dann mit Dampf
4 min gebleicht oder vorgekocht ; danach werden sie mit kaltem Wasser   übergossen   und bei einer Tem- peratur von 60 bis   850C   bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 50% mit warmer Luft getrock- net. Das vorgetrocknete Produkt wird 4 h in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt, um die Feuch-   tigkeitsbedingungen   auszugleichen, worauf es ungefähr 2 min in Erdnussöl bei einer Temperatur von 180 bis 2000C erhitzt wird.

   Der Feuchtigkeitsgehalt der gebratenen Kartoffelstücke beträgt 4 bis   6%.   
 EMI4.1 
 in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt, um einen guten Feuchtigkeitsausgleich zu erreichen, wo-   i rauf   sie 20 bis 25 sec in Erdnussöl mit einer Temperatur von 180 bis   200 C   erhitzt werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des Endproduktes beträgt gleichbleibend 4 bis 6%. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse, insbesondere von Kartoffeln bzw. Karotten, Spinat oder Sellerie, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemüse mit einer die Oxydation verhindernden wässerigen Masse in Berührung gebracht wird, die als aktive Bestandteile mindestens 0, 010   Gew.-%   eines aromatischen Lippenblütlerextraktes und 0, 1 bis   1, 0 Gew.-% eines im Molekül dehy-   dratisierten und im Molekül mindestens eine P-O-P-Bindung enthaltenden Phosphats der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 die Zahlen 0 oder 1 darstellen und m + n den Wert = 2 besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Produktes, das vor dem Trocknen gebleicht oder vorgekocht wird, die oxydationsverhindernde Behandlung vor dem Bleichen des Gemüses vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Extrakt in alkoholischer oder essigsaurer Lösung verwendet. EMI4.3 nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, dass man als Extrakt einen Ros-verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die oxydationsverhindernde Behandlung in weniger als 10 min durchführt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die oxydationsverhindernde Behandlung innerhalb eines Zeitraumes von 2 bis 5 min durchführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die oxydationsverhindernde Behandlung bei Temperaturen zwischen 0 und 800C durchführt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die oxydationsverhindernde Behandlung bei einer Temperatur von 40 bis 600C durchführt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Masse in Form einer feinen, wässerigen Suspension eingesetzt wird und ein Bad bildet, in das das Gemüse eingetaucht wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei Verwendung von Kartoffeln, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kartoffeln vor der oxydationsverhindernden Behandlung in Scheiben, Stäbchen, Würfel oder Bänder geschnitten werden. EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5>
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dassdieKartoffeln bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 15% getrocknet werden.
AT128166A 1965-02-12 1966-02-11 Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse AT266568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266568X 1965-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266568B true AT266568B (de) 1968-11-25

Family

ID=4476153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128166A AT266568B (de) 1965-02-12 1966-02-11 Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055287A1 (de) * 1969-11-10 1971-06-09 American Potato Co , San Francisco, Calif (V St A ) Entwässertes Kartoffelprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055287A1 (de) * 1969-11-10 1971-06-09 American Potato Co , San Francisco, Calif (V St A ) Entwässertes Kartoffelprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751394C2 (de) Überzugsmasse zur Behandlung von Obst und Gemüse und ihre Verwendung
DE1692723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von entwaessertem Gemuese
DE2544863A1 (de) Solvens-extraktion von oel aus oelhaltigen samen
DE2162374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekochten und getrockneten Kartoffelprodukten
DE2630287A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartoffelprodukten und die nach diesem verfahren hergestellten produkte
DE2608782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinkonzentrats
DE2210758C3 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE3641667C2 (de)
DE1792590B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellkochreis
DE2434317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdnußflocken
DE2359672C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonge(roren&lt;,n Pomme frites
DE3443218C2 (de)
AT266568B (de) Verfahren zur Herstellung von entwässertem Gemüse
DD240496A5 (de) Verfahren zur gewinnung haltbarer wirkstoffreicher kamillenextrakte
DE1692594A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Stoffen
DE2900098C2 (de)
DE2714396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgekochtem Reis
DE2827555A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgekochtem obst und gemuese
DE2905327A1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von organischem gewebe
DE2850401A1 (de) Vorgekochte kartoffelprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69911010T3 (de) Schnellkochender parboiled-reis
US2176030A (en) Stabilization of foods
DE2428546B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bei siedehitze rekonstituierbaren, verbesserten kartoffelpuerees
DE2856746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer pommes frites oder ein solches gebackenes produkt und unter anwendung des verfahrens erhaltenes vorprodukt
DE1692630C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelproduktes für die Zubereitung von Stürzkartoffeln