DE3237837A1 - Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln - Google Patents

Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln

Info

Publication number
DE3237837A1
DE3237837A1 DE19823237837 DE3237837A DE3237837A1 DE 3237837 A1 DE3237837 A1 DE 3237837A1 DE 19823237837 DE19823237837 DE 19823237837 DE 3237837 A DE3237837 A DE 3237837A DE 3237837 A1 DE3237837 A1 DE 3237837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
additive
extract
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237837
Other languages
English (en)
Inventor
Kailash Kumar Prof. Dr. 2359 Lentföhrden Gauri
Günter Dr. 2205 Dauenhof Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gauri kailash Kumar profdr
Original Assignee
Gauri kailash Kumar profdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauri kailash Kumar profdr filed Critical Gauri kailash Kumar profdr
Priority to DE19823237837 priority Critical patent/DE3237837A1/de
Priority to EP83110144A priority patent/EP0106309A3/de
Priority to JP58190618A priority patent/JPS59134727A/ja
Priority to DD83255613A priority patent/DD216628A5/de
Publication of DE3237837A1 publication Critical patent/DE3237837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • A61K36/8998Hordeum (barley)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/16Central respiratory analeptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/37Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi
    • C07K14/39Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi from yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/465Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from birds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K4/00Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K4/10Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K4/00Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K4/12Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)

Abstract

Die Verwendung eines Extrakts auf Basis von Blut, Blutplasma, Knorpelsubstanz, Milch, Plazentagewebe, Zerealien oder Malz als Zusatz zu Lebens- und Genußmitteln wird beschrieben.

Description

  • Verwendung von atmungsaktiven Extrakte als Zusatz
  • zu Lebens- und Genußmitteln .Die Erfindung betrifft die Verwendung biologisch aktiver Extrakte, die aus dem Gewebe und der Körperflüssigkeit von Säugetieren oder aus Zerealien gewonnen werden, al.s Zusatz zu Lebens- oder Genußmitteln.
  • Bekannt ist die Herstellung von biologisch aktiven Extrakten aus dem Blut von Schlachttieren, vgl. beispielsweise die CH-PS 265 483.
  • Bei di-esen Extrakten handelt es sich im wesentlichen um die gut wasserlöslichen, niedermolekularen Bestandteile des Blutes. Sie haben eine atmungsfördernde Wirkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, biologisch aktive Extrakte mit atmungsfördernder Wirkung zur Verwendung als Zusatz zu Lebens- und Genußmitteln.
  • bereitzustellen, um -so die Zell atmung und den Stoffwechsel fördernde Wirkungen im Organismus zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines atmungsaktiven Extraktes, auf der Basis von Blutkörperchen, Blutplasma, Knorpelsubstanz, Milch, Plazentagewebe oder Zerealien als Ausg-angsmaterial, der dadurch erhältlich ist, daß man Blut, Knorpelstubstanz, entrahmte Milch, homogenisiertes Plazentagewebe oder Zereal ie-nkleie mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 6 .- 14 % einstellt, ein proteolytisches Enzymgemisch zugibt, das aus etwa gleichen Anteilen jeweils eines aus Tier-, Pflanze, Pi-l und Bakterien gewonnenen Enzyms besteht, unter gleichm.äßigem Rühren einige Zeit bei 30-60° C hält, dann zur Desaktivierung der Enzyme auf etwa 900 C erhitzt und heiß filtriert, da.s Filtrat im Vakuum einengt- und das Konzentrat einer Sprühtrocknung unterwirft, das bei der Sprühtrocknung erhaltene Pulver in einem Alkohol/Wasser-Gemisch suspendiert, die Suspension einige Stunden stehen läßt, dann die überstehende Lösung vom Bodenkörper abfiltriert, das Filtrat konzentriert oder zur Trockene einengt und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt gegen ein Wasser/Alkohol-Gemisch dialysiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung des zuvor gekennzeichneten atmungsaktiven Extraktes als Zusatz zu Bier und anderen alkoholischen Geträn-ken. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-% an atmungsaktivem Extrakt, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Lebens- und Genußmittels.
  • Besonders bevorzugt sind Zusätze in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-%.
  • Die atmungsaktiven Extrakte können entweder bei der Herstellung der Lebens- oder Genußmittel angereichert werden, sie können aber auch getrennt hergestellt- und den Mitteln zur AnreiCherung zugesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß lassen sich auch atmungsaktive Extrakte verwenden, welche ausgehend von, Malz erhältlich sind.
  • Im Falle von Malz liegt das proteolytische Enzymgemisch bereits vor, so daß eine getrennte Zugabe eines de.rartigen Gemischs nicht erforderlich ist. Der aus Malz erhältliche atmungsaktive Extrakt ist dadurch erhältlich, daß man mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 6 bis 14 % einstellt, unter gleichmäßigem Rühren einige Zeit bei 30 bis 600 C hält, dann zur Desaktivierung der im Malz vorhandenen Enzyme auf etwa 90" C erhitzt und heiß filtri-ert, das Filtrat im Vakuum einengt und das Konzentrat einer Sprühtrocknung unterwirft, das bei -der Sprühtrocknung erhaltene Pulver in einem Alkohol/ Wasser-Gemisch supendiert, die Suspension einige Stunden stehen läßt, dann die überstehende Lösung vom BodenkörpeT -abfiltr;iert, das Filtrat konzentriert oder zur Trockne einengt und gegebenenfalls das so erhal tene Produkt-. gegen ein Wasser/Alkohol-Gemisch dialysiert.
  • In Lebens- und Genußmitteln finden sich häufig Bestandteile, welche die normale Zellatmung und den Stoffwechsel nachteilig -beeinflussen, beispielsweise Oxygenase-Hemmer und Glycolyse-Hemmer. Häufig werden Nahrungsmittel angeboten, welche unerwünschte Spuren an Schwermetallsalzen und anderen toxischen Stoffen enthalten. Diese Stoffe müssen durch aktiven Sauerstoff aus dem Organi-smus eleminiert werden.
  • So erfolgt beispielsweise beim ku.rzzeitigen und insbesondere längeren Genuß von Alkoholen die Bildung von Aldehyden, insbesondere von Acetaldehyd, welche für den Qrgan-!smus schädlich sind.
  • Zur Entgiftung von Aldehyden stehen dem Organismus Oxydasen zur Verfügung, welche unte-r Verwendung von Sauerstoff die Aldehyde abbauen. Durch Anreicherung von atmungs.aktiven Stoffen in Lebens- und Genußmitteln läßt sich die für den Organismus wichtige Detoxifikation erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des atmungsaktiven Extrakts führt zu einer derartigen Detoxifizierung des Organismus. Die toxischen glycol-yse- bzw. oxydasehemmenden Effekte von toxischen' Stoffen in den Lebens-und Genußmitteln werden durch die erfindungsgemäße Verwendung verhindert bzw. kompensiert.
  • Im Bier liegen bereits Stoffe vor, welche in gewißem Maße die vorstehenden toxischen Effekte mildern.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der atmungsaktiven Extrakte als Zusatz zum Bier führt zu-einer wesentlichen Steigerung der detoxifizierenden Wirkung des Biers.
  • Es wird angenommen, daß die die Zellatmung und den Stoffwechsel fördernde Wirkung bei der erfindungsgemäßen Verwendung darauf beruht, daß die energiel iefernden Prozesse im Organismus unterstützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung führt zu unerwartet vorteilhaften ernährungsphysiologischen Effekten der vorstehend erläuterten- Art.
  • Die atmungsaktiven Extrakte lassen sich in hoher Ausbeute und auf einfache Weise aus leicht zugänglichen, natürlichen Ausgangsmateri-alien tierischer und pflanzlicher Herkunft gewinnen.
  • Ein Extrakt aus Plasma oder aus Knorpel substanz ist für sich noch nicht wirksam. Mischt man aber den Extrakt aus Plasma und den Extrakt aus Knorpelsubstanz, so erhält man eine voll wirksame Mischung. Man kann einen Extrakt aus Plasma oder einen Extrakt aus Knorpel substanz auch mit einem Extrakt aus einem der anderen Ausgangsmaterialien vermischen und erhält auf diese Weise eine ebenfalls voll wirksame Mischung. Mit anderen Worten liegt hier ein unerwarteter S>nergismus vor.
  • Vorteilhafterweise geht man bei der Gewinnung der erfindungsgemäßen Extrakte von dem Blut-von' Schla-chttieren, Milch, Milchkonzentraten oder der Plazenta von Schlachttieren bzw. den Kleiebestandtilen von Zerealien, wie z.B.
  • Weizen, Gerste, Roggen, Mais oder Reis aus. Dabei geht man in der Regel so vor, daß man Blut oder Milch oder ein Plazenta-Homogenisat oder fein vermahlene Kleie mit Wasser auf einen Trockensubstanzgehalt von etwa 6 bis 14 Gew.-% vorzugsweise etwa 8 bis 10 % einstellt, mit einem proteolytischen Enzymgemisch behandelt, filtriert, das Filtrat bis zur Trockene einengt das so erhaltene Produkt in einem Alkohol/Wasser-Gemisch suspendie, die Suspension absitzen läßt und filtriert und das Filtrat zur Trockene, einengt. Das -so erhaltene Produkt ist als atmungsfördernder Wirkstoff voll wirksam. Seine Körperverträglichkeit kann durch Dialyse verbessert werden, wenn man das Produkt z; B. für Injektions- oder InfusionszwecKe verwenden will. Auch aus Malz kann der gewünschte Extrakt gewonnen werden, hierbei ist die Behandlung mit proteolytischen Enzymen nicht erforderlich. Die so erhaltenen Extrakte enthalten alle niedermolekularen, wasserlöslichen Bestandteile des Blutes, der Milch, der Plazenta und- der Zeral ienkleie. Generell 1, haben sie eine atmun-gssteigernde Wirkung, die sich im Warburg-Test nachweisen läßt.
  • Zur Herstellung des für die erfindung'sgemä8e Verwendung geeigneten aktiven Extrakts aus Malz kann man jegliches Malz verwenden, beispielsweise ein handelsübliches Produkt. Zur Herstellung des Extrakts verwendet man beispielsweise. gekeimte Gerste, welche getrocknet wurde; Diese.wird fein zerkleinert, mit Wasser im Gewichtsverhältnis von ungefähr l:l0 bis 1:15 aufgeschlämmt, unter Rühren langsam im Verlauf von 3-4 Stunden auf 90" C erwärmt. Man setzt Filterhilfe zu, filtriert blank, konzentriert im Vakuum und trocknet im Sprühturm. Die anschließende Verarbeitung besteht Sm Suspendieren in einem Alkohl/Wasser-Gemisch, Stehenlassen der Suspension, Abfiltrieren der überstehenden Lösung vom Bodenkörper, Konzentrieren des Filtrats bzw. Einengen zur Trockne und gegebenenfal-ls Dialyse gegen ein Wasser/Alkohol-Gemilch.
  • Beispiel 1 Dickblut vom Schlachthof wird vom Plasma befreit und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 10 Gew.-% verdünnt. Zu 10 1 dieses Blutes gibt man etwa 10 g eines proteolytischen Enzymgemisches, z.B. ein Gemisch aus gleichen Anteilen Pankreatin, Papain und zwei aus Hefekulturen gewonnenen Enzymen. Unter gleichmäßigem, langsamem Rühren wird auf 35-380C erwärmt. Unter ständigem, gleichmäßigem Rühren hält man dieses Temperaturniveau etwa 1 Stunde lang, erwärmt dann weiter auf etwa 53-57"C, hält auf diesem Temperaturniveau etwa 2 Stunden lang, gibt schließlich ein Filterhilfsmittel zu, erhitzt auf etwa 900 C und filtriert heiß durch eine Filterpresse. Das erhaltene klare Filtrat wird im Vakuum auf ca. 30 % Festsubstanz eingeengt und anschließend sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver suspendiert man in einem 70/30 Alkohol/Wasser-Gemisch, dabei stellt man einen Feststoffgehalt von etwa 10 Gew.-% ein. Man läßt die Suspension etwa 8-12 Stunden stehen, dabei setzen sich die ungelöstenBestandteile ab. Man filtriert die klare überstehende-Lösung, dampft in Alkohol ab und unterwirft den Rückstand einer Sprühtrocknung.
  • Das so erhaltene Produkt ist farblos und für die erfindungsgemäßen Zwecke bereits voll verwendbar. Zur Verbesserung der Körperverträglichkeit kann man dieses Produkt durch Dialyse weiter reinigen, Vorteilhaft dialysiert man gegen ein 70/30 Alkohol/Wasser-Gemisch.
  • Das durch Dialyse gereinigte Produkt kann ohne weiteres äls Lebens- und Genußmittel zusatz verwendet werden.
  • Beispiel 2 10, 1 entrahmter Frischmilch werden mit t je 5 g Pankreatin und Papai-n versetzt. Unter ständigem, langsamem Rühren erwärmt man auf etwa 36-38°C und bleibt auf diesem Temperaturniveau etwa 1 Stunde lang. Allmählich entfärbt sich die Milch und man erhält eine-blanke Lösung.
  • Nun hält man die Tempe.ratur auf etwa 54-560C, bleibt unter ständigem Rühren auf diesem Temperaturniveau, gibt anschließend ein -Filterhilfsmittel zu, erhitzt auf etwa 90"C und filtriert heiß durch eine Filterpresse.
  • Das klare Filtrat wird z. B. in einem Wieg,a'tnd-Fallstromverdampfer kpnzentriertund in einem Sprühverdampfer getrocknet. Das so erhaltene Produkt suspendiert man in einer wäßrigen alkoholischen Lösung (etwa 80 Gew.-% Äthanol / 20 Gew'.-% Wasser), läßt diese Suspension dann etwa 12 Stunden lang stehen', filtriert, entfe-rnt den Alkohol und unterwirft den Rückstand nochmals der Sprühtrocknung. Man erhält ein farblo-ses, für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignetes Produkt. Zur weiteren Reinigungkann man es einer Dialyse gegen verdünnten Alkohol unterwerfen.
  • Beispiel 3 1,6 kg Magermilchpulver werden in 20 1 entmineralisiertem Wasser kalt gelöst. Nach mehrstündigem. Rühren erhält man eine homogene Lösung. Diese wird analog den Angaben des Beispiels 2 weiter verarbeitet. Man erhält ein farbloses voll aktives Produkt.
  • Beispiel 4 Plazentagewebe von Schlachttieren wird in einem Homogenisator zerkleinert, mit Wasser wird verdünnt und auf einen Feststoffgehalt von etwa 10 Gew.-% eingestellt. Die Weiterverarbeitung erfolgt nach den Angaben des Beispieles 1. Man erhält ein farbloses, voll wirksames Produkt.
  • Bei spiel 5 10 kg Weizenkleie werden fein vermahlen und in 100 Liter kaltem destilliertem Wasser suspendiert. In diesen Zustand gibt man das Enzymgemisch des Beispiel es 1 zu und erwärmt unter ständigem Rühren auf maximal 35"C. Man hält eine Stunde die Temperatur konstant und erhöht auf 55-60"C. Wiederum wird 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und anschließend auf 90" erhitzt, mit Filtererde versetzt und durch eine Filterpresse geklärt. -Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, mit Alkohol/Wassergemisch (70/30) versetzt und vom ausfallenden Rückstand getrennt. Nach Abdampfen des Alkohols wird die Lösung sprühgetrocknet.
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann in Bezug- auf seine biologische Aktivität standardi-siert werden-.
  • Beispiel 6 (Extrakt aus Malz) Man zermahlt 10 kg gekeimte und getrocknete Gerste und suspendiert in 100 1 kaltem destilliertem Wasser.
  • Dann erwärmt man unter ständigem Rühren im Verlauf von 3 1/2 Stunden auf eine Endtemperatur von etwa 900 C. Man versetzt mit Filterhilfe und klärt durch eine Filterpresse. Die- erhaltene Lösung wird im Vakuum eingeengt, mit Alkohol/Wasser-Gemisch (70/3-0) versetzt und vom aus'fallenden Rückstand ausgetrennt.
  • Nach dem Abdampfen des Alkohols wird die Lösung sprühgetrocknet.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß der zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgeschlagene Extrakt eine Reihe von toxischen Effekten stark antagonisiert. Im Mäuseversuch kann man dies z.B.
  • am Pentoxifyllin zeigen. Eine Pentoxifyllin-Dosis von etwa 300 mg/kg, i.p., ist normalerweise tödlich für eine Maus. Verabreicht man jedoch etwa 30 Minuten vorher das erfindun-sgemäße Produkt in einer Dosis von etwa 400 mg/'kg i-ntraperitoneal oder intr:avenös, so erreicht man damit einen Schutzeffekt, der sich in einer entsprechenden Erniedrigung der Todesrate ausdrückt. Die auf diese Weise'ermittelten Aktivitäten der erfindungsgemäßen Extrakte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt und einem bekannten atmungsfördernden Wirkstoff gegenüber gestellt: Schützende Substanz (400 mg/kg) Sterblichkeit Schutzeffekt durch 300 mg/kg Pentoxifyllin % % Kontrolle: 0,9 % NaCl-Lösung l00 0 Blutextrakt gemäß Beispiel 1, 0 O 100 Milchextrakt gemäß Beispiel 2, 1.p. 20 80 Weizenkl eieextrakt gemäß Beispiel 5 30 70 Actovegin#, i.p. 80 20 Actovegin ist ein registriertes Warenzeichen der Firma Hormon-Chemie, es kennzeichnet ein Infusionspraparat auf der Basis von deproteinisiertem Kälberblut, das nach den Angaben der Roten Liste bei schweren zerebralen Durchblutungs- und Stoffwechsel störungen sowie peripheren arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen und Verbrennungen verabreicht wird.
  • Die oben erwähnten Extrakte wurden als 4 %ige Lösungen intraperitoneal verabreicht, etwa 30 Minuten später wurde die toxische Dosis Pentoxifyllin in 3 %iger Lösung ebenfalls intraperitoneal verabreicht. Als Kontrolle diente eine 0b9 %ige NaCl-Lösung. Das Volumen der verabreichten Lösungen wurde konstant gehalten, es, betrug immer 0,1 ml/10 g Maus. Die erfindungsgemäßen Extrakte besitzen volle Wirksamkeit, auch ohne zusätzliche Reinigung durch Dialyse.

Claims (24)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung eines atmungsaktiven Extraktes auf der Basis von Blut, Blutplasma, Knorpel substanz, Milch, Plazentagewebe oder Zerealien als Ausgangsmaterial, der dadurch erhältlich ist, daß man die festen Blutbestandteile, Blutplasma, homogenisierte Knorpelstubstanz, entrahmte Milch, homogenisiertes Plazentagewebe oder Zerealienkleie mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 6 - 14 % einste-llt, ein proteolytisches Enzymgemisch zugibt, das aus etwa gleichen Anteilen jeweils eines aus Tier,pflanze, Pils und Bakterien gewonnenen Enzyms besteht, unter gleichmäßigem Rühren einige Zeit bei 30-60° C hält, dann zur Desaktivierung der Enzyme auf etwa 90" C erhitzt und heiß filtriert, das Filtrat im Vakuum einengt und das Konzentrat einer Sprühtrocknung unterwirft, das bei der Sprühtrocknung erhaltene Pulver in einem Alkohol/Wasser-Gemisch suspendiert, die Suspension einige Stunden stehen läßt, dann die überstehende Lösung vom Bodenkörper abfiltriert, das Filtrat konzentriert oder zur Trockene einengt und gegebenenfalls das s.o erhaltene Produkt gegen ein Wasser/Alkohol-Gemisch dialysiert, oder deren Mischungen, als Zusatz zu Lebens- und Genußmitteln.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Mischung eines Extrakts auf der Basis von Blutplasma und mindestens einem Extrakt aus einem der anderen genannten Ausgangsmaterialien.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 einer Mischung eines Extrakts auf der Basis von Knorpel substanz und mindestens einem Extrakt aus einem der anderen genannten Ausgangsmaterial ien.
  4. 4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Bier und anderen alkoholischen Getränken in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-.
  5. 5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis3 als Zusatz zu nichtalkoholchen Getränken.
  6. 6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Brot.
  7. 7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Kartoffel produkten.
  8. 8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Fleisch, Fisch und Wurstwaren.
  9. 9. Verwendung nach ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Obst und Gemüse, sowie deren Weiterverarbeitungsprodukten..
  10. 10. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Milch-und Käseprodukten.
  11. 11. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Süßwaren.
  12. 12. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu.Speisieis.
  13. 13. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 12 in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew;%.
  14. 14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-%.
  15. 15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Menge von 1 bis 4 Gew.-%.
  16. 16. Verwendung eines atmungsaktiven Extrakts, auf der Basis von Malz als Ausgangsmaterial, der da-durch erhältlich ist, daß man Malz mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 6 bis 14 % einstellt.
    unter gleichmäßigem Rühren einige Zeit bei 30-60° C hält, dann zur Desaktivierung der im Malz vorliegenden Enzyme auf etwa 90" C erhitzt und heiß filtriert, das Filtrat im Vakuum einengt und das Konzentrat einer -Sprühtrocknung unterwirft, das bei der Sprühtrocknung erhaltene Pulver in einem Alkohol/Wasser-Gemisch suspendiert, die Suspension einige Stunden stehen läßt, dann die überstehende Lösung vom Bodenkörper abfiltriert, das Filtrat konzentriert der zur Trockne einengt und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt gegen ein Wasser/Alkohol-Gemisch dialysiert, als Zusatz zu Lebens- und Genußmitteln.
  17. 17. Verwendung nach Anspruch 16 als Zusatz zu Bier und anderen alkoholischen Getränken.
  18. 18. Verwendung nach Ansprüchen16 oder 17 in einer Menge von 0,2 bis lO-Gew.-%.
  19. 19. Verwendung.nach Ansprüchen 16 oder 17 in einer Menge vo-n 0,5 bis 7 Gew.-%.
  20. 20. Verwendung nac-h.AnsprUchen 1-6 oder 17 in einer Menge von l bis 4 Gew.-.%.
  21. 21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 und 18 bis 20 als Zusatz zu- nichtalkoholischen Getränken, Kartoffel produkten, Fleisch, -Fisch und Wurstwaren, Obst und Gemüse sowie davon abgeleiteten Produkten, Milch- und Käseprodukten, Süßwaren und.Speiseeis.
  22. 22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15., dadurch gekennzeichnet, daß als proteolytisches Enzymgemisch im Extrakt ein.Gemis-ch aus etwa gleichen Anteilen Pankreatin, Papain, Piizprotease und Bakterienprotease verwendet wurde.
  23. 23. Verwendung. nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß be.i der Herstellung des Extrakts ein etwa 70/30 Alkohol/Wasser Gemisch zum Suspendieren des nach dem ersten Einengungsprozesses erhalte-nen Produkts verwendet und hierbei auf einen Feststoffgehalt von etwa 10 % eingestellt wurde.
  24. 24. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, .daß- be-i der Dialyse des Extrakts ein etwa 70/30 Alkohol/Wåsser-Gemisch verwendet wurde.
DE19823237837 1982-10-12 1982-10-12 Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln Withdrawn DE3237837A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237837 DE3237837A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln
EP83110144A EP0106309A3 (de) 1982-10-12 1983-10-11 Biologisch aktive Extrakte, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel und ihre Verwendung als Zusätze für Lebens- und Genussmittel
JP58190618A JPS59134727A (ja) 1982-10-12 1983-10-12 生物活性を有する抽出物およびその製造法
DD83255613A DD216628A5 (de) 1982-10-12 1983-10-12 Verfahren zur herstellung biologisch aktiver extrakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237837 DE3237837A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237837A1 true DE3237837A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6175549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237837 Withdrawn DE3237837A1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59134727A (de)
DE (1) DE3237837A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004217A2 (en) * 1985-01-18 1986-07-31 Kailash Kumar Gauri Protein hydrolysates, production process and drugs containing th em
DE3644805A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Elkapharm Ag Oligopeptide aus rinderblut
JPH0343049A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Chikuhei Miyamoto 天然発酵剤及び発酵添加剤
CN107299031A (zh) * 2017-08-28 2017-10-27 泸州德高生物科技有限公司 田元浆酒及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59134727A (ja) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937062T2 (de) Verfahren zur isolierung einer beta-glucan-zusammensetzung aus hafer sowie daraus hergestellte produkte
DE69931907T2 (de) Zusammensetzungen aus hagebutten als anti-entzündliches natürliches arzneimittel zur erleichterung/verringerung von symptomen, die mit entzündungen und arthritis zusammenhängen
EP0087669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch hochwertigen, naturbelassenen Nahrungskonzentrats, das bei dem Verfahren erhaltene Produkt und seine Verwendung
DE2405589C3 (de) Verfahren zur Herstellung leicht benetzbarer, wasserlöslicher natürlicher Eiweißprodukte
DE102009030351A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen
DE3319137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Sonnenblumenmehls
DE2952059C2 (de)
DE3237837A1 (de) Verwendung von atmungsaktiven extrakten als zusatz zu lebens- und genussmitteln
EP0106309A2 (de) Biologisch aktive Extrakte, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel und ihre Verwendung als Zusätze für Lebens- und Genussmittel
EP1049384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht verdaulichen proteinkonzentrats, proteinreiches nahrungsmittel und dessen verwendung
DE3000499A1 (de) Fermentationsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
WO1989001025A2 (fr) Produits alimentaires, produits alimentaires dietetiques, additifs alimentaires, produits cosmetiques et medicaments a base de levure
EP0488078A1 (de) Phenylalaninfreies Diätetikum für juvenile und adulte Personen mit Phenylketonurie
CH651063A5 (de) Verfahren zur gewinnung anaboler, atmungsfoerdernder, niedermolekularer wirkstoffe fuer prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische zwecke.
DE2601698C2 (de) Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
DE4036960C1 (de)
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
DE114823C (de)
DE3900484C2 (de) Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe
AT345080B (de) Verfahren zur herstellung von naehrmitteln, die ein durch milchsaeurebakterien fermentiertes produkt von getreidekeimen enthalten
DE10113324A1 (de) Kombinierte Zusammensetzung aus Pflanzenkoagulat, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102018125145A1 (de) Verfahren zur Gewinnung natürlicher Folsäure und Produkt, aufweisend einen erhöhten Gehalt an natürlicher Folsäure
CH623207A5 (en) Process for producing foodstuffs containing a cereal germ product fermented by lactic acid bacteria
DE1492991C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels
DE824588C (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee